Trần Xuân Bách

Trần Xuân Bách (* 23. Mai 1924 in Nam Thanh, Nam Trực, Provinz Nam Định, Französisch-Indochina; † 1. Januar 2006 in Hanoi) war ein vietnamesischer Politiker der Kommunistischen Partei KPV, der unter anderem zwischen 1982 und 1990 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der KPV sowie von 1986 bis 1990 auch Mitglied des Politbüros des ZK. Nachdem er sich für eine starke Innovation in Richtung Pluralismus und Mehrparteiensystem einsetzte, wurde er 1990 aus diesen obersten Parteiführungsgremium ausgeschlossen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trần Xuân Bách bekleidete verschiedene Funktionen innerhalb der damaligen Partei der Werktätigen Vietnams PdWV (Đảng Lao động Việt Nam) in den Provinzen Nam Định, Ninh Bình, Sơn Tây und Hà Nam. 1960 wurde er Mitglied der Nationalversammlung von Nordvietnam, der er in der zweiten bis zum Ende der vierten Legislaturperiode 1975 angehörte. Während seiner Parlamentszugehörigkeit war er zudem zwischen 1964 und 1975 Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, des Parlamentspräsidiums, und wurde auf dem Vierten Parteitag (14. bis 20. Dezember 1976) zum Mitglied Zentralkomitees (ZK) der nunmehrigen Kommunistischen Partei KPV (Đảng Cộng sản Việt Nam) gewählt, der er nach seinen Wiederwahlen auf dem Fünften (27. bis 31. März 1982) und Sechsten Parteitag (15. bis 18. Dezember 1986) bis März 1990 angehörte. Während des Chinesisch-Vietnamesischen Krieges (17. Februar bis 16. März 1979) gegen den chinesischen Expansionismus zur Befreiung von Kambodscha und zur Beendigung des dortigen Terror-Regimes der Roten Khmer war er als Vertreter von Lê Đức Thọ[1] stellvertretender Politkommissar des Oberkommandos der Befreiungskampagne sowie danach für einige Zeit als Leiter von B68 Direktor des kambodschanischen Verwaltungsapparats in der Volksrepublik Kampuchea.
Auf dem Fünften Parteitag wurde er im März 1982 auch zum Mitglied des ZK-Sekretariats gewählt sowie auf dem Sechsten Parteitag im Dezember 1986 wiedergewählt und war außerdem von 1982 zu seiner Ablösung durch Nguyễn Khánh 1984 Leiter des Zentralen Parteibüros.[2] Am 9. Dezember 1983 nahm er in Moskau, am 22. und 23. Januar 1987 in Warschau, vom 29. Februar bis 3. März 1988 in Havanna sowie vom 26. bis 28. September 1989 in Warna an Beratungen der Sekretäre für internationale und ideologische Fragen der Zentralkomitees kommunistischer und Arbeiterparteien sozialistischer Länder teil.[3][4][5][6][7] Auf dem Sechsten Parteitag wurde er im Dezember 1986 Mitglied des Politbüros des ZK sowie im Mai 1988 auch Leiter der Propagandaabteilung des ZK der KPV. Im Dezember 1988 führte er zudem Gespräche mit dem Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Egon Krenz.[8] Als sich die von Michail Sergejewitsch Gorbatschow eingeleitete Reformbewegung in vielen kommunistischen Ländern ausbreitete, schrieb er zahlreiche Artikel und setzte sich für eine starke Innovation in Richtung Pluralismus und Mehrparteiensystem ein. Zum 60. Gründungstag der KPV erklärte im Februar 1990, dass sich die Lebenskraft der Wahrheit nur auf Überzeugung, nicht aber auf Befehle gründen könne. Er gab zu, dass die Ereignisse in den befreundeten osteuropäischen Ländern auch in der KPV Stoff für hitzige Diskussionen geben. Nach seinen Worten ist heute die Geburtsstunde eines wahrhaft wissenschaftlichen, modernen, demokratischen und humanen Sozialismus zu beobachten. In dieser Hinsicht komme der Entfaltung der sozialistischen Demokratie die objektive Rolle einer „Hebamme“ zu, der zu der Zeit auch zum Kreis der möglichen Nachfolger für den gesundheitlich angeschlagenen Generalsekretärs Nguyễn Văn Linh[9] gerechnet wurde.[10] Aus diesem Grund wurde Trần Xuân Bách auf der Achten Zentralen Parteikonferenz im März 1990 scharf kritisiert und diszipliniert. Er wurde aus dem Politbüro sowie dem Zentralkomitee ausgeschlossen und verlor auch seine Funktion als Leiter der Propagandaabteilung des ZK, wurde jedoch nicht aus der Partei ausgeschlossen. In der Begründung zu seiner Amtsenthebung hieß es, dass man „gegen Auffassungen von einer bürgerlichen oder radikalen Demokratie werde man entschieden vorgehen“ werde.[11][12][13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Trần Xuân Bách. In: daihoidang.vn. Abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Về lý luận của Trần Xuân Bách („Zur Theorie von Tran Xuan Bach“). In: BBC Vietnam. 4. Januar 2006, abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Ông Bùi Tín nói về Trần Xuân Bách („Herr Bui Tin spricht über Tran Xuan Bach“). In: BBC Vietnam. 4. Januar 2006, abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Bình luận nước ngoài về Trần Xuân Bách („Ausländische Kommentare zu Tran Xuan Bach“). In: BBC Vietnam. 4. Januar 2006, abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Đồng chí Trần Xuân Bách từ trần („Genosse Tran Xuan Bach verstorben“). In: Nhân Dân. 5. Januar 2006, abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Trần Xuân Bách: Chủ nghĩa xã hội thật sự là gì? („Tran Xuan Bach: Was ist echter Sozialismus?“) ( vom 14. Dezember 2018 im Internet Archive)
- Lịch sử các kỳ đại hội đảng („Geschichte der Parteitage“). In: daihoidang.vn. Abgerufen am 4. Oktober 2025 (vietnamesisch).
- Vietnam: National Party Congresses since 1951 ( vom 3. Dezember 2022 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Le Duc Tho. In: rulers.org. Abgerufen am 26. September 2025 (englisch).
- ↑ Parteitag der KP Vietnams setzte die Ziele bis 1985. Zum Abschluss einmütige Annahme der Dokumente / Kundgebung im Stadion von Hanoi, in: Neues Deutschland vom 1. April 1982
- ↑ Sozialistische Länder kämpfen für gerechten und dauerhaften Frieden, in: Neues Deutschland vom 10. Dezember 1983
- ↑ Beratung von ZK-Sekretären der Bruderparteien in Moskau, in: Neues Deutschland vom 10. Dezember 1983
- ↑ Mitteilung über die Beratung der Sekretäre der ZK von Bruderparteien sozialistischer Länder, in: Neues Deutschland vom 24. Januar 1987
- ↑ Beratung der Sekretäre der Zentralkomitees kommunistischer und Arbeiterparteien sozialistischer länder, in: Neues Deutschland vom 5. März 1988
- ↑ Mitteilung über die Beratung der Sekretare für internationale Fragen der Zentralkomitees kommunistischer und Arbeiterparteien sozialistischer Länder, in: Neues Deutschland vom 30. September 1989
- ↑ Meinungsaustausch über die Politik von SED und KPV. Egon Krenz führte herzliches Gespräch mit Tran Xuan Bach, in: Neues Deutschland vom 31. Dezember 1988
- ↑ Nguyen Van Linh. In: rulers.org. Abgerufen am 26. September 2025 (englisch).
- ↑ Kommunisten der SRV wollen Motor der Erneuerung sein. Die traditionsreiche Partei Ho Chi Minhs im Umbruch, in: Neues Deutschland vom 2. Februar 1990
- ↑ Vietnam: Reformer aus dem ZK ausgeschlossen, in: Neues Deutschland vom 30. März 1990
- ↑ Kontroverse Diskussion um den Reformprozess, in: Neues Deutschland vom 27. April 1990
- ↑ Auf zwiespältiger Suche nach neuen Wegen in Vietnam, in: Neues Deutschland vom 5. September 1990
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Trần Xuân Bách |
| KURZBESCHREIBUNG | vietnamesischer Politiker (KPV) |
| GEBURTSDATUM | 23. Mai 1924 |
| GEBURTSORT | Nam Thanh, Nam Trực, Provinz Nam Định, Französisch-Indochina |
| STERBEDATUM | 1. Januar 2006 |
| STERBEORT | Hanoi |