Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2018 um 12:07 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Dag Hammarskjöldsleden (28. September)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag
für Freitag Matthias v.d. Elbe ja BeriBot
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 28. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Fernansicht der Osterøy-Brücke

Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 27. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 26. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Das Künstlerhaus Goldstraße ist ein dreigeschossiges historistisches Haus.

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Latschenkiefernöl

Vieleicht das Latschenkiefernöl gleich mit verlinken, ich kannte es vorher auf jeden Fall nicht. Habitator terrae 15:11, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

nein, denn es gibt gute Gründe, weshalb wir stets nur auf den neuen Artikel verlinken: sonst verlieren wir den Geteasten im Wikiversum (es gibt so vielerlei, was gewusst sein will).
--Goesseln (Diskussion) 15:25, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist trotzdem grob falsch, denn der Apotheker hat das Öl nicht erfunden, es ist ja immer schon in der Kiefer drin gewesen.Er hatte lediglich die Idee für dessen heilkundliche Anwendung, so steht es auch in dem im Artikel angegeben Beleg. Im Artikel steht es ebenfalls falsch, ich koprrigiere das jetzt. Der Teaser sollte unbedingt ebenfalls geändert werden.Sternrenette--´ 16:05, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dann könnte man die meisten Produkte nicht erfinden. Und Mack hatte nicht nur die Idee für eine Anwendung als Kurmittel sondern eben als erster die Idee, überhaupt ein Öl aus Latschen zu gewinnen. --Luitold (Diskussion) 16:43, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Belege dafür? Im angegebenen Beleg steht es jedenfalls nicht so...Sternrenette--´ 16:50, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie stellt auf der Hauptseite ein: Ein Mann hat ein Produkt der Natur erfunden. Wieder ein Beleg, warum das jahrelange wikilinken von meiner Benutzerseite zum Lemma Kopfschütteln noch immer die vortrefflichste Wahl war. Ab heute bitte zu beachten: die Bild (Zeitung) ist ab sofort eine redliche Quelle für die WP (insbesondere für die Themen Quantenmechanik und Migration). Bei Donald Trump bitte sofort nachtragen, dass er der erfolgreichste aller Präsidenten ist (aller US-Präsis – und weltweit sowieso). Ist belegt, denn er hat es belegterweise gesagt; wahrscheinlich findet sich sogar ein Beleg, dass er ein noch erfolgreicherer Präsident als Donald Trump selbst (sic!) ist, dann bitte auch nachtragen. Außerdem: beim Artikel Gehirn einfügen, dass ich der Erfinder des Gehirns bin. Denn ich habe heute entdeckt (sic!), ja entdeckt, jaja entdeckt, dass es zu benutzen ist – auch für WP-Autoren. Damit ist hier belegt das ich der Erfinder bin! Schon mal ein herzliches Danke vorab an den WPler, der den Beleg einfügt. Und wenn sich ein Beleg findet, dass Donald Trump der Erfinder ist: das ist FakeQuelling!
Ein Naturprodukt "erfinden" und "herstellen"? Und sowas in einem Wissensaggregat? Stöhn… HsHvH! Im Gegensatz zu den Wikipedia-Autoren schreibt der Dorfchronist Bad Reichenhalls, auf den sich die WP-Autoren im Falle von Mathias Mack beziehen "entdecken" und "gewinnen" und nicht von "erfinden" und "herstellen", was die Quellenentdecker und -gewinner von Wikipedia offenbar nicht blicken; oder sollten letztere etwa Quellenerfinder und -hersteller sein?
P.S. Streng genommen könnte es als Störung des Projektes a.k.a. Vandalismus gewertet werden, wenn Autoren – nachdem Sternrenette auf den groben Unfug hingewiesen hat – noch meinen drüber diskutieren zu müssen, anstatt alle Hebel in Bewegung zu setzen um den Mist auf der Hauptseite zu beheben. mit gruessen von VINCENZO1492 23:00, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

SG?-SG-Special (Special zu St. Gallen)

Genau so einmalig, wie die WikiCon in der Schweiz, so ist ein Special zu St. Gallen. Alle neuen Artikel, die in die Kategorie:St. Gallen gehören, dürfen teilnehmen. Dies können Sehenswürdigkeiten, Kulturgüter, Kunstwerke, Biografien, eine Organisation, Sport oder Natur sein. Auch Fiktion und Phänomene dürfen vorkommen. Insgesamt bis zu drei Eigen-Einreichungen pro Autor sind vorgesehen (in Schon-Gewusst?-Toto unabhängig von diesem Special). Weitere Vorschläge mit Zustimmung des Erstautors sind zusätzlich möglich.

Die WikiCon dauert bekanntlich drei Tage. Eine weitere Besonderheit ist es, dass wir aus den hoffentlich zahlreichen Einreichungen sechs Artikel auswählen werden: Freitag, Samstag und Sonntag je zwei. Am Freitag erscheinen also zwei, am Samstag und Sonntag vier und am Montag noch zwei SG-Artikel (Freitag: 1-1—Do-Do, Samstag: 2-2—1-1, Sonntag: 3-3—2-2, Montag: Mo-Mo—3-3), wobei immer der erste Vorschlag – wie üblich – mit einem Bild erscheint.

Wir wählen (ohne Jury, Eigenvorschläge dürfen nicht ausgewählt werden) die originellsten, passensten oder schönsten Artikel zu St. Gallen aus und sie werden über die Konferenztage die Rubrik „Schon gewusst“ auf der Hauptseite schmücken. Nominierungsende ist am Montag, 1. Oktober um 24:00 Uhr (in der Nacht zum Dienstag) damit wir noch Zeit zum Abstimmen und Auswählen haben. Ende der Abstimmung ist Donnerstag, 4. Oktober um 20:00 Uhr.

Beginn der Nominierung ist am 1. August. Damit wird die SG?-Regel eingehalten, vorgeschlagene Artikel dürften nicht älter als 30 Tage sein. Auch sonst gelten die üblichen Regeln von Schon gewusst?, siehe oben. Bitte daran denken: Die Artikel betreffen die Schweiz, sind also «schweizbezogen». Dies betrifft auch die Rechtschreibung und ggf. die Wortwahl. Auch diese Feinheiten fliessen in die Bewertung ein. (Lantus, 22:30, 31. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Aber wenn Artikel am 1. August nominiert werden, sind sie 60 Tage alt - müsste das nicht 1. September sein? Oder mache ich einen Denkfehler?
Weiter unten steht es ja richtig Das ist verwirrend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Anderen ging es ähnlich, schau mal bitte hier! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:15, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also, ich habe meinen Artikel fertig - traue mich aber nicht, den in den ANR zu setzen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:55, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, ich sehe SG? als eine Art Revisionsprozess. Um so früher die Artikel hier gepostet werden, um so länger kann daran gefeilt werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile , bis sie auf die HS kommen … Wollen wir doch noch mal zusammen die Tage berechnen, ab wann hier Artikel eingestellt werden können: Normalerweise darf ein Artikel bereits 30 Tage alt sein, wenn er hier vorgeschlagen wird, dann dauert es noch einmal bis zu 30 Tagen, manchmal auch noch wesentlich länger, wenn viele Vorschläge vorliegen, bis er an die Reihe kommt. Und dann gibt es noch die Regel mit dem Terminwunsch, bei der abweichend noch einmal eine längere Frist möglich ist. Hier handelt es sich um einen Terminwunsch, weil vorab festgelegt wurde, wann die Artikel erscheinen werden. Das setzt ein stückweit die Standardregeln ausser Kraft, wie gerade erläutert. Ausserdem handelt es sich hier um einen "offiziellen" Aufruf der SG?-Redaktion; auch dadurch haben wir gewisse zusätzliche Freiheiten.

Zurück zur Berechnung: Wenn ein Artikel am 1. August erstellt wurde, ist er am 1. September round about 30 Tage alt. Er wird dann begutachtet, bewertet und ggf. ausgewählt. Das dauert in der Regel (wie oben beschrieben) erneut 30 Tage, hier soll es aber abweichend in wenigen Tagen gehen. Bei Nominierungsende am 1. Oktober ist er also max. 60 Tage alt. Das entspricht in etwa dem Alter von Artikeln, mit dem wir es üblicherweise hier zu tun haben. Warum also die Skepsis? Ich empfehle, frei nach dem Motto sei mutig, bereits jetzt die Vorschläge einzureichen. Diese Vorschläge sind zudem auch eine Messlatte für weitere Vorschläge und insgesamt wird die Qualität aller Artikel und damit auch von SG? nur steigen. (Unabhängig von den Verbesserungen an frühzeitigen Vorschlägen selbst). (Ausserdem bin ich total neugierig auf die Arbeiten!) ※Lantus 13:59, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Idee:

Ich hätte einen Vorschlag, um Platz für eventuelle Teaserideen anderer Autoren zu schaffen: Wollen wir unter dem Punkt Vorschläge vielleicht einfach die Artikel und den Autor auflisten, und dann quasi als Unterpunkt die Teaseridee(n)? Also in etwa so:

Die Velorennbahn St. Gallen war nach drei Jahren Geschichte.
→ ...
  • ...

Fände ich praktisch, um alternative Teaserideen aufzugreifen. Was meint ihr? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:08, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, auf jeden Fall. Einfach dazwischen schreiben. ※Lantus 23:06, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschläge Special zu St. Gallen

Die Zeit der Nominierung von Artikeln ist beendet. Ab sofort wird nur noch abgestimmt. ※Lantus 00:00, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

→ Die Velorennbahn St. Gallen war nach drei Jahren Geschichte.
→ ...
→ Das Museum im Lagerhaus zeigt Kunst von Außenseitern und Autodidakten.
→ ...
Rosemary Yiameos konzertiert nicht nur in St. Gallen. Nominierung zurückgezogen wegen eines anderen Artikels (s. u.)! --Maimaid Wikiliebe?! 23:24, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
→ Der Wenigerweiher sollte in den 1970er Jahren aus finanziellen Gründen verfüllt werden und ist heute ein Amphibienlaichgebiet nationaler Bedeutung.
→ ...
→ Durch die Eisenbahn verlor der Tröckneturm in St. Gallen seine Funktion.
→ ...
→ Der Ruckhaldetunnel in St. Gallen ersetzt die engste Zahnradbahnkurve der Welt.
→ ...
→ Das erste evangelische Kirchengesangbuch der Schweiz Zu Lob und Dank Gottes erschien in St. Gallen.
→ In St. Gallen erschien mit Zu Lob und Dank Gottes das erste evangelische Kirchengesangbuch der Schweiz.
→ …
→ Der Besuch in einem Erststock-Beizli in St. Gallen sollte nicht versäumt werden.
→ In manchen St. Galler Erststock-Beizli kann unter gotischen Deckenbalken gespeist werden.
→ …
→ Der Kellner Johann Linder und der Maler Willi Koch waren ein gutes Team.
→ Aus Johann Linders Brunnen fliessen manchmal Glühwein und Punsch.
→ …
Das Wort "Karneval" ist in der Schweiz ungebräuchlich, das heisst hier eigentlich überall "Fasnacht". Insofern frage ich mich, ob der Zusatz "Karnevalist" nicht TF ist - schweizerischer wäre "Fasnächtler". Gestumblindi 23:34, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön, @Gestumblindi:. Es steht Dir frei, das Lemma zu verschieben. Möglich wäre vielleicht auch (Humorist) oder (Kabarettist)? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 00:17, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Done. --Maimaid Wikiliebe?! 11:52, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
→ Im Botanischen Garten St. Gallen gibt es nicht nur Pflanzen, sondern auch Planeten.
→ Der Botanische Garten St. Gallen musste schon zweimal zügeln.
→ Im Botanischen Garten St. Gallen gibt es ein Glashaus für lebende Steine.
→ Im Botanischen Garten St. Gallen leben Steine im Glashaus.
→ …
Ein von Höhener restaurierter Saurer-Lkw
→ In St. Gallen kleideten Höhener’s Erben Automobile individuell nach den Wünschen ihrer Kunden ein.
Höhener’s Erben aus St. Gallen erfüllten auch ausgefallene automobile Wünsche.
→ …

Auswahl Special zu St. Gallen (beginnt am 2. Oktober)

Alle Autoren können sich an der Wahl beteiligen, dürfen aber keine eigenen Vorschläge befürworten. Die allgemeine Stimmberechtigung muss vorliegen. Artikel, die nicht nominiert wurden, werden nach Ablauf dieses Specials nicht weiter behandelt und auf «erledigt» gesetzt.

Wie geht es denn jetzt hier weiter? Der 1. September ist vorbei, kann man jetzt abstimmen - oder wie ist das gedacht? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:18, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie es hier weiter geht? Nun, ich hoffe, wir bekommen noch ein paar Vorschläge, weil viele Autoren ganz fleissig im Hintergrund schreiben. Wo liest Du 1. September? Wir müssen erst nach dem 1. Oktober wieder aktiv werden. ※Lantus 15:39, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lese das hier "Wenn ein Artikel am 1. August erstellt wurde, ist er am 1. September round about 30 Tage alt. Er wird dann begutachtet, bewertet und ggf. ausgewählt." Also, da steht 1. September. Ich hatte das so verstanden verstanden, dass ab jetzt eine Art Abstimmung laufen soll - das war wohl offenbar ein Irrtum. Jetzt verstehe ich das mit der langen Vorlaufzeit noch weniger als zuvor. Aber egal... -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass man sich schon vor dem 1.10. mal mit den Vorschlägen beschäftigen, sie qualitativ prüfen und eine Vorauswahl treffen sollte. --Dk0704 (Diskussion) 17:25, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der 1.10. naht, wie geht es hier weiter, liebe Schweizer Kolleg*innen? --Dk0704 (Diskussion) 07:18, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bin ja nun keine Schweizerin, habe aber trotzdem unten mal einen Abschnitt zur Abstimmung angelegt. Hoffe, es ist recht. --Alraunenstern۞ 10:20, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt geschrieben, dass 6 Prostimmen vergeben werden können, aber nur eine pro Artikel, also keine "Häufelung". Ist das Konsens, oder lieber anders? Das müssten wir dann zügig klären, bis zum 2. Oktober ist ja nicht mehr viel Zeit. --Alraunenstern۞ 11:08, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sechs Artikel zu St.Gallen an drei Tagen im Block sind mMn too much, zumal der Anlass eine Wiki-interne Veranstaltung ist. Eine Abstimmung ob und in welchem Umfang es ein Special geben soll, gab es auch nicht so wirklich. Aber das nur am Rande, macht was ihr denkt. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
hm, ich habe jetzt nur die Infos aus den obigen Abschnitten zusammengefasst, weil der Termin vor der Tür steht. Wenn du Bedenken hast, sollten wir das schon besprechen. --Alraunenstern۞ 12:15, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mit diesem Einwand kommst Du jetzt etwas spät, fürchte ich … (Keine Diskussion zum Wahlverfahren in laufenden Verfahren.) ※Lantus 00:23, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sind mit "Autoren" nur die Benutzer gemeint, die Nominationen (Schweizer Hochdeutsch!) eingereicht haben? Dann ist das ja eine sehr überschaubare Jury... --Andibrunt 23:42, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, überhaupt nicht! Ich habe gerade einen kleien Aufruf im Kurier gemacht. ※Lantus 00:23, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre der Kurier-Ticker auch eine gute Idee, @Lantus:? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 09:35, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oder unter "Beteiligen". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abstimmung Special zu St. Gallen

Die Abstimmung läuft von Dienstag, 2. Oktober 00:00 Uhr bis Donnerstag, 4. Oktober um 20:00 Uhr. Es werden die sechs Artikel, die am meisten Pro-Stimmen erhalten, von Freitag, 5. Oktober, bis Sonntag, 7. Oktober, auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst?" gezeigt. Alle Autoren können sich an der Wahl beteiligen, dürfen aber keine eigenen Vorschläge befürworten. Es können maximal sechs Pro-Stimmen vergeben werden, aber jeweils nur eine pro Artikel. Keine Stimmen auf eigene Artikel. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung.

* Velorennbahn St. Gallen

Pro
  1. Voyager
  2. Maimaid
  3. Gestumblindi
  4. Alraunenstern
  5. Pakeha
  6. Chief tin cloud

* Museum im Lagerhaus

Pro
  1. Nicola
  2. Maimaid
  3. Alraunenstern

* Wenigerweiher

Pro
  1. Voyager
  2. Dk0704
  3. Den man tau
  4. Maimaid
  5. Gestumblindi
  6. Pakeha
  7. Chief tin cloud

* Tröckneturm

Pro
  1. Maimaid
  2. Alraunenstern
  3. Chief tin cloud

* Ruckhaldetunnel

Pro
  1. Dk0704
  2. Den man tau
  3. Maimaid (genau am Eröffnungstag möglich?)
  4. Gestumblindi
  5. Alraunenstern
  6. Pakeha
  7. Chief tin cloud

* Zu Lob und Dank Gottes

Pro
  1. Maimaid
  2. Lutheraner

* Erststock-Beizli

Pro
  1. Voyager
  2. Nicola
  3. Den man tau
  4. Gestumblindi
  5. Pakeha

* Botanischer Garten St. Gallen

Pro
  1. Voyager
  2. Dk0704
  3. Den man tau
  4. :Belladonna
  5. Gestumblindi
  6. Alraunenstern
  7. Pakeha

* Johann Linder (Fasnächtler)

Pro
  1. Voyager
  2. Den man tau
  3. Pakeha
  4. Chief tin cloud

* Carrosserie U. Höhener’s Erben

Pro
  1. Voyager
  2. Dk0704
  3. Den man tau
  4. Gestumblindi
  5. Alraunenstern
  6. Matthias v.d. Elbe
  7. Chief tin cloud

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Vorschlag: Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht (02.09.18), Terminwunsch: 12. November 2018

Banner mit Statements bedeutender Frauenrechtlerinnen leiten jede Abteilung ein; hier: Gertrud Bäumer, Marie Juchacz und Tony Sender

Ein Ergebnis der Edit-a-thon-Reihe zum Frauenwahlrecht, die Autorin Mushushu ist einverstanden (abgestimmt per Mail).
Ich möchte es für den 12. November 2018 vorschlagen, der 100. Jahrestag, an dem das Frauenwahlrecht für Deutschland beschlossen wurde.
Vielleicht hat jemand noch eine bessere Teaseridee. --Leserättin (Diskussion) 23:21, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Ein leicht abgewandelter Teaser-Voschlag, denn nur mit Hintergrundwissen wird deutlich, dass die erste Rede 1919 auch die erste Rede aller Zeiten war.
Der Artikel ist übrigens ein Gemeinschaftswerk. :) --Mushushu (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Franca Viola (12. Aug.)

Aus der Sozialwelt Italiens der 1960er:

Teaservorschläge
  • „Heirate deinen Vergewaltiger“ war nach dem Schicksal Franca Violas nicht mehr nötig. ※Lantus 21:30, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • Franca Viola weigerte sich als erste Frau in Italien, ihren Vergewaltiger zu heiraten. (Fiona)
  • Franca Viola sah es nicht ein, ihren Vergewaltiger durch Heirat vor seiner Bestrafung zu bewahren. (Dk0704)
  • Franca Viola weigerte sich, ihren Vergewaltiger durch Heirat vor seiner Bestrafung zu bewahren. (Dk0704)
  • Vor gut 50 Jahren weigerte sich Franca Viola, ihren Vergewaltiger zu heiraten. (Felistoria)
  • Franca Violas Schicksal revolutionierte den Abschnitt „Verbrechen gegen die öffentliche Moral und Anstand“ im Italienischen Strafrecht. (※Lantus)
Meinungen zum Vorschlag

In jedem Fall auch aufgrund der Verfilmung relevant. Der Teaser geht jedoch gar nicht und ist inhaltlich missverständlich.Fiona (Diskussion) 12:18, 24. Aug. 2018 (CEST) Vorschlag: s.o.Beantworten

Ich finde beide Teaservorschläge inhaltlich falsch. Der fragliche Paragraph wurde ja erst 1981 abgeschafft; dass es seit Violas Weigerung keine solche unsäglichen Heiraten mehr gabt, sehe ich nirgendwo im Artikel belegt. Und dass Viola die erste Frau war, die eine "matrimonio riparatore" verweigert hat, sehe ich auch nirgendwo belegt. Leider fallen mir momentan aber keine gescheiteren Teaser ein, sorry. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:58, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Verfilmung beweist, dass der Fall genug Staub aufgewirbelt hat. Ich habe oben mal einen Teaservorschlag ergänzt, der Matthias' berechtigten Einwand berücksichtigt. --Dk0704 (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, ich habe oben einen weiteren Teaser-Vorschlag gemacht. Meiner Ansicht nach muss man nicht alles in 1 einzigen Satz erklären, sondern auch eine knappe Aussage macht neugierig - diese seltsame Gesetzeslage kennt doch heute niemand mehr. (Nebenbei & off topic: In der Bundesrepublik der 1960er Jahre war's übrigens noch Gesetz, dass eine verheiratete Frau, die gerne arbeiten gehen wollte, ihren Ehemann um Erlaubnis fragen musste, das kann sich heute auch niemand mehr vorstellen; und Gewalt in der Ehe war übrigens auch nicht einklagbar: die werte Gattin hatte zu müssen, wenn der Gatte "das" wollte...;-) --Felistoria (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den zweiten Teaser von Dk0704 am besten; bei dieser Regelung (die es in anderen Ländern ja auch gab/gibt, siehe en:Marry-your-rapist law) geht es ja tatsächlich vor allem darum, den Vergewaltiger straffrei ausgehen zu lassen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:28, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vorerst Kontra Der Artikel ist holprig formuliert, Belege fehlen gänzlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, aber den Text zu glätten und die Belege aus der engl. Originalversion nachzutragen wäre keine grosse Sache. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Deshalb schrieb ich "vorerst". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:06, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Habe mal ein wenig sprachlich geglättet, die Passage mit der Gesetzeslage könnte/sollte noch präzisiert werden. Nachweise fehlen: bei der besagten Rezeption des Falles in Film und Literatur sollten die sich aber finden lassen. Google books liefert einiges, ebenso google allgemein (englisch und italienisch) bei Suche mit "franca viola". Ist insgesamt eine interessante Geschichte, die ich für SG?-geeignet halte! --Felistoria (Diskussion) 19:34, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend Erstmal danke an den Autor für den interessanten Artikel, den ich generell für SG befürworte. Vorerst aber noch abwartend wegen der spärlichen Beleglage im Artikel, siehe dortige Disk. --Alraunenstern۞ 19:46, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne genommen, aber die Beleglage und die offene Disk, hat jemand den Autoren Andi oisn (Grüsse nach Graz) gefragt? --1rhb (Diskussion) 05:54, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Grüße. Gefragt hat mich niemand. Mir ist es egal, ob der Artikel auf die Hauptseite kommt oder nicht. Falls ja, wird er dort ohnehin verbessert. Es wäre wieder einmal eine Gelegenheit aufzuzeigen, wie sich die Situation der Frau verändern muss, damit ein lebenwertes Leben gelingt und manche aufstehen und sich wehren. Deswegen habe ich den Artikel überhaupt angelegt.--Andreas Binder (Diskussion) 07:15, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Von mir derzeit für den Artikel ein Abwartend: Durch cineastische und literarische Verarbeitung ihres Lebens, die zeitgenössische Berichterstattung und ihren Einfluss auf die Änderung der italienischen Gesetzeslage ist F. V. meines Erachtens als Person eindeutig relevant; unabhängig davon wäre ein separater Artikel zur matrimonio riparatore wünschenswert. Gerne würde ich den Artikel auf der HS sehen, aber bitte nicht im aktuellen Zustand, siehe die berechtigten Hinweise auf der Artikeldisk. und hier drüber, dazu einzelne unpassende Formulierungen, leider …. Die italienische und (mit Einschränkungen) die englische Version bieten da mehr/besseres, widersprechen sich allerdings auch in Einzelaspekten. Kontra gegen den Teaser-Superlativ "die erste" ohne weitere Aufklärung/Belege, die en-Version spricht "nur" von "einer der ersten". @Andi oisn: Danke für den wichtigen Artikel und den Anstoß zu dem Themenkomplex, aber bei SG? sollten die Artikel bereits bei der HS-Präsentation frei von Widersprüchen und Fragen sein, wie sie noch auf der Disk. offen sind, die Präsentation selbst soll traditionell nicht als Power-QS dienen müssen. Eventuell wäre es gut, wenn ein erfahrener Autor mit besseren Italienisch-Kenntnissen hier helfen und die Probleme anhand der vorhandenen Quellen beheben könnte. Wenn die Probleme gelöst sind: Pro zu dem zweiten Teaservorschlag von Dk0704 und dem letzten von Lantus. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:40, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Artikel sollte des Themas wegen auf die Hauptseite. Der Artikel selbst kann durchaus Verbesserungen vertragen, nicht zuletzt im Bereich der Nachweise. Ich habe den Autor so verstanden, dass er das vielleicht auch so sieht, es aber vorzieht, dass das andere machen... („Falls ja, wird er dort ohnehin verbessert“). Nun gut: Wenn es denn gar keiner machen will, würde ich mich in den nächsten Tagen der Einzelnachweise annehmen und vielleicht auch noch eine Lösung zum Umgang mit einzelnen Widersprüchen nachdenken, damit wir in dieser Sache mal weiterkommen. Ich würde es nicht gerne sehen, wenn das hier im Sande verliefe, ohne dass der Artikel die Hauptseite bereichert hätte. Einverstanden - oder komme ich damit doch jemandem zuvor?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:03, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Ich jedenfalls fände das dankenswert. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Auch ich wäre über Verbesserungen des Artikels und damit der Platzierung auf der HS sehr dankbar. ※Lantus 22:45, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthias v.d. Elbe, ebenfalls danke von mir, dass du dir die Zeit nimmst. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:13, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthias: Das freut mich sehr, dass Du das angehen willst: Die Quellenlage scheint ja eigentlich ganz gut; und mit Deinen Italienischkenntnissen, dem juristischen Backgrund und dem Sprachgefühl sollte Dir das gut gelingen, die Basis mit den verschiedenen Sprachversionen ist ja grundsätzlich ok und jetzt fehlt der Feinschliff mit Klärung der konkret aufgeworfen Fragen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Freunde, ich habe mich inzwischen der Arbeit an diesem Artikel angenommen. Das wird schrittweise vor sich gehen, weil ich nicht durchgängig Zeit habe und ich die Arbeit sozusagen über den Durst mache. Ich würde mich wirklich freuen, wenn in dieser Phase nicht hineineditiert wird und meine Änderungen auch nicht einfach so revertiert werden. Das macht mir die Sache unnötig schwer. Überraschend und auch etwas ärgerlich wird es, wenn das Kollegen machen, die eigentlich wissen sollten, was da vor sich geht, weil sie noch vor zwei Tagen einer Überarbeitung durch mich ausdrücklich zugestimmt haben... Sofern Lantus inzwischen die Neigung entdeckt hat, den Artikel doch selbst zu überarbeiten: bitte kurze Nachricht an mich, ich trete dann gerne zurück; ich habe im RL genügend andere Dinge zu tun. Ansonsten werbe ich wirklich dafür, die Sache hier in Ruhe reifen zu lassen. Ich bitte da um Verständnis.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:03, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sprengstofflager Truganina (25. August 2018)

Pferdeeisenbahn mit Sprengstoff-Loren auf der Pier des Sprengstofflagers Truganina

Die Kutscher der Pferdebahn im Sprengstofflager Truganina saßen keineswegs auf einem Pulverfass: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:29, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Thematisch zwar nett, aber:
  • Übersetzung aus en: ohne Versionsimport; somit eine (behebbare) URV
  • zahlreiche Rechtschreibefehler und Übersetzungsartefakte
Meines Erachtens zu früh vorgeschlagen. Bitte erstmal Formalien klären und sehr gründlich Korrektur lesen. Ohne Votum. --jergen ? 09:46, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Den deutschen Artikel habe ich am 25. Aug. 2018‎ um 23:20 veröffentlicht, bevor ich am 26. August 2018‎ um 09:26 den englischen Artikel veröffentlicht habe. Daher ist ein Versionsimport nicht erforderlich. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der erste Teaser wäre nicht schlecht, wenn auch ziemlich lang. Aber von Kutschern ist im Artikel keine Rede und es erscheint wenig wahrscheinlich, dass Segeltuch-Überschuhe Funkenbildung an genagelten Schuhsohlen hätten vermeiden können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bildrechte

Wie ist der Hinweis bei Commons zu verstehen?

Deutsch: Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.

--Goesseln (Diskussion) 00:22, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein inhaltlich guter Artikel, die inhaltlichen Fragen von oben bzw. der Artikeldisk. scheinen mir inzwischen im Artikel ausreichend beantwortet zu sein. "Kutscher" erscheint als Wort zwar nicht im Artikel, aber dass es Kutscher gegeben haben muss, ist aus den Bildern m. E. hinreichend ersichtlich und sie sind eine Untergruppe der im Artikel genannten Arbeiter. Was mich von der Auswahl für Dienstag abgehalten hat, ist die Bildlizenz, die nach meinem Verständnis einer Präsentation bei uns entgegensteht. Entweder eine Klärung dazu herbeiführen oder einfach auf das Bild verzichten, häufig haben wir ohnehin eher einen Mangel an Artikeln ohne Bildvorschlag. Nun aber bitte auf ausreichenden zeitlichen Abstand zu dem "Bahnartikel" mit dem Thema "Marianen" achten, der jetzt für den 2. Okt. eingetragen ist, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:02, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Vinkensport (27. August) (erl.)

Tolle neue Kurzoper über ein tolles Sujet - vielleicht wird ja auch jemand animiert, über die Autoren oder über Finkensitzen zu schreiben. -- Sollstein 14:27, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Sir Elton Johns Trainerin erträgt Vinkensport nur mit vielen Wodka Martinis.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Ich bin unentschlossen - ich finde den Artikel an sich sehr geeignet für SG? Für die Inhaltsangabe sind EN natürlich nicht zwingend notwendig, aber für die unteren Abschnitte wärs nicht schlecht. Bedauerlich finde ich in diesem Zusammenhang, dass es keinen Artikel über das Vinkenzetting selbst in der de:WP gibt, er ist in einigen Sprachversionen vertreten. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:21, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Sollstein: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, den 2. Oktober an zweiter Stelle. Neuzeitliche Kurzopern sind hier selten, das Opernthema ungewöhnlich, der Teaser auf den ersten Blick schön irritierend. Typo aus Teaser entfernt; vielleicht wird in der Tat jemand durch die HS-Präsentation angeregt, die Artikel zu den Autoren und dem "Sport" zu schreiben. Der "Sport" selbst wird m. E. im Artikel hinreichend erklärt; dass ein eigener Artikel zum "Sport" noch fehlt, ist daher für mich kein Hinderungsgrund für eine HS-Präsentation bzw. kein Grund für ein weiteres Zuwarten. Vier Weblinks reichen m. E. als Grundlage, auch wenn ergänzend Literatur jedenfalls zur Orchesterversion inzwischen zu erwarten wäre. Da im Kern nichts umstritten erscheint, kann nach meinem Dafürhalten hier ausnahmsweise auf Einzelnachweise verzichtet werden, die Weblinks erscheinen mir übersichtlich genug. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:29, 30. Sep. 2018 (CEST)}}Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag, 2. Okt., --Roland Rattfink (Diskussion) 21:29, 30. Sep. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Schienenverkehr auf den Marianen (1. August 2018) (erl.)

O&K Dampflokomotive im Sugar King Park, Saipan
NKK-Zuckerfabrik, Saipan

Die Bedeutung der Schmalspurbahnen auf den Marianen ist weitgehend in Vergessenheit geraten:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
@NearEMPTiness: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, 2. Oktober, mit dem neuzeitlichen Bild und dem ersten Teaser. Beim nächsten Mal bitte das Signieren Deines Vorschlags nicht vergessen. Der Pazifikraum ist hier relativ selten vertreten, die Abrufzahlen für hier präsentierte Eisenbahnartikel weiterhin hoch, das "vorübergehend" im Teaser (hoffentlich) anregend genug zum Lesen des ganzen Artikels. Als Teaser-Bild finde ich das des "Überbleibsels" interessanter (Alter der Lok und deren heutiger Zustand, Farbe), als die historisch interessanten S/W-Bilder, die für den Artikel selbst sehr gut sind. Teaserbilder in SW hatten wir zuletzt m. E. häufiger, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:49, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag, 2. Okt., --Roland Rattfink (Diskussion) 21:49, 30. Sep. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Mathias Mack 3. Aug. 2018 (erl.)

Mathias Mack

Mathias Mack wurde 1801 in Kelheim geboren und tauschte seine Apotheke dort im März 1844 gegen die Kur-Apotheke in Reichenhall. Mack wurde kurz darauf zum Bürgermeister gewählt, trug maßgeblich dazu bei, aus der Stadt eine international bekannte Kurstadt zu machen und erfand 1856 das Latschenkiefernöl, das die nach seinem jüngeren Sohn benannte Josef Mack GmbH & Co. KG noch heute produziert. --Luitold (Diskussion) 09:36, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt auch mit Bild --Luitold (Diskussion) 15:37, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Jetzt stehts da. Hatte da einen Baustein gesetzt, aber irgendein Witzbold hat den wieder kommentarlos rausgenommen. --Luitold (Diskussion) 21:40, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Bild für Montag, 1. Oktober. --Alraunenstern۞ 14:56, 30. Sep. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana 25. Aug. 2018

Rekonstruierte Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana
Rekonstruierte Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana

Im Rahmen von GLAM on Tour - Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana entstanden:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
105 n. Chr. wurde die Mauer angefangen. Es ist nicht ganz klar, wie lang der Bau andauerte. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der zweite Teaser ist recht langweilig, der erste dagegen falsch (die Stadtmauer befand sich wie die gesamte Colonia Ulpia Traiana mitten in Germanien). Da müsste noch einmal überlegt werden, ob man etwas Besseres findet. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:19, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
An der Grenze zu Germanien steht aber im Artikel und auch im Beleg. Was ist darin nicht richtig? Eher freies Germanien? --AxelHH (Diskussion) 23:34, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer: schaust du nochmal hier hier? --AxelHH (Diskussion) 08:51, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Genau wie du sagst, die Colonia Ulpia Traiana lag genau an der Grenze zwischen der römischen Provinz Niedergermanien (Germania inferior) und dem (Germania magna). Und selbst wenn man die „ursprünglichem“ (= vorröm„Freien Germanien“ ischen) ethnischen Verhältnisse und nicht die spätere politische Provinzgliederung zum Maßstab macht, war Xanten Teil des germanischen Siedlungsgebietes (siehe diese Karte). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:02, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann wäre doch dieser Teaser richtig?
Nochmals @DerMaxdorfer: zum letzten Teaser. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, habe die Seite hier nicht mehr auf der Beobachtungsliste. Die neueste Version des Teasers finde ich gut! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:46, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reeth (Swaledale) 5. September 2018

Häuserzeile am Marktplatz

Frisch aus der Gussform. Kann selbst nicht sagen, ob es was Besonderes ist, ich mag das Dorf zu sehr :) objektiv beurteilen müsst ihr es. --Kreuzschnabel 14:35, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Bild mit der Häuserzeile wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Büddeschööön. --Kreuzschnabel 20:53, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Ich bin ein großer England-Fan, aber dieser Artikel ist selbst mir zu nichtssagend, sorry. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ist eben ein durchschnittliches kleines Dorf. Schon ein Wunder, dass man so viel dazu schreiben kann. Sowas sollte hier auch mal vorgestellt werden, nicht nur superlative Dinge. Im Teaser sollte England erscheinen. --AxelHH (Diskussion) 10:12, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Prisoners (Temporary Discharge for Ill Health) Act 1913 (2. Sept.)

Wenn noch bitte jemand das Bild bearbeiten kann und die breiten weissen Ränder wegschneidet?

Rand beschnitten und Tonnenverzerrung entfernt. --AxelHH (Diskussion) 17:58, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Plakat der Gesetzesgegner von 1914
Teaservorschläge

Im Prisoners Act 1913 sahen ihre Kritiker ein Katz-und-Maus-Spiel. ※Lantus 21:55, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild
Das hier vorgeschlagene Bild c:File:Cat and Mouse Act Poster - 1914 excerpt.tif
habe ich ersteinmal durch die Originalversion ersetzt. Das selbstgemachte .tif-Bild muss imho anders bearbeitet werden, das sollte auf einer Benutzerseite oder auf einer WP-Hilfe-Seite geschehen, aber nicht hier.
Und nota bene, es hat einen völlig falschen PD-Eintrag.
@Bildrechte
Ich habe das Bild bei WP:URF vorgestellt. Ein teil-anonymes Plakat aus England aus dem Jahr 1914 kann hier imho nicht als PD-US verkauft werden.
--Goesseln (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Da war schon mal was. --Kreuzschnabel 12:06, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Artikel
Überschneidet sich das thematisch nicht etwas mit dem Vorschlag: Suffragetto (1. September)? --Kreuzschnabel 12:09, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Beide Vorschläge sollte man mit entsprechend zeitlichem Abstand präsentieren. --Dk0704 (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der englischsprachige Artikel hat zurecht einige QS-Baustein wegen mangelnder Belege. Daran sich leider bei der Übersetzung nichts geändert. --Andibrunt 14:12, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kodza-Déré-Decauville (1. September 2018) (erl.)

Doppelkessel-Dampflokomotive der Bauart Péchot-Bourdon
Brückenüberquerung im Mai 1917

Dass die Franzosen in Griechenland Militärbahnen errichtet haben, ist ziemlich unbekannt:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild
Für Sonntag eingetragen mit dem ersten Teaser, aber leicht umformuliert, da sachlich nicht richtig. "Der griechische König Alexander nutzte eine Fahrt mit der Kodza-Déré-Decauville, um für „den Beruf des Königs“ zu lernen." -- Nicola -  kölsche Europäerin 18:28, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 29. Sep. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Reichsgulden zu 21 Groschen (1584) (7. Sept.)

Es handelt sich bei dem eigenartigen Reichsgulden von 1584 um eine Goldmünze mit einem Gewicht das deutlich unter den Normen für Goldmünzen liegt. Warum das so ist wurde seit Langem geklärt. Dennoch bestehen noch heute Unklarheiten über das angebliche Mindergewicht. --Weners (Diskussion) 18:18, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der merkwürdige Reichsgulden.
Teaservorschläge

--Weners (Diskussion) 18:18, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag:

Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Cheltenham Spa Express (08.Sept.)

Dieser Dampfzug fuhr in den 1930er-Jahre in England und war damals derjenige mit der höchsten Reisegeschwindigkeit der Welt.
Das Grundgerüst des Artikels steht, ich werde in den nächsten Tagen noch etwas beim Rollmaterial nachlegen und den Artikel über die Castle-Klasse fertig machen. --Pechristener (Diskussion) 18:35, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Buch-Titel mit grafischer Darstellung des Cheltenham Spa Express
Teaservorschläge
  • Der Cheltenham Spa Express war in den 1930er-Jahren der schnellste Reisezug der Welt.
  • In den 1930er-Jahren flog man mit 130 km/h auf Höhe Null nach London.
Meinungen zum Vorschlag
Habe an der Einleitung des Artikels nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 18:35, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Steinbrückmühle (11.Sept.) erl.

Brücke von Steinbrückmühle mit der Wilden Weißeritz
Teaservorschläge
  • Die Reste des einstigen Ortes Steinbrückmühle sind nur bei extrem niedrigem Wasserstand der Wilden Weißeritz sichtbar.
  • Die Reste des einstigen Ortes Steinbrückmühle sind nur bei extrem niedrigem Wasserstand der Talsperre Lehnmühle sichtbar.
  • Die Wüstung Steinbrückmühle ist nur bei extremem Niedrigwasser der Talsperre Lehnmühle sichtbar.

Dieser hübsche Artikel ist gerade frisch auf meiner Beobachtungsliste aufgeschlagen.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:30, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Ok, ich hab den Teaser dann mal geändert. Ich weiß gar nicht, was mich gestern davon abgehalten hat, das so zu schreiben :)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:51, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Bild und 3. Teaser für Mittwoch, 03.10.2018.--Belladonna Elixierschmiede 15:49, 2. Okt. 2018 (CEST)

Vorschlag: Marvel (Automobilprototyp) (14. August)

Der dem Marvel sehr ähnliche Rennwagen Mason 24 HP „Goat“

Ein Vorschlag zu einem neuen Artikel des erfahrenen, altgedienten Benutzers:Chief tin cloud, der die Anfänge des Automobils thematisiert, konkret: das erste Automobil von Fred und August Duesenberg mit seiner wegweisenden Ventilsteuerung. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Hauptautor ist mit der Präsentation ausdrücklich einverstanden, siehe Benutzer Diskussion:Chief tin cloud #Marvel (Automobilprototyp) als Vorschlag für die HS-Rubrik "Schon gewusst?", --Roland Rattfink (Diskussion) 17:17, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Falls es noch nicht zu spät dazu ist: Ich habe soeben eine Information zum Marvel im Artikel nachgetragen, die mMn auch einen möglichen Teaser abgibt. Falls zu spät bitte ignorieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:09, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Rimbertikirche (10. September 2018)

Der Himmel der Rimbertikirche

Die Rimbertikirche in Emmelsbüll wurde vor 250 Jahren gebaut.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Claudius Kraushaar (12. September) (erl.)

Teaservorschläge
  • Claudius Kraushaar leitete eines der profitabelsten Privattheater in der Weimarer Republik. (gähn)
  • Claudius Kraushaar stritt jahrelang mit der Stadt Stuttgart um das Alte Schauspielhaus.
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen als nächstmöglicher Vorschlag ohne Bild für Montag, 1. Oktober. --Alraunenstern۞ 14:58, 30. Sep. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Murray Lilley (13. September) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Zwar gibt es keine Wortmeldung, aber ich vertraue da mal dem erfahrenen Autor. -- Nicola -  kölsche Europäerin 18:30, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 29. Sep. 2018 (CEST)

Quasi-Eigenvorschlag: Scutoid (12.09.18)

Schematisches Scutoid im Zusammenhang mit den namensgebenden Elementen des Rosenkäferskelettes

Nach dem hier vor ein paar Tagen gescheiterten Vorschlag dieses Lemmas habe ich den Artikel zu knapp 90 % überarbeitet und neue Grafiken eingebunden. Ich hoffe daher, dass man ihm hier eine zweite Chance auf die Hauptseite gibt. Einen wirklich guten Teaser habe ich nicht, aber vielleicht ja einer von euch. --Gretarsson (Diskussion) 23:37, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Scutoid wurde in Zusammenarbeit von Mathematikern und Biologen entdeckt.

oder halt, etwas modifiziert (denn „Scutoid-Prisma“ ist sachlich falsch), der Teaser aus der „ersten Runde“:

Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Neutralitätsbogen (23. August) erl.

Ein pompöses Bauwerk aus Turkmenistan, einem Land, über das hier so gut wie nie berichtet wird. Der Autor Iceland09 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:20, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die goldene Statue auf dem turkmenischen Neutralitätsbogen folgte lange Zeit dem Stand der Sonne.
Meinungen zum Vorschlag
korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 20:36, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit 1. Teaser für Mittwoch, 03.10.2018. Belladonna Elixierschmiede 17:42, 2. Okt. 2018 (CEST)Belladonna Elixierschmiede 15:49, 2. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Jungfernsprung bei Gösting (15.09.18)

Jungfernsprung mit Blick ins Murtal (1901)
Jungfernsprung vom Bergfried der Ruine Gösting aus gesehen

Wollte ich schon seit zwei Jahren schreiben, nimmt am Miniaturenwettbewerb teil. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Erledigt|Eingetragen mit 2. Teaser (leicht verkürzt) für Mittwoch, 03.10.2018.--Belladonna Elixierschmiede 15:58, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Auswahl war etwas schwierig, da Auto, Eisenbahn, Kirchen erst kürzlich vorgestellt wurden. Alternative wäre das Kabarett gewesen, das aber im Miniaturenwettbewerb kandidiert. Bei Einspruch bin ich nicht not amused, wenn der Vorschlag geändert wird, aber bitte hier ansprechen. --Belladonna Elixierschmiede 15:58, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Belladonna2: Auch dieser Artikel steht beim Miniaturenwettbewerb zur Wahl. --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Merci für den Hinweis, war auf Info gepolt.--Belladonna Elixierschmiede 17:37, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kolibri (Kabarett) (1. September)

Teaservorschläge
  • Das Kolibri folgte dem Beispiel der Elf Scharfrichter.
  • Im Kolibri wurden Jungkarnevalisten geprüft.
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb.

Getreu dem Motto "Was geht mich mein Geschwätz von gestern an", stelle ich den Artikel doch jetzt schon hier vor (obwohl der Mini-Wettbewerb noch läuft). -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Willkommen in illustrer Runde, da waren es schon acht und am 28.9. gehts (vermutlich) los ;) MfG--Krib (Diskussion) 23:30, 16. Sep. 2018 (CEST) Die Angaben sind längst überholt (11 u. 23.9, zum Teufel mit dem Geschmäckle) MfG--Krib (Diskussion) 17:46, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Corwith Yard (15. September)

Corwith Yard der BNSF Railway in Chicago
Teaservorschläge
  • Vom Corwith Yard in Chicago ging es einst Huckepack nach Los Angeles.

MfG--Krib (Diskussion) 00:12, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb.


Eigenvorschlag: Harald Eckstein (15. September 2018)

Teaservorschläge

Ohne Bild. Ein vor kurzem verstorbener Amateurmusiker und Jazzpianist, der in den 1960er Jahren die norddeutsche Jazzszene stark beeinflusst hat. (Hinweis: Genauere Lebensdaten waren bislang nicht zu ermitteln, es laufen aber noch einige Anfragen.) --Jocian 10:18, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Stadtmauer (Bad Reichenhall) (22. August)

Stadtmauer an der Forstamtstraße

Eigenvorschlag zur mittelalterlichen Stadtbefestigung in Bad Reichenhall, die heute in Teilen noch erhalten ist. Hat ein bißchen gedauert, bis ich die Lust dazu hatte und auch die richtige Idee, um das umzusetzen. Mit zwei zusätzlichen Artikeln zu den beiden noch vorhandenen Türmen hatte ich dann die Motivation, das endlich anzupacken.

Andere Bilder gibts auf Commons noch einige, vielleicht habe ich die nächsten Tage Zeit, Lust und passendes Wetter um vielleicht noch ein paar zu machen. --Luitold (Diskussion) 15:28, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro – Artikel ist thematisch interessant. Der dritte Teaser gefällt mir am besten, wobei man überlegen könnte ob man "Anfang des 19. Jahrhunderts" durch "beim Tiroler Volksaufstand" ersetzt. Ansonsten kleinere inhaltliche Aspekte sind auf der Artikel-Disk. --Bundesbirne (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Als Teaser für SG ist vielleicht 19. Jahrhundert besser, da das viele mit den 19xx-Jahren in Verbindung bringen, und da waren Stadtmauern nun wirklich endgültig überholt. Mit Volksaufstand dagegen bringen wohl wenige nur eine echte kriegerische Auseinandersetzung in Verbinung. --Luitold (Diskussion) 22:08, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Kontra - bis in ein paar Tagen, wenn der Vorschlag 1 von 4 des Benutzers:Luitold archiviert wurde. So ist das ein Verstoß gegen Regel 9, siehe oben.
Eine andere Frage wäre, warum wir im zweiten Halbjahr 2018 einen Kurs in (Bad) Reichenhaller Stadtgeschichte veranstalten sollen.
--Goesseln (Diskussion) 18:04, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
uuuups... sorry. :( Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, ich hatte die letzten 3-4 Wochen einfach Zeit und Lust ein paar Projekte anzupacken, die ich schon lange machen wollte. Und da blieb einiges für SG. Und ich hab wohl einfach nicht bis Punkt 9 gelesen. Wenns mal ein Artikel nicht auf die Hauptseite schafft, bin ich auch nicht böse.--Luitold (Diskussion) 20:21, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sitzender Schreiber (12. September)

Sitzender Schreiber

Artikel fiel mir auf wegen der lebensechten Darstellung der Person:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Der Sitzende Schreiber im Pariser Louvre ist etwa 4400 bis 4700 Jahre alt.
--Furfur Diskussion 17:11, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wirkt auf mich langweilig, da man der Figur ansieht, dass sie aus dem Alten Ägypten ist und mehrere tausend Jahre alt sein muss. --AxelHH (Diskussion) 00:12, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Geht mir auch so. Dass er auch als Hockender Schreiber bezeichnet wird, reizt auch nicht unbedingt zum Lesen. Ich finde den Aspakt der Arbeitshaltung als Datierungsgrundlage am interessantesten (3. Vorschlag). --Mushushu (Diskussion) 12:35, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Wahlwort (20. August)

Ein Artikel aus der Kryptologie. Der Autor OS ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:51, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mit Wahlwörtern erschwerte die Wehrmacht den Alliierten die Entschlüsselung ihrer Geheimnachrichten.
  • Wahlwörter wie „Hottentotenpotentatentantenattentaeter“ wurden von der Wehrmacht für die Verschlüsselung von Geheimnachrichten verwendet.
Meinungen zum Vorschlag

Hinweis: Ent-erlt; entgegen ursprünglicher Planung keine Präsentation am 28. September 2018, da für diesen Tag ein Artikel mit konkretem Terminwunsch vorrangig zu berücksichtigen war. Der Artikel ist also für eine anderweitige Präsentation frei. Vielleicht klärt sich bis dahin auch die Hottentot(t)enfrage.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:07, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Scharon-Karikatur (Dave Brown, 2003) (16. September)

Nach Der Lotse geht von Bord der zweite Teil meiner geplanten „Karikaturen-Reihe“. Diesmal aus Urheberrechtsgründen ohne Bild.

 Info: Entgegen meiner bisherigen Überzeugung habe ich mit dem Artikel zum ersten Mal einen Beitrag beim Miniaturwettbewerb eingereicht. --Redrobsche (Diskussion) 19:44, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Könntest du auch noch ein Argument für diese Meinung ergänzen? --Redrobsche (Diskussion) 20:07, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Argumentation von Riepichiep ist nicht nachvollziehbar. Wieso „passend“ bzw. „nicht passend“? (Nicht) passend wozu oder wofür? Die Karikatur ist vielleicht nicht ästhetisch, aber sie hat in der Welt Wirkung gezeigt. Ich sehe nicht, dass wir hier nur die heile Welt zeigen dürften. Die WP ist nicht das Sommerfest der Volksmusik. Von mir ein Pro.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das die Karikatur von einigen als antisemitisch gesehen wurde, steht im Artikel. Brauchen wir 2018 sowas wirklich auf der Startseite? Und dann auch noch mit einem solchen Teaser? Den Shitstorm möchte ich nicht erleben. --Riepichiep (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist „Pfui“ kein akzeptables Kontra-Argument. Ich bin da aber befangen und lasse andere darüber urteilen. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte befürchtet, dass die Argumentation in diese Richtung geht... Die Wikipedia hat ungezählte Artikel über Nazigrößen im Programm. Wird Wikipedia damit zu einem Verherrlichungsorgan der Rechten? Wikipedia berichtet in zahlreichen Artikeln über Vergewaltigungen von Kindern. Wird die WP damit zu einer Publikation, die Päderastie predigt? Wikipedia beschreibt in einem Artikel eine Karikatur, die von einigen als antisemitisch empfunden wird. Wird Wikipedia damit zu einer antisemitischen Publikation? Die Antwort ist immer die gleiche: Indem die WP über ein Thema berichtet, macht sie sich die Sache selbst nicht zu eigen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass man das differenziert sehen muss.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:13, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur, dass es hier nicht um den Artikel geht - sondern darum, den Artikel auf der Hauptseite mit einem Teaser zu bewerben. Wenn sich hier genug finden, die das durchsetzen wollen, wird es wohl so kommen. Ich finde es aus den genannten Gründen unpassend, extra auf die Karikatur aufmerksam zu machen. --Riepichiep (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es um den Artikel und nicht um die Karikatur. Er ist gut geschrieben, er ist differenziert, und er ist eines ganz sicher nicht: antisemitisch. Darüber wollen wir hoffentlich nicht streiten. Der Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, wie man handwerklich sauber so einem Thema umgehen kann. Er weist auch zutreffend darauf hin, dass der Karikaturist selbst jüdischen Glaubens ist. Im Übrigen wird die Karikatur selbst ja auch nicht gezeigt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:35, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Da der Artikel differenziert die Diskussionen und die Problematik rund um die Karikatur darstellt, erfüllt er genau seine Aufgabe. Der vorgeschlagene Teaser ist allerdings zu eindeutig. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:32, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen anderen Teaser vorgeschlagen. Er geht in eine andere Richtung. Er ist kein Reißer, aber Reißer kann ich schließlich auch nicht... Vielleicht ist wenigstens nicht so offensichtlich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Strohmarketerie (9. September)

Strohmarketerie-Blumenmuster

Eine seltene Kunsthandwerksform. Der Autor Mélanierichet wurde gefragt und hat zugestimmt. --Redrobsche (Diskussion) 19:52, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Endlich weiß ich, wie diese Kunstform heißt, die meine Oma so mochte! Daher sehr gerne – ich zumindest habe schon mal was gelernt. Was mir noch fehlt, schreibe ich auf die Artikel-Diskussionsseite. Im Teaser würde ich unbedingt verkünden, was ich im Artikel noch erfahren kann, nicht, was ich dort nicht erfahren werde. --Mushushu (Diskussion) 10:55, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Mélanierichet schreibt, das Bild gehöre nicht zum Thema. Wenn das stimmt, sollte es natürlich auch nicht in diesem Zusammenhang auf der Hauptseite erscheinen. --Mushushu (Diskussion) 11:14, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

  • ...

Eigenvorschlag: Bobi Wine (24.08.18)

Ging in den letzten Wochen durch die Medien, eine Gerichtsverhandlung ist wohl noch ausständig. Bin gespannt, was dabei herauskommt. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:03, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Bobi Wine kämpft in seinem Heimatland für Meinungsfreiheit.
  • Bobi Wine wurde vom Musiker zum politischen Hoffnungsträger Ugandas.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Café Sibylle (18. September)

Café Sibylle

Hallo Gemeinde, ich möchte euch diesen kleinen Artikel vorschlagen, einfach nur weil ich den Teaser extrem gut finde. ein lächelnder Smiley  Ich hoffe nur der Artikelvorschlag wird nicht als Werbung aufgefasst (Kaffee öffnet bald wieder). Das ist tatsächlich Zufall, das habe ich auch erst bei der Recherche mitbekommen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:03, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Ist es eine lokale Attraktion oder ein attraktives Lokal? SCNR --194.209.127.233 12:00, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte das Ohr. Das Ohr ist kein Lokal.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:02, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Abwartend mit Potenzial für ein Pro: Der Teaseraufhänger ist natürlich perfekt. Inhaltlich: "… entwickelte sich [in den 1960er-Jahren] zu einem zentralen Anlaufpunkt auf der Karl-Marx-Allee." Lässt sich das eventuell weiter konkretisieren, ist bekannt, wer dort ein und aus ging? Für den Zeitraum bis zur Wende werden leider gar keine Details erwähnt. Der Teil zur Dauerausstellung erscheint mir recht knapp: Wie gelangten die Stalin-Teile dort hin, gibt es weitere Ausstellungsstücke? Mit den derzeitigen Schwerpunkten bleibt bei mir leider (wie oben befürchtet) ein deutliches Geschmäckle Richtung Werbung, gerade vor dem Hintergrund der Wiedereröffnung im nächsten Monat. Ich würde mir wünschen, dass das mit mehr Details zur Geschichte und der Ausstellung noch aufgewogen werden kann, wenn es denn Quellen dazu gibt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:37, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, danke für deine Anmerkungen. Ich habe einige Ergänzungen vorgenommen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:54, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victor Zuckerkandl (Industrieller) (17.09.18)

Victor Zuckerkandl (Zeichnung von Max Liebermann 1921)

--Elmar Nolte (Diskussion) 12:51, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

--Elmar Nolte (Diskussion) 12:51, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Artikel. Der Teaservorschlag gefällt mir nicht - was soll dem Leser das "auch" sagen? Ansonsten finde ich interessantere Punkte, wie die Wasserheilanstalt, dass das Sanatorium ein interessantes Bauwerk und gesellschaftlicher Treffpunkt war, das er Klimt sammelte, aber auch, dass das genannte Bild verschollen ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 23. Sep. 2018 (CEST) P.S. Die Todesanzeige auf MyHeritage ist allerdings problematisch, da nicht einsehbar.Beantworten
  • Mir ging es genau so. Der ursprüngliche Teaservorschlag scheint mir "schief" und ich frage mich: Wer ließ den noch Zuckerkandls Frau von Klimt malen? Auch ich halte die von Nicola angesprochenen Aspekte für "teasiger". In der Sache jedoch klar Pro zum Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:09, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • ...

Vorschlag: Sonni Hönscheid (18. Sept.)

Sonni Hönscheid
Sonni Hönscheid während eines Rennens

"Bretter, die die Welt bedeuten" – einmal anders: Einer der ersten Artikel des neu angemeldeten Benutzers:Summerbrize zu einer mehrfachen Welt- und Deutschen Meisterin: Profisportlerin, Künstlerin und Unternehmerin, leider noch ohne Bild. Da denke ich gerne an den für Freizeitaktivitäten tollen Sommer und die ersten eigenen Fahrten mit dem SUP zurück. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:07, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Tuchwerk Aachen (20. September 2018)

Selfaktor (1913) im Tuchwerk Aachen

Der Artikel beschreibt die Bemühungen verschiedener Interessengruppen, die jahrhundertealte Tuchindustrie Aachens nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ArthurMcGill (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Im Tuchwerk Aachen werden die Fäden der Textilgeschichte, der Textilmaschinen und der Kultur zusammengesponnen
  • Das Tuchwerk Aachen verknüpft Textilgeschichte, Maschinenbau und Kultur
  • Im Tuchwerk Aachen laufen historische Maschinen
Meinungen zum Vorschlag
  • Der erste Teaser ist mir zu sophisticate mit Fäden ... der Kultur zusammengesponnen, der dritte Teaser zu einfach. Der zweiter Teaser trifft es am besten. Eigentlich könnte man die Geschichte des Tuchhandwerks in Aachen aus dem Artikel auslagern.--AxelHH (Diskussion) 23:11, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
AxelHH hat einen guten Vorschlag gemacht und auch Recht damit. Ich werde in den nächsten Tagen den Abschnitt "Geschichte" auslagern und dafür im Artikel nur eine "Kurzversion" eintragen. Mit dem Vorschlag für den zweiten Teaser bin ich vollkommen einverstanden, wenn nicht ein anderer noch etwas besseres kreiert. ArthurMcGill (Diskussion) 11:57, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Abschnitt "Geschichte" ist ausgelagert, ArthurMcGill (Diskussion) 19:49, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rebecca Ariane Givens (20. September)

Fast jeder hat sie vermutlich schon mal gesehen, ihren Namen kennen wohl bisher nur Eingeweihte. Ein Bild wäre natürlich sehr schön, allerdings werde ich erst eine Anfrage stellen, wenn ich mir sicher bin, dass der Artikel nicht gelöscht wird. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Die Präsidentin (18. September)

Kürzlich von mir erstellter Artikel zu einem mE sehr interessanten und gewissermaßen immer noch tagesaktuellen Werk. --Don-kun Diskussion 21:45, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschlag
  • In Die Präsidentin zeichnet Historiker François Durpaire die Entwicklung Frankreichs nach einem fiktiven Wahlsieg der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen.
  • Die Präsidentin zeigt den fiktiven Wahlsieg der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen als Comic.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: François Sully (17. September)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, aber nein zum irreführenden und dem ernsten Thema nicht gerecht werdenden Teaser. Er hatte den Pyjama lediglich im Gepäck. --Dk0704 (Diskussion) 12:33, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich finde den Teaser nicht "irreführend": Hätte er ihn getragen, müsste da "im Pyjama" stehen. Dass manche Leute das falsch verstehen könnten, kann kein Grund zur Ablehnung sein. Außerdem habe ich den Eindruck, dass Sully eine "schillernde" Persönlichkeit war - und dass er solchen Pyjama (der in der Regel teuer und aus Seide ist) mitnahm, sagt was über ihn aus, dass man nämlich z.B. versuchen kann, in all dem Elend seine Würde zu bewahren. Ich finds interessant, wie unterschiedlich man solche Informationen empfinden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Nett, dass Du den Artikel eingetragen hast - darf ich Dich aber darum bitten, diesen zu verschieben? Der Artikel ist relativ frisch, und zudem noch zwei andere von mir davor (Artikel von anderen auch). Ich wollte morgen in die UB fahren und in die Newsweek schauen, um etvl. einen Nachruf auf Sully zu finden. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ja klar, kann ich machen. Es ist insofern schade, als sich der Artikel nach meiner Wahrnehmung schön von den anderen Themenbereichen dieses Tages abhebt und so ein Maximum an Vielseitigkeit ermöglicht hätte. Aber da wird sich sicher etwas anderes finden lassen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:03, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthias v.d. Elbe: Ich verstehe Deinen Standpunkt, aber man sollte bei der Auswahl auch die chronologische Reihenfolge beachten. Sully ist auch noch in ein paar Wochen ein abwechslungsreiches Thema. Und sollte ich Nachrufe finden, ergeben sich sich vielleicht noch ein paar persönliche Sprengsel, über den eleganten Pyjama hinaus :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:17, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Alles gut; kein Problem. Ich habe Ersatz gefunden. Viel Erfolg bei Deinen Recherchen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:16, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt noch etwas anhand des Nachrufes (den ich tatsächlich fand - watn Glück, da fehlten Hefte) ausgebaut. Geburtsdatum, Herkunft und Familie bleiben leider weiterhin im Dunkeln, aber dann ist das eben so. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:19, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Ich entnehme dem Nachruf im Übrigen, dass Sully den Pyjama unter seiner Fallschirmspringer-Kluft getragen haben soll. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:30, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Maimaid Wikiliebe?! 11:58, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Western Federation of Miners (16. September)

Ein interessanter Artikel zur amerikanischen Arbeiterbewegung. Der Neuautor Big Virgil ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:34, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: clipping. (17.09.18)

clipping. (2017)
Teaservorschläge
  • clipping. mischen Hip-Hop mit Geräuschen und Science Fiction.
  • clipping. rappen über Sklaven im Weltraum und unter Wasser.
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:28, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Das Bild ist zu dunkel. --AxelHH (Diskussion) 09:20, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Überdruckventil (Lebensmittelverpackung) (21.09)

Plastikteil auf der Innenseite der Kaffeeverpackung

Der Artikel wurde von mir neu geschrieben und bebildert. Er ersetzt einen kurzen früheren Artikel und behandelt ein kleines Detail, was sicher schon viele gesehen haben, aber dessen Sinn nicht immer bekannt ist. --Salino01 (Diskussion) 18:10, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Habe die Frage auf die Artikeldiskussionsseite verschoben, da es sich um eine inhaltliche Diskussion handelt. --Salino01 (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag:Schutzatmosphäre (22.09.)

Der Text ersetzt einen sehr kurzen früheren Text. Der Inhalt ist damit neu und vor allem auch allgemein interessant.--Salino01 (Diskussion) 14:56, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Modified Atmosphere Packaging (22.09.)

Lebensmittelverpackung mit intakter Verpackung (oben) und mit fehlerhafter Siegelnaht (unten), durch die Luft in die Verpackung geströmt ist, was zur Verfärbung des Frühstückspecks geführt hat.

Der Inhalt des Artikels wurde vollständig neu geschrieben und ersetzt einen alten Artikel. Er ist der dritte Artikel zum Thema Lebensmittelverpackung.--Salino01 (Diskussion) 14:55, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
+1 Das sehe ich auch so. MAP und Schutzatmosphäre sollte man zu einem Artikel Schutzatmosphärverpackung(en) zusammenführen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:56, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte man alles unter dem Lemma Schutzatmosphäre abhandeln. Das Konzept Schutzatmosphäre kommt nämlich ohne Verpackung schlicht nicht aus... --Gretarsson (Diskussion) 01:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, bspw. beim Schutzgasschweißen oder beim Reflow-Löten unter Inertgas kann man auch ohne Verpackung unter Schutzatmosphäre arbeiten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:22, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das mag wohl sein, aber ich meinte schon das Konzept, das in dem Artikel unter dem Lemma Schutzatmosphäre ausschließlich behandelt wird (man beachte den BKH im Seitenkopf)... --Gretarsson (Diskussion) 01:33, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Also erst einmal vorweggenommen, ich will hier nicht unbedingt drei Artikel zu recht ähnlichen Themen durchdrücken. Man könnte sich entweder für einen der beiden Artikel Schutzatmosphäre oder MAP entscheiden oder auch beide in einem Teaser verlinken. Der Artikel Schutzatmosphäre beschäftigt sich mit dem Gas und dessen Wirkung. Es wird auch für die Lagerung von Lebensmitteln (z.B. Äpfel) in riesigen Lagern verwendet. Hier wird die Atmosphäre jedoch aktiv geregelt. Gleiches gilt auch während des Transports von Lebensmitteln in großen -Schiffen. Wie sonst würden Bananen auf den Punkt gereift im Supermarkt ankommen. Der Artikel MAP beschäftigt sich hingegen mit der Verpackung und den dafür entsprechend notwendigen Maschinen (Könnte man natürlich alles unter Lebensmittelverpackung zusammenfassen und die Dosen, Kartons und Tetrapacks auch gleich mit aufnehmen. Unter dem gleichen Argument des Zusammenfassens, müsste man die Artikel Controlled Atmosphere, CA-Lager und CA-Zelle auch in Schutzatmosphäre integrieren und irgendwann haben wir aufgeblähte Artikel, die alles und nichts zu viele verschiedenen Themen behandeln. Doch diese Diskussion sollte man lieber auf der Diskussionsseite der Artikel verschieben.--Salino01 (Diskussion) 08:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, die Artikel Controlled Atmosphere, CA-Lager und CA-Zelle haben ja schon ein Redundanz-Bapperl... Aber OK, angesichts des Umfanges der drei Artikel scheint die enzyklopädische Eigenständigkeit von Schutzatmosphäre, Modified Atmosphere Packaging und Überdruckventil (Lebensmittelverpackung) tatsächlich jeweils gerechtfertigt, wenngleich bei letzterem das optimale Lemma eventuell noch zu finden wäre, nicht zuletzt, um ein Klammerlemma zu vermeiden... --Gretarsson (Diskussion) 01:07, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Das ist meines Erachtens eine wirklich wissenswerte Artikelserie. Lassen sich nicht drei Fliegen mit einer Klappe schlagen, z.B. mit einem 3-in-1-Teaser wie folgt?
Etwas werblich geschrieben, aber interessant für die Hauptseite! Da gibt es ne Doku[1] vs Privatfernsehen[2] zum Thema. Über Weichmacher:[3][4] und die Recyclingfähigkeit gab es was mit der Müllverbrennungsanlage Hamburg. Demnach lassen sich mehrschichtige Kunststoffe nicht mehr recyceln weil sie nicht getrennt werden können. Um präzisere Aussagen in den Artikel zu bringen würde ich mich dort[5] durchklicken. --Hans Haase (有问题吗) 12:19, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kippflügel (Vogelkrankheit) (23.09.)

Stockente mit Kippflügel

Immer wieder in Parkanlagen anzutreffendes Phänomen und Folge falscher Tierliebe, insofern tatsächlich ein Thema, das gut zu wissen ist. Cymothoa 11:41, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Zu viel Brot kann bei Enten und Gänsen zu einem Kippflügel führen
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Nora Amin (1. September)

Die permission für das Foto liegt dem OTRS-Team vor. Fiona (Diskussion) 10:44, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Nora Amin lehrt Tanz als Medium zur Überwindung von Gewalt und Trauma.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Matataua-Gletscher (24. September)

Teaservorschläge
  • Ein Beitrag im Zuge von MeToo: Der Matataua-Gletscher in der Antarktis hieß von 1994 bis September 2018 Marchant-Gletscher. Dem Namensgeber, dem US-amerikanischen Glazialgeologen David R. Marchant von der University of Boston, wurde diese Ehre jedoch aberkannt, nachdem sich gegen ihn erhobene Vorwürfe der sexuellen Belästigung von weiblichen Untergebenen laut eines Untersuchungsberichts der Universität bestätigt hatten. Anmerkung: Kein Teaser, sondern nur die ausführliche Erläuterung. --Jamiri (Diskussion) 16:27, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Werjowkina (24. September)

Gern auch spezifischer zu bestimmten Informationen im Artikel. Müsste analog zur Woronja-Höhle vielleicht in Werjowkina-Höhle umbenannt werden. --π π π (Diskussion) 00:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Werjowkina in Georgien ist seit einem Jahr die tiefste bekannte Höhle der Erde.
  • Werjowkina führt 2212 Meter in die Tiefe.
  • Werjowkina führt 2212 Meter unter die Erde.
  • Am Grund von Werjowkina liegt „Kapitän Nemos letzte Station“.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Hochinteressant, wenngleich mir einige Stellen etwas holprig übersetzt erscheinen. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein Problem ist noch die Quellenlage, da wesentlich für den Artikel die Binnensicht des Perovo-Speleo-Teams und seiner website incave.org ist. Ein einige zusätzliche unabhängige Quellen wären nicht schlecht. Das könnte aber auch später in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Wäre auch schon so m.E. gut geeignet.--Meloe (Diskussion) 10:40, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Der schwarze Mustang (24.09.2018)

Artikel über eine Erzählung von Karl May, der zufällig der 2.222.222 Artikel der Wikipedia ist. Das wäre kein Grund für eine Präsentation, doch er ist ein netter, kleiner Artikel über ein 120 Jahre altes Stück Literatur. Der Autor Egonist ist einverstanden. --Itti 17:34, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Danke für deine Aufmerksamkeit! Habe entsprechend importiert. Das Problem sollte gelöst sein, ich werde es dem Autor erklären. Viele Grüße --Itti 07:57, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Danke für den Nachimport - ich war mir nicht ganz sicher, ob das auch bei solchen Fällen geht. Allerdings ist die Situation noch etwas komplizierter. Das, was nicht schon im Artikel Halbblut (Karl May) stand, findet sich wortwörtlich im Internet an einer anderen Stelle. Die GNU FDL-Lizenz des Karl-May-Wikis verlangt eine Autorennennung bei Weiternutzung, von daher müsste man wohl doch den Artikel komplett löschen bzw. überarbeiten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Andibrunt 21:53, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn dies zu einem nicht unerheblichen Teil eine Auslagerung aus Halbblut (Karl May) ist, ist dies dann noch ein "neuer" Artikel? --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wisst ihr, ich habe ihn vorgeschlagen und ich werde mich auch gern an die Arbeit machen. Ich schaue mir genau an, was kritisch ist und versuche mal das alles zu richten. Gebt mir aber bitte ein paar Tage, momentan habe ich eigentlich nur am Wochenende etwas Muße. Beste Grüße und Danke für eure Aufmerksamkeit. --Itti 21:58, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Einsatz! Ich hatte gestern Abend auch noch Benutzer:Egnoist direkt angeschrieben; er hatte selbst angegeben, den Artikel kopiert zu haben. Bis der Artikel zum Zuge kommen könnte, ist ja noch etwas Zeit, die am besten der Ersteller selbst zur Reparatur nutzen kann. --Andibrunt 07:06, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig da die Quellenlage eher dünn ist. Dennoch denke ich, der Artikel ist inzwischen recht gut abgegrenzt. Evt. könnte der Teil Inhalt noch ausgebaut werden. Der Artikel "Schwarzer Mustang" bezieht sich auf die Erzählung, die zwischenzeitlich in "Halbblut" umbenannt worden war. "Halbblut" ist jedoch auch der Name eines Sammelbandes, in dem über die Jahre wechselnd Erzählungen zusammengefasst wurden. Zu diesen Erzählungen gehörte auch "Der Schwarze Mustang" Es sind schon zwei Dinge, die jedoch gleichzeitig sehr verwandt sind. Ich denke jedoch die Erzählung hat durchaus einen Artikel verdient, da der Artikel zu Halbblut seinen Focus mehr auf den Sammelband und die Geschichte des Bandes hat. Viele Grüße --Itti 21:43, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hererostein (24. September)

Eine ähnliche Geschichte wie das vor einiger Zeit präsentierte Karl-Peters-Denkmal. Der Autor Dreizung ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel kandidiert beim Miniaturenwettbewerb.

Teaservorschläge
  • Das Denkmal um den Afrikastein erinnert an Täter und Opfer des Völkermords an den Herero.
Meinungen zum Vorschlag
Korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 23:56, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lisel Mueller (27. August)

Teaservorschläge
  • Die Hamburgerin Lisel Mueller publiziert seit 1965 Gedichte in Englisch.

--Goesseln (Diskussion) 12:33, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Kontaktloses Bezahlen (26. September)

In dem Artikel Kontaktloses Bezahlen geht es um die Zahlungsabwicklung über NFC-Chips (Near Field Communication). --Soluvo (Diskussion) 13:18, 26. Sep. 2018 (CEST) --Soluvo (Diskussion) 11:00, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bis zum Jahr 2022 sollen fast alle deutschen Bankkunden mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.
  2. Fast alle deutschen Bankkunden sollen bis zum Jahr 2022 mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Martha Hofmann (29. August)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Peter Kollwitz (26. September)

Peter Kollwitz, 1914
Teaservorschläge
Vielleicht mit Bild des Denkmals:
Figurengruppe „Trauerndes Elternpaar“
Meinungen zum Vorschlag

Möglicherweise lesens- und wissenswert: Der jüngste Sohn der weltbekannten deutschen Bildhauerin Käthe Kollwitz ist seit eben mit eigener Bio bei Wikipedia vertreten. Er erscheint mir für die Rubrik Schon gewusst geeignet, wenn er dafür nicht schon zu lang ist. Denkt mal drüber nach. Schönen Feierabend, Wereldnieuws (Diskussion) 19:34, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die Erwähnung der Mutter im Teaser nicht. Damit nimmt man ihm als Person seine Eigenständigkeit - so sehe ich das jedenfalls. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:39, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Erwähnung finde ich nicht schlimm, würde sie aber keinesfalls verlinken. Das zieht dann doch zu viel Aufmerksamkeit vom eigentlichen Artikel ab – zumal der über Käthe ja kein neuer Artikel ist. --Mushushu (Diskussion) 18:10, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Zwei oder gar drei Blaulinks im Teaser entsprechen auch nicht den Regeln, soweit ich sie kenne. --Maimaid Wikiliebe?! 18:13, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Opulenter Artikel. Mit 31 kb noch nicht zu lang. In der Detailfülle fast ein Essay. Die Mutter könnte schon in den Artikel ohne Namensnennung. --AxelHH (Diskussion) 21:53, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Warum hat es 104 Jahre nach seinem Tod gedauert, bis dieser SEHR lesenswerte, gut belegte und illustrierte Artikel uns über das Schicksal des Sohnes einer unserer ganz bedeutenden Künstlerinnen, der ersten Kunst-Professorin Deutschlands, informiert? Aus meiner Sicht sollte er eindeutig als „Artikel des Tages“ (Idealfall: Todestag 23.10.) nominiert werden und nicht bloß als „Schon gewusst“-Randnotiz. Jan, 10:38, 01. Okt. 2018 (CEST)
Dann schlage ihn hier und im Erfolgsfalle hier vor. --Dk0704 (Diskussion) 11:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das hätte 1996, zum 100. Geburtstag oder 2014, zum 100. Todestag, Sinn gemacht. Jetzt haben wir die 100. Wiederkehr des letzten Kriegsjahres 1918. Wereldnieuws (Diskussion) 20:28, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch keinen Lesenswert Vorschlag. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wartezahnung (27. September)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Eierwärmer (7. September 2018)

Eierwärmer (aus Strickgarn gehäkelt)

"Den gibt es noch nicht?" war der erste Gedanke, als ich in der Liste der neuen Artikel, den Eierwärmer fand. Ich denke ein interessanter Artikel für Schon gewusst? Mit Dank an AxelHH für das verbesserte Bild. --Itti 12:13, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
"Unter anderem" in einem Teaser gefällt mir nicht. Zudem zählt die Aufzählung Begriffe auf, die nicht auf derselben Ebene sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:39, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ob als „Alltagsdesign“ oder „Geliebter Kitsch“ hält das Ei warm der Eierwärmer.
  • Auch im Museum hält der Eierwärmer Eier wärmer.
+1! -- Nicola - kölsche Europäerin 20:01, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
-1, da Eier im Gegensatz zu historischen Eierwärmern nicht in Museen ausgestellt sind. Zumindest ergibt sich nicht aus dem Artikel, dass Eierwärmer in Museen benutzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 20:14, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich war wegen dem Bild zum Museum der Strohverarbeitung[6] und dem im Artikel erwähnten Kunstprojekt von Cora Fisch auf die Teaser-Idee gekommen. --Alraunenstern۞ 20:45, 29. Sep. 2018 (CEST) P.S. Davon ab greift der Teaser die Funktion: "Ein Eierwärmer hält Eier wärmer" auf und verknüpft diese mit dem Ort, nämlich dem Museum, statt wie man erwarten würde: "In zahlreichen Haushalten hält der Eierwärmer Eier wärmer". Das nur zur Erklärung, warum ich denke, dass der Teaser nicht falsch ist.--Alraunenstern۞ 09:56, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra zu allen Teaservorschlägen. Um die Präsentation, fürchte ich, wird man nicht herumkommen. Doch dann bitte nicht mit einem der bemüht neckischen Teaser. Fiona (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2018 (CEST) Merkt ihr an den Teaserversuchen nicht selbst, wie albern es ist, einen so verbreiteten Haushaltsgegenstand als 'ungewöhnlich', 'nicht gewusst' zu verkaufen?Beantworten
Finde ich gut. Würde nur das "19. Jahrhundert" ggfs. durch "Früher" ersetzen ... --Riepichiep (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Warmhaltebehälter für Eier aus lackiertem Blech mit Gold­dekor (Frankreich, etwa 1810)
Ja, wie die lustigen Mikrowellen-Eierwärmer von Tchibo. Weiß sonst niemand.Fiona (Diskussion) 18:04, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann ergänze doch mal den Nierenwärmer und die Mikrowellen-Eier (kocher) von Tchibo sinnvoll. --Itti 18:06, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb.

Soll der Teaser nicht ein vollständiger Satz sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, findet sich immer und überall zu allem.Fiona (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich find es ganz amüsant, einmal einen ganz normalen Alltagsgegenstand hier darzustellen. Allerdings sollte der Teaser dann auch auf einen ungewöhnlichen Aspekt des Lemmas Bezug nehmen. Sonst macht SG? wenig Sinn.--Belladonna Elixierschmiede 12:11, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Gut geschriebener Artikel, der im geschichtlichen Abriss auch weniger bekannte Aspekte beleuchtet, darum durchaus für SG geeignet. Alraunenstern۞ 12:27, 30. Sep. 2018 (CEST) P.S. Es darf auch mal ein Alltagsgegenstand bei SG? vorgestellt werden, wie in der Vergangenheit etwa mit Vollgummireifen, Dritte Bremsleuchte, Totalprothese, Abrollrichtung von Toilettenpapier, Drehpuzzle oder Hasendraht. --Alraunenstern۞ 14:31, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
War klar, Alraunenstern, wenn Nicola oder Itti einen Vorschlag machen, bist du immer dafür und wirst das bekanntlich auch durchsetzen. Man kann es sich sparen, mit euch zu diskutieren.
Die von dir aufgezählten Dinge kannte ich alle nicht.
Nichts gegen Alltagsgegenstände,@Belladonna, unter denen es viele nur Spezialisten bekannte gibt oder die aus dem modernen Alltag verschwunden sind wie Testbild, Wählscheibentelefon oder Walkman. Eierwärmer sind so breit bekannt und beliebt, dass es sogar kostenlose Häkelanleitungen im Netz gibt. Unsinnig, den Gegenstand unter Schon gewusst? zu präsentieren.Fiona (Diskussion) 17:52, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild, welches du hier von dir aufzeigst, ist kein schönes --Itti 17:59, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass Fiona jemals ein anderes Bild von sich gezeigt hätte (also mir jedenfalls nicht). Im Übrigen: Wer seinen ersten Beitrag zum Thema gleich mit einem völlig unsinnigen Angriff enden lässt, sollte anderen nicht vorwerfen, mit ihnen könne man nicht diskutieren. Was den Teaser betrifft, würde ich auch für einen „seriösen“ plädieren. Der von Belladonna gefällt mir (also ohne die Frage in den Klammern, versteht sich...) --Redrobsche (Diskussion) 18:10, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass sich die Benutzerin offenbar so gut mit dem Wärmen von Eiern auskennt. Man lernt nie aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:15, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dag Hammarskjöldsleden (28. September)

Meditationsplatz am Dag Hammarskjöldsleden
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: St. Peter und Paul (Leerstetten) (5. September)

Kirche Leerstetten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Zu komplizierte Zeitsprünge im ersten Teaser, Zweiter Weltkrieg, im 13. Jahrhundert. Würde weniger Infos geben. --AxelHH (Diskussion) 09:30, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kakerlakensalat (23. September)

Interessantes Spiel mit interessantem Namen, der zum Teasern einlädt. Der Autor KrätzchenEcho ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:13, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Edith Garrud (1. September)

Die Person finde ich bemerkenswert. Vielleicht findet ihr das ja auch. Wenn nicht, bricht es mir nicht das Herz, zumal ja gerade erst ein Suffragetten-Thema auf der Hauptseite war. Ein bisschen zeitlicher Abstand muss natürlich sein.
Leider fällt mir kein guter Teaser ein, der kein Wissen voraussetzt. Vielleicht ist jemand findiger. --Mushushu (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Edith Garrud trainierte die Leibwache der Suffragetten in Jiu Jitsu.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Friedrich von Schenk (22. September)

Oberschlächtige Wasserräder in der Alten Saline

Friedrich von Schenk (1785–1866) war zuletzt Generaladministrator der bayerischen Salinen. Während seiner Amtszeit plante er viele Gebäude und technische Anlagen, die mit der Salzerzeugung in Bayern in Verbindung stehen. Nach dem Stadtbrand von 1834 organisierte er die Wiederaufnahme der Salzproduktion in Reichenhall und war maßgeblich an der Planung des Wiederaufbaus unter König Ludwig I. beteiligt. Von Schenk entwarf die technische Ausstattung des Hauptbrunnhauses, die von ihm konstruierten oberschlächtigen Wasserräder drehen sich seit 1840 störungs- und unterbrechungsfrei.

Und ja, es ist schon wieder ein Artikel zu (Bad) Reichenhall... aber ich hatte in letzter Zeit einfach Lust und vor allem Muße, ein paar Dinge in meinem Hauptarbeitsgebiet anzupacken. Aber ich war brav und habe vor einem neuerlichen Vorschlag gewartet, bis hier nur noch zwei Vorschläge von mir stehen. :) --Luitold (Diskussion) 10:50, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

P.S.: In der Kategorie bei WP Commons gibts noch mehr (aktuelle) Bilder der Technik. --Luitold (Diskussion) 10:50, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag Oakland Clippers (Fußball) (28.09.2018)

Eine US-Fußballfranchise zum Beginn der alten NASL. Existierte nur 2,5 Jahre, wurde aber Meister und war teils erstaunlich erfolgreich bei Freundschaftsspielen gegen europäische Spitzenteams. Нактаффэ 13:23, 2. Okt. 2018 (CEST)

Teaservorschläge
  • Die Oakland Clippers spielten nur drei Jahre Fußball, besiegten innerhalb von neun Monaten 1968/69 aber die amtierenden Fußballmeister von England, Italien und der Sowjetunion.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag Millicent-Fawcett-Statue (02.10.2018)

Die Millicent-Fawcett-Statue kurz nach ihrer Enthüllung

irgendwie schon interessanter Artikel – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:12, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mut ruft überall Mut hervor
  2. Unter vielen Männerstatuen gibt es nur eine(!) Frauenstatue auf dem Westminster Parliament Square.
  3. Nachher hing Millicent Fawcett dann doch keine Wäsche auf dem Westminter Parliament Square auf.

  1. Die Millicent-Fawcett-Statue ist das erste von einer Frau geschaffene Denkmal am Parliament Square in London. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Church of God with Signs Following (01.10.18)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag