alter ego von Benutzer:Nyxos ... nicht zu verwechseln mit dem anderen netten Benutzer:Unyxos, also ich leite meinen Namen von der griechischen Insel Naxos ab.
Suchst Du Literatur zu historischen Themen, so findest du in der Wikipedia Library Fachlexika, Handbücher und Einführungswerke auf dem aktuellen Stand. Wenn du die Zugangsvoraussetzungen noch nicht erfüllst oder aus Gründen der Anonymität nicht mit der Wikipedia Library arbeiten möchtest, findest du aktuelle Fachliteratur oft auch als Open Access oder bei Digi20. Nur bedingt empfehlenswert ist die Google Büchersuche, da dir der Text in der Vorschau nur ausschnittsweise angezeigt wird, wenn das betreffende Buch in deutschsprachigen Ländern noch nicht gemeinfrei ist (der Autor muss mindestens 70 Jahre tot sein). Bei gemeinfreien Werken könnte eine Suche auf https://www.archive.org erfolgreich sein. Dort findest du allerdings weniger Literatur zu Artikeln über historischen Themen als den historischen, stark veralteten Forschungsstand zu dem für dich interessanten Thema. Vielleicht möchtest du in deinem Artikel ein Kapitel Forschungsgeschichte schreiben, in dem du Forschungspositionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts referierst. Auch kannst Du in den USA freigeschaltete Texte, die außerhalb der USA gesperrt sind, über den Umweg eines Proxy-Servers ansehen.
Ich bin der Erfinder von E-Mail-Benachrichtigungen für Seitenänderungen ("Enotif"). Dies wurde für Änderungen an Benutzerdiskussionsseiten aller Wikis am 14.05.2011 eingeschaltet, Benutzer können nun eine kurze E-Mail empfangen, wenn jemand die eigene Benutzerseite geändert hat. Dies muss man aber in den eigenen Einstellungen eingeschaltet haben.
Beispiel für ein vollständig lizensiertes Foto einer bekannten lebenden Person der Öffentlichkeit auf Commons: Sir Simon Rattle
Aufgrund der vielen unklaren Antworten auf die Anfragen bezüglich der Genehmigung der Nutzung eines Bildes (wie „Ich erlaube der Wikipedia meine Fotos zu nutzen.“) empfiehlt es sich, der E-Mail eine Standardeinverständniserklärung anzuhängen (und auf diese in der E-Mail hinzuweisen), die dann vom Autor/Rechteinhaber in der Antwortmail, um die jeweiligen konkreten Informationen ergänzt, verwendet werden kann. Der Autor/Rechteinhaber sollte gebeten werden, die Erklärung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [OBJEKTNAME = Dateiname auf Commons] __________________ (siehe:[VORGANG = Wikipedia/Wikimedia OTRS-Ticketnummer ______________- wird ggfs. nachgetragen] ), dass ich, __________________ , der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.
Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes unter folgender freier Lizenz:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:
Die Datei wurde unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“ in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen gestattet,
Weiterverwendung erlaubt das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
NamensnennungNamensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen BedingungenWeitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
LizenzangabeLizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
[Datum/Name/Unterschrift des Urhebers bzw. Rechteinhabers mit vollumfänglichen Nutzungsrecht ...]
Im Bausteine sind die folgenden in eckigen Klammern stehenden Bausteine zu ersetzen:
OBJEKTNAME: Name der Wikipedia-Bilddatei.
VORGANG: Falls schon eine Mail von permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions@wikimedia.org (für Commons) vorliegt, so enthält sie eine sogenannte OTRS-Ticketnummer. Diese sollte dann hier stehen. Falls das Bild von einer Webseite stammt, sollte hier die URL des Bildes (nicht die URL der Website) stehen. Andernfalls kann dieser Teil entfallen.
NAME DES RECHTEINHABERS: Der Rechteinhaber ist zunächst einmal der Urheber. Bei einer Fotografie ist das der Fotograf, bei einem Gemälde der Maler, bei einer Grafik der Grafiker usw. Wenn der Urheber einer anderen Person das unbeschränkte Nutzungsrecht eingeräumt hat, kann auch diese Person die Genehmigung geben.
a | style="background:#6688AA;| {{subst:#ifeq: {{{2}}} | b |style="background:#1874CD;| style="background:#1874CD;}}}} color: #FAFAFA; font-size:120%; padding:6px;"| Hallo {{subst:BASEPAGENAME}}, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf [[Benutzer Diskussion:{{subst:REVISIONUSER}}|meiner Diskussionsseite]], stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße ~~~~