Deswegen ist die Wikipedia ein faszinierendes Projekt, an dem ich gerne mitarbeite.
Leider wird die Wikipedia ständig in ihrer Reputation beschädigt durch
User, die die Wikipedia als Kampforgan in politischen Auseinandersetzungen mißbrauchen;
In dem Artikel über Otto Groth wird ein schöner Satz aus seinem Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde:Bd. 1, S. 484 (Mannheim 1928) zitiert:
„Die Nachricht muß wahr sein, • den Tatsachen entsprechend, • sie muß möglichst frei von persönlichen Auffassungen und Gefühlen des Berichtenden, von Werturteil und Zwecksetzungen sein, • sie muß sich auf tatsächliche Vorgänge beschränken“
Dagegen wird gerade in der deutschsprachigen Wikipedia massiv verstoßen, was der Wikipedia ihren Ruf der Unglaubwürdigkeit verschafft hat. Zu viele Wikipedisten und vor allem die bezahlten Interessenvertreter schreiben nur Werturteile, aber keine Tatsachen.
User, die keine sachlichen Beiträge beisteuern, sondern nur ihren persönlichen Stil anderen aufzwingen wollen;
User, die ihre private Theoriebildung gegen offensichtliche Tatsachen durchsetzen wollen;
User, die ihr eigenes Schubladendenken der Allgemeinheit aufzwingen wollen (so wurde der französische Chanson- und Filmkomponist Joseph Kosma als "ungarischer Komponist" abgefertigt)
User, die interne Wikimedia-Kommandos teutschnational nationalisieren, und damit die Inter-Wiki-Zusammenarbeit behindern.
Alles Gründe, weshalb ich lieber in der englisch- oder noch anderssprachigen Wikipedia arbeite als gerade der deutschsprachigen.