Zum Inhalt springen

Toxicodendron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Toxicodendron

Kletternder Gift-Sumach (Toxicodendron radicans)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Sumachgewächse (Anacardiaceae)
Unterfamilie: Anacardioideae
Gattung: Toxicodendron
Wissenschaftlicher Name
Toxicodendron
Mill.

Toxicodendron ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).[1][2][3][4] Die etwa 30 Arten sind in einem disjunkten Areal verbreitet; sie kommen in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, in Südostasien und in der Neotropis vor.[4] Alle Arten produzieren Urushiole, ölige Substanzen, die schwere allergische Reaktionen auslösen können.[3][4]

Illustration aus Köhler's Medizinalpflanzen von Toxicodendron succedaneum
Laubblätter des Kletternden Gift-Sumach (Toxicodendron radicans)
Blütenstände von Toxicodendron succedaneum
Fruchtstand von Toxicodendron trichocarpum mit behaarten Früchten

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Toxicodendron-Arten sind laubabwerfende, verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Bäume oder verholzende Kletterpflanzen wachsen.[1][4] Einige Arten bilden kriechende oder kletternde Ausläufer.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die unpaarig gefiederte Blattspreite ist je nach Art ziemlich variabel.[1] Während die Laubblätter von Toxicodendron radicans und Toxicodendron diversilobum drei Fiederblättchen haben, kommen manchmal fünf oder gar sieben Blättchen vor; bei Toxicodendron vernix sind es 7 bis 13 und beim Lackbaum 7 bis 19 Blättchen; es gibt auch Arten, bei denen sie bis auf ein Blättchen reduziert sind.[1] Die Blättchen können ganze, gezähnte oder gelappte Ränder haben, auch alle drei Formen können an einem Pflanzenexemplar vorkommen.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die seitenständischen, traubig oder rispigen Blütenstände hängen oft während der Fruchtreife. Die Deckblätter fallen früh ab.[1]

Die funktional eingeschlechtigen oder zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Der Fruchtknoten ist einkammerig und enthält nur eine Samenanlage.[1] Es sind drei Griffel vorhanden, die oft an ihrer Basis verwachsen sind.[1]

Die Steinfrüchte sind fast kugelig oder ungleichseitig und kahl oder winzig flaumig bis rau behaart, aber nie drüsig behaart. Das Exokarp ist dünn, gelb und bleibt bei Reife geschlossen oder öffnet sich. Das Mesokarp ist weiß wachig mit braunen Längs-Harzgängen.[1] Die Steinfrüchte sind bei Reife weißlich oder gräulich.

Der Gattungsname Toxicodendron leitet sich aus den griechischen Begriffen τοξικός - toxikos für „Gift“ und δένδρον - dendron für „Baum“ ab.[5]

Die englischen Trivialnamen zeugen von Ähnlichkeiten zu anderen, nicht näher verwandten Pflanzenarten und von der allergischen Reaktion auf die Urushiole. Die „Gift-Eiche“ (Toxicodendron diversilobum, englisch Poison oak) ist keine Eiche (Quercus, Familie Buchengewächse), sondern erhielt ihren Namen wegen der Ähnlichkeit der Blätter mit denen der Weiß-Eiche (Quercus alba). Der „Gift-Efeu“ (Toxicodendron radicans, englisch poison ivy) ist kein Efeu (Hedera, Familie Araliengewächse), sondern hat eine äußerst ähnliche Wuchsform. Eigentlich enthalten die Pflanzen auch kein Gift (englisch poison), sondern ein äußerst aggressives Allergen.

Einige Autoren werteten Toxicodendron als Untergattung Toxicodendron der Gattung Rhus. Pell meinte 2004, dass es sich um eine eigene Gattung handelt und dabei um einen Teil des Rhus-Komplexes und dass es zu verschiedenen Zeiten entweder als eigene Gattung oder Teil (Untergattung oder Sektion) betrachtet wurde.[6] Manche Autoren erörtern, dass Toxicodendron eine eigene monophyletische Gattung bildet. Es wird kontrovers diskutiert, welche genauen Verwandtschaftsverhältnisse die Gruppen Toxicodendron- und Rhus-Komplexes sind. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich.[3]

Die etwa 30 Arten sind in einem disjunkten Areal verbreitet; sie kommen in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, in Südostasien und in der Neotropis vor.[4]

Es gibt etwa 30 Arten (Stand 2019) in der Gattung Toxicodendron:[4]

  • Tianlu Min, Anders Barfod: Anacardiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Toxicodendron Miller, S. 348–352 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Ze-Long Nie, Hang Sun, Ying Meng, Jun Wen: Phylogenetic analysis ofToxicodendron (Anacardiaceae) and its biogeographic implications on the evolution of north temperateand tropical intercontinental disjunctions. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 47, Issue 5, 2009, S. 416–430. doi:10.1111/j.1759-6831.2009.00045.x Volltext-PDF.
  • Ying Jiang, Min Gao, Ying Meng, Jun Wen, Xue-Jun Ge, Ze-Long Nie: The importance of the North Atlantic land bridges and eastern Asia in the post-Boreotropical biogeography of the Northern Hemisphere as revealed from the poison ivy genus (Toxicodendron, Anacardiaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 139, Oktober 2019, doi:10.1016/j.ympev.2019.106561.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Tianlu Min, Anders Barfod: Anacardiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Toxicodendron Miller, S. 348–352 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e f g Toxicodendron im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. August 2020.
  3. a b c Ze-Long Nie, Hang Sun, Ying Meng, Jun Wen: Phylogenetic analysis of Toxicodendron (Anacardiaceae) and its biogeographic implications on the evolution of north temperateand tropical intercontinental disjunctions. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 47, Issue 5, 2009, S. 416–430. doi:10.1111/j.1759-6831.2009.00045.x Volltext-PDF.
  4. a b c d e f Ying Jiang, Min Gao, Ying Meng, Jun Wen, Xue-Jun Ge, Ze-Long Nie: The importance of the North Atlantic land bridges and eastern Asia in the post-Boreotropical biogeography of the Northern Hemisphere as revealed from the poison ivy genus (Toxicodendron, Anacardiaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 139, Oktober 2019, doi:10.1016/j.ympev.2019.106561.
  5. D. Gledhill: The Names of Plants. 4. Auflage. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-86645-3, S. 382 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Susan Katherine Pell: Molecular Systematics of the Cashew Family (Anacardiaceae). - PhD dissertation bei der Louisiana State University, 18. Februar 2004. online.
Commons: Toxicodendron – Sammlung von Bildern