Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:David Liuzzo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von CRolker in Abschnitt File:Wappen Bistum Würzburg.png

Bäcker von Eeklo (Eekloose Herbakker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David, du scheinst der Hauptautor des Artikels zur Stadt Eeklo zu sein. Vielleicht stammt auch der Abschnitt zum „Bäcker von Eeklo“ aus deiner Feder. (Ich konnte das leider nicht ermitteln, die Tools zum Thema Hauptautor scheinen etwas knifflig in der Bedienung zu sein. Aber egal.) Falls der Abschnitt von dir stammt, dann ist vielleicht das Folgende für dich interessant: Es gibt eine weitere Variante des Bildes im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Es trägt dort den Titel „Laß dich umbacken in Eeklo“. Datiert auf die Zeit „um 1550“. Erworben 1951 von der Deutschen Gesellschaft. Die Inventarnummer des Museums lautet G 1441. --Finø (Diskussion) 13:13, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Armoiries de Charles Quint

[Quelltext bearbeiten]

Bonjour. Merci pour votre magnifique travail des blasons ! S'il-vous-plaît, j'aimerais avoir des informations sur celui-ci : /media/wikipedia/commons/7/78/Armoiries_empereur_Charles_Quint.png . La présence de l'orbe, de l'épée et du sceptre sur le blason de Charles Quint est vraie ? Je ne trouve pas d'autres versions du blason de Charles Quint avec ces attributs...

Merci de votre réponse, Bien cordialement.

Vielen herzlichen Dank für die Erweiterung der beiden Listen! ein lächelnder Smiley 

Mir war deren Unvollständigkeit anno 2012 aufgefallen und wollte das eigentlich beheben (siehe hier), kam aber aus zeitlichen Gründen nie dazu. Als ich nun einen neuen Anlauf starten wollte, durfte ich feststellen, dass du bereits vor mir Hand angelegt hast – und zwar besser als ich es jemals gekonnt hätte! -- 78.42.7.132 22:14, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I found this page because of the usage of the Coat of Arms of Moravia in some of your previous works. I would like to ask you this way for vectorization of the Coat of Arms of Moravia used from 13th century to 1915, after 1918, resp 1920 till now (in the Great Coat of Arms of the Czech republic): https://de.wikipedia.org/wiki/Staatssymbole_Tschechiens

and the historical flag, please too.

The files to vectorize:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Znak_Moravy.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historick%C3%A1_moravsk%C3%A1_vlajka.png

The "difference" with the current SVG for Coat of Arms of Moravia (the same original author of the moravian eagle's graphics (heraldist), it was derived from: Jiří Louda: https://en.wikipedia.org/wiki/Ji%C5%99%C3%AD_Louda)

is in the (this time) exact graphics according to the description in the act

"Das Große Staatswappen ist geviert. Im ersten und vierten Feld wird ein steigender silberner doppelschwänziger gold bewehrter Löwe mit goldener Blätterkrone auf Rot für Böhmen gezeigt. Im zweiten blauen Feld ein silber-rot geschachteter gold bewehrter Adler mit goldener Blätterkrone für Mähren. Im dritten goldenen Feld ist ein schwarzer rot bewehrter Adler mit silbernem Kleestängel mit Kreuz und mit goldener Blätterkrone für Schlesien."

References:

https://en.wikipedia.org/wiki/National_symbols_of_the_Czech_Republic (Act No. 3/1993 refers to the national symbols and their usage)

https://de.wikipedia.org/wiki/Staatssymbole_Tschechiens (Gesetz Nr. 3/1993 Sb. über die Staatssymbole der Tschechischen Republik vom 17. Dezember 1992)

The related articles, concerning Moravia, Moravian Eagle, historical forms of the flag etc., where it could be used (infobox etc.):

https://cs.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%A1_orlice

https://en.wikipedia.org/wiki/Margraviate_of_Moravia

https://en.wikipedia.org/wiki/Flag_of_Moravia (https://cs.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%A1_vlajka)

https://en.wikipedia.org/wiki/Moravia (https://cs.wikipedia.org/wiki/Morava)

Thanks, --Pavel Fric (Diskussion) 23:40, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Karten hessischer Ämter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David Liuzzo, ich wollte Dich auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Ämter_im_Großherzogtum_Hessen hinweisen, da Du File:Amt Bornheimerberg.png erstellt hast. Vielleicht hast Du Lust dort zu helfen? In jedem Fall noch eine Rückfrage zum Bornheimerberg: Welches Kartenwerk war die Grundlage dafür?--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Landesregierungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Könntest du die Karte von den Landesregierungen aktualisieren? Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein werden seit gestern bzw. heute jeweils von einer schwarz-grünen Regierung geführt. Danke! https://de.wikipedia.org/wiki/Landesregierung_(Deutschland)#/media/Datei:Zusammensetzung_des_deutschen_Bundesrates.svg --Clepto86 (Diskussion) 21:56, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David, ich habe gesehen, dass du/oder Sie :) die Datei zur Zusammensetzung des Bundesrates erstellt hast und wollte fragen, wie du die Zusammensetzung der einzelnen Landesregierungen in das Format der Landkarte hineinbekommen hast?

Ich komme nicht auf die zu bearbeitende Datei und vielleicht kannst du/Sie mir vielleicht zukommen lassen?

Danke schonmal im Voraus. :) (nicht signierter Beitrag von OLIVERDENRW (Diskussion | Beiträge) 22:47, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Datei:Flag of Prussia (1892-1918).svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David,

auf vielen Seiten hier wird diese von dir erstellte Datei verwendet. Sie zeigt nach deinen Angaben, dass du sie selbst nach einer Beschreibung der Flagge Preußens (1892-1918) erstellt und interpretiert hast. Leider wird deine ursprüngliche Quelle nicht angegeben.


Deshalb meine Frage: Könntest du mir diese Quelle nennen? Ich würde sie mir gerne ansehen.


Oder hast du vielleicht auch eine digitale Version deiner ursprünglichen Quelle? Dann wäre ich an dieser auch interessiert.

Am wichtigsten wären allerdings die genauen textlichen Angaben deiner ursprünglichen Quelle.


Vielen Dank schon einmal im Voraus. :-)


Du kannst mit mir Kontakt aufnehmen über meine Angaben hier als Benutzer:Oliver H. Spielmann. --Oliver H. Spielmann (Diskussion) 18:12, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stadtwappen Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau mal auf commons:File_talk:Wappen_von_Nürnberg.svg, bei Deiner Farbgestaltung des Wappens gibt es Fehler. Die Farben sind durch die Wappenbeschreibung eindeutig vorgegeben. Ich kann leider meine korrigierte Version nicht hochladen, das wird von Wikimedia nicht zugelassen. Also bitte alles ins für BY vorgegebene Gelb umwandeln, Danke. --LS (Diskussion) 15:36, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Als die Datei von mir 2008, vor 17 Jahren (!), hochgeladen wurde, gab es derartige Vorgaben nicht. Wen es stört, der möge das jetzt selber tun oder jemand anderen dazu veranlassen, ich bin auf Wikipedia nur in Ausnahmefällen aktiv und habe das nur zufällig jetzt gesehen. --David Liuzzo (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

File:Wappen Bistum Würzburg.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David,

Danke erst einmal für den Upload guter heraldischer Bilder und die Erstellung von Wappengraphiken. Eine davon, File:Wappen Bistum Würzburg.png ist mir kürzlich in einer Fachpublikation begegnet (mit lizenzkonformer Nennung deiner Urheberschaft). Allerdings frage ich mich, wer dieses Wappen wann geführt haben könnte. Die Fürstbischöfe von Würzburg führten mindestens bis 1802 ein ähnliches Wappen, aber mit Schwert und Krummstab statt Krummstab und Kreuz (in den Artikeln zur Geschichte vor1802 hat es deshaob m.E. nichts zu suchen). Es müsste also aus jüngerer Zeit stmmen. Weißt Du zufällig noch, ewlche Vorlage Du damals hattest? Der Siebmacher von 1605, wie eine Bildunterschrift behauptet hat, zeigt die Version mit dem Schwert.

Gru0ß --CRolker (Diskussion) 23:02, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

da gehört eindeutig ein Schwert statt dem „Stab“, wenn´s nicht viel Mühe macht, bitte ausbessern. --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 2. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Jein: Das Schwert ist vom Betrachter links, der Krummstab rechts, während in Davids Graphik der Krummstab links und das Kreuz rechts ist (siehe Liste_der_Bischöfe_von_Würzburg#Wappen). Ich halte es auch nicht für ganz ausgeschlossen, dass Davids Version authentisch ist, nur bis 1802 bin ich mir ganz sicher, dass das Schwert ins Hinterwappen gehört und immer heraldisch rechts; das ist sehr einheitlich, ob hingegen eine Mitra, ein Helm, eine Herzogskrone oder auch (wg. Personalunion mit Bamberg) eine Kaiserkrone über dem Schild dargestellt ist, schwankt je nach Bischof und Kontext, manchmal sind es ja auch zwei Hüte übereinander. Mitra ist jedenfalls nicht falsch.
Aber ich will eigentlich keine Arbeitsaufträge vergeben; wenn Du, David, angeben kannst, was Deine Vorlage war, würde das auch schon helfen. Gruß --CRolker (Diskussion) 13:55, 2. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo David, ich habe angeregt, Deine Graphik korrigeren zu lassen, hilfsweise müssen wir sie halt löschen, da es auch nach Recherche keine Hinweise gibt, dass diese Form des Wappens jemals vom Hochstift, einem Fürstbischof oder einem der Bischöfe nach der Säkularisierung geführt wurde. Gruß --CRolker (Diskussion) 22:48, 7. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Quelle für alle Schilde war: Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648 - 1803. Gatz, Erwin (Hrsg.) - Clemens Brodkorb, Reinhard Heydenreuter, Heribert Staufer (Bearb.): Verlag: Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2007.
Da ich da vor 15 Jahren(!) eine einheitliche Reihe gestaltet habe, die nicht nur exklusiv Würzburg abbildet, habe ich nicht auf die jeweiligen Besonderheiten Rücksicht genommen, zumal sich das ganze auch für heute noch existente Bistümer eignen sollte, da ist das Schwert eher außer Mode gekommen. Es gibt sehr wohl Darstellungen, die Varianten haben, hier bspw. eine mit Fürstenhut, statt Mitra, Krummstab, Schwert und Kreuz: https://www.meisterdrucke.com/kunstwerke/1260px/Giovanni_Domenico_Tiepolo_-_Arms_of_Karl_Philip_von_Greiffenklau_Prince-Bishop_of_Wurzburg_-_%28MeisterDrucke-1229417%29.jpg
Ich bin kein aktiver Nutzer mehr. Ich werde keine Änderungen vornehmen. Wenn also das Empfinden vorliegt, dass es durch das fehlende Schwert für Angelegenheiten des Fürstbistums ungeeignet sei, dann könnt Ihr das entsprechend in diesen Zusammenhängen schlicht entfernen. --David Liuzzo (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Wie gesagt will ich hier keine Arbeitsaufträge vergeben, aber auch nicht ohne Rücksprache mit dem Ersteller Sachen löschen.
Gatz hatte ich vergessen zu prüfen, weil es zu Würzburg ungewöhnlich viel spezialliteratur gibt, da schaue ich asap nochmal rein, vor allem,weil es auch anderen Fürstbischöfe betreffen könnte, denen das Schwert fehlt. Die Varianz in der Darstellung ist v.a. im 18. Jh. groß, das stimmt, aber das Schwert ist schon ziemlich wichtig für Fürstbischöfe. Daher werde ich die Sache weiterverfolgen (lieber mit ersetzen als mit löschen), es freut mich, wenn du Verständnis dafür hast. Gruß und nochmals Danke, --CRolker (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Für's Protokoll: Bei Gatz sind alle Wappen ohne Hinter- und Oberwappen dargestellt, in der Einleitung wird aber S. 22 das Hinterwappen des Hochstifts Würzburg korrekt beschrieben. Gruß --CRolker (Diskussion) 11:56, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Z.K., ich habe jetzt die Löschung beantragt: [1]. Gruß --CRolker (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten