Benutzer Diskussion:Anarabert
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!
--Zollernalb 01:26, 25. Mär. 2008 (CET)
Fluss-Artikel
Hallo,
es ist sehr schön, dass du dich um die Fluss-Artikel kümmerst. Viele gibt es ja noch nicht, oder es sind nur 2-3 Sätze.
Achte aber auch bitte darauf, das das hier Wikipedia ist und nicht die WRRL oder GeSIS. Deshalb schlage ich dir nochmal vor WP:WSIGA durchzulesen, insbesondere den Punkt Zurückhaltung bei Listen. Zitat: „Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern.“. Das betrifft, wie schon beim Erlenbach angesprochen, zum Beispiel die Nebenflusstabellen. Die Gewässerkennziffern dieser etwa sind für den Artikel unwichtig, sie können - wenn vorhanden - in den Artikeln der Zuflüsse erwähnt werden. Damit lässt sich aus dem Rest (Name und Seite) sicher ein guter Fließtext formulieren.
Der von dir erstellte Artikel Urselbach etwa hat schon eine gute Struktur, aber enthält noch zu viele Rohdaten. Ich glaube nicht, dass er so WP:OMA bestehen würde. Außerdem fehlt der komplette Teil zu den Mühlen und Mühlgräben, von denen es bekanntlich sehr viele gab und über den Mühlenwanderweg auch noch etwas zu erfahren ist. Natürlich bist du in keinster Weise „verpflichtet“, diesen Teil beizusteuern. Es soll nur zeigen, wie ein Artikel, der bloß aus Gewässerdaten besteht, an Wissens-Wert verliert.
Darum die Bitte, die Artikel ein wenig fließender und mit weniger für Wikipedia ungeeigneten Daten zu formmulieren bzw. bestücken.
Gruß --MdE ✉ 14:14, 28. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich hast Du recht, dass beim Urselbach noch viel fehlt. Sicherlich spielten gerade die Mühlen dort eine große Rolle. Aber wie z.B. das Lemma Nidda (Fluss) zeigt, entsteht ein Artikel nicht von heute auf morgen, sondern braucht so seine Zeit. Bemerkenswert bei dem Artikel "Nidda" ist es übrigens, das gerade Du dort eine Liste mit Nebenflüssen eingeführt hast (siehe Nidda Versionsgeschichte: 5. Jan. 2006, 19:27:34 MdE (Diskussion | Beiträge) (kleine Aufarbeitung) (rückgängig)).
- Weiterhin gebe ich Dir recht, dass ein Artikel, welcher aus bloßen Gewässerdaten besteht, an Wert verliert, aber genauso verliert auch ein Artikel an Wert, wenn in ihm falsche oder unbelegte Daten und Fakten stehen.
- Zu Zeit bearbeite ich, die Gewässer (Main und Nebengewässer), von der Seite der Daten und Größen. Da liegt bei Wikipedia gerade im Bereich der kleineren Fließgewässer noch viel "im Argen". So werden dort oft doch recht willkürliche (ohne Belege) Größen angegeben.
- Zu Frage der Tabellen gebe ich die folgende Aussage bei Wikipedia zu bedenken:
- "Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Sie helfen die Beziehungen zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten zu verstehen (siehe semantische Beziehungen). Insbesondere als sortierbare Tabellen bieten sie einen schnellen Überblick beispielsweise über Jahreszahlen, Namen oder Orte."
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabelle#Wann_Tabellen_einsetzen.3F
- Zu GKZ:
- Ich bin bei Vorarbeiten für eine Überarbeitung der Nebengewässer der Nidda in der Liste der Nebenflüsse auf einen Weinbach und einen Lohgraben gestoßen, welche ich weder im WRRL, GESIS noch im Neuen Stadtplandienst finden konnte (Werde es auf jeden Falle noch mal überprüfen). Ich will,damit sagen, dass gerade bei kleineren Fliessgewässern, mehrere Namen gebräuchlich sein können und sich hinter dem Weinbach möglicherweise ein Gewässer versteckt, welches in den genannten Kartenwerken bzw. Informationssystemen unter einen anderen Namen steht. Die GKZ würde in einem solchen Falle schnell Klarheit verschaffen.
- --Anarabert 16:04, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du hast in vielen Punkten Recht. Auch ich habe mal „klein angefangen“ und nicht alles so gemacht, wie es sein sollte.
- In Sachen Tabelle finde ich es für die Nebenflüsse trotzdem ein bisschen übertrieben. Natürlich sind - gerade die sortierbaren - Tabellen sehr wichtig und hilfreich, aber in diesem Fall eben finde ich sie nur bei größeren Flüssen angebracht. Ich schließe sie also nicht aus, denke nur, dass sie z.B. im Erlenbach fehl am Platz sind. Dort ist nämlich die Möglichkeit des mit Vorzug zu wählenden (!) Fließtextes noch gegeben.
- Den Lohgraben kenne ich. Nach kurzem Vergleich mit meiner topografischen Karte sagt GeSIS: 24856222. Auf Karten nicht zu finden ist nämlich der Heitzhoferbach (24856), der nach GeSIS noch dazwischen liegt. Der Weinbach liegt wenig flussaufwärts und hat laut GeSIS die Nummer 24855122. Da aber in einer gewöhnlichen Karte eben nur diese beiden Namen auftauchen, ist die GKZ nicht besonders mehr hilfreich als der Name.
- Gruß --MdE ✉ 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)
- Nebengewässer sind ein unbedingt notwendiger Bestandteil, um einen Fluss angemessen zu beschreiben. Die Tabelle hat für mich die Aufgabe mit einem Blick die Nebengewässer eines Fliesswasserkörpers zu erfassen. Ähnlich wie die Tabelle mit den "Stammdaten" einen ersten Überblick über das Gewässer ermöglicht und darum eigentlich in jedem Artikel über Fliessgewässer stehen sollte, soll diese Tabelle eine ähnliche Aufgabe für die Nebengewässer ausüben. Sie soll eine ersten Überblick über die Nebengewässer ermöglichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sie soll, also auf keinen Fall, anstelle der Beschreibung im Fließtext stehen, sondern als eine Ergänzung. Die mögliche Redundanz von Daten ist also eine, wie im Falle der "Stammdatentabelle" gewollte.
- --Anarabert 20:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Zur GKZ
- Gerade das Beispiel mit den Heitzhoferbach und den Lohgraben zeigt, wie sinnvoll die Angabe der GKZ sein kann: Die GKZ sagt nämlich einiges über die "Verwandschaftsverhältnisse" eines Gewässers aus:
- Die Hierachie sieht nämlich folgendermaßen aus
- * Heitzhoferbach (GKZ 24856)
- ** Riedgraben (GKZ 248562)
- *** Hamstergraben (GKZ 2485622)
- **** Lohgraben (GKZ 24856222)
- In Fließtext: Der Lohgraben ist ein Nebengewässer des Hamstergrabens, dieser wiederum ein Zufluss des Riedgrabens. Der Riedgraben mündet in den Heitzhoferbach ein. Somit ergibt sich, dass der Heitzhoferbach das gesuchte Gewässer ist, welches der Nidda zufließt.
- Ergo: der Lohgraben hat in einer Liste der Nebengewässer der Nidda nichts zu suchen.
- Beim Weinbach (GKZ 24855122) ist die Sache etwas komplizierter. Es hat den Anschein, dass sich der Weinbach in den Breitwiesengraben (GKZ 2485592), einem namenlosen Gewässer (GKZ 2485516) und dem Bürgelgraben mit den Nebennamen Bürgelbach (GKZ 2485512) aufteilt. Auch hier kann uns die GKZ einen Hinweis geben: Aus dem Nummernaufbau ist ersichtlich, dass der Bürgelgraben der eigentliche "Rechtsnachfolger" des Weinbaches ist.
- Bei dem Quellbach Reichenbach sagt uns seine GKZ 2492, dass er der "eigentliche" Quellfluss des Liederbaches ist.
- --Anarabert 22:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Problem ist nur, dass jede gewöhnliche Karte nur den Lohgraben benennt, und zwar auf der ganzen Länge bis zur Nidda. Und wie die beiden von mir erwähnten Richtlinien aussagen, sind für Wikipedia die Zusammenhänge wichtiger als Daten und Fakten; erst recht, wenn sie der durchschnittliche Nutzer (der nicht auf GeSIS zurückgreift, sondern auf eine Karte) nicht versteht. Gruß --MdE ✉ 20:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- ad 1) Natürlich hast Du recht, dass für Wikipedia Zusammenhänge wichtiger als bloße Daten und Fakten sind. In diesem Falle erscheint mir aber die Trennung von Zusammenhängen und Fakten etwas zu schematisch. Für ein Fliesssgewässer ist die Frage "Wer" in "Wen" einmündet, sowohl Fakt als auch Zusammenhang.
- ad 2) Als Mitarbeiter einer Enzyklopädie bin ich in erster und letzter Instanz der Wahrheit verpflichtet. Ich werde es deshalb auf keinen Fall dulden, dass wider besseren Wissen Fakten verfälscht werden. Wenn Du also erreichen willst, das der Lohgraben anstatt dem Heitzhoferbach unter den Fliessgewässern der Nidda aufgeführt wird, musst Du Dir schon die Mühe machen, mir entweder a.) nachzuweisen, dass ich meine Quellen falsch interpretiere, oder aber b.) falsche, unseriöse und/oder unbrauchbare Quellen verwende.
- ad 3) Du hast selbstverständlich auch recht, dass ein Artikel benutzerfreundlich sein muss. Deshalb werde ich in der Nebengewässertabelle der Nidda unter der Rubrik Heitzhoferbach eine entsprechenden Hinweis auf den Lohgraben geben.
- --Anarabert 11:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, mir geht es keinesfalls um 2), sondern eben um 3). Gruß --MdE ✉ 19:31, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das Problem ist nur, dass jede gewöhnliche Karte nur den Lohgraben benennt, und zwar auf der ganzen Länge bis zur Nidda. Und wie die beiden von mir erwähnten Richtlinien aussagen, sind für Wikipedia die Zusammenhänge wichtiger als Daten und Fakten; erst recht, wenn sie der durchschnittliche Nutzer (der nicht auf GeSIS zurückgreift, sondern auf eine Karte) nicht versteht. Gruß --MdE ✉ 20:53, 29. Mär. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --84.178.211.31 22:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Da ich das nicht auch...
... in die Nidda-Diskussion schreiben möchte: Könntest du bitte unten antworten und nicht die Antworten anderer zerstückeln? Das wird arg unübersichtlich! Gruß --MdE ✉ 16:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- ad 1) In Zukunft werden von mir keine Antworten mehr zerstückelt.
- ad 2) Es ist mir recht, wenn Diskussionen, hier fortgesetzt werden, wenn es um Fragen geht, welche mit dem jeweiligen Lemma nicht direkt etwas zu tun haben. Die Diskussion kann, wenn ein entsprechender Verweis (in diesen Falle bei der Nidda) erfolgt ist, hier fortgesetzt werden.
- ad 3) Aber auch hier auf meiner Benutzerseite bin ich nur an einer sachlichen Auseinandersetzung interessiert.
- -- Anarabert 16:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 2.: Genrell sind Artikeldiskussionen nur für deren Inhalt und Benutzerdiskussionen für Hinweise oder Gespräche mit Benutzern. Ich habe auch nicht vor, die Diskussion der Nidda hier fortzusetzen, sondern wollte dir nur die kleine artikelferne Bitte hinterlassen, die, in Bezug auf 3., auch nicht anders als eine freundliche Bitte gemeint war. Gruß --MdE ✉ 16:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
LA Navileiste Mainzuflüsse
Hallo,
hast du schon mitbekommen, dass deine Navigationsleiste zur Löschung vorgeschlagen wurde? Hier ist die Diskussion dazu. Momentan sieht es nach behalten aus, aber vielleicht möchstest du dich auch dazu äußern.
Gruß --MdE ✉ 19:54, 24. Apr. 2008 (CEST)
Urheberrechte bei Karteninformationssystem GESIS
Es will sich offensichtlich keiner mehr dazu äußern, ich werde es archivieren lassen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
Anmeldung als Sichter
Hallo Anarabert, da Du dich anscheinend recht gut mit dem Main und Co. auskennst, wäre es für Dich vielleicht interessant, Dich als Sichter anzumelden und dort die Markierungen zu setzen. Einen Versuch ist´s imho allemal Wert. Herzliche Grüße --Schorle 16:43, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Schorle,
- wie mache ich das?
- -- Anarabert 19:31, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Anarabert, hier ist der Link zur Anmeldung: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Einfach auf "Antrag stellen" klicken und wie beschrieben den Benutzernamen eingeben. Ist eigentlich kein Problem und die Rückmeldung kommt innerhalb kürzester Zeit. Allerdings sehe ich gerade, daß wegen der großen Nachfrage die Server überlastet sind und der Test vorübergehend nicht funktioniert. Die Anmeldung sollte aber dennoch gehen. Grüße --Schorle 12:59, 11. Mai 2008 (CEST)
Hallo Anarabert, ich bin das erste mal hier und habe keine Ahnung wie das hier funktioniert. Ich habe nur "Wern" angesehen. Das einzige was ich 100 % sicher weiß ist, die Wern entspringt in Pfersdorf. Hier führt ein Wanderweg an der Wernquelle vorbei. Schöne Grüße eine Wanderfreundin
Bilder
Hallo Anarabert,
inzwischen hast du ja neben der Artikelarbeit auch ein paar gute Bilder hier hochgeladen. Was hältst du davon, dich bei Commons anzumelden, und die Bilder dort hochzuladen? Wenn du dich einmal angemeldet hast, funktioniert da eigentlich alles genauso wie hier (einziger Unterschied: Die Syntax-Begriffe sind englisch, also z.B. Image statt Bild). Der Vorteil ist, dass die Bilder auch in anderen Wikipedias, zum Beispiel der englischen, genutzt werden können.
Wichtig auf Commons ist noch, dass die Bilder - so wie hier die Artikel - in Kategorien einsortiert sind. Da ist leider noch nicht viel vorhanden, im Zweifelsfall wäre es einfach die Kategorie Rivers of Hesse. Wie du nachträglich Bilder von hier nach Commons verschieben kannst und auch die Anmeldung abläuft, kannst du im Bildertutorial nachlesen.
Ich werde übrigens, sobald ich die Zeit finde, ein Bild vom Rombach-Wasserfall hochladen; von dem habe ich bis zu deinen Ergänzungen in den Artikeln nichts gewusst.
Gruß --MdE ✉ 15:07, 17. Mai 2008 (CEST)
Tauberlänge
Hallo Anarabert,
bitte schau doch mal wieder auf Diskussion:Tauber#Länge vorbei. Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:10, 9. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Unterstützung
bei meinem Einwurf zur Navigationsleiste des Mains. Ich bin sonst eigentlich nicht so unhöflich. Aber beim Trollvorwurf werde ich unleidlich. Ich hätte allerdings (vom Quellgebiet abgesehen) noch weniger Bäche angenommen - so alle fünf bis acht Kilometer einen etwa, oder gut hundert für den Main insgesamt. Natürlich ist das in der Tiefebene oder in Sumpfgebieten anders, aber die stehen ja nicht zur Diskussion. --Port(u*o)s 00:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schätze mal so zwischen 200 - 250 Zuflüsse für den Main insgesamt.
- Andere Beispiele sind:
- bei
- der Nidda: 43 auf 90 km
- dem Weißen Main: 23 auf 45 km
- dem Roten Main: 39 auf 55 km
- der Gersprenz: 31 auf 47 km
- der Wern 32 auf 63 km
- dem Liederbach 6 auf 16 km
- Also alles in allen auf keinen Fall unzählbare Elemente, sondern jeweils eine bestimmbare Menge.
- -- Anarabert 01:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
- So eine hohe Zahl hätte ich nicht erwartet; jedenfalls nicht im Unterlauf von Flüssen. Dort kann man die jeweiligen Mündungen ja sehen, wenn man den Fluss befährt. Bei einer Navigationsleite von 250 Elementen hätte ich zugegebenermaßen auch Probleme; da sollte man dann sicherlich sortieren - z.B. ab 10 km Länge? (Abflussmenge ist vermutlich nicht nachprüfbar). --Port(u*o)s 01:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
- eine vergleichbare Navigationsleiste wäre etwa
- Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Turin
- aber möglicherweise hast Du recht und man könnte sich beim Main auf irgend eine sinnvolle Längenbegrenzung einigen
- -- Anarabert 02:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht könnte man aber auch die Struktur der Navi-Leiste Gemeinden der Provinz Turin dahingehend abwandeln, das man analog zur Gliederung des Mainartikels die Leiste in vier übersichtliche Blöcke (Oberlauf des Mains, Maindreieck, Mainviereck und Untermain) aufteilt
- -- Anarabert 02:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Leserinteresse wäre zugegebenermaßen auf Flüsse und Flüsschen beschränkt, so dass ich für ein Aufnahmekriterium wäre; aber vermutlich geht es im Grunde bei der LD um grundlegendere Dinge, nämlich um die Sinnhaftigkeit bzw. Zulässigkeit von solchen Navigationsinstrumenten allgemein. --Port(u*o)s 02:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- So eine hohe Zahl hätte ich nicht erwartet; jedenfalls nicht im Unterlauf von Flüssen. Dort kann man die jeweiligen Mündungen ja sehen, wenn man den Fluss befährt. Bei einer Navigationsleite von 250 Elementen hätte ich zugegebenermaßen auch Probleme; da sollte man dann sicherlich sortieren - z.B. ab 10 km Länge? (Abflussmenge ist vermutlich nicht nachprüfbar). --Port(u*o)s 01:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
Löschdiskussion NaviLeisten
Hallo Anarabert, ich halte NaviLeisten auch für sehr sinnvoll, und zwar ebenfalls in Flussartikeln. Keine Frage, ich bin da auf eurer Seite. Ich hab nur das Gefühl, du hast meine Ausführungen irgendwie nicht verstanden. Es bringt jedenfalls auch nichts jetzt einfach ein paar mehr Zuflüsse aufzuführen. --Nati aus Sythen Diskussion 23:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, ich habe Dich schon verstanden.
- Die Diskussion aber bitte auf der LA-Seite führen, da vom allgemeinen Interesse -- Anarabert 01:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Zu dem Thema: Jetzt wurden alle auf einmal gelöscht, wegen angeblich Themenringe Punkt 2 und 4. Falls du da noch Energie reinstecken möchtest, würde ich dir die Löschprüfung empfehlen - gerade weil sich in der Diskussion ja rausgestellt hat, dass die Punkte 2 und 4 eigentlich auf zumindest kleinere Flüsse ja nicht zutreffen und das ganze ein sehr strittiger Fall war. Gruß --MdE ✉ 14:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was nützt die ganze Mühe, wenn dann doch irgendeiner, nicht auf Argumente eingeht, sondern selbstherrlich einfach löschen darf?-- Anarabert 14:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Deshalb habe ich ja falls geschrieben. Allerdings stehen die Chancen gut, weil selbstherrlich darf nicht gelöscht werden - nur nach Argumentation. Deshalb die Empfehlung. Gruß --MdE ✉ 17:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast da sicherlich mehr Erfahrung. Ich habe, da ja das Procedere diesen Zwischenschritt verlangt, zunächst einmal beim "löschenden" Admin, die Wiederherstellung der Leisten beantragt.-- Anarabert 18:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bisher eigentlich noch nicht. Mal abwarten, wie es sich entwickelt. Erschreckend, was sich momentan so alles in Löschdiskussionen zu rechtfertigen hat - insbesondere die auch in „mein“ Gebiet fallenden Bahnhöfe. Gruß --MdE ✉ 13:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast da sicherlich mehr Erfahrung. Ich habe, da ja das Procedere diesen Zwischenschritt verlangt, zunächst einmal beim "löschenden" Admin, die Wiederherstellung der Leisten beantragt.-- Anarabert 18:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Deshalb habe ich ja falls geschrieben. Allerdings stehen die Chancen gut, weil selbstherrlich darf nicht gelöscht werden - nur nach Argumentation. Deshalb die Empfehlung. Gruß --MdE ✉ 17:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was nützt die ganze Mühe, wenn dann doch irgendeiner, nicht auf Argumente eingeht, sondern selbstherrlich einfach löschen darf?-- Anarabert 14:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Zu dem Thema: Jetzt wurden alle auf einmal gelöscht, wegen angeblich Themenringe Punkt 2 und 4. Falls du da noch Energie reinstecken möchtest, würde ich dir die Löschprüfung empfehlen - gerade weil sich in der Diskussion ja rausgestellt hat, dass die Punkte 2 und 4 eigentlich auf zumindest kleinere Flüsse ja nicht zutreffen und das ganze ein sehr strittiger Fall war. Gruß --MdE ✉ 14:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
Da bei der Löschdiskussion (und der Löschprüfung) alle Mühe vergeblich war, da immer nur auf die 4 Punkte der Themenringseite gepocht wurde, habe ich selbige einmal mit einen Überarbeitungsbaustein versehen. -- Anarabert 11:17, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, kennst du am Kalbach das Rückhaltebecken? Zwischen Bommersheim und Autobahn. Sollte im Artikel erwähnt werden. Es hat auch einen Schieber, der bei hohem Wasserstand selbständig schließt. Ich weiß nur nicht, wie die korrekte Bezeichnung ist. Gruß --MdE ✉ 02:53, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Vom Sehen kenne ich es schon, aber die korrekte Bezeichnung weiß ich auch nicht.
- Ich habe mal bei Commens unter der Kategorie Kalbach 3 Fotos über das Becken bzw. den Schieber hochgeladen. Schaust Du einmal bitte nach, ob für den Artikel eins davon zu gebrauchen ist-- Anarabert 10:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Das Foto mit dem Schieber könnte gut passen. Vielleicht auch eine Übersicht über das ganze Becken? Da muss ich mal wieder vorbeifahren. Gruß --MdE ✉ 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Wäre wahrscheinlich die beste Lösung: Becken mit Schieber
- Möglicherweise ist die richtige Bezeichnung Wasserauffangbecken?-- Anarabert 12:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Das Foto mit dem Schieber könnte gut passen. Vielleicht auch eine Übersicht über das ganze Becken? Da muss ich mal wieder vorbeifahren. Gruß --MdE ✉ 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
So, ich habe einmal einen Bericht über das Rückhaltebecken und ein Bild vom Schieber eingebaut. Das Bild können wie ja ohne weiteres Austauschen, wenn es ein Bild über das Becken und den Schieber zusammen geben sollte. -- Anarabert 18:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
Mehrfachkategorisierung in Flussysteme
Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Mehrfachkategorisierung in Flussysteme. -- Olaf Studt 13:59, 21. Jul. 2008 (CEST)
{{Kategorietext Fluss nach Flusssystem |FLUSS = Rednitz }} [[Kategorie:Flusssystem Main| 1Regnitz]]
Meinst Du nun die Rednitz oder die Regnitz? --PM3 20:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Überschneidung: siehe auf Deiner Diskussionsseite-- Anarabert 20:36, 25. Jul. 2008 (CEST)
Infoboxdaten
Hallo Anarabert, schaust du mal dort: Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Lage die Zweite? Danke und Gruß --Zollernalb 19:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe schon, warum du gerade von Flussdiskussionen genug hast ;-) --Zollernalb 15:58, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke ich kann mit beiden Varianten leben und wenn die eine davon erwünschter ist, werde ich dies in der Zukunft auch berücksichtigen. -- Anarabert 16:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Man sollte sich halt auf eine einigen, und da wären die Meinungen verschiedener nötig. --Zollernalb 16:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Argument für die Variante, dass auch bei Bächen, außer dem jeweiligen Kreis oder der Region auch noch das Bundesland und der Staat genannt wird, war gewesen, dass nicht unbedingt jeder Mensch sofort weiß, wo Mittelfranken oder der Wetteraukreis liegt. -- Anarabert 16:30, 28. Jul. 2008 (CEST)
- da hast du recht, aber wir sollten das dort diskutieren. --Zollernalb 22:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Argument für die Variante, dass auch bei Bächen, außer dem jeweiligen Kreis oder der Region auch noch das Bundesland und der Staat genannt wird, war gewesen, dass nicht unbedingt jeder Mensch sofort weiß, wo Mittelfranken oder der Wetteraukreis liegt. -- Anarabert 16:30, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Man sollte sich halt auf eine einigen, und da wären die Meinungen verschiedener nötig. --Zollernalb 16:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke ich kann mit beiden Varianten leben und wenn die eine davon erwünschter ist, werde ich dies in der Zukunft auch berücksichtigen. -- Anarabert 16:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
hallo anarabert, teilweise muss ich den beiden (eva+ralf) recht geben, mit dem unterschied, dass ich etwa die hälfte davon - u.zw. die ohne örtliche merkmale wie z.b. 1,2,4,5+7 rauslassen würde (nimmt auch etwas den druck aus dem "kessel" ;-))! dontworry 08:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Von den 10 Bildern sind jetzt 7 "Liederbach spezifisch". Da der Liederbach aber nicht nur durch Ortschaften fließt sind die 3 Bilder, welche einen Bach ohne Gebäude zeigen, angemessen. Bei Bildern, von kleineren Fliessgewässer, hat man immer das Problem, dass sie letztlich sich oft ähneln. Es gibt halt mal keine "Liederbach spezifische" Vegetation . Aber Breite eines Baches und seine Naturnähe/ferne sind aus solchen Bildern zuerkennen. -- Anarabert 08:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
Persönliche Ebene
Bist du wirklich davon überzeugt, dass der Wechsel auf die persönliche Ebene dein Anliegen inhaltlich bekräftigt? Es wirkt eher so, als seien dir die Sachargumente ausgegangen. sebmol ? ! 20:56, 17. Aug. 2008 (CEST)
- <reinquetsch> Es wurde im Grunde aus rein ideologischen Gründen erst gar keine Sachauseinandersetzung geführt. Wenn ich da diesbzgl. eine andere Einschätzung gehabt hätte, hätte ich Dich bei unseren letzten Treffen auch darauf angesprochen - so erschien es mir von vornherein zwecklos. Wenn aber eine Entscheidung gegen die Autoren aufgrund vorhandener Machtstrukturen getroffen wird, ohne diese mit nachvollziehbaren rationalen Argumenten zu begründen - oder noch besser alle die gegnerischen Argumente, die nicht in das Konzept passen, ignoriert werden, dann darf man sich anschließend auch nicht wundern, wenn ein Blick kritisch auf diese real vorhandenen Machtstrukturen und deren Einfluss auf den Ablauf fällt. Und Anaraberts Kritik war doch gegenüber dem Dscherschinsky-Vergleich von Günter Schuler doch recht handzahm. Gruß Morty 23:13, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Die Sachargumente stehen auf der Themeneringdiskussionsseite. -- Anarabert 21:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Von den Sachargumenten scheinst Du aber nicht wirklich überzeugt zu sein, da Du meine Anregungen ignorierst, wie Du das von Dir gewollte bekommen könntest, sondern stattdessen den Beleidigten gibst. -- Perrak 19:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wildbach
Hi. Bist du dir sicher das der Wildbach (Main) die Mondfelder Gemarkung berührt? Wo verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Boxtal und Mondfeld? Frage nur nach da der Wildbach ja kurz nach Boxtal in den Main mündet. LG Oracle85
Nidda-Wasserfall
Dessen Existenz war mit unbekannt. Könntest Du evtl. bei Wasserfälle in Deutschland nachtragen. Oder ich machs (Höhe? Typisierung?). --WWasser 13:04, 11. Dez. 2008 (CET)
Schön...
...dass Du Dich entschlossen hast, wieder mitzuarbeiten. Es gibt immer wieder Dinge hier, über die man sich maßlos ärgern könnte. Man muss halt manchmal zäh sein und den Ärger runterschlucken. Gruß --Haselburg-müller 13:29, 21. Feb. 2009 (CET)
Flusssystem in Infobox Fluss
Hallo Anarabert, Du änderst fleißig die Angaben in den Infoboxen zum Flußsystem. Laut der Parametererklärung bei Vorlage:Infobox_Fluss ist das Flußsystem nur der Fluß der ins Meer mündet. Bitte berücksichtigen, oder hier mit diskutieren, Danke! --Dances with Waves 14:46, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo Anarabert,
der neue Typus von Flusssystem-Angaben gefällt mir. Auf welchem Unicode-Codepoint liegt denn der dazu verwendete Pfeil? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Unicode: → (Pfeil nach rechts) -- Anarabert 02:15, 15. Mär. 2009 (CET)
Wenn du die Angaben der Vorlage:Infobox_Fluss ändern möchtest, dann bitte nicht durch Schaffung von Tatsachen. Bitte die Änderung vorher diskutieren. Ich werde deine Änderungen in verschiedenen Artikeln revertieren. Gruß --PaulMuaddib 17:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Flusslängen
Hallo Anarabert, ich habe gesehen, dass du bei zahlreichen Flüssen die Quelle Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt setzt. Mich würde jetzt interessieren, was es genau damit auf sich hat. Bei einigen Flüssen, die ich jetzt so überflogen habe, sind die Längenangaben zu kurz. Beispiel die Fränkische Saale. Die wird in der Literatur entweder mit 135, oder 142 Kilometer angegeben. Von 125 Kilometern habe ich noch nie etwas gehört. Selbst der Pegel Bad Königshofen, noch ein Stück von der Quelle weg, liegt bei Flusskilometer 127,00. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 20. Mär. 2009 (CET)
Das sind die Zahlen des Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt: http://gisportal-umwelt.bayern.de/website/lfw/mapservice/wrrl/viewer_wrrl_1_ovv.htm
Wie es zu Längenunterschieden kommen könnte: 1.) bei länderübergreifenden Flüssen wird vom BLU manchmal nur der bayrische Teil angegeben. 2.) Die Quellflüsse und -bäche werden in der Regel nicht in die Längenangaben mit einbezogen. -- Anarabert 19:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe dort mal vorbeigeschaut. Finde da aber keine konkrete Daten zu den Flüssen. Kannst du da mal einen direkten Link setzen? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 20. Mär. 2009 (CET)
- Geht leider so nicht.
- Man muss zuerst bei der Zeile Fließgewässer, EZG > 10 km2 das Kästchen und den Radiobutton anklicken.
- Dann in der Box Kartenausschnitt wählen, als Thema WWRL-Fließgewässer auswählen, und dann bei Gewässer das gesuchte Fließgewässer.
- Danach oben den Button für Information →i auswählen
- und schließlich mit der linken Maustaste den entsprechenden Fluss anklicken.
- -- Anarabert 19:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Die dort genannten Flusslängen decken sich jedoch nicht so mit der in der sonstigen Literatur genannten Werte. -- Rainer Lippert 21:51, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das müsste dann im Einzelfall untersucht und ggf. geändert werden -- Anarabert 22:02, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Erläuterungen. Die dort genannten Flusslängen decken sich jedoch nicht so mit der in der sonstigen Literatur genannten Werte. -- Rainer Lippert 21:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich habe einmal eine Plausibilitätsmessung mit dem Entfernungsmesser der Karte TOP 10 Bayern Nord für die Fränkische Saale vorgenommen. der Wert von c. 127 km für den Vereinigungspunkt der beiden Quellflüsse der Saale erscheint danach ziemlich plausibel. Der Wert 142 km ist nach dieser Kontrollmessung nicht nach zu vollziehen -- Anarabert 23:24, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wie hast du da die Messungen durchgeführt? Jede Flussschleife mitgemessen? Nun, an der Saale gibt es ja Entfernungstafeln, wie an jedem anderen Fluss auch. Ich denke mal, diese sind ziemlich genau. Habe aber keine Ahnung, bis wo hinauf diese an der Saale vorhanden sind. Nimmt man aber mein Pegelbeispiel, dürfte dies auch ein Anhaltspunkt sein. Diese Angaben dürften auch ziemlich genau sein. Ich habe jetzt mal grob bei Google-Earth nachgemessen. Von Königshofen bis zur Quelle sind es rund neun Kilometer. Zusammen wären das dann etwa 136 Kilometer. Die 135 Kilometer sind die meines Erachtens am weitest verbreiteten Längenangabe für die Saale. Das würde sich damit in etwa decken. Mich hat die Längenangabe von unter 130 Kilometer eben stutzig gemacht, da ich ja in der Nähe von der Saale wohne, und noch nie eine Angabe von unter 130 Kilometer gehört habe. -- Rainer Lippert 23:43, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe jede Schleife mit gemessen. Bis zum Vereinigungspunkt der beiden Quellflüsse bin ich auf ca. 127 km gekommen. Dann kommen ca. 5,7 km bis zum Saale Brunnen hinzu, ergibt ca. 133 km. Mit den 135 km könnte ich mich deshalb noch anfreunden, da innerhalb einer Fehlertoleranz möglich. 142 km sind aber nicht nach zu vollziehen. Auch nach den Pegelbeispiel sind 142 km außerhalb jedlicher Toleranzwerte. Die Hessischen Kilometerangaben von WRRL sind besser zu kontrollieren, da alle 100 m eine km-Angabe erfolgt. -- Anarabert 00:20, 21. Mär. 2009 (CET)
Hallo Anarabert,
mal nee Frage zu der angegebenen Seite, nutzt du das Register regelmäßig. Komme nur darauf, weil du dort regelmäßig korrigieren tust.
Gruß -- SteveK ?! 01:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, nur wenn ich eine Namensverschiebung vornehme -- Anarabert 01:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Das brauchst du auf der Seite eigentlich nicht zu machen. Ich nutzte die Seite lediglich als "Beobachtungsliste Flüsse", wenn zuviel rot ist aktualisiere ich sie per Bot. Gruß -- SteveK ?! 09:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, nur wenn ich eine Namensverschiebung vornehme -- Anarabert 01:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sollte Kategorie:Flusssystem Kinzig (Hessen) hießen, sonst ist das häßlich uneindeutig. Gruß, Seewolf 15:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- OK, ich hätte nichts dagegen -- Anarabert 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)
- getan. --Seewolf 15:42, 5. Mai 2009 (CEST)
- OK, ich hätte nichts dagegen -- Anarabert 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo, bei Deiner letzten Änderung wurde bei den Kategorien aus Flußsystem Gersprenz wieder Flußsystem Main. Ist das so gewollt?--Addisco 00:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nein
Die Abflussmenge (MQ) des Fischbachs von 396,4 m³/s ist sicher zu groß, vgl. mit Gersprenz. Nach Flächenanteil würde man etwas zwischen 0,2 und 0,3 m³/s erwarten. Doch nur ein verrücktes Komma? Sei gegrüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Daten nach WRRL korrigiert--Anarabert 10:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wär's nicht besser, bei den Abflussmengen stets dieselbe Einheit zu benutzen, und nicht bei einem Gewässer m³/s und beim anderen l/s? -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig: wenn man die "nackte" Zahlenangabe 0.3964 (wichtig: Dezimalpunkt statt Komma, keine weiteren Punkte!) eingibt, macht die Infobox automatisch die m³/s dazu! Alles andere ist nicht so gut. --Telford 17:47, 15. Jul. 2009 (CEST) – Nachtrag: das gilt übrigens auch für die anderen Zahlenangaben wie z.B. die Länge. Einfach mal ausprobieren!
Lage der Bibers
Etwa 5 km ihrer Länge liegen im Hohenlohekreis, die übrigen 16 im Kreis Schwäbisch Hall. Sollte man nicht deshalb im Box-Eintrag unter Lage auf den anderen Kreis ändern? Oder geht man bei der Lage grundsätzlich nach dem Quellort? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:25, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ostbelgien
- Schönberg (Belgien). Gruß, Ulamm 20:37, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Außerdem bezweifle ich, dass eine Auflistung sämtlicher Bäche zum besseren Verständnis der Landschaft beiträgt. Bei meiner Ergänzung hatte ich mich auf diejenigen beschränkt, die ein eingeschnittenes Tal aufweisen, annähernd so lang sind, wie der Lauf der Our bis zu ihrer Einmündung, oder für Lagebeschreibung eines wichtigen Ortes bedeutsam sind.--Ulamm 14:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bachnamen
Moin Anarabert! Wie man sieht, bist Du inzwischen auch außermainisch als Flußpferd unterwegs. Dabei fällt mir auf, daß Du oft Namen zu kleineren Bächen nennen kannst, die im Kartendienst der WRRL Hessen nur namenlos stehen. Hast Du ein gewässerkundliches Jahrbuch oder dergleichen als Quelle?
LieGrü --Elop 13:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich habe außer den Main auch noch andere Fließgewässer des Flusssystems Rhein in Augenschein genommen.
- Die Daten kommen bei hessischen Fließgewässer im allgemeinen aus WRRL.
- Genutzt werden aber noch verschieden Online-Kartendienste.
- So ziehe ich z.B. immer auch noch http://www.stadtplandienst.de/ im Vergleich zu Rate.
- Für Bayern auch den Bayernviewer: http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi
- Für Vorarlberg: http://vogis.cnv.at/dva04/(S(quuseb55aeie5q55d14tpo55))/init.aspx
- usw. usf.
- -- Anarabert 22:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, mit dieser Bearbeitung hast du - wohl versehentlich - den LA aus dem Artikel geschmissen. Nach den dankenswerten Bearbeitungen ist der LA eh obsolet, ich habe LAE entsprechend in der Diskussion vermerkt. Grüße --Wangen 15:52, 6. Aug. 2009 (CEST)
Krümmelbach
Hallo Anarabert! Ich habe jetzt die Artikel von Schwarz- und Krambach so geändert, dass auch dort steht das diese Bäche in den Krümmelbach münden und außerdem die Zeilen über das Wehr im Artikel Schwarzbach weggenommen habe und diese jetzt bei Krümmelbach eingefügt habe. Ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn du mir eventuell einen Link schicken könntest, wo auch die Namen kleiner Bäche in dieser Region eingezeichnet sind Grüße SiMmOn 21:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Fließgewässer in Rheinland-Pfalz arbeite ich mit:
- Danke
- --SiMmOn 15:07, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Gern geschehen--Anarabert 15:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- --SiMmOn 15:07, 12. Aug. 2009 (CEST)
D, Q und W
Hallo Ana, siehe dazu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Flusssystem-Kürzel „Q“ greift um sich und auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2009-1 #Flusssystemkategorien: neues Kürzel „W“ ff.. -- Olaf Studt 10:09, 13. Aug. 2009 (CEST)
Name (Vorfluter)
Hallo Anarabert, ich dachte immer, diese Regel gelte nur, wenn es mehrere Gewässer eines Namens gibt, nicht aber, wenn nur eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes ein Gewässername ist. Aber jetzt lassen wir es meinetwegen so. Gruß, Ulamm 02:22, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Um welches Gewässer handelt es sich?
- Ulf (Our). Aber dieses Lemma sollten wir nicht zurückverschieben. Die Bemerkung habe ich mehr im Hinblick auf zukünftig anzufassende Artikel gemacht. Gruß--Ulamm 16:48, 17. Aug. 2009 (CEST)
GEWISSNR
Hallo. Du hast bei einigen Schweizer Flüssen und Bächen eine von dir als "GEWISSNR" bezeichnete Zahl eingefügt. Die in der Infobox als Gewässerkennzahl bezeichnet ist, im Quellcode als DGWK. Klickt man in der Box auf Gewässerkennzahl so landet man auf dem Artikel Fließgewässerkennziffer in den nur das Deutsche Systen erklärt ist. Da stimmt also etwas nicht. Der Aare hast du den Code 37 eingegeben. Sie müsste also ein Nebenfluss der Ems sein. Was sie aber nicht ist. Würdest du also bitte die Infobox für das Schweizer System erweitern oder die Codes wieder rausnehmen, bitte. -- PeterFume 13:57, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Abänderung des Parameters ist in Diskussion:Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Französische Fließgewässerdatenbank --Anarabert 14:03, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Aber wieso fügst du weiterhin unter DGWK die Schweizer-Codes ein, die ja dort nichts zu suchen haben? Wie soeben bei der Muota?? -- PeterFume 14:06, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Habe halt erst abgespeichert und dann nach der neuen Nachricht gesehen. --Anarabert 14:09, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Aber wieso fügst du weiterhin unter DGWK die Schweizer-Codes ein, die ja dort nichts zu suchen haben? Wie soeben bei der Muota?? -- PeterFume 14:06, 22. Aug. 2009 (CEST)
Zur Klärung der Sachfrage wende Dich bitte an diese Fragen zuständige Seite. Ich werde bis zur dortigen Abklärung keine weiteren nichtdeutsche Flusskennungen mehr eingeben. --Anarabert 14:25, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Anarabert,
ich wollte einfach mal DANKE sagen für diese Ergänzung und Korrektur.
Gruß -- SteveK ?! 10:51, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Nichts zu danken, gern geschehen--Anarabert 11:47, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Danke für die Erweiterungen. Könntest du unter Quellen eventuell auch einen direkten Link auf die WRRL-Daten geben (so wie in Kleebach-Artikel)? Oder geht das nicht? Ich habe ab und zu mit den Interfaces von verschiedenen WRRL-servern immer so meine Probleme. Gruß--Kmhkmh 22:39, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ein direkter Link auf den Steckbrief , wie beim Kleebach, geht leider nicht, weil es für den Schwingbach keinen gesonderten Steckbrief gibt.--Anarabert 22:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ahja, man bekommt also immer nur einen steckbrief für die Gewässerm die sich aus der Liste auswählen lassen? Wo finde ich denn dann die statistischen angaben zu den ZUflüssen (Länge, Einzugsgebiet, abflussmenge)?--Kmhkmh 23:55, 10. Sep. 2009 (CEST)
- 1.) Die Länge:
- Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Gewässerstationierung
- Dazu muß man sowohl das viereckige Auswahlkästchen, als auch den runden Radiobutton anklicken. Dann werden die Stadionierungspunkte alle 100 Meter angezeigt. Dann mit dem Pluszeichen zum Vergrößern des Auschnittes zum Quellgebiet des Fließgewässers gehen und ein kleines Viereck zeiehn. Dann wird der letzte Stadionierungpunkt mit der Flusskilometerzahl angezeigt.
- Wenn danach noch der Fluss ein Stück weiter geht, so muß man noch abschätzen, ob auf oder abgerundet werden soll.
- 2.) EZG:
- Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Flächenverzeichnis
- Dazu muß man sowohl das viereckige Auswahlkästchen, als auch den runden Radiobutton anklicken.
- Jetzt werden die Einzugsgebiete bzw Teileinzugsgebiete auf der Karte angezeigt.
- Die Größe des Einzugsgebietes erfährt man, wenn man erst das I für Informationen und danach das Mündungsgebiet anklickt. Dann erscheint unten eine Zeile mit verschiedenen Werten.
- Den Wert für das Gesamteinzugsgebiet findet man unter "EZG incl. Oberlieger [km²] (AEOGES)"
- Das EZG wird nicht für alle Fließgewässer angezeigt
- Ahja, man bekommt also immer nur einen steckbrief für die Gewässerm die sich aus der Liste auswählen lassen? Wo finde ich denn dann die statistischen angaben zu den ZUflüssen (Länge, Einzugsgebiet, abflussmenge)?--Kmhkmh 23:55, 10. Sep. 2009 (CEST)
- 3.) Abflussmenge
- Die Abflußmenge wird nur in den Steckbriefen angezeigt.
- Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Gewässser (WRRL)
- Danach I für Information anklicken und dann einen klich auf das entsprecheden Fließgewässer.
- Dann erscheint unten eine Zeile mit verschiedenen Werten.
- Ob es für das entsprechende Fließgewässer einen eigenen Steckbrief gibt sieht man in der Spalte "Name Wasserkörper (RWB_NAME)". Im Fall des Schwingbaches steht dort Kleebach, also hat der Schwingbach keinen eigenen Steckbrief.
- Manche größere Fließgewässer sind in verschiedene Wasserkörper aufgeteilt. In diesem Fall empfiehlt sich den jeweiligen Wasserkörper des Unterlaufes für die Abflußmenge heranzuziehen.
- Den Steckbrief mit den Angaben über die Abflußmenge findet man in der Spalte "Nationaler Code (MS_CD_RW)"
- --Anarabert 00:41, 11. Sep. 2009 (CEST)
Länge Schefflenz
Betrifft Deine Bearbeitung vom 7.8.2009. Ich finde auf der LUBW-Karte "Flusswasserkörper und Seewasserkörper " 24,151 km. Noch eine andere Quelle dort? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:09, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Wert 23,562 von der Seite:
- http://brsweb.lubw.baden-wuerttemberg.de/brs-web/home.cweb?AUTO_ANONYMOUS_LOGIN
- Menüpunkt Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete
- --Anarabert 13:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Das von Dir genannte Dokument ist mir nicht bekannt. Wo finde ich das?--Anarabert 13:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, unter "Flusswasserkörper und Seewasserkörper " ist der Wert 24151 zu finden.Da beide Werte von der LUBW kommen, erhebt sich die Frage, welchem Wert mehr zutrauen ist.
- Hier: http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/wrrl/wrrl.htm, unter K1.1, „Flusswasserkörper und Seewasserkörper“. Man muss die entsprechenden Attribute zuschalten (Klickboxen/Radiotaste), mit gewähltem Werkzeug Blau-I erhält man dann durch Klick auf etwa einen Fluss offenbar einen Satz einer darunterliegenden Datenbank zu dem.
- Das Web-Frontend sieht zum von Dir genannten recht verwandt aus, aber liefert tatsächlich andere Daten, wie schön! Was soll man glauben? Eigenmessung auf der TK 25 hatte bei mir in diesem Fall 24,183 km ergeben, angesichts meiner Feinmotorik und des Zufalls eher zu nahe dran an 24,151 km. Ich hätte nur gerne gewusst, worauf man sich eher stützen sollte, ehe ich etwa das da nachputze und in den Artikelraum schiebe. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 14. Sep. 2009 (CEST)
- (Obiges etwas repetitiv zu Deinem wegen Bearbeitungskonflikts. Wollte dann erst mal nur kopieren.)
- Man müsste herausbekommen, wo die aktuelleren Daten liegen bzw. ob das Land aus organisatorischen Gründen zweierlei hat, etwa von den Gewässerbauern und von den Gewässerschützern. Und sich dann hier auf eine Quelle einigen, alte Referenzen in den Belegen und Weblinks tilgen, damit nicht unsinnige „Verbesserungen“ entstehen.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe bis jetzt, alle Längenangaben der Fließgewässer in B-W. immer aus 'Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete geschöpft. Da Du ja offensichtlich mit der anderen Seite gearbeitet hast, erhebt sich die Frage, ob Dir schon bei anderen Flüssen Längendifferenzen aufgefallen sind?.
- Mal mit der, mal mit der, fürchte ich, habe ich gearbeitet. Und eben bei Bühler, Kocher Längenunterschiede im Meterbereich festgestellt, bei Jagst im Bereich Dekameter. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:27, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Einen Vorteil hat die Seite 'Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete aber gegenüber der Anderen, sie ist in Bezug auf die Namen der Nebengewässer detaillierter.--Anarabert 15:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. Außerdem ist das separate Fenster größer, da muss nach nicht so durchs Schlüsselloch schauen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:27, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal die Eingangsseite von RIPS an, und Klicke dann Nutzungsbedingungen. Zitat:
- Aus rechtlichen Gründen erfolgen teilweise Abgrenzungen von Fachgeometrien (wie zum Beispiel NATURA2000 oder Bestandsaufnahme WRRL) zu einem definierten Datum. Dadurch können sich Unstimmigkeiten beim Überlagern von neueren Geometrien ergeben.
- Vermutlich sowas, also unvermeidlich. Man arbeitet nach dem Prinzip „Lass deine Linke nicht berücksichtigen, was deine Rechte tut.“
- Was schlägst Du vor? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:36, 14. Sep. 2009 (CEST)
- So kleine Unterschiede sind nicht so tragisch, aber bei der Schefflenz beträgt die Differenz mehr als einen halben Kilometer. Wenn man jedoch auf ganze KM auf- bzw. abrundet, kommt man beide Male auf 24 km --Anarabert 15:39, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, zum Glück, aber wie sieht's anderswo vielleicht aus? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- So kleine Unterschiede sind nicht so tragisch, aber bei der Schefflenz beträgt die Differenz mehr als einen halben Kilometer. Wenn man jedoch auf ganze KM auf- bzw. abrundet, kommt man beide Male auf 24 km --Anarabert 15:39, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Schau mal die Eingangsseite von RIPS an, und Klicke dann Nutzungsbedingungen. Zitat:
- Ich rück mal aus, ich darf doch?
- Hab eben unter den Nutzungsbedingungen, 2 Punkte unter dem zitierten, noch weiteres bemerkt:
- In Berichten und Veröffentlichungen, bei denen die Daten verwendet werden, muss die Herkunft an geeigneter Stelle wie folgt dokumentiert werden: "Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)".
- Eine etwas unüberlegte Forderung, Grundlage kann RIPS ja durchaus auch nur teilweise sein, wenn man z.B. andere Bäche selber nachmisst.
- Bei der anderen Seite steht nichts von Nutzungseinschränkungen, dafür:
- Mit unserem Daten- und Kartendienst erfüllen wir auf umfassende Weise die Verpflichtungen des Landesumweltinformationsgesetzes vom 6. März 2006.
- Heißt das nun, die sind völlig frei?
- Ich hab eben mal die Kategorie:Flüsse in Baden-Württemberg aufgerufen, fast 300 Einträge. Muss man etwa überall vorsichtshalber so ein RIPS-Sprüchlein reinsetzen?
- Muss jetzt Schluss machen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- 1.) Was der obige Passus für unsere Arbeit bedeutet, kann ich nicht einschätzen.
- 2.) Bei größeren Längendifferenzen ist auf jeden Fall immer eine Kontrollmessung angebracht. (So habe ich gerade gesehen, dass in diesem Dokument die Brettach (Jagst) mit der Brettach (Kocher) verwechselt wurde) Der Wert, welcher dem Kontrollwert am nächsten liegt, sollte in den jeweiligen Artikel übernommen werden. Rechenschaft über den Vorgang muss dann auf der Diskussionsseite gegeben werden.--Anarabert 16:40, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ad 1). Ich werde demnächst mal bei Benutzer:Rosenzweig anfragen, von ihm habe ich schon Äußerungen zu Lizenzfragen und Zitierrecht gelesen, wenn ich mich recht erinnere.
- ad 2). Das halte ich ohnehin immer so, selbst nachzumessen, jedenfalls wo ich die Karten habe (BW-Nord). Ich habe dann aber Unstimmigkeiten eher nicht auf der Diskussionsseite, sondern als Bemerkung, Fußnote usw. im Artikel selbst erwähnt, beispielsweise wenn die TK 25 die Quelläste anders nennt, aber LUBW wie so oft, aber doch wieder nicht immer, unbedingt das Gewässer an der mündungsfernsten Quelle beginnen lassen will und nicht am Zusammenfluss, auch entgegen dem Sprachgebrauch der Einheimischen. Vgl. Speltach.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:08, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich reicht ein Hinweis in einer Fußnote bei nicht problematischen Fällen völlig aus.
- Bei komplizierten Fällen ist aber vielleicht doch die Diskussionseite (mit Verweis im Artikel auf selbige) besser.--Anarabert 14:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
Die LUBW kann viel fordern, das heißt noch lange nicht, dass diese Forderungen auch eine rechtliche Grundlage haben. Reine Fakten wie die Flußlängen, um die es mir hier zu gehen scheint, sind urheberrechtlich in keiner Weise geschützt, und man muss auch keine wie auch immer geartete Vermerke anbringen, wenn man sie verwendet. Es ist nicht erlaubt, die Datenbank als solche komplett zu kopieren (die ist ein Datenbankwerk), aber einzelne Fakten entnehmen und weiterverwenden ist überhaupt kein Problem. Man sollte zwar schon jeweils angeben, woher man die Daten hat, aber nicht, weil man urheber- oder sonstwie rechtlich dazu verpflichtet wäre, sondern des sauberen Arbeitens und unserer internen Richtlinien (WP:BLG) willen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
- OK, alles klar--Anarabert 19:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Und danke für die schnelle Antwort. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
Schondra (Fluss)
Bitte mal WP:WEB und WP:Belege lesen. Und dann erläutere mir mal, wieso diese Seite nicht gegen WP:WEB verstößt, sondern auch noch als Quelle dienen soll.-- schmitty. 17:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ziemlich ähnliche Texte: [1] und [[2], wer von wem geklaut hat ist ja egal, das ist aber keine Quelle.. Ich entferne die Referenz wieder.-- schmitty. 17:22, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das halte ich nicht für gut, da dieser Text, einer der wenigen im Web ist, welcher sich mit der Schondra beschäftigt Einen besonderen Mehrwert gegenüber den Artikel bei Wikipedia, sehe ich darin, das diese Artikel bebildert ist, was bei dem Wiki-Artikel leider nicht der Fall ist. Ich sehe den Artikel als solchen, trotz, der auch mir mich unangenehmen Umrandung mit Werbung bei rhoenline.de, als nicht mit Werbung belastet an. Wenn Du trotzdem diesen Link löscht, sehe ich dies als einen sehr unfreundlichen Akt, deinerseits an, welcher nicht in der Sache begründet ist, sondern in Deinen allgemeinen, privaten Feldzug gegen jedwelche Werbung bei Wikipedia.--Anarabert 18:02, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nun gerade hat sich wieder einer auf meiner Disk gemeldet, der nur dann mitarbeitet, wenn sein Werbelink platziert wird. Insofern ist das kein privater Feldzug, sondern die Verhinderung der Googlesierung der Wikipedia. Der Link wird ja als ref genutzt, entspricht aber nicht WP:Belege, zudem ist die Urheberschaft nicht geklärt, viele Texte bei rhönline scheinen woanders her zu sein. Zudem 2/3 Werbung. Das wiederspricht einfach WP:WEB.-- schmitty. 02:40, 19. Sep. 2009 (CEST)
- ad 1) Was noch so auf Deiner Diskussionsseite passiert, ist für den Sachverhalt ohne Belang.
- ad 2.) Ich sehe die Informationen im Artikel über die Schondra bei rhoenline.de als korrekt an. Er ist einer der wenigen Artikel im Web, welcher nur über den Fluß Schondra handelt.
- ad 3.) Er hat gegen über dem Artikel bei Wikipedia den Mehrwert, dass er mit Bildern des Flusses versehen ist.
- ad 4.) Spekulationen über die Herkunft des selbigen sind und bleiben Spekulationen.
- ad 5.) Deine Arbeitsweise lässt durchaus die Vermutung auf einen privaten Feldzug gegen bestimmte Webseiten zu. So entfernt Du beispielsweise im Rhön-Artikel die Seite www.rhoenline.de/geologie.html, läßt aber den Link "Links zum Thema Rhön im Open Directory Project", welcher zu ähnliche Webseiten, u.a. eben auch auf www.rhoenline.de, führt, ohne weiteres bestehen. (Auch die unbelegten Längenangaben der Flüsse im Rhön-Artikel, welche in sehr vielen Fällen den Angaben in den Hauptartikeln widersprechen, stören Dich offensichtlich nicht).--Anarabert 13:00, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Nun gerade hat sich wieder einer auf meiner Disk gemeldet, der nur dann mitarbeitet, wenn sein Werbelink platziert wird. Insofern ist das kein privater Feldzug, sondern die Verhinderung der Googlesierung der Wikipedia. Der Link wird ja als ref genutzt, entspricht aber nicht WP:Belege, zudem ist die Urheberschaft nicht geklärt, viele Texte bei rhönline scheinen woanders her zu sein. Zudem 2/3 Werbung. Das wiederspricht einfach WP:WEB.-- schmitty. 02:40, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das halte ich nicht für gut, da dieser Text, einer der wenigen im Web ist, welcher sich mit der Schondra beschäftigt Einen besonderen Mehrwert gegenüber den Artikel bei Wikipedia, sehe ich darin, das diese Artikel bebildert ist, was bei dem Wiki-Artikel leider nicht der Fall ist. Ich sehe den Artikel als solchen, trotz, der auch mir mich unangenehmen Umrandung mit Werbung bei rhoenline.de, als nicht mit Werbung belastet an. Wenn Du trotzdem diesen Link löscht, sehe ich dies als einen sehr unfreundlichen Akt, deinerseits an, welcher nicht in der Sache begründet ist, sondern in Deinen allgemeinen, privaten Feldzug gegen jedwelche Werbung bei Wikipedia.--Anarabert 18:02, 18. Sep. 2009 (CEST)
Timeline-Graphik bei Flüssen
Mir sind dazu zwei Ideen gekommen:
- Könnte man denn die Balken auch verschiedenfarbig kolorieren? Dann könnte man etwa linke und rechte Zuflüsse durch Farbe unterscheiden und die Asymmetrie des Einzugsgebietes etwa der Jagst spränge ins Auge.
- Ist die Anordnung nach dem Längenrang wirklich die beste? Wenn man flussab nach Mündungsfolge anordnete, würde man einen groben Eindruck von der „Breitenentwicklung“ des Einzugsgebietes bekommen. Was verlöre man? Die Anfangskurve des Zipfschen Gesetzes — da man alle Zuflüsse ohnehin nicht aufnimmt, recht gestört. Denn ich glaube nicht, dass Erkundigungen danach, der wievieltlängste Zufluss der Jagst nun die Ette ist, sehr gefragt sind. Letztlich sind eben doch nur die Beträge der Längen relevant.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:02, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Verschiedene Farben sind möglich, siehe Hilfe:Zeitleisten. -- Rosenzweig δ 19:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen.--Anarabert 19:19, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Farbe der linken Zuflüsse geändert. Diese Farbe muß aber nicht die endgültige sein--Anarabert 19:49, 20. Sep. 2009 (CEST)

Das Ganze würde dann ungefähr so aussehen--Anarabert 20:34, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Gefällt mir gut so, vor allem auch die zweite Version: Man sieht, dass die Sechta für die junge Jagst ein großer Brocken ist, und die langen Orgelpfeifen der späten Zuflüsse spiegeln das am Ende rechtsseitig stark erweiterte EZG wieder. Bis auf einen technischen Aspekt: Durch das dunkle Blau werden die Namen sehr schlecht lesbar. Wäre nicht eine ganz andere Farbe besser, vor der das Schwarz der Schrift einen gleichstarken Kontrast zeigte wie vor dem Hellblau? Z.B. Hellrosa und Hellblau? Oder ist blau für Wässriges obligatorisch? -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:14, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Blau sollte es schon sein, aber aucgh ich finde die Farbe " blau" als etwas zu dunkel an. Ich habe mal bei Hilfe:Farben geschaut. Da sind eine Reihe von Blautönen, welche sicherlich besser geeignet wären, ich weiß aber technisch nicht, wie ich sie an dieser Stelle einbauen kann.--Anarabert 21:22, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Es gehen auch andere Farben wie oceanblue, oder man kann sich seine eigenen Farben definieren (Hilfe:Zeitleisten#Colors). Alternativ lässt sich auch die Textfarbe ändern, ich habe es im zweiten Diagramm mal demonstriert. -- Rosenzweig δ 21:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Der Blauton beim Sindelbach gefällt mir eigentlich ganz gut, aber ich bin da nicht stur, nur bläulich sollte schon sein.--Anarabert 21:35, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Helle Schrift auf dunklem Grund, das schafft natürlich genauso Kontrast. Die Sindelbachfarbe gefällt mir von den gewählten auch am besten, sie ist im Unterschied zu den anderen ähnlich dezent wie die blasse für die Nebenflüsse der anderen Seite. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:48, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Es gehen auch andere Farben wie oceanblue, oder man kann sich seine eigenen Farben definieren (Hilfe:Zeitleisten#Colors). Alternativ lässt sich auch die Textfarbe ändern, ich habe es im zweiten Diagramm mal demonstriert. -- Rosenzweig δ 21:29, 20. Sep. 2009 (CEST)

- Das sieht, nach meiner Ansicht, ganz OK aus. Nun muss nur noch eine geeignete Legende her--Anarabert 21:53, 20. Sep. 2009 (CEST)
- „Die linken Zuflüsse sind in dunklem, die rechten in hellem Blau talwärts aufgeführt.“ Noch kursivieren, noch einrücken? -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Hast Du für die Bühler schon etwas präpariert, oder kann ich mich daran mal üben? -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, habe ich noch nicht.--Anarabert 22:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, dann erlaube ich mir die Dame zum Tanz zu führen. Es wird aber wohl noch dauern, ich wollte die Zuflüsse auch als (separate?) Liste aufführen, dazu bei LUBW nochmals prüfen, da komme ich aber eben gar nicht mehr rein, vermutl. wegen sonntagabendlicher Wartungsarbeiten o.ä. Gute Nacht! -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt klappt es wieder mit der LUBW--Anarabert 23:25, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, dann erlaube ich mir die Dame zum Tanz zu führen. Es wird aber wohl noch dauern, ich wollte die Zuflüsse auch als (separate?) Liste aufführen, dazu bei LUBW nochmals prüfen, da komme ich aber eben gar nicht mehr rein, vermutl. wegen sonntagabendlicher Wartungsarbeiten o.ä. Gute Nacht! -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
Der Farbton oceanblue ist bereits so hell, dass man (zur Not?) auch schwarz als Textfarbe nehmen könnte. Siehe oben Sindelbach --Anarabert 17:28, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Für mich ist die Kombination color:oceanblue textcolor:black um einiges schwerer zu lesen als die Kombination für die anderen Flussseite. Ich würde es lieber so lassen wollen, wie es derzeit ist. Wenn's Dir darum geht, die Spezifikation der Tabellen einfacher zu machen, also weniger Parametersalat pro Zeile angeben zu müssen, böte sich vielleicht eher das Feature Hilfe:Zeitleisten#Define an; mit einmal definiertem
- $left = color:oceanblue textcolor:white
- $right = color:skyblue textcolor:black
- etwa ließe sich der Aufwand pro Zeile dann reduzieren, man müsste nurmehr "$left" bzw. "$right" statt "color:… textcolor:…" schreiben, die Flussseite stünde dabei semantisch explizit (und symmetrisch in links und rechts) mit im Text, was ihn lesbarer machte, und die Einstellungen würden zentral verwaltet, was alles änderungsfreundlicher machte. Habe dabei noch das Attribut "text", dessen Wert allein einen Blank enthält, nach hinten gerückt, was die umschließenden Quotes erspart, der timeline-Parser ist freundlich. Das alles gibt weniger versehentliche Fehler.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 21:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Änderungen machen die Arbeit mit Timeline-Parser weniger fehleranfällig und auch bedienungsfreundlicher--Anarabert 21:55, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Anarabert,
ich hab sie umgebaut auf separate Liste und Nebenflussdiagramm. Würdest Du kurz kontrollieren und ggf. Falsches monieren? Auf einer Fluss-Zeile habe ich die Kilometerzahl absichtlich ausgelassen, sie ist auch so klar und würde ganz hässlich, da nur teilweise dargestellt. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:27, 22. Sep. 2009 (CEST)

- Vorschlag für das Diagramm: Den Hintergrund etwas dunkeln--Anarabert 19:36, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht wegen der Beschriftung, die habe ich ohne passend gemacht (Abk., nach links gerückt). Ganz generell sehe ich in grauem Hintergrund keine Verbesserung, ich ziehe gute Kontraste vor. Auch als Notbehelf, um dann weiße Schrift auf grau wenigstens etwas zu sehen, nicht sehr ansehnlich. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, schön sieht es sicherlich nicht aus--Anarabert 20:20, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht wegen der Beschriftung, die habe ich ohne passend gemacht (Abk., nach links gerückt). Ganz generell sehe ich in grauem Hintergrund keine Verbesserung, ich ziehe gute Kontraste vor. Auch als Notbehelf, um dann weiße Schrift auf grau wenigstens etwas zu sehen, nicht sehr ansehnlich. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
In der Datenbank ist unter der ID 8998 Keimenklingebach hinterlegt.--Anarabert 21:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Korrektur meiner Schludrigkeiten. Der Wechsel zwischen mehreren Fenstern noch dazu verschiedener Programme ist recht fehlerförderlich, und wenn das dann noch mit dem hiesigen Editorfensterrollen in selber rollendem Seitenfenster aufgewürzt ist … -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:45, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, dieser Wechsel ist in der Tat recht fehlerträchtig. Bei mir z.B. wurde, bei den Zuflüssen der Bühler, aus der Fischach plötzlich ein "Fischbach"--Anarabert 12:20, 23. Sep. 2009 (CEST)

Wäre auch eine Möglichkeit--Anarabert 15:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
Dezimalen bei Flusslängen
Hallo Anarabert,
ich bemerke, dass Du den Flusslängen in km eine Dezimale nach dem Komma spendierst, in einem Fall sogar zwei. Der Leser wird aus so einer Angabe die Gewissheit nehmen, dass der Wert auch auf soviele Stellen genau ist wie angegeben. Ob das nicht zu kühn ist?
Im übrigen stelle ich fest, dass Du in Siebenmeilenstiefeln die Nebenflüsse erfasst. Alle Achtung!
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:36, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn man rundet, kann dieser Eingriff ggf. die schon ungenauen Messwerte noch mehr verfälschen.
- Dazu ein Beispiel:
- Es sei ein Fluss mit der Länge 12,49 km. Die Längenangabe bei LUBW sei 12,51 km. Beim Runden ergäbe sich dann 13 km.
- Aber Du hast schon recht, es wird bei einem Wert mit Nachkommastellen u.U. eine Genauigkeit vorgetäuscht, welche so nicht vorhanden sein könnte. Bei größeren Fliessgewässern ist es sicherlich nicht gravierend, wenn auf ganze Kilometer gerundet und dies im Artikel mit einem "ca." verdeutlicht wird. Bei kleinen Gewässern ist es allerdings schon etwas problematischer, wenn aus der Länge eines Baches, von sagen wir 1,5 km, der Wert 2 km interpoliert oder bei einer Länge von 0,49 km mit einer Rundung auf den Wert Null, gar die Existenz des Gewässers bestritten würde. --Anarabert 10:04, 28. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz
Bist du sicher, dass ein 6km langer Bach für die Wikipedia relevant ist (Leimbach)? Ich meine das nicht böse, aber so ein kleiner Zufluss zur Dhünn könnte man doch auch einfach in den Hauptartikel aufnehmen, oder? --Intelligenz No. 3 13:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Nach den Wikipedia Richtlinien für Geographische Objekte ist der Leimbach sicherlich ein relevantes Gewässer. Solltest Du anderer Ansicht sein, kannst Du ja einen Löschantrag stellen.--Anarabert 13:12, 2. Okt. 2009 (CEST)
Dommel
Hallo Anarabert,
ich habe im Artikel Dommel die Koordinaten nachgetragen, jetzt steht aber leider noch der alte Text "Koordinanten fehlen" drin und überschneidet sich mit den Koordinaten, wie kann man das ändern? LG --M1968h 15:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel ein Infobox hat werden die Koordinaten dort eingetragen
- Hierzu das Beispiel von der Nidda:
- Für die Quelle:
| QUELLE_LAT_GRAD= 50/31/55.11/N | QUELLE_LONG_GRAD= 9/14/02.81/E | QUELLE_REGION= DE-HE
- Für die Mündung:
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50/05/57.69/N | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 8/33/04.99/E | MÜNDUNG_REGION= DE-HE
- -- Anarabert 15:33, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe die Quellkoordinaten bei der Dommel in die Box eingetragen-- Anarabert 15:39, 2. Okt. 2009 (CEST)
Super, danke! Und die Meldung "Koordinaten fehlen" verschwindet dann von alleine oder wie? LG --M1968h 15:45, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ja
- "Coordinate |NS=51.129222 | EW=5.444455 | type=waterbody |region=BE"
- Diese Zeile muß allerdings dann auch entfernt werden, da sonst oben bei der Koordinatenanzeige ein Durcheinander entsteht -- Anarabert 15:54, 2. Okt. 2009 (CEST)
Was macht diese Liste eines kleinen Bachs zu dem es noch nicht mal einen Artikel in WP gibt relevant? - - WolfgangS 15:38, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Wolfgang, warum sollen Listen relevanter geographischer Objekte nicht relevant sein? --Matthiasb 15:44, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Klar geografische Objekte sind erst mal relevant (obwohl ich persönlich auch die Relevanz jedes Gerinnsels bezweifele) , aber da sollte doch erst mal ein Hauptartikel geschrieben werden, bis dann die Unterliste kommt - -WolfgangS 16:09, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Liste ist ein Teil der Liste Flusssystem Dhünn bzw. Liste Flusssystem Große Dhünn.--Anarabert 16:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
@Wolfgang: Es geht hier auch um die systematische Erschließung, auch um entsprechende BKL-Seiten anzulegen, um spätere Verschiebungen zu vermeiden, ein Problem, daß mich in der noch lange nicht vollständigen BKL Beaver Creek beschäftigt. --Matthiasb 19:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Liste Flusssystem Purder Bach und vermutlich weitere
Hallo, nichts gegen die Listen, aber halt mal inne, mir gefällt die Lemmabildung nicht, bis wir im WikiProjekt Gerographie drüber gesprochen haben. Grüße. --Matthiasb 15:50, 8. Okt. 2009 (CEST)
Parameter Infobox Fluss
Hi Anarabert
du arbeitest ja auch an der IB mit. Wäre schön, wenn du beim Tausch der Parameter auch "ABFLUSSMENGE" in "ABFLUSS-MQ" ändert würdest. Dann könnte man am Wochenende den alten Parameter entsorgen.
Gruß -- SteveK ?! 22:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
Liste der Zuflüsse des Kochers
Hallo Anarabert,
ich habe damit angefangen, diese in meinem Benutzeraum langsam aufzubauen und wollte Dir das sagen, damit's nicht zu unnötigen Überschneidungen kommt. Denn bei mir kann das bis zur Fertigstellung durchaus 2 Wochen dauern. Wenn sie denn soweit sein wird, werde ich mir erlauben, Deinen prüfenden Blick zu erbeten. Und dann, nach der von Dir jüngst begründeten Tradition, eine Auswahlgrafik der größeren Zuflüsse dem Flussartikel hinzufügen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:25, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Alles klar --Anarabert 20:51, 10. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Anarabert,
ich komme nicht mehr in die Server
- Kartenserver „LUBW-UDO“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg
- Kartenserver „LUBW-RIPS“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg
rein, mit denen ich Flusslängen kontrollieren und fehlende Namen ergänzen will, und zwar schon seit Monaten. Wenn ich die betreffenden Karten lade, führt das nur zu einem zyklischen Neuladen der Seiten (Fortschrittsbalken), alle zwei Sekunden, ohne dass ich je zu etwas käme. Könntest Du mal probieren, ob Dir das genauso geht? Dann läge es vielleicht an einer unpassenden Browsereinstellung bei mir. Ich kann's mir allerdings kaum vorstellen, denn Javascript wie Sessioncookies habe ich erlaubt. Hat man die Server vielleicht für die Allgemeinheit verriegelt? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Silvicola,
- ich habe mit den Kartenservern bei LUBW keine Probleme--Anarabert 09:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Anarabert,
- Danke schön. UDO konnte ich wieder nutzen (vielleicht hatte ich übersehen, dass UDO sich irgendwann beruhigt?), wichtig für die Namen, aber RIPS muckt nach wie vor.
- Die schon vor längerem angekündigte Liste der Zuflüsse des Kochers habe ich jetzt mit dem Verfügbaren fertiggestellt und mehrfach durchgeputzt, sie steht in meinem Namensraum. Könntest Du mal drüberschauen, ehe ich sie endgültig in den Artikelnamensraum verschiebe?
- Ich überlege, ob man die Namen der einzelnen Zuflüsse, entgegen einer hier sehr hochgehaltenen Regel, nicht doch fett hervorheben sollte, ich glaube das hülfe dem Überblick sehr auf. Eine Tabelle statt einer Fließtext-Liste zu benutzen gefiele mir, indem so der schnelle spaltenweise Überblick über ein einzelnes Attribut (Mündungsrichtung, Länge Länge) überhaupt erst möglich wäre, aber auch wieder nicht, weil gewisse der Zelleneinträge zu Name / Zuflussrichtung / Mündungsort / Länge / Bemerkung von Zeile zu Zeile sehr unterschiedlich besetzt wären, das führte zu viel unnützem Weiß auf der Seite. Hast Du einen Vorschlag? Die Kursivierung der Zuflussrichtungsangabe in Deiner Tauberliste scheint mir eine Abhilfe für dasselbe Problem zu sein, nämlich einen Blickanker auf der Zeile zu bieten, aber es steht hier halt nicht bloß noch ein Flussattribut dahinter, sondern zwei bis drei.
- Der Kautelen-Vorspann erscheint mir inzwischen sehr lang. An meiner Längenregel „nur bis zum höchsten Punkt, an dem ganzjährig Wasser fließt“, zweifle ich inzwischen, sie macht komplizierter, ohne wirklich viel mehr Information zu bieten, denn das häufige Enden solcher Bereiche gerade an markanten Stellen (Waldränder, Brücken, Straßenunterquerungen, …) lässt vermuten, dass die Erheber sich nur auf leicht Benennbares bezogen und Hörensagen vom ersten besten Ansässigen eingeholt haben.
- Im Quelltext steht übrigens in XML-Kommentaren teilweise noch mehr, etwa die ungerundeten Längenmessdaten. Wie Du oben entnimmst, bin ich ja mit der derzeitigen Darstellungsweise recht unzufrieden , so dass ich dereinst vielleicht froh sein werde, möglichst viel direkt am Ort verfügbar zu haben.
- Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:15, 3. Jan. 2010 (CET)
- Da ich heute keine Zeit habe, kann ich leider erst morgen einen Blick auf die Liste werfen. --Anarabert 13:16, 4. Jan. 2010 (CET)
- Bitte fühle Dich ja nicht gedrängt. Nimm Dir soviel Zeit, wie Du willst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Da ich heute keine Zeit habe, kann ich leider erst morgen einen Blick auf die Liste werfen. --Anarabert 13:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Bis zur Bühler geprüft.--Anarabert 09:50, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Anarabert,
- Ich danke Dir für Deine Mühen. Was habe ich da nur für Schnitzer gemacht! Die Kupfer bei den größeren Nebenflüssen vergessen, rinks und lechts velwechsert, …
- Die Kursivierung der Zuflussnamen – das gefällt mir jetzt so, wieso nur bin ich da selber nicht draufgekommen! – Ach so, weil ich die Kursivierung für einen Teil der periphrastischen Namen benutzt hatte, dummerweise den verkehrten, und dann vernagelt war.
- Ich habe eben noch ein bisschen nachgeputzt: Ein paar TK-Längen waren noch nicht auskommentiert, einiges von mir Geschlampte habe ich deutlicher gemacht, typographisch auf Kursivierung aller Bachnamen umgestellt (also auch bei den nicht ganz seltenen Oberlauf- oder Alternativnamen-Angaben statt dafür Anführungszeichen zu benutzen). Sollte man die von Dir schon angefertigte Timeline-Grafik zusätzlich in den Hauptartikel Kocher (Fluss) eintragen, oder nur in Liste der Zuflüsse des Kochers zeigen, oder nur im Hauptartikel zeigen?
- Kann man das Schiffchen wohl jetzt auf hohe See gehen lassen (in den Artikelnamensraum)?
- Grüße von -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:24, 7. Jan. 2010 (CET)
- 1.) Nein, die Liste hast Du schon recht gut gemacht. Ein paar Fehler kommen immer mal vor. Dafür gibts ja das Mehraugenprinzip.
- 2.) Für den Hauptartikel ist die Darstellung mit den verschiedenen Farben schon recht gut. Sie braucht nicht so viel Platz und läßt deshalb für Bilder am Rande noch Spielraum. Außerdem ist eine unterschiedliche Darstellungsweise nicht unbedingt verkehrt.
- 3.) Ahoi, für das Schiffchen
- --Anarabert 16:35, 7. Jan. 2010 (CET)
Parameterfehler
Hallo Anarebert,
die neuen Parameter führen beim Kocher zu einem Parameterfehler, ebenso bei der Jagst und womöglich anderen Flüssen. Bitte beheben, ich habe es mir angeschaut, aber da steht zu viel Zeug drin, das man womöglich bei anderen mir unbekannten Parametern unterbringen muss. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Der Parameter ABFLUSS-MQ wurde nach meiner Änderung, so definiert, dass nur noch Zahlen (ganze oder mit Dezimalpunkt) akzeptiert werden. Das ist ein Parameterfehler. Ich habe bei Kocher und Jagst provesorisch wieder den Parameter ABFLUSSWEG eingesetzt, welcher aber nun leider nicht mehr angezeigt wird.--Anarabert 22:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe das Problem auf der Seite Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Abflussmengen angesprochen--Anarabert 23:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
Anarabert, kannst Du mir als Ortsfremdem sagen, wie der Flußname ausgesprochen wird? Net-f-e oder Net-p-e oder sogar Net-p-h-e? Wir wollen einen analogen Artikel in der russischen Wikipedia anlegen und haben Probleme mit der Transkription. Obersachse 09:25, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, da könnte ich auch nur raten.--Anarabert 12:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Netfe! --Elop 15:36, 18. Nov. 2009 (CET)
N.N.?
Hallo Anarabert,
mich stört mehr und mehr, dass die bisher von mir befolgte Regel „Wo kein Name, da kein Eintrag in der Nebenflussliste“ zuweilen durchaus auch längere Bäche unerwähnt bleiben lässt, während etwa viel kürzere Auenstichgräben, die das schiere Privileg haben, irgendwo benannt zu sein, es in die Liste schaffen. UDO hält es ja so, dass wo kein Name bekannt ist, aber man dennoch nicht auslassen wollte, man schlankweg NN schreibt, dort ggf. noch mit einer Identifikationsnummer. Sollte man vielleicht zu einer ähnlichen Regelung übergehen? Möglichkeiten:
- Unbenannter Bach, von links bei Hintertupfing, 2 km
- (Unbenannter Bach), von links bei Hintertupfing, 2 km
- N.N., von links bei Hintertupfing, 2 km
Man könnte am Zeilenende noch in Klammern Anmerkungen anbringen, die den Bach über seinen Lauf grob identifizieren:
- (Mündung unterhalb der Hintertupfinger Kläranlage)
- (Ursprung im Gewann Burren))
und damit auffinbar machten, liefe aber Gefahr, im Falle man es denn konsequent so halten wollte, in der Tendenz den eher unbedeutenderen Bächen den meisten Text zu widmen. Zudem sind, wo die Dörfer, mithilfe derer man den Mündungsort grob beschreibt („von links bei Hintertupfing“), weit voneinander liegen, für alle ohne genauere Karte die durchaus benannten Bäche ebenso unauffindbar, man müsste die dann konsequenterweise auch aufrüsten, was die Liste schwerer lesbar machte. Deine Meinung? Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:30, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe es bisher auch so gehalten, dass die Nonames von mir nicht berücksichtigt wurden. Meine Überlegung dabei war, dass selbige auch niemals ein eignes Lemma haben werden. (Artenschutz gibt's nur für geographische Objekte mit Namen). Natürlich waltet da etwas die Willkür, da, wie Du zurecht feststelltest, oft Zuflüsse nicht berücksichtigt werden, welche größer sind als einige der kleineren benamten Objekte. Bei vielen der sog. Objekte ohne Namen gibt es oftmals auch eine Bezeichnung, welche aber nur lokal bekannt ist und somit den Weg in die überregionalen Kartenwerke und Datenbanken nicht findet.--Anarabert 15:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Anarabert,
ich habe diese eben ausgebaut, hoffentlich nicht zu unnatürlich. Wenn Du Lust hast, dann schau gelegentlich mal rein und mir damit auf die roten Finger. Gruß aus den wärmend aufgeschütteten Schneebergen von -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:43, 10. Jan. 2010 (CET)
- en passant: Das Neue hydrographische Lexikon für die deutschen Staaten läßt die Kirnau "bey Möckmühl" in die "Jaxt" einmünden. Damalige Realität oder hat der Freiherr L. von Zedlitz nur geschludert? --Anarabert 13:38, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die alte Schreibung der "Jaxt" kenne ich auch von anderswo. Am Mündungspunkt misst die Kirnau bei mir etwas über 23,5 km, die Seckach dagegen knapp 15,5 km. (Das sollte man eigentlich noch erwähnen im Artikel.) Der Herr Baron ist also vielleicht schlichtweg nach dem Prinzip verfahren, den Fluss nach dem längeren Oberlauf zu benennen. Vielleicht war das damals sogar der gängige Name. Denn bei Namensgebungen herrscht halt immer Willkür; wer das vermeiden will, hält sich an ein Prinzip, aber auch davon gibt es halt immer mehrere: nach größerer Länge, nach größerer Schüttung, nach Einzugsgebiet, nach beibehaltener Fließrichtung (Hat hier bei der Kirnau wohl die Festlegung mancher auf die Rinna als Oberlauf herbeigeführt, wovon auf der TK (noch?) Spuren vorhanden sind.), nach politischer/wirtschaftlicher Bedeutung, nach Üblichkeit u.v.a.m.
- Was für ein Namens-Kuddelmuddel da bestehen kann, habe ich an einem anderen Beispiel (Artikel Ulfenbach) erlebt. (Die dortige Diskussionsseite ist nicht mehr ganz aktuell, da ich von der Stadtverwaltung von Hirschhorn freundlicherweise noch Unterlagen bekommen und mit eingearbeitet habe; einer gewissen Willkür beim Schreiben entgeht man aber nicht. Seitens eines Gemeindeangestellten hörte ich übrigens verständislose Empörung gegenüber den Amts-Hydrologen, die Namen benutzten, die wirklich kein einziger Einheimischer so benutze.) Ich füge, um dem Hin und Her die Krone aufzusetzen, hier noch eine mir plausible Vermutung zum Ulfenbach hinzu, die ich allerdings nicht belegen kann. Am beim Ort Finkenbach von Nordwest zuströmenden Zweig des Finkenbaches (auf der TK25, soweit meine Karte reicht, Hinterbach genannt, auf der TK50 jedoch selbst Finkenbach genannt, liegt ziemlich oben ein Ort namens Olfen. Ich wette, dieser Name hängt ebenfalls mit Ulfenbach zusammen, so dass also, mindestens in diachroner Betrachtung, so ziemlich alles so ziemlich jeden Namen tragen kann oder getragen hat. Ich habe deshalb inzwischen größte Zweifel an der Arbeitshypothese der indogermanistischen Flussnamenskundler, wonach viele Flussnamen aus unvordenklichen Zeiten tradiert seien und bekomme leicht einmal die Gichter, wenn ein Flussartikel zu XXX beginnt mit einer treuherzigen Ausführung darüber, XXX sei ein Name, der auf ein keltisches Wort für glänzend/schnell dahinfließend/sumpfig/… zurückgehe. Wer kann hier Keltisch und kann das wirklich prüfen?
- Aber Schluss damit, sonst bekomme ich wirklich noch die Gichter. Es grüßt Dich -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:32, 10. Jan. 2010 (CET)
- Beim Schwesternquellfluss des Ulfenbaches, dem Finkenbach, ist die Lage auch etwas kompliziert. So werden dort von WRRL in Hessen sowohl der Hinterbach als auch der Falkengesässerbach als "Finkenbach" bezeichnet. Jeweils auf einer anderen Datenebene. Da weiß offenbar die rechte Hand nicht recht was die linke so treibt.--Anarabert 14:26, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wie beruhigend, dass in Hessen dieselbe Konfusion herrscht wie in Baden-Württemberg, da hat man sich dann hoffentlich wohl bundeseinheitlich darauf geeinigt, sich auf keinen Fall auch nur im einzelnen Land zu einigen. Aber Spott beiseite. Die haben dort sicher dasselbe Problem wie wir, Namen in Hülle und Fülle, aber welchen dann nehmen? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:05, 12. Jan. 2010 (CET)
- Beim Schwesternquellfluss des Ulfenbaches, dem Finkenbach, ist die Lage auch etwas kompliziert. So werden dort von WRRL in Hessen sowohl der Hinterbach als auch der Falkengesässerbach als "Finkenbach" bezeichnet. Jeweils auf einer anderen Datenebene. Da weiß offenbar die rechte Hand nicht recht was die linke so treibt.--Anarabert 14:26, 11. Jan. 2010 (CET)
In Sachen Rombach
Anarabert,
habe ich heute freundlicherweise Post vom Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen bekommen:
- ... übersende ich Ihnen die beiliegenden Kartenauszüge aus unserem städtischern GIS bzw. Landschaftsplan. Demnach wird der Bach in seinem gesamten Verlauf, bis auf den Abschnitt auf Flur Nesslau (dort Nesselbach) als Rombach bezeichnet. Dies deckt sich auch mit den Eintragungen in der Flurkarte 1:2500 bzw. der Urkarte v. 1830 (ebenfalls 1:2500). Für weitere Recherchen empfehle ich auf unserem Geodatenportal, z.B. den Erläuterungsbericht zum Landschaftsplan bzw. die Katasterkarte oder die dort ebenfalls einsehbare Urkarte.
- http://www.gisserver.de/aalen/start.html
- ...
Nach der mitgeschickten Karte (in PDF-Datei, offenbar selbst und ad hoc beschriftet) läuft der den Namen Nesselbach tragende Abschnitt von der Pfostenbach-Mündung gegenüber Hammerstadt bis zur Eselsbach-Mündung in Unterrombach. Oberhalb Rombach = Windwiesenbach. Das Neßlau der TK (neue und benutzte Orthographie: Nesslau) ist demnach wohl der dortige Gewannname. Ab Zusammenfluss mit Sauerbach dann Aal.
Ich dachte nun, demnächst den Aalener Auskunftsgeber mit einem wenn auch kleinen Artikel zu Rombach bzw. Sauerbach zu "belohnen", in den ich dann alle erhaltenen Auskünfte reinstecke und was sonstwie (TK) zu bekommen ist. Und ihnen die betreffenden direkten Links zu schicken, vielleicht juckt ihnen dann der Finger und es kommt dann gleich noch mehr dazu? Dort sitzt man ja in doppeltem Sinne an der Quelle.
Die Bäche sind doch wohl nicht zu klein, um hier etwa als irrelevant zu gelten?
Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall relevant--Anarabert 23:56, 13. Jan. 2010 (CET)
- Einen Anfang gemacht mit dem Rombach (Aal). -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:35, 14. Jan. 2010 (CET)
- Und jetzt gibt's auch den Sauerbach (Aal), aber noch ohne Koordinaten. (Koordinatengeber http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm derzeit unerreichbar.) Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:55, 21. Jan. 2010 (CET)
(rechte) Einzugsgebiete des Mains in Franken und Thüringen
Tach Anarabert!
Sachmal, hast Du inzwischen irgendwelche Quellen auftun können, aus denen man die Einzugsgebiete der Main-Nebenflüsse außerhalb Hessens ablesen könnte?
Für das Gewässerkundliche Jahrbuch will das BY-Ministerium ja 35 Ohren haben - während andere Bundesländer ihre Jahrbücher kostenlos ins Netz stellen.
Ich will demnächst Geopfade von den Main-Systemen aus Rhön und Thüringer Wald (Taunus und Vogelsberg habe ich ja schon) anlegen, da wären Einzugsgebiete für die Strukturierung ganz gut.
LieGrü, --Elop 16:15, 17. Jan. 2010 (CET)
- Nein, leider nicht (Manchmal kann man, wenn die Pegel in der Nähe der Einmündung liegen, diese Werte heranziehen)--Anarabert 16:24, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal das BY-Umweltministerium angeschrieben, ob sie der Wikipedia Daten zur Verfügung stellen wollen. Falls ja, werde ich die natürlich an alle Flußpferde weiterreichen.
- Falls nicht, so wissen wir zumindest, daß den "Ober"-Bayern - anders als den Ministerien in NW, RP und HE - die Information ihrer Bürger am Arsch vorbei geht, solange sie nicht abzocken können. --Elop 16:56, 17. Jan. 2010 (CET)
- Während man auf jeder Landkarte die Höhe eines Berges ablesen kann, werden Gewässerdaten oftmals wie eine Art Staatgeheimniss behandelt.--Anarabert 17:08, 17. Jan. 2010 (CET)
- Dabei leisten gerade wir einen Beitrag dazu, Falschinfos aus den Nachschlagewerken zu verbannen.
- Noch vor zwei Jahren stand sowohl in der Wikipedia als auch im Brockhaus, daß die Dill 68km lang sei - abgeschrieben von einem Nachschlagewerk von 1880. Dann zeichnete ich einen Geopfad und stellte fest, daß das nicht sein konnte. Ohne den Kartendienst von WRRL Hessen hätten wir den korrekten Wert aber niemals nachweisen können - ein Wetzlarer Lokalpatriot sah ja sogar die Kürzung "seiner" Dill als Kastration an ... --Elop 18:12, 17. Jan. 2010 (CET)
Für Bayern scheint wohl ein neues Informationssystem im Aufbau zu sein.-- Anarabert 18:49, 28. Jan. 2010 (CET)
Westerwald
Tach auch Anarabert!
Ich weiß nicht, wie Deine zeitliche Kapazität im Moment aussieht, aber wären da u.U. welche vorhanden, Flußartikel zum WW beizusteuern?
Ich hatte im Portal:Westerwald zugesagt, für den Raum komplett Naturraumartikel zu erstellen, aber vielfach ist das ohne vorhandene Flußartikel witzlos. Wenn ich die aber alle selber erstelle (was ich nebenbei durchaus mache) plus fehlende Bergartikel, werde ich nie fertig.
Hättest du Lust, welche der Rotlinks in der Liste der Flüsse im Westerwald blau zu färben? Könnten ja thematische Teilbereiche sein, z.B. die Systeme von Elbbach (Lahn), Gelbach, Saynbach oder Wied (Fluss) ... Allein im Wied-System fehlen 7 größere Bäche (Fockenbach ist auch kein Bachartikel), beim Elbbach-System 5 ...
LieGrü, --Elop 14:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Gut, ich werde mir mal den "Anhang" des Elbbaches vorknöpfen.-- Anarabert 11:48, 25. Jan. 2010 (CET)
- Prima, danke! --Elop 20:13, 25. Jan. 2010 (CET)
Aalenbach u.a.
Hallo Anarabert,
den neuen Aalenbach-Artikel habe ich eben in den Artikelnamensraum verschoben. Wenn Du vielleicht irgendwann einmal einen kritischen Blick darauf fallen lassen könntest, wäre ich Dir recht dankbar.
- Ja werde ich machen-- Anarabert 00:18, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nicht die Absicht, die kleineren Zuflüsse zum Aalenbach nun auch noch selber mit einem Artikel zu beglücken, die scheinen mir zu unbedeutend. Stattdessen habe ich nur eine leidlich erschöpfende, rekursive Liste von Zuflüssen in den Artikel aufgenommen und die mir zu einzelnen davon interessant dünkenden Aussagen in den Artikeltext; andererseits war ich großzügiger als bisher und habe ganz namenlose Gesellen in der Liste mit vermerkt. Ich hoffe, das geht in Ordnung so, die sollen's ja nun nie zu einem eigenständigen Artikel bringen.
Ist Deiner Ansicht nach die Ecke
erst mal fertig? Dann würde ich nämlich meinem Auskunftgeber im Amt mal freundlich per Email Anzeige davon machen. Und dazu vermerken, dass natürlich jeder ran darf, dem etwas zu fehlen scheint …
- Fertig sicherlich nicht, aber da ich gerade den Anhang des Elbbaches im Westerwald bearbeite, ruht Ecke Aal zur Zeit. Deinen Auskunftgeber kannst Du gerne benachrichtigen.-- Anarabert 00:18, 30. Jan. 2010 (CET)
Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:08, 30. Jan. 2010 (CET)
- Leider funktioniert bei mir z.Z. LBBW-UDO nicht ganz korrekt. Er zeigt, in höherer Auflösung, die Zuflüsse nicht mehr an.-- Anarabert 11:45, 30. Jan. 2010 (CET)
- Dito bei mir eben auch: Anzeige nur der Bäche, die auch RIPS hat. Hoffentlich nur ein wochenendliches Wartungsproblem mit - vielleicht - Drunterschieben einer anderen Datenbank o.Ä.; ich meine nämlich, das schon mal an Sa oder So genauso erlebt zu haben. Im übrigen eilt es ja sowieso nicht. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:40, 30. Jan. 2010 (CET)
- Diese Anzeige gibt es auch im "Normalzustand". Wenn Du auf dieser Auflösungstufe die Fließgewässer anklickst, dann rückt selbst UDO mit den Kilometerlängen heraus, wobei er RIPS oftmals widerspricht-- Anarabert 13:57, 30. Jan. 2010 (CET)
- Bei UDO ist alles wieder im Lot-- Anarabert 11:06, 31. Jan. 2010 (CET)
- … und Du warst auch schon wieder sehr fleißig. Vielen Dank!
- Aulesbach ← Äulesbach eben substituiert bei Aalenbach und Liste der Zuflüsse der Bühler.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:08, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bei UDO ist alles wieder im Lot-- Anarabert 11:06, 31. Jan. 2010 (CET)
- Diese Anzeige gibt es auch im "Normalzustand". Wenn Du auf dieser Auflösungstufe die Fließgewässer anklickst, dann rückt selbst UDO mit den Kilometerlängen heraus, wobei er RIPS oftmals widerspricht-- Anarabert 13:57, 30. Jan. 2010 (CET)
- Dito bei mir eben auch: Anzeige nur der Bäche, die auch RIPS hat. Hoffentlich nur ein wochenendliches Wartungsproblem mit - vielleicht - Drunterschieben einer anderen Datenbank o.Ä.; ich meine nämlich, das schon mal an Sa oder So genauso erlebt zu haben. Im übrigen eilt es ja sowieso nicht. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:40, 30. Jan. 2010 (CET)
Von Groß nach Klein
Hallo Anarabert,
ich glaube, es wäre besser, die Groblokalisierung („Westerwald”) ganz oben hinzuzufügen, zum Kopfsatz. Sonst weiß ein Ortsfremder ja erst mal gar nicht, wo er eigentlich gelandet ist.
- Ja, vielleicht besser-- Anarabert 06:11, 5. Feb. 2010 (CET)
Hast Du östliche Karten, auf Papier oder als Geographieprogramm, oder woher sind die Verläufe der kleineren Bäche? (WRRL ist ja recht dürftig.)
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:46, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du mußt beim Kartenservice WRRL in Hessen bei den Auswahl "Themen->Oberirdische Gewässer (OG)->Übersicht->Gewässer (DLM25)" sowohl die viereckige Checkbox, als auch den runden Radiobutton markieren. Dann erscheinen auch die kleineren Fließgewässer.
- Auch der Stadtplandienst führt so manchen kleinen Zufluß mit dem Namen an.
- In diesem Bereich zeigt der Kartenservice des Geoportals Wasser Rheinland-Pfalz auch hessische Bäche an.-- Anarabert 07:18, 5. Feb. 2010 (CET)
- Bei Fragen zur Gewässerstruktur eines Fließgewässers ziehe ich auch den Kartenservice des Gewässerstrukturgüte-Informationasystem GESIS zu Rate. (bei dem Link Anwendungsportal GESIS aufzurufen) -- Anarabert 14:28, 5. Feb. 2010 (CET)
neu angelegt. Wenn Du gelegentlich Lust hättest, dort wiederum nach meinen unausrottbaren Flüchtigkeitsfehlern zu fahnden, wäre mir das recht. Heikel sind vor allem die Benennungen: Unterschied zwischen LUBW und TK 25 und lokalem Sprachgebrauch, Wechsel der Benennung längs des Flusslaufes, wobei die Grenzen aus der TK 25 nicht eindeutig zu entnehmen sind, mehrere Quelläste gleichen Namens usw. Ich hoffe, das leidlich nachvollziehbar dargestellt zu haben, wünschte aber, das wäre zudem schlichter und klarer ausgefallen. Wegen der beschriebenen Probleme gibt's auch viel Kautelen-Text.
Da ich in letzter Zeit wenig Zeit für die WP übrig hatte, bin ich leider auch nicht dazu gekommen, Deine Eifel-Gewässer u.ä. zu besuchen. Und leider wird die nächsten Wochen weiterhin bei mir die Zeit sehr knapp sein.
Ich habe daran gedacht, als nächstes dann die Größe des Einzugsgebietes auszumessen, das muss man ja leider alles von Hand machen, zweifle aber etwas, ob das überhaupt mit leidlicher Genauigkeit geht; denn in der topfebenen Oberrheinischen Tiefebene sieht man oft nicht, in welcher Richtung die "Hänge" fallen, weil die Karte zuwenig Höhenlinien hat, ganz besonders in bebautem Gelände.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Zuflüsse der Tauber
Hallo Anarabert! Du hast zwei Artikel zu diesem Thema angelegt, wobei sich der ältere (Liste von Zuflüssen der Tauber) inhaltlich praktisch vollständig in Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber wiederfindet. Wäre es nicht angebracht, die beiden Artikel zusammenzuführen? -- Menrathu 08:41, 5. Mär. 2010 (CET)
Flusslinks und Flusssystemlinks in Flusslisten/-bäumen
Hallo Anarabert,
ich habe gesehen, dass Du in den von Dir bearbeiteten Flusssystemartikeln den Nebenflussnamen teils auf den Flussartikel, teils auf das Nebenflusssystem verlinkst, auf welchen Fall dankenswerterweise der Pfeil hinten in der Zeile hinweist. Trotzdem scheint mir dies nicht durchsichtig genug, mancher dürfte den Pfeil nicht beachten, und was er bedeuten soll, erklärt sich nicht eben von selbst. Wäre es nicht besser, in solchem Fall immer zwei Links anzubieten, einen auf den Nebenfluss selbst, einen auf sein System? Vielleicht ungefähr so:
So würde man nämlich dem ungeübten Leser etwas Verwirrung ersparen, und der geübte käme schneller dahin, wohin er will. Man sollte dann wohl darauf achten, die Links ganz hinten kurz und nicht zu schwergewichtig-auffällig zu gestalten; nach meinen Geschmack wäre ein einheitliches Einzelwort ohne Wiederaufnahme des Flussnamens sogar ausreichend. Obige Wahl Nebenflusssystem für den wörtlichen Linknamen ins spezifische Nebenflusssystem ist selbstredend nur als erste Idee zu verstehen, so wie dieser ganze Vorschlag überhaupt. Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:30, 12. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Tauber habe ich es mal so umgesetzt.-- Anarabert 10:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gefällt mir so, gerade auch ohne das Neben-. Was meinst eigentlich Du dazu? -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:00, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gefällt mir auch besser als nur der Pfeil-- Anarabert 11:02, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gefällt mir so, gerade auch ohne das Neben-. Was meinst eigentlich Du dazu? -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:00, 12. Mär. 2010 (CET)
Neue Gewässerartikel von Silvicola
Hallo Anarabert,
ich habe endlich wieder mal einen neuen Gewässerartikel verfasst, und da es, wie ich vermute, bei diesem einen denn doch nicht für alle Zeiten bleiben wird (ein so fleißiger Biber, wie Du es bist, werde ich allerdings wohl nie werden), mache ich jetzt einfach mit obigem großspurigen, pluralischem Titel hier einen Abschnitt auf und ergänze den dann ggf. künftig. Wie stets nämlich wäre ich Dir für einen gelegentlichen Blick auf mein unvermeidliches Geschlampe dankbar.
- Otterbach (Bühler)
- Winterlauter
- Wüstenbach (noch rudimentär)
- Schwarzenlachenbach
- Rotenbach (Jagst)
- Nesselbach (Bühler)
- Steinbach (Jagst, Oberlauf)
- Klingenbach (Jagst, Steinbach) (Grund für Erweckung des kleinen Kalibers cf. Diskussion zum vorigen, Namensgebung mit Ort wegen der allzu vielen Klingenbäche)
- Kuhnbach
- Lanzenbach (Bühler) (stub)
- Dammbach (Bühler)
- Klingenbach (Begriffsklärung)
- Fleckenbachsee
- Irsbach
- Grundbach (Jagst)
- Adelbach
- Klingenbach
- Dollesbach
- Gruppenbach
- Gruppenbach (BKL)
- Fischach (Bühler) (Ausbau Nebenflusssystem)""
- Hirtenbach (Bühler)
- Trauzenbach (Wunderschönes kleines Tal, aber amtlicherseits anscheinend ungeschützt. Merkwürdig.)
- Liste der Zuflüsse der Jagst (aktualisiert nach LUBW-FG10, Längen auf eine Nachkommastelle gebracht, wenige Neulinge)
- Moosbach (Fichtenberger Rot)
- Steinbach (Bühler)
- Rötenbach (Fichtenberger Rot)
- Avenbach
- Goldbach (Bibers), dabei Bibers zugehöriger Sehenswürdigkeiten beraubt.
- Brettach (Kocher), nur Zuflüsse erweitert, des Lemmas Flussbox hat viele Fehler, bitte ggf. erinnern, falls ich von mir aus nicht mehr drangehen sollte: Maßangaben korr. mit Nachweisen (GEZG ist wirkliche Stückel-Arbeit), Quelle ist völlig falsch, usw., besser alles überprüfen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:36, 17. Mai 2011 (CEST)
- Schleifseebach mit Weiterleitungen Kochklingenbach und Reutenbach
(Der war noch frei. Seltsam!) - Ernsbach (Kocher)
- Sall (Fluss) (Stark umgearbeitet und ergänzt, von meiner Seite noch nicht vollständig. Aber schau jetzt oder dann mal rein, ich habe (mutmaßlich: D)eine m.E. zu lange angebliche Begradigung am Oberlauf gekürzt. Siehe Orthophotos mit Gehölz, Mäander auf TK25.)
- Liste der Zuflüsse der Elsenz (U.a.: Geht das so mit der Balkenfaltung? – Das Motiv brauche ich Dir wohl nicht zu nennen …)
- Epbach
- Rötenbach (Kocher)
- Mühlbach (Fichtenberger Rot)
- Vorbach (Tauber, Rothenburg ob der Tauber)
- Schandtauber (ausgebaut)
- Tumbach
- Klöpferbach
- Schießbach (Bühler)
- Windischenbach (Pfedelbach)
- Stadtseebach
- Sülzbach (Sulm)
- Walkersbach (Rems)
- Bernbach (Brettach)
- Schozach Fluss) (ausgebaut)
- Gruppenbach (Schozach)
- Liste der Zuflüsse der Fichtenberger Rot (ausgebaut)
- Beutenbach (Rems)
- Möhrenbach (Altmühl)
- Lauter (Rems)
- Berwanger Bach
- Hohteichbach
- Wettbach (Kocher)
- Söllbach (Fichtenberger Rot)
- Lochbach (Tauber) (noch rudimentär)
- … hier ergänzen …
Pauschaler, aber herzlicher Allzeit-Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:42, 20. Mär. 2010 (CET)
À propos: verfolgst Du regelmäßig Portal:Gewässer/Neue Artikel, so dass ich also diese Aktion hier künftig sein lassen könnte? --Silvicola Diskussion Silvicola 21:53, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe durch catScan immer den Überblick, was sich im Bereich des Flusssystems Rhein "so tut".--Anarabert (Diskussion) 09:30, 14. Mär. 2012 (CET)
Metter, Kirbach-Nebenflüsse
Hi Anarabert,
ich wollt mal nach der Quelle für die Zuflüsse, die Du u.a. bei Metter oder Kirbach gemacht hast fragen. Meine Quellen enden nämlich meist bei 2, 3 namentlich bekannten Nebenflüssen. Grüße--~~~~ Fragen?? 19:15, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Für die kleineren Zuflüsse in Baden-Württemberg verwende ich beim Kartensevice der Landesanstalt für Umwelt, Messsungen und Naturschutz Baden-Württemberg die Option Wasser->Gewässernetz und Einzuggebiete
- Ist aber leider seit ein paar Tagen nicht funktionsfähig. ich hoffe aber, das nach den Feiertagen alles wieder rund läuft.-- Anarabert 19:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, funzt jetzt bestens. Gruß--~~~~ Fragen?? 16:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
Flusssystem X einrichten
Reicht dazu das schlichte Anlegen der Kategorie:Flusssystem X – oder muss da von Seiten Befugter auch noch was auf den Servern erledigt werden? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Einfach einrichten. -- Anarabert 16:02, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe sie mal angelegt -- Anarabert 16:15, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hatte mich selbst nicht recht getraut, weil bei der Kategorieneinrichtung etwas von mindestens 10 Sachen stand, die auf eine neuangelegte Kategorie kommen sollten, und daran fehlt es ja bei Weitem noch. Habe dann halt verfolgt, wie Du's machst und habe damit jetzt wohl das Exempel für das (neueste?) Muster. Ich nehme an, die Lauter ist nicht eines eigenen Flusssystems würdig und wird es auch nie werden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:36, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Die zehn Einträge bei der Murr müßten aber zu schaffen sein.-- Anarabert 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Sieben Einträge hat sie ja schon-- Anarabert 16:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Mittlerweile sind es durch den Buchenbach acht Einträge.-- Anarabert 18:04, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Über die Eingangsfrage habe ich geschmunzelt. Einzige Bitte von meiner Seite: Macht es bitte nicht zu kleinteilig, sonst geht der Überblick verloren. -- SteveK ?! 20:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Na ja, ich hatte für möglich gehalten, dass hinter den Flussboxen noch so etwas wie Scripting stattfindet, um vielleicht etwas für statistische Zwecke zu ernten. Und da ich alles andere als mutig bin ... Zudem schaue ich nicht mehr auf Autorenportalseiten nach, welche Konventionen gerade mal wieder wohin vor- oder zurückdiskutiert werden - Man muss mich also anraunzen, wenn ich beständig etwas falsch mache! -, zumal das Ergebnis m.E.n. ohnehin nie leidlich klar und wiederauffindbar niedergelegt wird.
- Wie Anarabert sein Tempo auf Dauer durchhält, ist mir ein Wunder.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hinter den Flussboxen steckt Vorlagenprogrammierung, was aber eben keine richtige Programmierung ist. Ich entferne gerade aus den eingebundenen Flussboxen die DGWZ, was auch nicht automatisch geht, da der Parameter eben auch in anderen Ländern angewendet wurde.
- Eigentlich gibt es nur eine Handvoll Flusspferde in der WP. So gesehen werde ich dich bestimmt nicht anschnauzen, bei den Flüssen fehlen noch zu viele (z.B. Holzbäche. Will doch keinen Mitarbeiter im eigenen Thema verlieren ;-) -- SteveK ?! 22:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Über die Eingangsfrage habe ich geschmunzelt. Einzige Bitte von meiner Seite: Macht es bitte nicht zu kleinteilig, sonst geht der Überblick verloren. -- SteveK ?! 20:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hatte mich selbst nicht recht getraut, weil bei der Kategorieneinrichtung etwas von mindestens 10 Sachen stand, die auf eine neuangelegte Kategorie kommen sollten, und daran fehlt es ja bei Weitem noch. Habe dann halt verfolgt, wie Du's machst und habe damit jetzt wohl das Exempel für das (neueste?) Muster. Ich nehme an, die Lauter ist nicht eines eigenen Flusssystems würdig und wird es auch nie werden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:36, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kennt ihr übrigens Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung? Die Seite soll eine Quellensammlung werden, damit man einheitlich Referenzen verwendet. Gruß -- SteveK ?! 22:53, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Anarabert, Dich habe ich noch als Experten für Flüsse in Erinnerung. Ich habe mich mal an einem kleineren Nebenfluss der Kinzig versucht, weil ich da so oft vorbei radle und erst heute wieder ein schönes Limes-Foto dort gemacht habe. Ich kenne mich da nicht so aus und habe mich mal an Deinem Artikel Fallbach (Kinzig) orientiert. Würdest Du mal drüber schauen, ob das so o.k. ist? --Haselburg-müller 01:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ist OK -- Anarabert 20:04, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Haselburg-müller 20:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Anarabert, erst einmal wollte ich dir meinen Respekt und Dank für deine Arbeit an Flussartikeln aussprechen! Weiter so. Ich habe nun selbst ein Problem bei dem Artikel der Lohr (siehe Diskussion:Lohr (Fluss)). Vielleicht könntest du es dir mal anschauen und deine Meinung dazu schreiben. Mit freundlichen Grüßen -- Freak-Line-Community 10:20, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Der Flörsbach (Lohr) und Lohrbach (Lohrhaupten) sind nun die Quellbäche. Die Längenangaben in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Lohr passen allerdings noch nicht. -- Freak-Line-Community 16:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
Könnte Dich vielleicht interessieren...
Hier wird gerade über die Zukunft des Themenrings diskutiert. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hattest Du dich mal ziemlich zu Recht über diese Regel geärgert. Wurde damals nicht sogar gelöscht, obwohl Deine Flussleisten relativ klar definiert und abgegrenzt waren? Sollte es tatsächlich zu einem Löschantrag auf die Themenring-Seite selbst kommen, hättest Du als damals von einem ähnlichen Fall Betroffener sicher etwas dazu beizutragen. Imho wird es mal Zeit, dass dieser alte Zopf abgeschnitten wird. --Haselburg-müller 19:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Erkundigung
Hallo Anarabert,
ich hoffe, bei Dir ist alles in Ordnung. Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:30, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Alles OK, ich hatte nur mal eine Wiki-Pause eingelegt.--Anarabert 19:43, 21. Aug. 2010 (CEST)
Interessant?
Schau mal, ich glaube, hier wird bald etwas sehr Brauchbares entstehen, siehe auch die zugehörige Diskussion, zu der Du ja vielleicht noch beitragen wolltest? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
DEK - Flusssystemeinordnung
Guten Morgen Anarabert. Die einzige "Verbindung" des Dortmund-Ems-Kanals zur Emscher ist der Anschluss des DEK an den Rhein-Herne-Kanal, den die Emscher mit einem Durchlass kreuzungsfrei unterfließt. Der DEK ist im korrekterweise im Flusssystem Ems eingetragen weil er sich dorthin entwässert. Dies tut er aber in keinen Fluss, der in den Rhein führt, weder Emscher noch Lippe oder ähnliches. Bitte lass diesen Eintrag deshalb zukünftig sein. --Nati aus Sythen Diskussion 08:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
Flüsse in Hessen
Hallo Annarabert, ich habe eine Bitte an Dich: besteht die Möglichkeit, bei den künftigen Flussartikeln auch die Position der Mündung und der Hauptquelle zu bestimmen. Es ist immer ziemlich zeitraubend solche Recherchen im Nachgang zu bewältigen. Momentan sind gerade 58 Fluss-Artikel in der Wartungs-Kategorie enthalten, da fehlen immer nur die Koordinaten, das muss nicht sein. Wenn ein neuer Artikel entsteht, sollte dieser Part unbedingt mit abgearbeitet werden. Somit können auch Fehler wegen unzulänglichen Kartenmaterial vermieden werden, denn ich unterstelle, die Artikel werden von Dir in allen Details sorgfältig recherchiert und da gehören Anfang und Ende aus meiner Sicht einfach dazu. Ansonsten viel Erfolg mit dem weiteren Ausbau der Gewässernetze. Viele Grüße --Metilsteiner 11:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Nachweise zu Johannisbach (Aachen)
Hallo Anarabert,
ich habe gesehen, dass du hier die fehlende Höhe in der IB nachgetragen hast. Zum Einen hast du da den Höhenbezug nicht korrekt angegeben, zum Anderen möchte ich dich bitten, die Nachweisparameter der IB auszufüllen. So muss man dir nacharbeiten, was du wahrscheinlich auch nicht willst.
Gruß -- SteveK ?! 19:56, 1. Okt. 2010 (CEST) mit Wortspende von --Elop 20:43, 1. Okt. 2010 (CEST)
EZG + MQ
Hallo Anarabert, wie ich sehe, ergänzt Du dankenswerter Weise bei den Fluss-Artikel das Einzugsgebiet und die Abflussmenge (zB. beim Neuné). Nach Deinen Eintragungen stehen wir aber wieder in der Kategorie:Geographische Nachweise fehlen, weil Du den Parameter Nachweis-Abfluss nicht einträgst. Hat das einen tieferen Grund??? Grüße --Skipper69 12:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, keinen tieferen Grund. Muß ich wohl übersehen haben--Anarabert 12:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Gerade bei Niche und Cleurie gesehen: irgendwas stimt nicht mit den reference-tags. gruss Rauenstein 16:33, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Fehler behoben--Anarabert 16:38, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Gerade bei Niche und Cleurie gesehen: irgendwas stimt nicht mit den reference-tags. gruss Rauenstein 16:33, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hydrologische Daten Frankreich
Hallo Anarabert, in vielen Deiner Artikel befasst Du Dich mit der Hydrologie französischer Gewässer, wobei die Eckdaten das Einzugsgebiet und die Abflussmenge darstellen. Aufgrund Deiner Quellenangaben kann ich zwar nachvollziehen, dass die Abflussmengen bei einer bestimmten Messstation aus der Datenbank von hydro.eaufrance.fr kommen. Nicht begreifen kann ich allerdings die Quelle für das "Bassin versant", da in der obigen Datenbank nur die Größe des Einzugsbereiches oberhalb einer Messstation beschrieben ist. Woher nimmst Du den Prozentsatz, mit dem Du diese Angabe auf den Mündungspunkt hochrechnest? Kannst Du mir da ein bisschen auf die Sprünge helfen. Grüße --Skipper69 09:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich errechne den Wert aus den Angaben von Débits caractéristiques für die Mündungen der jeweiligen Flüsse (=100 %) und den Werten von der Messstationen bei hydro.eaufrance.fr.--Anarabert 10:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Gibts da einen Link zu den Débits caractéristiques, wo man die einzelnen Flüsse auswählen kann? In Lothringen scheint das mit den pdf-Files sehr bequem zu sein. Gibts das auch im Rest Frankreichs? --Skipper69 10:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne auch nur die entsprechende Seite für Lothringen.--Anarabert 10:59, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Gibts da einen Link zu den Débits caractéristiques, wo man die einzelnen Flüsse auswählen kann? In Lothringen scheint das mit den pdf-Files sehr bequem zu sein. Gibts das auch im Rest Frankreichs? --Skipper69 10:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nachputz und Fragen
Hall Anarabert,
ich danke Dir für Dein Nachputzen bei der Speltach. Obwohl ich mich stets auch darum bemühe, hinterlasse ich immer nach Änderungen zu viele Flüchtigkeitsfehler.
Nun die Fragen:
- Wofür steht das von Dir in den versteckten Quell-Kommentaren hinzugefügte "GDI-BE"? Was ich unten bei den Weblinks mit GDI-BNE bezeichnet habe, kann es offenbar nicht sein - in der Karte stehen für die drei Unterlauf-Nebenflüsse keine Längen. Mit den neuen Angaben, auf die ich mich gerne stützen würde, ergeben sich übrigens andere Rundungen.
- Mit der LUBW-FG10 im Maßsstab 1:5.000 kann man zumindest die offiziellen Quellhöhen meist genauer als bis auf 5 ablesen. Bei den Mündungshöhen bin ich vorsichtiger, da die Karten meiner Erfahrung nach die unmittelbaren Bettmulden, in denen die groß gewordenen Läufe sich eingegraben haben, oft nicht anzeigen. (Bsp: Unterlauf der Fischach und Bühler an der Einmüdnung, die wohl v.a. durch die Begradigung der 30-er Jahre inzwischen stark eingetieft sind, ohne dass die Karten das anzeigten.) Der Wasserlauf kann meiner Schätzung nach durchaus bis zu 10 m tiefer liegen als das Karten-Niveau der Aue. Nun, sollte man also diese Quellhöhen/Mündungshöhen dann auch bei kleinen Seitenbächen angeben? Natürlich hat man gerade bei den kleinen Quellen das vergleichbare Problem, dass ihre Lage oft jahreszeitlich am Hang sehr schwankt …
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
- 1. Beim Geodatenviewer unter Punkt: WMS LUBW Fließgewässer 1:10.000 (Vertippt, sollte GDI-BW heißen) -- Anarabert 17:26, 25. Okt. 2010 (CEST)
- 2. Von der Karte sollte man eigentlich nur abweichen, wenn man über tatsächliche Kenntnisse vor Ort verfügt.-- Anarabert 17:32, 25. Okt. 2010 (CEST)
- @1.Diese Karte nannte ich in den Weblinks des Artikel LUBW-FG10, angepasst. (Ich hätte schwören mögen, als ich auf der Karte nachgeschaut hatte, waren die drei Bäche gar nicht auf LUBW-FG10.)
- @2. Mein Problem ist eigentlich genau andersrum: Höhenwerte aus Höhenlinienbild ernten, obwohl man allgemein und ggf. sogar im Einzelfall aus spezifischer Anschauung Zweifel gegen sie hegt? -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:34, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Na gut, im Zweifelsfall ist der Karte, als ein von jedermann nachprüfbares Medium, der Vorzug zu geben.-- Anarabert 19:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
Namensproblem
Hallo Anarabert,
ich wollte eben einen Dammbach (Bühler) anlegen und bin dabei auf ein Problem gestoßen. Es gibt schon (erschöpfende Aufzählung
- einen Ort Dammbach
- einen Fluss Dammbach (Fluss) im Spessart, fließt durch den vorigen; Du warst auch schon dran.
Die Gemeinde ist sicher wichtiger als Fluss und neuer Bach. Ich vermute aber wegen des generischen Namens, dass es dereinst noch viel mehr Dammbäche geben wird. (Merkwürdig, dass bis jetzt noch nicht!) Offenbar sollte man etwas machen. Ich dachte an
- Neue BKL Dammbach
- Umtaufe Dammbach → Dammbach (Gemeinde)
- Umtaufe Dammbach (Fluss) → Dammbach (Elsava)
- Neu Dammbach (Fluss),
aber was meinst Du? Ich möchte ungerne in fremdem Revier mutig sein …
Nach Benutzerstatistik gab es an Zugriffen in 2010-09 auf
- Dammbach: 14
- Dammbach (Fluss): 0
- Nesselbach (Bühler): 3 (nur als Bsp. für ein dem Dammbach (Bühler) : 4.0 km ähnliches Kaliber : 6.0 km; die Zugriffe könnten allerdings beim Nesselbach auch nur von den Bearbeitern gekommen sein.)
- Bei mir sieht übrigens die Zugriffsstatistik für den Nesselbach deutlich besser aus:
- August: 131
- September: 53
- Oktober: 50
- -- Anarabert 20:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir auch. Ich hatte die Häufigkeitsbalken über den Daumen gepeilt gemittelt und also die ungefähren Zugriffe pro Tag im Monat … gemeint, aber bei der Formulierung geschlampt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:28, 3. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir sieht übrigens die Zugriffsstatistik für den Nesselbach deutlich besser aus:
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:26, 2. Nov. 2010 (CET)
- Am Besten annalog zum Fall Holzbach:
- Neue BKL Holzbach (Begriffsklärung)
- Gemeinde Dammbach bleibt (oben ein Verweis auf BKL-Seite)
- Dammbach (Fluss) → Dammbach (Elsava)
- Neu Dammbach (Bühler)
- und bei gleichnamigen Zuflüssen eines Fließgewässers analog zur Kinzig:
- Bei dem Flusssystem Kinzig gibt es zwei Fließgewässer namens Ahlersbach (beide in Schlüchtern):
- Also: Fließgewässer (Vorfluter, Mündungsort)
- Siehe dazu auch hier und dort
- -- Anarabert 13:56, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nach Muster Holzbach durchgezogen. Fehlt jetzt eigentlich nur noch Dammbach (Bühler) selber … Danke für die Hilfestellung und Gruß. -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:14, 3. Nov. 2010 (CET)
unverändertem Namen auf
- Bei solchen Operationen muß man immer noch die Links auf dieser Seite anpassen.-- Anarabert 17:11, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe die nötigen Anpassungen vorgenommen.-- Anarabert 17:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- Tut mir leid, das weiß ich eigentlich, aber das habe ich denn wohl bei dieser Aktion mit mehreren offenen Tabs als Merkposten übersehen. Eigentlich sind diese ganzen Umbenennungsaktionen unnötig kompliziert. Man kommt z.B. dabei auf eine womöglich von einem Bot erzeugte Liste und fragt sich dann, kann ich's da nicht lassen? Oder muss ich's nicht sogar? Oder man kommt auf eine uralte und schon archivierte Diskussionsseite, oder auf eine Benutzerseite mit Trophäenliste und fragt sich, ist nun Tun oder Nichttun das Unverschämtere? Und schon hat man gedankenwälzend darüber Anderes, Wichtigeres auf der To-Do-Liste im eigenen Kopf übersehen oder vergessen.
- Ich danke Dir jedenfalls wieder mal. -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:00, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe die nötigen Anpassungen vorgenommen.-- Anarabert 17:22, 3. Nov. 2010 (CET)
Liste der Zuflüsse bei der Blinden Rot
Manche Leute setzen Listen in mehrspaltigem Layout so, dass diese zeilenweise zu lesen sind. Das ist sicher ein typographischer Frevel, kommt aber eben leider vor, so dass man als Leser ein bisschen damit rechnet. Im Falle alphabetisch geordneter Liste erkennt der Leser zum Glück unmittelbar, in welcher Richtung da zu lesen ist. Hier bei Zuflusslisten hat er aber typischerwiese gar keine Ahnung von der natürlichen Zuflussordnung und damit keinen Hinweis auf die benutzte Anordnung – außer eben der Hoffnung, dass nicht gefrevelt wurde. Ich würde für den Fall – ellenlange einspaltige Listen mit viel Platz rechts sind auch ein Ärgernis – einen Notanker der Versicherung vorschlagen: Man setze so, dass die erste Spalte zwei oder drei Zeilen länger als die zweite ist. Vielleicht etwas unschön, aber eindeutig. Andere Möglichkeit: ein Trennungsstrich zwischen den Spalten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe Liste durch eine sortierbare Tabelle ersetzt.-- Anarabert 12:39, 9. Nov. 2010 (CET)
- Gut.
- Spätestens ab der Wolfsklinge werden Dir die Mündungsort ausgehen, und die Höhen sind auch kaum mehr sicher abzuschätzen, eher wegen zuvieler Höhenlinien. Ich hab mir eine minimalistische Objektfärbung der TK25 gebastelt, die nur mehr Orohydrographisches zeigt, Höhenlinien braun, Wässriges Blau und sonst nichts. Die Höhenlinien (HL) sind aber so oft akzidentell durchbrochen (Straßen, Beschriftungen usw.), dass sie oft kaum mehr sicher identifiziert werden können. Auf der vollgestellten Karte aber noch weniger. Auch die Abfolge ist etwas unklar. Durchgehende HL sind sicher 10er, dazwischen schieben sich am steilen Hang oft erst mal lang gestrichelte, also 5er. Zwischen die und die durchgezogenen treten dann manchmal im Flacheren kurzgestrichelte, also vermutlich 2,5er und 7,5er, Zwischen allen anderen dann manchmal noch gepünktelte, also wohl 1,25er, 3,75er, 6,25er und 8,75 er. Ich nehme wenigstens an, die Stecher hielten sich ans Halbierungsprinzip. Voll ausgebildet ist die Skala allerdings nirgends, außerdem laufen Linien aus, man weiß also nicht genau …
- Vielleicht sollte man weniger Höhenpunkte nehmen, die dafür sicherer in der bestimmbar, vielleicht sogar numerisch ablesbar sind (aber was taugen schwarz eingetragene Angaben?), und dazwischen auf großer Skala mit der Verlaufslänge interpolieren, plus einen fettdicken Hinweis darauf in einer allgemeinen Fußnote. So ein subdanubisch angelegter Bach wie die Blinde Rot sollte eigentlich ziemlich brav mit wenig mehr als dem allgemeinen Schichtenfallen von 1,5% nach S laufen.
- Das der Karte untergelegte Höhenmodell ist noch übler, offenbar grobmaschiger mit Unter- und Überschwingern, und kommt man, selbst achtsam, weil der Bach eben da einen Prallhang hat, so einer Steigung zu nahe, dann fließt das Wasser vorgeblich abrupt bergauf.
- Ich komme Dir jedenfalls erst mal nicht quer.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- So, ich habe die Tabelle soweit erst einmal gefüllt. Es wäre ganz nett, wenn Du die Daten "gegenchecken" könntest, da man sich bei den Höhen leicht versehen kann.-- Anarabert 22:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- Erstes Drittel durchgeschaut, Ergebnisse abgelegt in neuer Diskussionseite zur Blinden Rot, keine Korrekturen vorgenommen. Demnächst mehr. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- So, ich habe die Tabelle soweit erst einmal gefüllt. Es wäre ganz nett, wenn Du die Daten "gegenchecken" könntest, da man sich bei den Höhen leicht versehen kann.-- Anarabert 22:15, 9. Nov. 2010 (CET)
Namensprobleme
Schau bitte mal nach bei der BKS Weidenbach, insbesondere auch in den dort von mir hinterlassenen XML-Kommentaren zu Weidenbach (Reinach).
- 1. Welchen komponierten Namen vergibt man bei totaler, partieller oder periodischer oberflächlicher Abflusslosigkeit?
- 2. Geht das, dass etwa ein Artikel über den (bedeutenderen) Weidenbach (Reinach) entstünde vor einem über die (meist) kleinere Reinach (Seebach)? Mit dann hier nicht eruierbarer Folge von Vorflutern?
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:49, 10. Nov. 2010 (CET)
- 1.) Fälle von partieller oder periodischer Versickerungen sollten für die Namensgebung ohne Belang sein (bei totaler Abflusslosigkeit gibt es natürlich keinen Vorfluter).-- Anarabert 12:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- 2.) Als Präzedenzfall verweise ich auf die Lillach mit derm Aubach als fehlenden Glied der Kette.-- Anarabert 12:14, 10. Nov. 2010 (CET)
- 2.)Gut, es kann also Gewässer ohne Lemma des Vorfluters geben. Aber was, wenn es zweierlei Lillach gäbe? Dan braucht man einen Namenszusatz zur Unterscheidung. Kann das Lemma des Vorfluters auch dann fehlen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:33, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke schon. Die Namensvergabe sollte nicht von Zufälligkeiten abhängen.-- Anarabert 12:38, 10. Nov. 2010 (CET)
- 2.)Gut, es kann also Gewässer ohne Lemma des Vorfluters geben. Aber was, wenn es zweierlei Lillach gäbe? Dan braucht man einen Namenszusatz zur Unterscheidung. Kann das Lemma des Vorfluters auch dann fehlen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:33, 10. Nov. 2010 (CET)
Hengstbaechel
Hallo Anarabert, Dein neuer Artikel über den Hengstbaechel beinhaltet die - für mich unverständliche - Passage, dass er "Zitat:verroht im den Untergrund verschwindet". Das stimmt aber sicher weder sprachlich noch sachlich, daher bitte ich Dich, diesen Passus anders zu formulieren. Grüße --Skipper69 09:18, 17. Nov. 2010 (CET)
- Sprachlich und inhaltlich ausgebessert.-- Anarabert 13:22, 17. Nov. 2010 (CET)
Deine Bilder
Deine knapp 70 Bilder von den Taunusbächen habe ich heute systematisch nach Commons transferiert und dort auch in – teilweise neu angelegte – Kategorien einsortiert. Ich habe nun die Bitte an dich, zukünftige Bilder gleich nach Commons hochzuladen und dort zu kategorisieren, weil die Bilder dort allen Wikimedia-Projekten zur Verfügung stehen und bessere Möglichkeiten der Kategorienzuordnung für Bilder bestehen. Grüße --Eva K. ist böse 11:26, 4. Dez. 2010 (CET)
Hahnbach/Hambach und anderes in Klingenbach (Bühler, Heilberg)
Hallo Anarabert,
zunächst sei bedankt für die Höhenkorrektur; ich hatte offenbar die Linien falsch abgezählt. Nun zu den von Dir vorgenommenen Namensänderungen:
- Schärtlenssägmühleweiher/Schärtlensweiher: die kurze Form habe ich dort explizit von Einheimischen gehört, die lange nie. Wenn ich das nächste Mal am See vorbeikomme, muss ich schauen, ob nicht vielleicht ein Schild mit einem gleichen Kleingewannnamen dort steht, wäre immerhin möglich, das wäre dann eine schriftliche Quelle! (Wenn nur der Stillgewässername als Gewannname auftritt, bin ich sicher, zu obsiegen: der Platz auf den Schildern ist beschränkt.) Wenn man das lange Ungetüm aber stehen lassen wollte, sollte man wenigstens auf Schärtlenssägmühlenweiher oder besser Schärtlenssägmühlweiher ändern. S.u. zum bei -en.
- Kohlhaldebach/Kohlhaldenbach: Es geht um den Bach durch die Kohlhalde. (In der Gegend ein häufiger Name, kann auch in der Schreibung Kohlhalden auftreten, ich habe leider gerade keinen Beleg präsent; Vgl. aber den Ortsteil Halden SE zum Hauptort in der N Nachbargemeinde Bühlertann.) Aus einer Hose macht man durch Komposition einen Hosenboden, genauso aus einer Kohlhalde/Kohlhalden einen Kohlhaldenbach. Das Unglück ist wohl dadurch entstanden, dass im lokalen Dialekt im finalen unbetonten -en das N gar nicht gesprochen wird und das E nur als schwacher zentralisierter Vokal entsprechend dem englischen unbestimmten Artikel. Wenn nun etwa ein Norddeutscher (oder ein hyper-"korrekter" Süddeutscher) die Namen erhebt, dann hört er allein das örtliche und nicht das "feinere", ebenfalls verschleifende vokalisierte der Norddeutschen. Vgl. das Verb essen, einmal Hamburgisch gesprochen als , am Ort dagegen als . Als in seinem Sinne "beste Näherung" schreibt er also N-los Kohlhaldebach (e für ), was dann nach beiden Lesekonventionen zu Unfug führt; der Norddeutsche rutscht in eine ungrammatische N-lose Obliquus-Form hinein (wenn er denn -halde = -hang überhaupt in seinem Wortrepertoire hat und es nicht wie ein "Fremdwort" auffasst, das regellose Deklination haben darf), der Ansässige spricht das Wort, wenn er sich denn an die vorliegende Schreibung kehrt, unbedingt bemüht wie ein Fremdwort aus: oder sogar , also mit , obwohl es lokal gar kein volltönend-offenes E in unbetonter Stellung gibt.
- Hahnbach/Hambach: Vgl. die in der Fußnote angegebene Webseite der Gemeinde mit Hambachmühle, Hambachtal, Hambachsee. Es gibt zwar einen nahen Hahnenberg, der die in den anderen Fällen durchaus auch vorliegende Wurzel Hahn unverändert exponiert. Aber beim Hahnenberg – wird lokal als Assimilation des Artikulationsortes von N in die labiale Position wie beim folgenden B blockiert; anders aber geht's, wenn N und B unmittelbar aufeinanderfolgen: N + B → MB. Vgl. lat. und agr. Fremdworte: syn + ballo → Symbol Dasselbe Problem mit genau denselben Namen am Obersontheim-Untersontheimer Hambach Koordinaten: 49° 4′ 24,7″ N, 9° 54′ 8,8″ O keine 10 km weiter im NNE: Alle sagen Hambach, die Heilige Schrift auf der Karte aber besteht, wohl auch hier überzeugt durch einen nahen Hahnenberg, auf Hahnbach. ausgesprochen – tritt zwischen N und B, s.o., der schwache Vokal , der die
Ich schließe, man hat es stets mit den Resultaten einer fehlgegangenen Verschriftlichung zu tun, deren Verbreitung ich zumindest nicht noch befördern wollte. Wie locker es in dem Erfasser- und Tradierer-Metier manchmal zugeht, kannst Du etwa hier an der vorgeblichen Falschenklinge sehen; da hat sich jemand etwas zusammengereimt – falsch ist halt ein gängiges Wort, während die Herkunft der Wurzel Falch-, die nun auf der Karte wirklich häufig genug auftritt, um eigene Zurückhaltung zu üben, rätselhaft ist – und er war dann gleich völlig eingenommen von seiner "korrigierenden" Auffassung.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:34, 6. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag. Entschuldige die, nach Deiner mir sehr wohltuenden Änderung Hahnbach → Hambach, zu Teilen überständige Ausführung oben; ich hatte gestern Nacht noch mit ihr begonnen und dann bei laufendem Rechner "bloß" für die persönliche Biologie unterbrochen; danach wollte ich sie schleunigst vom Schirm haben.
Noch etwas Apartes zur Wortmagie: Am Heiligenbrunnen wurde ich schon durch Wasserzapfer über die wohltätige Natur des Wassers aufgeklärt, etwa mit "Der Brunnen heißt ja schließlich auch Heiligenbrunnen" o.ä. Begründungen vom bloßen Hörensagen. Dort lagen auch schon kleine Traktätchen mit (natürlich ungrammatischen und in einem halben Dutzend Schriftschnitten und -größen gesetzten) Einladungen zu esoterisch anmutenden Veranstaltungen aus. Ob solcher mündlicher Beglaubigungen etwas entsetzt, halte ich den Gutgläubigen dann gerne entgegen, dass der Brunnen talwärts vom ehemaligen Militärdepot Hasenbühl liege, und was die da oben früher vielleicht so alles hätten versickern lassen …, ohne je damit jemanden verunsichert zu haben. Das Wasser ist auch sehr wohlschmeckend, und ich selbst tue mich daran immer gütlich. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:13, 6. Dez. 2010 (CET)
- Alle meine Änderungen beruhen auf den Datenmaterial der GDI-BW. Die lokalen Bezeichnungen sind mir leider nicht geläufig. --Anarabert 15:05, 6. Dez. 2010 (CET)
- Auf der Seite des Landkreises findet sich Schärtlensweiher. --Anarabert 15:37, 6. Dez. 2010 (CET)
- Auch beim Albverein. --Anarabert 15:40, 6. Dez. 2010 (CET)
- Nun, an Dich geht ja auch kein Vorwurf. Ärgerlich ist vor allem die sprachliche Gedankenlosigkeit der Ersterfasser. Normalerweise sage ich mir: Na gut, wenn's denn so sein soll, lassen wir's bei der Heiligen Schriftquelle. Aber in dem Fall kam die Zumutung doppelt und dreifach, und deshalb habe ich mich ermannt und gesträubt.
- Natürlich sind meine Ausführungen oben, wie es dazu kam, eine Theorie, aber die auch von schon anderen Erfahrungen dieses Typs gespeist ist. Hier in der WP steht man zuweilen vor dem Dilemma, soll man etwas Belegtes übernehmen, das aber nach dem eigenen, leider nicht schriftlich belegbaren Wissensstand bauchgrimmauslösend falsch ist? Für gewöhnlich lasse ich es dann einfach weg; wenn es dann ein anderer doch noch reinschreibt, dann ist er schuld, es unter die Leute gebracht zu haben. Aber was soll man bei essentiellen Namen machen?!
- In der Albvereinsquelle, die Du dankenswerterweise ausgegraben hast (Wieviele Goofle-Funde hast Du dafür konsultiert?) , findet sich auch noch eine kleine Bestätigung in einer anderen Namensfrage, bei der ich's mit etwas Widerstreben bei einem Namen aus den Quellen belassen hatte: Dort ist von Teuerzenmühle die Rede und nicht von Teuerzer (Säg-)Mühle; in der Tat kenne ich persönlich, außer eben von den Kartenquellen, auch nur die erste Bezeichnungsweise, ganz genau gesagt: Bezeichnungen nur mit N und nur zusammengesprochen/-geschrieben, Teuerzenmühle oder Teuerzensägmühle, davon aber beide. Man könnte da wägen, ob nicht vielleicht mal auf einer Karte einem kleinen N das zweite Füßchen abgefallen war … Aber in Ermangelung etwa eines lokal Ansässigen als bestätigenden Auskunftsgebers oder anderer Quellen für die mir vertrauten Namensformen beließ ich's beim inneren Vorbehalt. Im Artikel Bühlerzell ist übrigens ein abgegangener Ort Tiurizis vermerkt, der sehr nach einem Vorläufer von Teuerzen/Teuerzer schmeckt; vielleicht könnte ein lautgeschichtlich Bewanderter, der die einschlägigen Lautgesetze kennt, da das eine oder andere ausschließen.
- Ich überlasse es übrigens Dir, zu ändern oder zu lassen, vielleicht bin ich zu befangen?
- Gruß -- Silvicola Diskussion
Silvicola 18:20, 6. Dez. 2010 (CET)
- Die Bezeichnung Schärtlensweiher ist hinreichend belegt.--Anarabert 19:16, 6. Dez. 2010 (CET)
bitte anschauen! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:00, 11. Dez. 2010 (CET)
Dilsbach und Wembach
Hallo Anarabert, Ich habe in Dilsbach und Wembach Verlaufskarten und ein paar Bilder eingefügt und die Beschreibungen etwas angepasst. Es ist aber recht vertrackt bei diesen Bächen mit den Gräben und Namensänderungen im Unterlauf. Du scheinst ja ein/e Fluss- und Bach-Experte/in zu sein. Vielleicht kannst du mal draufschauen? (Die Wembachkarte muss an der Quelle noch etwas korrigiert werden, habe ich schon festgestellt.) Grüße --DietG 01:21, 29. Jan. 2011 (CET)
Dreiangelbach
Hallo Anarabert, bei Deinem Artikel über den Dreiangelbach fehlen entscheidende Angaben, wie zB Gewässerkennzahl und Länge. Es wundert mich allerdings nicht, dass Du die entsprechenden Angaben nicht eintragen kannst, weil dieses Gewässer in der französischen Gewässerdatenbank sandre.fr als Quellbach des Andlau geführt wird und somit keine eigene GKZ besitzt, sondern als Teil des Andlau betrachtet wird (siehe Andlau bei sandre.fr - autres typonymes). Vielleicht überdenkst Du Deinen Artikel in diesem Lichte nochmal oder fügst einen entsprechenden Hinweis ein...Grüße --Skipper69 17:30, 26. Mär. 2011 (CET)
Hallo, muss der Artikel nicht „Die Steinige Bach …“ anfangen? In der Palz sagt man vermutlich „de Steiniĵe Bach“ oder so. -- Olaf Studt 18:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Laut Benutzer:Chronist 47 ist "Steinige Bach" die unvollständige Verkürzung von "Der Steinige Bach". Sicherlich wird im lokalen Sprachgebrauch für Bach, oftmals der feminine Artikel verwendet. Wenn Du in diesem Falle über gesichertes Wissen verfügst, kannst Du den Artikel ja entsprechend ergänzen.--Anarabert 18:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Neue Gewässergütekarte für Hessen
Hallo,
habe gerade durch Zufall eine neue Gewässergütekarte für Hessen entdeckt. Wahrscheinlich kennst du sie schon, aber falls doch nicht, hier der Link: [3].
Gruß --MdE ✉ 16:12, 13. Mai 2011 (CEST)
- Nein kannte ich noch nicht, danke.--Anarabert 16:17, 13. Mai 2011 (CEST)
Eine BW-Karte bis aufs Grundstückniveau herunter
findest Du hier: http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/Natura2000/. Leider keine Luftbild-Darstellung, kann aber im Vergleich mit anderen Karten zuweilen helfen – wie beim Beleg für den höheren Avenbach-Ursprung. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:09, 13. Mai 2011 (CEST)
- Sehr nützlich für kleinere Gewässer, danke.--Anarabert 12:23, 14. Mai 2011 (CEST)
Für die Neckar-Diskussion
mit Einleitung siehe hier: Benutzer:Silvicola/Diskussionsbeitrag Neckar.
Habe mir erlaubt, ein paar Orthographiefehler zu tilgen und nicht Einschlägiges herauszulöschen. Die Einleitung doch knapper, denn es steht ja alles schon da, und ich wollte auch in kein Résumé hineingeraten.
Geht das so? Wenn nicht, leg ruhig selbst Hand an. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:24, 18. Mai 2011 (CEST)
Habe ich das richtig verstanden? Jetzt kann ich einkopieren? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:54, 18. Mai 2011 (CEST)
Ulmbach
Hallo! Du hast dankenwerterweise in dem Artikel Ulmbach die Nebenflüsse eingebaut. sind diese in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung angeordnet? Gibt es da eine Vorlage, mit der man die rechten und linken Nebenflüsse markieren kann? Würde das gerne einbauen. Gruß --Meikel1965 Diskussion 10:40, 18. Mai 2011 (CEST)
- Ja, die Reihefolge der Zuflüsse ist von der Qelle zur Mündung angegeben. Eine Vorlage zur Markierung der rechten und linken Nebenflüsse kenne ich nicht.--Anarabert 11:10, 18. Mai 2011 (CEST)
- Die KM-Angaben sind dann wohl die Längen der Zuflüsse? --Meikel1965 Diskussion 13:23, 18. Mai 2011 (CEST)
- Ja--Anarabert 13:38, 18. Mai 2011 (CEST)
- Entschuldigt, wenn ich mich da reinquetsche. Ich arbeite mit Anaraberts Form-„Stilführer“ auch schon eine Weile und habe daran auch herumgeschraubt, z.B. mit der Zugabe eines erläuternden Vorspanns, bin damit aber dann auch nicht so ganz glücklich geworden. Der neigt nämlich (bei mir) dazu auszuufern. Außerdem hat mir den, nachdem ich den probehalber auch mal der erwünschten Unaufdringlichkeit halber in kleiner Schrift gesetzt hatte – Motto: Lies mich nur, wenn du mich wirklich brauchst! – ein regelkundiger Nachsichter wieder herausgelöscht: „Kleinschrift im Artikeltext nicht erwünscht“ o.ä. Kursivierung wiederum wollte man sich doch für gezielte Hervorhebungen aufsparen und nicht semantisch zerschleißen wollen.
- Vielleicht ist es doch am besten, man verlässt sich wie Anarabert auf die Intelligenz des Lesers:
- Nicht alphabetisch sortiert? ⇒ Also doch wohl in Fließrichtung, sonst wäre doch die Sortierung verschenkt, was sonst also?
- Kilometerangaben dabei? ⇒ Können doch eigentlich nur Längen sein, oder?
- Richtungsangabe dazu? ⇒ Natürlich die Mündungsrichtung, ist mir dann auch klar!
- Ich setze allerdings gerne einen Satz mit der Angabe der Quelle vor die Liste und mit der Angabe der Mündung dahinter, damit die vielleicht nicht allen ganz selbstverständliche Reihenfolge Berg → Tal (implizit) klar wird. Das macht den Gewässerartikel etwas redundant, aber nun …
- Solche Erläuterungs-Knappheit taugt allerdings nur dann, wenn nicht andere anderswo in der WP nach (teilweise) gegensätzlicher Konvention arbeiten, dann gibt's Verwirrung beim Leser. Viele Normen – der Evidenz Ende.
- Kennt Ihr den Witz mit der Konsequenz?
- —„Papa, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Konsequenz und Inkonsequenz?“
- —„Mein Sohn, ein Konsequenter handelt stets nach einem Prinzip: »Heute so! Morgen so!« Ein Inkonsequenter dagegen: »Heute so – morgen so.«“
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:30, 18. Mai 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt die Zuflüsse beim Ulmbach mit einen erklärenden Einleitungssatz versehen.--Anarabert 18:24, 18. Mai 2011 (CEST)
- Die KM-Angaben sind dann wohl die Längen der Zuflüsse? --Meikel1965 Diskussion 13:23, 18. Mai 2011 (CEST)
Feedback
Hallo Anarabert, ich habe gesehen, dass du auch viel bei den Fluss-Artikeln unterwegs bist. Daher würde ich gerne deine Meinung zu den wenigen Artikeln hören, die ich geschrieben habe. Also falls du Zeit und Lust hast, kannst du mir deine Kritik ruhig ungeschönt zukommen lassen. Mit freundlichem Gruß Wolf170278 19:35, 21. Mai 2011 (CEST)
- Sorry die Gewässer, welche Du erstellt hast, liegen außerhalb meines Wirkungskreises: Rhein (inklusive Maas) und Nebengewässer.--Anarabert 20:30, 21. Mai 2011 (CEST)
ok... Wolf170278 20:51, 21. Mai 2011 (CEST)
Hallo Anarabert,
Du fragst, welcher Jagst-Zufluss durch die Berlichinger Pfaffenklinge gemeint sei? Natürlich der.
Aber wie er heißt, in dem Punkt vertraue ich mich ungern der LUBW-Karte an, wenn die TK25 nämlich gar keinen Namen nennt. LUBW braucht einen und nimmt dann irgend einen. Ich komme gerade eben wieder dort nicht auf den Server, schließe aber einstweilen aus dem einschlägigen Eintrag
- Bach durch die Pfaffenklinge, von links neben dem Muschelkalkbruch von Berlichingen, 1,7 km
auf der Liste der Zuflüsse der Jagst, dass da jemand – vielleicht ich selbst – schon einmal vorsichtig war, vermutlich nennt ihn LUBW schlankweg Pfaffenklinge. Ihn könnten aber die Einheimischen genauso gut Pfaffenbach oder Weihenbrunnenbach oder generisch Bach oder Klingenbach nennen.
- Oder auch Pfaffenklingenbach--Anarabert 13:23, 4. Jun. 2011 (CEST)
Danke für Deine allzeit fleißige Fehlernachlese. Ich sage das nicht allzu oft, wollte es aber doch wieder mal wiederholen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
Hi Anarabert,
du bist der Autor beider Listen. Die Listen sind mit einem Baustein versehen und werden hier gelistet. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier MM mit der Redundanz Recht hat. Vielleicht kannst du den Sinn in der Diskussion ja mal erläutern.
Gruß --SteveK ?! 11:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Betrifft wohl auch die Fränkische Saale in analoger Weise.
- Wobei man die Listen der direkten Nebenflüsse gut in sortierbare Tabellen umwandeln kann (was Anarabert vielleicht noch vorhatte).
- Die sortierbaren Tabellen bei Main, Werra, Sieg, Ruhr, Emscher und Lippe sind ja schon übersichtlicher. Die werden auch häufiger gesucht als Nebenbäche 7. Grades. (Komisch, daß die noch keinen LA von MM bekommen haben!) --Elop 12:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
Forellenbach (Weißenstein)
Hallo Anarabert. Darf ich Deine Fachkenntnis mißbrauchen und Dich bitten, mal einen Blick auf diese Diskussion zu werfen? Vielleicht kannst Du ein wenig zur Klärung beitragen. Vielen Dank und Gruß, --Vexillum 13:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
lorraine.ecologie
Hallo Anarabert, auf einer Vielzahl von Fluss-Artikeln über Lothringen hast Du die Abflussstärken durch einen Link analog Débits caractéristiques le Loison belegt. Leider funktionieren diese alle nicht mehr...Grüße --Skipper69 08:36, 30. Jun. 2011 (CEST)
Quellen für Bayern
Hallo Anarabert,
hast Du eigentlich in letzter Zeit jemals
zum Laufen gebracht? Ich erreiche da immer nur ein "Service Temporarily Unavailable". Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:40, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube, Gis ist jetzt unter BIs, Gewässerdienst hierüber betretbar. Das ist alles z.T. schwer zu finden, da BY z.T. auch nicht mehr funzende Dienste verlinkt. Außerdem ist es sehr unkomfortabel, zwischen einzelnen Kartendiensten zu wechseln.
- Ich habe in meinen Favoriten diesen Link, der mich, wenn ich neu hinzu komme, fragt, welchen Kartendienst ich meine. Wenn ich aber einmal direkt auf http://www.bis.bayern.de war, liefert der Link nur noch die Steinbeißer- und nicht mehr die Flußpferdekarte. --Elop 16:55, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Im Link ist ganz offenbar eine Session-ID eingebettet, und die Session ist bestimmt seit Unzeiten abgelaufen, vielleicht macht das den Ärger. Probiere es stattdessen mal nur mit http://www.bis.bayern.de. -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Türlich ist da eine Session-ID drin! Der Vorteil an einem Sessionlink zu einer abgelaufenen Session ist, daß man direkt zu einem Menü kommt, wo man gefragt wird, welchen Kartendienst man gerne hätte. Beim direkten Ansteuern von bis ist man dem gegenüber immer gleich im Steinbeißerdienst.
- Deshalb habe ich oben ja einen Link zu einer Gewässerzwischenseite angegeben. --Elop 11:32, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Im Link ist ganz offenbar eine Session-ID eingebettet, und die Session ist bestimmt seit Unzeiten abgelaufen, vielleicht macht das den Ärger. Probiere es stattdessen mal nur mit http://www.bis.bayern.de. -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Der alte Link funktioniert nicht mehr und bei der neuen Adresse wird leider nur noch die GKZ der Fließgewässer, aber nicht mehr ihre Länge angezeigt.--Anarabert 23:51, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei die Längen im alten Dienst aber nicht immer ganz hinkamen. --Elop 11:32, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Der alte Link funktioniert nicht mehr und bei der neuen Adresse wird leider nur noch die GKZ der Fließgewässer, aber nicht mehr ihre Länge angezeigt.--Anarabert 23:51, 26. Aug. 2011 (CEST)
Habt Dank für die prompte Auskunft. Man sollte dann wohl hier ebenfalls aktualisieren; habe das dort angeregt.
Ich hoffe, man kann auf der neuen Karte wenigstens vernünftiger abmessen als auf diesem BayernViewer-Kartenfenster in Briefmarkengröße. Habe mich jüngst etwas in Wörnitz und Sulzach gekniet, und da dann aus Verzweiflung wo möglich (Überlappungsbereich) lieber Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) benutzt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, größer ist das Fenster dort auch nicht, dafür ist aber der Maßstab mit 1:25000 kleiner. Also in dieser Beziehung keine Verbesserung.--Anarabert 01:57, 27. Aug. 2011 (CEST)
Meinung zu Split
Hallo Anarabert,
ich habe schon während Deiner jüngsten Pause einen Artikel zu einem Bach mit Versickerung im Hohenloher Karst begonnen, hier. Ist alles noch ganzn unfertig, zumeist steht da unveränderter Vorlagentext drin; aber lokalisieren kannst Du den Bach damit schon mal.
Das Problem ist, LUBW-GEZG rechnet das ganze EZG bis zur Mündung in die Brettach (Jagst) einem einzigen Bach zu, der aber allermeist vorher versickert und dadurch in ein anderes Flußsystem (Bühler (Fluss)) entwässert. Ich habe auch Literatur (von Hans Mattern) zur Jagst des Tenors kaum je wird das Schluckloch überwunden, die fernmündliche Auskunft des lokalen Bürgermeisteramtes war ganz genauso, und alle sprechen auch von der Weidenbach-Versickerung, ohne dass in diesem Zusammenhang je des weiterlaufenden Astes Reinach besondere Erwähnung getan wird.
Hinzu kommt, dass in diesem Falle der Namenswechsel an dem Bachlauf (oder den Bachläufen) besonders verwirrend ausfällt, weniger wäre fürs Verständnis des Lesers besser. Auch die oft um der Unmissverständlichkeit der Ausführungen willen anzuratende Zweigleisigkeit („bis Schlucklock gilt Dasundsas, insgesamt dagegen Soundso“) machte den „allumfassenden“ Artikel unangenehm schwerfällig.
Deshalb dachte ich, den Bach forsch gegen LUBW zweizuteilen: bis Schluckloch – ab Schluckloch. Und dachte, ich frage erst mal Dich zu Deiner Meinung dazu, ehe ich mich in Arbeit werfe, die dann vielleicht vergeblich sein wird, weil irgendjemand wieder zusammenkitten wollte.
Es könnte nun allerdings sein, dass LUBW Weidenbach und Reinach druchaus mit tieferer Überlegung zusammenhält, weil der untypische (Hochwasser-)Abfluss zwar nicht zeitlich, aber nach Volumen den Hauptteil ausmacht; aber woher sollte man das je erfahren?
Deine Meinung? -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:14, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Schwieriger Fall. Es wäre sicherlich ratsam beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg nachzufragen.--Anarabert 13:11, 30. Aug. 2011 (CEST)
Klammerlemma für Weiterleitung von Alternativname auf Lemmaname
In die Klammer kommt doch der Lemmaname des hier eingestellten Artikels und nicht der seines Vorfluters, oder? Bei Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse ist nämlich nur von zwei Möglichkeiten die Rede:
- in die Klammern „Fluss“
- in die Klammern den Vorfluter
zu setzen. Man müsste da wohl die Ausführungen unter WP:NK ergänzen – oder mich Irrenden aufklären.
Ich hatte das Problem eben bei
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:05, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich selbst habe bisher nur Weiterleitungen für Quellbäche ohne eigenes Lemma bzw. für Bäche mit gesonderten Oberlaufnamen mit dem Gesamtbach- oder Unterlaufnamen als (Quasi)Vorfluter erstellt. Für obigen Casus kenne auch keinen anderweitigen Präzedenzfall.--Anarabert 15:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Habe unter Portal Diskussion:Gewässer angefragt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ja wie denn nun? Saubach (Stadtseebach) oder Saubach (Sulm)?--Anarabert 00:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Gar nichts davon. Sondern unter der Begriffsklärung Saubach (Begriffsklärung) einfach eine Zeile
- * Saubach, anderer Name des Stadtseebaches …
- aufnehmen. Man kommt ja dann auch per Klick auf den anderen Namen, wohin man will. So jedenfalls der Antwortende. Eigentlich evident: Wer nichts von der Identität von Saubach und Stadtseebach weiß, wird auch nie per Saubach (Stadtseebach) suchen, sondern nach Saubach forschen; wer es weiß, kann gleich oder im zweiten Schritt nach Stadtseebach suchen. So reimt es sich jedenfalls für mich. Von daher wäre eigentlich eher noch eine Weiterleitung Saubach (Sulm) angebracht, für die den Bach nur als Saubach kennen und auch seinen Vorfluter. Ist jetzt aber alles meine Deutung.
- Habe ich nichts übersehen? Stimmt also das letzte Argument? Dann würde ich die Weiterleitung von Saubach (Stadtseebach) auf Saubach (Sulm) verschieben. Sonst löschen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Gar nichts davon. Sondern unter der Begriffsklärung Saubach (Begriffsklärung) einfach eine Zeile
- Ja wie denn nun? Saubach (Stadtseebach) oder Saubach (Sulm)?--Anarabert 00:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Habe unter Portal Diskussion:Gewässer angefragt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich selbst habe bisher nur Weiterleitungen für Quellbäche ohne eigenes Lemma bzw. für Bäche mit gesonderten Oberlaufnamen mit dem Gesamtbach- oder Unterlaufnamen als (Quasi)Vorfluter erstellt. Für obigen Casus kenne auch keinen anderweitigen Präzedenzfall.--Anarabert 15:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Beleglinkaustauch
Ich habe gesehen, dass Du zuletzt dutzendweise externe Links in Gewässerartikel ausgetauscht hast, im Stile:
- [http://www.xxx.de/blabla Beschreibung] → [http://static.yyy.de/blabla Beschreibung]
Ich nehme an, Grund war, dass sich zwar die Webadresse eines Services geändert hat, aber nichts an seinem Angebot. Wenn das öfters geschieht, ist das ein vermeidbarer Wartungsaufwand. Den man vermeiden könnte, indem man eine Abtraktionsschicht dazwischenzieht, nämlich eine Vorlage im Stile von Vorlage:GeoQuelle, die dann Links oder mehr aus Parametern für Textsegmente aufbaut. Den URL-Anteil für die Webadresse kann man etwa fest, aber in der Vorlage austauschbar (Parameter) verdrehten. Wenn es dann dem Amte behagt, seine Webadresse zu ändern, braucht man nur in der Vorlage einmal diesen Parameter zentral ändern – und fertig! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:39, 6. Sep. 2011 (CEST)
Eschbach (Nidda)
Hallo,
falls du mal Zeit hast, könntest du vielleicht einen Blick auf den Eschbach samt Quellbächen werfen, auch diese Diskussion. Dort gab es ein paar Änderungen, die ich nicht nachprüfen kann und die mir aber vielleicht nicht zu 100% richtig vorkommen. Bis jetzt hattest du in dem Gebiet ja einen guten Überblick :-)
Gruß --MdE ✉ 21:32, 10. Nov. 2011 (CET)
Benutzer:Anarabert/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein
Hallo Anarabert, Leider bist du seit 23. Sep. 2011 nicht mehr aktiv. Wann verschiebst du das mal in den Artikelraum? Sieht doch gut aus. – Simplicius → Autorengilde № 1 11:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Er hat schon mal eine längere Wp-Pause gemacht. Allmählich mache ich mir aber Sorgen. --Silvicola Diskussion Silvicola 15:23, 1. Mär. 2012 (CET)
Die Liste ist z.Z. noch recht lückenhaft.--Anarabert (Diskussion) 20:01, 3. Mär. 2012 (CET)
- Willkommen zurück! --Silvicola Diskussion Silvicola 00:12, 4. Mär. 2012 (CET)
- Danke.--Anarabert (Diskussion) 00:15, 4. Mär. 2012 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen zurück! --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 17:58, 7. Mär. 2012 (CET)
- Danke--Anarabert (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2012 (CET)
- Über die Obererft habe ich was geschrieben. – Simplicius → Autorengilde № 1 20:27, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich versuche mal den Ernstfall. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:50, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, hier läuft eine Diskussion, die dich eventuell interessiert. Gruß PaulMuaddib (Diskussion) 18:52, 3. Mär. 2012 (CET)
Mainferne Kinzig
Sei bedankt! Im BNR vergesse ich leicht etwas: Baustelle, NOINDEX, Kategorien. Im ANR dann mehr die satzbeendenden Punkte … Hoppla, da sind sogar mal drei! --Silvicola Diskussion Silvicola 16:28, 4. Mär. 2012 (CET)
neue Karte Main
hallo Anarabert,
wäre diese Karte nicht auch etwas für den Main Donau Kanal?? mit Verdeutlichung des Kanals? --Woelle ffm (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2012 (CET)
- Da ist ja schon eine gute Karte--Anarabert (Diskussion) 18:34, 8. Mär. 2012 (CET)
Kalter Grund
Hallo Anarabert, du hattest vor etwa drei Jahren im Artikel Lohrbach (Heigenbrücken) diese Zuflüsse eingefügt. Weißt du vielleicht noch woher du den Namen "Kalter Grund" hattest? Ist das der Name des Baches oder müsste es "Bach aus dem Kalten Grund" lauten? --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 15:43, 9. Mär. 2012 (CET)
- Woher ich diesen Namen hatte kann ich leider nicht mehr nachvollziehn. Als Quellen hatte ich damals in der Regel für Bäche in Bayern den Bayernviewer bzw. stadtplandienst.de genutzt. Im Bayernviewer findet sich dort aktuell nur der Kerbtalname Kaltergrund, sowie der Kaltegrundsee. Ob ich in diesen Falle noch eine dritte Quelle genutzt hatte, weiß ich jetzt nicht mehr.--Anarabert (Diskussion) 16:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Schade. Kann aber schon sein, dass der Bach damals so im BayernViewer benannt war. Habe jetzt schon oft bemerkt, dass sich dort Gewässernamen häufig ändern. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 16:16, 9. Mär. 2012 (CET)
- Das kann durchaus möglich sein.--Anarabert (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2012 (CET)
- Schade. Kann aber schon sein, dass der Bach damals so im BayernViewer benannt war. Habe jetzt schon oft bemerkt, dass sich dort Gewässernamen häufig ändern. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 16:16, 9. Mär. 2012 (CET)
Nach Hilfe:Textgestaltung sollte man nicht mit dem ";" am Zeilenanfang Zwischenüberschriften auszeichnen. Das Ergebnis mag graphisch besser wirken, ist aber danach semantisch außer bei Definitionslisten verkehrt. --Silvicola Diskussion Silvicola 18:01, 12. Mär. 2012 (CET)
- Mhm, wie soll man sonst vorgehen, wenn man die Gliederungsebenen im Inhaltsverzeichnis nicht überstrapazieren will, aber trotzdem eine Strukturierung des Stoffes für angemessen hält?--Anarabert (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ob das zulässig ist, weiß ich nicht. Aber man könnte fett setzen und explizit umbrechen, mit <br />.
- Wieso stört Dich denn ein langes Inhaltsverzeichnis?
- --Silvicola Diskussion Silvicola 20:41, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nein, so geht das nicht, denn fett ist für das Lemma bereits schon vergeben.--Anarabert (Diskussion) 21:32, 12. Mär. 2012 (CET)
Kannst du bitte mal über meine Änderungen schauen? Danke und Gruß PaulMuaddib (Diskussion) 21:24, 14. Mär. 2012 (CET)
- Keine Einwände, Deine Änderungen entsprechen den Belegen.Aber die Daten in der Infobox müssen dann auch noch angepaßt werden--Anarabert (Diskussion) 00:46, 15. Mär. 2012 (CET)
Wie ist Deine Meinung dazu? --Silvicola Diskussion Silvicola 14:53, 17. Mär. 2012 (CET)
Koordinaten: Geistkircherhof
Hallo, da du weißt wie das geht, eine Bitte: Könntest Du hier auch die Koordinaten einfügen? Danke im voraus! --EHaseler (Diskussion) 15:33, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe die Koordinaten per trial and error auf das landwirtschaftliche Anwesen gesetzt. Deine lagen in dem Industriegebiet ca 500m weiter westlich. Gruß --EHaseler (Diskussion) 16:19, 18. Mär. 2012 (CET)
Dornbach/Kaltes Wasser
Hallo, bzgl. des Dornbach/Kaltes Wasser habe ich zwischenzeitlich in Wiesbaden im HLUG vorgesprochen und zudem schriftlich um Änderung gebeten, dass wie vor Ort gebräuchlich (z.B. Dornbachschule in Oberstedten) und durch historische Karten auch belegt der Name Kaltes Wasser nur für den zwei Kilometer langen Oberlauf des Dornbach gilt. Die Antwort steht allerdings noch aus! Da ich meine Diplomarbeit über das Kalte Wasser geschrieben habe bzw. auch maßgeblich an der Broschüre Oberurseler Bäche mitgewirkt habe, möchte ich an dem Wikipedia-Artikel einiges ergänzen bzw. auch ändern, da ich über sehr gute Ortskenntnisse bzw. entsprechendes Kartenmaterial verfüge. Manchmal stelle ich fest, dass die Angaben in Google Map bzw. auch Abflusswerte nicht der Realität entsprechen. Viele Bäche im Vordertaunus führen heute durch die Trinkwassergewinnung weitaus weniger Wasser als noch in den alten, in die WRLL einfach übernommenen Daten angeführt wird. Der Außendienst kommt heute in der schnelllebigen Zeit und wegen Einsparmaßnahmen einfach zu kurz!
Bezüglich des Heuchelbach als Hauptquellbach des Eschbach ist die Situation etwas kompliziert: An seiner Quelle steht Eschbachquelle und sein Oberlauf ist in historischen Karten als Eschbach vermerkt. Dies passt auch dazu, dass er einst wasserreicher als der Dornbach war und ein größeres Einzugsgebiet hat. Durch die starke Trinkwassergewinnung in seinem Einzugsgebiet seit ca. 50 Jahren hat sich sein Abfluss jedoch stark vermindert. In Unterlagen der Stadt Bad Homburg wird heute der Abschnitt nach dem Zusammenfluss von Dornbach + Heuchelbach tatsächlich als Dornbach bezeichnet. Dies passt zwar nicht zur Historie aber da ist wohl nichts mehr zu machen? Ich werde noch einmal Erkundigungen in Bad Homburg einziehen.
Tolponio (Diskussion) 15:28, 23. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Tolponio,
- da bei hessischen Fließgewässern die Angaben der WRRL in Hessen nicht so ohne Weiteres einfach beiseitegeschoben werden können, sollten wir bevor wir Änderungen an den Artikel vornehmen, erst einmal abwarten, ob die zuständigen Stellen tatsächlich einen Fehler begangen haben und diesen dann auch korrigieren.
- Nichtsdestotrotz kann in den entsprechenden Artikeln schon jetzt auf die durch historische Karten (mit Bezeichnung und Datum der Karte) belegte zumindest historisch anderweitige Sachlage hingewiesen werden.
- PS: Ich würde es begrüßen, wenn Du Dein angekündigtes Vorhaben Artikel über weitere Fließgewässer im Bereich des Eschbaches zuschreiben, realisieren würdest. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit Deinen Artikel zum Bach von der Goldgrube/Alter Dornbach noch etwas ausbauen und ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben.--Anarabert (Diskussion) 19:01, 23. Mär. 2012 (CET)
Hallo, ich warte noch ein bißchen ab ob ich etwas vom HLUG bzgl. einer Änderung zum Kalten Wasser/Dornbach höre. Die historischen Karten werde ich genauer bezeichnen - wobei es hierbei ja unterschiedliche Karten gibt, die auch die Bäche verschieden bezeichnen. In Bad Homburg bin ich nicht viel weiter gekommen - woher die Bezeichnung Dornbach für den Bachabschnitt unterhalb des Zusammenflusses von Heuchelbach und Dornbach kommt, kann niemand mehr sagen. Bzgl. der Quellhöhen halte ich meine Ortskenntnisse bzw. die Topographischen Karten für besser als Angaben in Google earth - oder wie siehst Du das? Zu Wikipedia - ich bin kein Computer"freak"eher der Naturmensch - und deshalb brauche ich einen Mentor, wenn ich mich in Diskussionen begebe etc. - Ich weiß z.B. nicht was ein "Verschieben" in einen Artikelnamensraum bedeutet bzw. was der Vorteil davon ist ???
Grüße Tolponio (Diskussion) 17:58, 4. Apr. 2012 (CEST)
- 1.) Natürlich sind Topographischen Karten eine bessere Referenz als Google Earth. Da gebe ich Dir völlig recht.
- 2.) Wikipedia unterscheidet u.a. zwischen Benutzernamensraum und Artikelnamensraum. Der Benutzernamensraum kann für eine Vorbereitung eines Artikels genutzt werden. Das hat den Vorteil, daß man dort in Ruhe den Artikel schreiben kann. So kann man dort z.B. einen Artikel anfangen und ihn dann Tage (oder auch Wochen) später, wenn man halt Zeit und Lust hat, erweitern. Wenn man mit dem Artikel dann fertig ist, schiebt man ihn in den sog. Artikelnamensraum und macht ihn dadurch erst zum Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Das Dein Artikel Alten Goldbach noch in Deinen Benutzernamensraum steht erkennst Du daran, daß dein Benutzername "Benutzer:Tolponio" noch angegeben ist: "Benutzer:Tolponio/Alter_Dornbach". Das Verschieben ist eigentlich ganz einfach. Man drückt oben auf "Verschieben". Dann kommt eine neue Seite mit der Frage, wohin der Artikel verschoben werden soll:
Seite verschieben Seite verschieben: Tolponio/Alter_Dornbach|Alten Goldbach Ziel:
- Dort gibt man als Ziel "Alter Dornbach" ein und drückt auf den Button "Seite verschieben" und schon wandert der Artikel "Alter Dornbach" in den Artikelnamensraum. --Anarabert (Diskussion) 19:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
Geoportal-Sammelserver GDI-BW des Landes Baden-Württemberg
Hallo Anarabert, du hattest in einige Artikel vor längerer Zeit Links zu o.g. Website eingebaut (z.B. Tiefenbach (Rems), Höllbach (Tiefenbach) und Felbenbach). Die Website lässt sich leider nicht mehr aufrufen. Hast du eine Alternative? --193.18.239.4 14:46, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich quetsche mich mal da rein …
- Die Webadresse ist geändert. Es empfiehlt sich, diese Links immer mit der Vorlage:GeoQuelle einzubauen, als
- {{GeoQuelle|DE-BW|GeoView|ref=nein}} → Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- Dann kann man, wie beim diesmaligen schon geschehen, bei einem erneuten Wechsel der Webadresse die Änderung zentral einpflegen, und alle Verweise stimmen wieder auf einen Schlag. Parameterbeschreibung siehe auf der Vorlagenseite. Gruß --Silvicola ⇨⇦ 15:23, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Per Suche auffindbare Verwendungen der alten Webadresse durch Vorlageneinbindung ersetzt. Bei der Suche werde sie jedoch noch gefunden. Vermutlich muss man auf einen Neuaufbau des Suchindexes warten, um dann nochmals kontrollieren zu können. --Silvicola ⇨⇦ 17:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
Deine Meinung
zu diesem Diskussionsthread? --Silvicola ⇨⇦ 00:52, 15. Apr. 2012 (CEST)
GKZ Hafenlohrzuflüsse
Hallo Anarabert, du hattest einmal die GKZ der Hafenlohrzuflüsse in den Artikel eingefügt. Habe da mal ein paar Änderungen getätigt. Wie siehst du das? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 15:38, 5. Mai 2012 (CEST)
Quelle Bachlängen
Hallo Anarabert, mich würde interessieren, welche Quellengrundlage du für die Länge der unter Benutzer:Anarabert/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein aufgeführten Bäche hattest – besonders die Zuflüsse Honnefer Graben, Ohbach und Mirbesbach. Und der "Honnefer Bach", den kenne ich persönlich nicht und auch auf der Karte sehe ich keinen. Was ist damit gemeint? Gruß--Leit (Diskussion) 13:38, 19. Mai 2012 (CEST)
- Auch als Nichtanarabert:
- In der Quellensammlung sind eigentlich die landkreisweisen Flußpferdedienste aufgeführt. In HE, RP und NW zeigen die recht zuverlässig die Längen an (in BY wohl noch eher weniger zuverlässig) - man muß sich nur in dei Bedienung je einarbeiten. --Elop 14:39, 19. Mai 2012 (CEST)
- Meinst du bei LANIS die Entfernungsmessung? Die hielt ich bisher nur für bedingt geeignet um Flusslängen zu messen, weil man ständig neu ansetzen muss und dabei wohl Ungenauigkeiten entstehen.--Leit (Diskussion) 11:48, 22. Mai 2012 (CEST)
- Nein! Ich meinte den GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise).
- Wähle oben "Gewässernetz (gesamt) und aktiviere weiter unten unter "Gewässer" entsprechend.
- Klicken auf einen Bach ("i" aktiviert) ergibt dann z.B.
- Nummer 258924
- Name Hasenbach
- Länge (km) 11.0077896184475
- Größe (km²) 29.215
- per Popup. --Elop 12:23, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ach der, ja den hatte ich schon mal gefunden, konnte aber nicht damit umgehen. Jetzt klappt es offenbar nach deiner Bedienungsanleitung, danke! Allerdings bin ich direkt auf ein Problem gestoßen. Ausgerechnet der Breitbach (Rhein), den ich nachprüfen wollte, hat beim GeoExplorer einen ganz anderen Verlauf als auf der topographischen Karte und dem Kataster. Dort kommt sein Oberlauf von (in Fließrichtung) links, während er beim GeoExplorer von rechts kommt… Dadurch ergeben sich natürlich ganz andere Flusslängen bzw. -einzugsgebiete.--Leit (Diskussion) 12:53, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das Einzugsgebiet ändert sich dadurch wohl kaum. Die Länge natürlich schon, da der rechte Quellbach deutlich länger ist.
- Muß man halt die Längenangabe entsprechend relativieren und klarstellen, daß der namentliche Breitbach kürzer ist.
- Ich weiß nicht, ob das Absicht von den Gewässerfritzen war. Bei der Nuhne z.B. zählt die Kilometrierung der NW-Gewässerstationierung einen sehr unwichtigen Quellarm, der indes entlang der Bundesstraße nach Winterberg verläuft.
- Man kann übrinx, sofern keine offizielle Länge verfügbar ist, auch per Geopfaden messen. Ist allerdings etwas Aufwand bei längeren Flüssen, und bei Oberläufen ist es oft schwierig, den Bach z.B. im Wald zu lokalisieren. --Elop 13:35, 22. Mai 2012 (CEST)
- Man sollte auch bei der Genauigkeit nicht übertreiben. Einen Bach auf den Dezimeter genau zu vermessen wäre etwas zu vermessen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:54, 22. Mai 2012 (CEST)
- Bei [1] hat man Längen bis auf Meter und Stationierungen bis auf Zentimeter (!). Wenn die Fiktionen dort doch wenigsten konsistent wären! Ich findet, die nötige pauschale Relativierung der Genauigkeit der Gewässerlängenangaben gehörte in Kleingedrucktes zu jeder Flussbox oder in einen dort mit eingebundenen Link, die automatisch zu erzeugen wären. Dann würde jeder Leser einmal drauf gestoßen, das Thema wäre dann für ihn erledigt und nicht weiter zu beachten. --Silvicola ⇨⇦ 19:22, 22. Mai 2012 (CEST)
- Gleichwohl ist eine Angabe wie 11,0077896184475 km nicht realistisch. Bei einem Gewässer ist alles unterhalb von 1 m Quatsch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Was man da sieht, ist nur die Gleitpunktgenauigkeit nach IEEE Soundso. --Silvicola Disk 09:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Gleichwohl ist eine Angabe wie 11,0077896184475 km nicht realistisch. Bei einem Gewässer ist alles unterhalb von 1 m Quatsch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich mal einen Monat inaktiv sein sollte, findet aber die Flußpferdeparty bei mir statt, einverstanden? --Elop 20:04, 22. Mai 2012 (CEST)
Arbeitserleichterung
Hallo Anarabert,
vielleicht kennst Du das schon, wenn nicht, lies mal H:EN#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels.
Man kann benannte Einzelnachweise in ein geklammertes Segment
- <references>
- … hier nur benannte refs …
- </references>
einstellen und im Artikeltext sich darauf beschränken, teilweise oder nur noch per Namenskürzel mit Bezug auf diese die eigentlichen Belege zu setzen. Vorteil: Der Artikeltext bleibt übersichtlicher. Weiterer Vorteil bei Benutzung eigener Vorlage(n), das machst Du ja anscheinend: man im references-Segment die „üblichen verdächtigen“ Belegquellen ein für allemal definieren. Dann im daraus gedrechselten Artikel doch nicht verwendete darunter zeigt die Vorschau rot an, man kann diese also unschwer im letzten Durchgang löschen. Löschen ist einfacher als schreiben. Schon ausprobiert, es geht. Gruß --Silvicola Disk 15:16, 16. Sep. 2012 (CEST)
Willkommen
zurück! --Silvicola Disk 10:17, 27. Okt. 2012 (CEST)
- auch von mir! --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 10:19, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Danke --Anarabert (Diskussion) 00:51, 28. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, ist denn abzusehen, dass das demnächst 10 Artikel werden, wie für Flusssystem-Unterkategorien üblich? Man kann der Autokategorisierung auch nachhelfen (dauert sonst mehrere Tage), indem man Nulledits tätigt („Bearbeiten“ und ohne Änderung speichern, das erscheint nicht in der Versionsgeschichte). Ansonsten kann man sich den Klammerzusatz „ (Fluss)“ in der Kategorie auch sparen, sofern es wirklich nur ein einziges Fließgewässer des Namens gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:59, 22. Nov. 2012 (CET)
- Bei den meisten muss sowieso die hartcodierte Kategorie:Flusssystem Rhein entfernt werden. Beim Artikel Hammergraben (Neuwied) wird mir aus dem Text nicht ganz klar, ob er in die Wied mündet; ggf. ist eine Infobox angebracht. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:10, 22. Nov. 2012 (CET)
- Es waren schon 8 Gewässer
- und ich habe heute noch zwei neue erstellt:
- Die werden, da die kategorisierung automatisch erfolgt wahrscheinlich erst nach und nach aufgefüllt.--Anarabert (Diskussion) 21:12, 22. Nov. 2012 (CET)
- Nee, ich konnte es mal wieder nicht abwarten und habe o.g. Trick angewendet. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:17, 22. Nov. 2012 (CET)
Bitte um Stellungnahme bei der Brenz
Hallo Anarabert,
wenn Du so freundlich wärst … --Silvicola Disk 23:31, 5. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, liegt außerhalb meines Wirkungskreises: Rhein (inklusive Maas) und Nebengewässer.--Anarabert (Diskussion) 07:59, 6. Dez. 2012 (CET)
Hallo, kannst du noch etwas zur Kanalisation bei diesem Bach schreiben? wann gefasst wann naturisiert, wo von bis von war der Kanal? --Woelle ffm (Diskussion) 23:39, 25. Dez. 2012 (CET)
- Wurde überarbeitet--Anarabert (Diskussion) 10:56, 26. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Überarbeiten :) was ich gerade auf der OSM festgestellt habe, ist das der Steinbach Nordwestlich beginnt. Jetzt habe ich allerdings auf den Hessenviewer gesehen, das du recht hattest :) alles wird gut! --Woelle ffm (Diskussion) 16:15, 26. Dez. 2012 (CET)
And now for something completely different …
Es gibt eine schon recht alte Redundanz-Reklamation bei Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber (hierarchische Liste) und Liste von Zuflüssen der Tauber (einfache Liste mit Längen-Seiten-Diagramm)? Что делать? --Silvicola Disk 03:15, 10. Jan. 2013 (CET)
- Die Liste von Zuflüssen der Tauber könnte entfallen. Statt dessen bewußt alle direkten Zuflüsse > 5 km in den Tauberartikel und die Ortschaften, welche bei den Zuflüssen schon aufgeführt sind, in die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber einbauen. Dann kann die Zuflussliste meinetwegen spontan entsorgt werden.--Anarabert (Diskussion) 09:40, 10. Jan. 2013 (CET)
- Alternativ dazu könnte in der Liste von Zuflüssen der Tauber, nach elopischer Art und Weise, auch eine sortierbare Tabelle der Zuflüsse mit EZG > 10 km² erstellt werden. Den Rest dann löschen (Die Ortschaften müßten dann allerdings auch in die Fließgewässerliste übertragen werden).--Anarabert (Diskussion) 12:32, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wo die Fränkische Saale ebenfalls auf der Redundanzseite steht:
- Ich finde es bei z. B. Brend (Fluss) etwas subopti, daß da überhaupt keine Zuflußübersicht steht. Auch frage ich mich, ob man in BY nicht inzwischen an die Einzugsgebiete kommt. Gerade bei der Premich (Fluss) ist die Länge ja irreführend (ähnlicher Fall: Schlitz (Fluss), aber in HE wird man ja mit Daten geflutet).
- Ich hatte den betreffenden BY-Dienst lange nicht an ...
- Da wir ja ein offizielles Mainflußpferd haben, beschränke ich mich meistens auf Rechtsrhein unterhalb, Weser und Saale, ausnahmsweise auch Linksrhein. --Elop 12:58, 10. Jan. 2013 (CET)
- Hier (Fließgewässer anklicken) sollten nur Gewässer mit EZG größer 10 km² aufgeführt sein. Ich habe zwar einen entsprechenden Vermerk auf der Seite bisher nicht finden können, den gab's aber auf der entsprechenden Vorgängerseite.
- Bei der Brend (Fluss) sind die Zuflüsse bei dem Abschnitt Flusssystem Brend verlinkt.--Anarabert (Diskussion) 14:01, 10. Jan. 2013 (CET)
- Zur Premich (Fluss) gib's die Übersicht bei der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale (Konflikt mit Deinem Beitrag)--Anarabert (Diskussion) 14:47, 10. Jan. 2013 (CET)
- Der Dienst hakt bei mir gerade leicht, aber wie es aussieht, könnte man dann ja entsprechend die Einzugsgebiete angeben und die über 10 je tabellarisch aufführen, und zwar direkt im Brend-Artikel.
- Wie ich auf die Artikel zum Frankensaalenartikel komme:
- Ich wollte für eine physische Karte mir die "wichtigsten" raussuchen. Wobei m. E. das System kompakt genug ist, um ohne ausgelagerte Liste auszukommen. Ich finde aber nur Namen und, wenn überhaupt, Angaben von 3,5 bis 5,4 km Länge.
- Wahrscheinlich werde ich im Rahmen jener Arbeiten auch, analog zu Einzugs- und Flussgebietskarte Unstrut.png, eine Karte des Einzugsgebietes für die Fr. Saale erstellen. Und dafür wäre es gut, schon im Vorfeld einen gewissen Überblick zu haben und auch die EZGe zu kennen, da ich nach denen die eingezeichnete Dicke strukturiere bzw. entscheide, ob ich überhaupt einzeichne. --Elop 14:37, 10. Jan. 2013 (CET)
- Daten zum EZG von kleineren Gewässern habe ich für Bayern noch nicht finden können.--Anarabert (Diskussion) 14:47, 10. Jan. 2013 (CET)
- Der oben genannte Kartendienst kennzeichnet aber mit unterschiedlicher Farbgebung die Gewässer nach ihrer Ordnungszahl (1.,2.,3. Ordnung)--Anarabert (Diskussion) 14:58, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es denn irgendwo EZGs in BY gibt, dann bitte mit der Büttelglocke ausschellen! Wenn ich die Wahl hätte, zwischen etwas Substantiellem und dieser GKZ, dann verzichtete ich lieber auf die amtliche Nummer.
- Ich wäre geneigt, nicht zwei Artikel mit auf den ersten Blick verkennbaren Titeln bestehen zu lassen, also Lösung Ana-1. (Werde mir aber erlauben, dereinst eine Weiterleitung Liste der Zuflüsse der Tauber auf die verbleibende Zuflussliste anzulegen, vgl. den anderswo diskutierten, m.A.n. unsinnigen Kautelenzwang für Suchende.) Tabelle werde ich wohl keine aufstellen. Aber wohin mit dem Diagramm der bedeutenderen Zuflüsse 1. Ordnung? Tauber oder Gewässerliste? --Silvicola Disk 20:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- @Diagramm: Das Diagramm ist schon im Artikel im Abschnitt Einzugsgebiet und Nebenflüsse. In der Fließgewässerliste, bzw. zukünftigen Gewässerliste hat das Diagramm auch nichts zu suchen. Dort sind flussübergreifende Diagramme gefragt.
- @Weiterleitungen: Egal, so viele wie nötig.
- --Anarabert (Diskussion) 20:30, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich wäre geneigt, nicht zwei Artikel mit auf den ersten Blick verkennbaren Titeln bestehen zu lassen, also Lösung Ana-1. (Werde mir aber erlauben, dereinst eine Weiterleitung Liste der Zuflüsse der Tauber auf die verbleibende Zuflussliste anzulegen, vgl. den anderswo diskutierten, m.A.n. unsinnigen Kautelenzwang für Suchende.) Tabelle werde ich wohl keine aufstellen. Aber wohin mit dem Diagramm der bedeutenderen Zuflüsse 1. Ordnung? Tauber oder Gewässerliste? --Silvicola Disk 20:09, 10. Jan. 2013 (CET)
Bei der Liste_der_Nebenflüsse_des_Mains könnte, wenn diese Liste im Artikelnamensraum ist, dann auch der Abschnitt Nebengewässer des Mains wegen Redundanz entfallen.--Anarabert (Diskussion) 15:21, 10. Jan. 2013 (CET)
Wäre bei der verbleibenden Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber fürs Diagramm nicht eine Ordnung Quelle–Mündung besser nebst Kennzeichnung der Mündungsrichtung, wie schon woanders gehabt? --Silvicola Disk 13:21, 12. Jan. 2013 (CET)
- In diesem Diagramm werden auch Nebengewässer zweiter Ordnung angeführt. Da verwirrt die Ordnung Q-M und rechts/links den Leser nur unnötig.
- Das sich in der Liste von Zuflüssen der Tauber befindende Diagramm ist ja weiterhin im Artikel Tauber, bzw. wurde damals von der Tauber in die Liste kopiert. Es geht also keine Information verloren--Anarabert (Diskussion) 13:32, 12. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe alle „echten“ Links (d.h. nicht auf Diskussions-, privaten Wartungsseiten usw.) auf Liste von Zuflüssen der Tauber gelöscht, alle Informationen daraus sind m.W. nun ganz übertragen nach Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber. Bitte um eine letzte Kontrolle vor dem Setzen des Lösch-Antrags. --Silvicola Disk 23:28, 15. Jan. 2013 (CET)
- Wurde geprüft -> Ab in den Orcus--Anarabert (Diskussion) 04:13, 16. Jan. 2013 (CET)
Die Quelle BULW (?) ist angeführt, aber nicht definiert. Selbe wie LfU?--Silvicola Disk 18:59, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaube ja--Anarabert (Diskussion) 10:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Luxemburg
Hallo,
ich habe gesehen, dass Du bei einigen Flüssen in Luxemburg eine Gewässerkennzahl eingetragen hast, so bei der Alzette und bei der Wark. Nun wollte ich mal fragen, wo Du die Zahl her hast. Ich würde das gerne bei weiteren Flüssen ergänzen, kenne aber nur die Ziffern der Oberflächenwasserkörper in LUX und die weichen von den von Dir genannten Nummern ab. Ich habe auch weder auf der Website der Wasserwirtschaftsverwaltung noch auf dem luxemburgischen Kartenserver etwas hierzu gefunden. Grüße -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:36, 29. Jun. 2013 (CEST)
Mutterbach (Blies)
Mich würde interessieren, woher du die Lage der Quelle nimmst? Näheres auf Diskussion:Mutterbach_(Blies)#Kartengrundlage. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
QS Ärgera
Guten Tag Anarabert, ich habe gestern den (die?) Ärgera in die QS eingetragen. Vielleicht kannst aber auch Du "auf dem kurzen Dienstweg" helfen? Tausend Dank. —|Lantus
|— 07:12, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich hoffe
Dir geht's gut. Gruß --Silvicola Disk 03:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich sehe, Du bis wieder rege. Und ich bin wieder beruhigt. --Silvicola Disk 03:10, 28. Feb. 2014 (CET)
- "Und als ein Jahr vergangen, simsalabim, bamba, saladu, saladim ..."--Anarabert (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2014 (CET)
- Der Vergleich hinkt. Wenn ich mir Dein Wirken hier so anschaue, denke ich mir: Ein Kuckuck ist das nicht gerade. Sondern jemand, der einspeist.
- Hin und wieder eine längere Wikipedia-Pause zu machen, finde ich aber auch ganz zuträglich. Ars longa, vita brevis. --Silvicola Disk 20:16, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ars longa, vita brevis habe ich in der Version von The Nice (dort witzigerweise verlinkt). Allein schon das Brandenburger No. 3 ist dort 1A (im Netz gibt es leider nur versionen ohne Orchester).
- @Anarabert:
- Könntest Du Deine aktuellen Einträge in der Quellensammlung noch ergänzen? Am besten wäre je eine kurze Bedienungsanleitung - die könnte man dann per Vorlage automatisch verlinken ...
- Ansonsten dürft Ihr je Eure Langpausen machen - in 10 Jahren habt Ihr Euch wieder je eine verdient! --Elop 00:59, 1. Mär. 2014 (CET)
- "Und als ein Jahr vergangen, simsalabim, bamba, saladu, saladim ..."--Anarabert (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2014 (CET)
Hollands Diep
Zur Diskussionsseite von Flusssystem des Rheins verschoben.--Anarabert (Diskussion) 19:02, 12. Mai 2014 (CEST)
ist wohl verunglückt, wohl vergriffen. Bis auf den Infobox-Inhalt anscheinend eine Doublette von Erlengraben (Wiesbach). Hoffentlich hast Du Deinen Entwurf noch nicht gelöscht … Gruß --Silvicola Disk 20:40, 5. Jun. 2014 (CEST)
- War eine Notspeicherung. Hatte aber den Text noch verfügbar.--Anarabert (Diskussion) 21:04, 5. Jun. 2014 (CEST)
Bayerische Vorzüge
Hallo Anarabert,
ich sehe, Du arbeitest die Bäche unseres Spessartfreundes FLC nach. Dazu ein Vorschlag. Auf dem
kann man einen Kartenausschnitt einstellen und mit dem Werkzeug „Zwei Kettenglieder” oben in der Leiste sich einen Link für diesen Ausschnitt erzeugen lassen, den man dann in die Artikel unter Weblinks wie üblich eintragen kann. Durch Klick darauf findet dann jeder Leser gleich eine Karte des Bachlaufs – oder des Bachlaufs und -einzugsgebietes, wenn man die Karte entsprechend ausweitet. Da ein (Karten-)Bild oft mehr sagt als tausend Worte, scheint mir eine solche Verlinkung durchaus sinnvoll. Und wenn man schon mal dabei ist, einen Artikel zu bearbeiten …
Um auf dem neu geöffneten BayernAtlas schnell ein Gewässer zu finden, kann man ganz links in der Werkzeugleiste den Namen einer nahen Gemeinde (nicht einfach nur einen Ortsnamen!) in der Ortssuche eingeben, dann wird man schon mal in die Nähe des Zielobjektes geführt.
Gruß von --Silvicola Disk 07:26, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das ist sinnvoll.--Anarabert (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
Das geht übrigens auch in DE-RP mit LANIS. Auch hier ist das Werkzeug ein doppeltes Kettenglied, das Verfahren zur Linkerzeugnis fordert dann aber noch Angabe eines Zentralpunktes für den Ausschnitt (warum auch immer, als ob man nicht ohnehin den Auschnitt selbst einstellen würde). Und natürlich sollte man hier eine taugliche Kartendarstellung auswählen, also die – außer für naturräumliche Zwecke – unsinnige Landschaftsfärbung abschalten und statt dem schwarz-weißen TK-Bild das farbige anwählen.
- LANIS: Erster Eintrag unter Vorlage:GeoQuelle#Rheinland-Pfalz
- Beispiel für Verlinkung: [4]
In DE-BW und DE-HE übrigens meines Wissens noch nichts. Bei der von Dir auch oft bearbeiteten Schweiz weiß ich es nicht. Neuentdeckungen bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung ergänzen und ggf. einen neuen Hinweis-Link zum Server-Eintrag unter Vorlage:GeoQuelle/Lang ergänzen.
Gruß --Silvicola Disk 16:03, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Gut zu wissen.
- Ich werde mal bei Gelegenheit die kantonalen Geoportale der Schweiz in die Quellensammlung eintragen.
- --Anarabert (Diskussion) 16:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Alle kantonale Geoportale der Schweiz bei Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung eingepflegt.--Anarabert (Diskussion) 12:46, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe bei der Kleinaschaff mal mit dem Wasserkörper-Steckbrief und der Steckbriefkarte des Kartendienstes Gewässerbewirtschaftung Bayern gearbeitet.--Anarabert (Diskussion) 20:49, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Die administrativ-technokratische Sprache hat mich bei {{GeoQuelle|DE-BY|FGN}} usw. bisher immer vor jeder Verwendung der Aussagen abgeschreckt.
- „X ist ein grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach.”
- Was heißt das? – X, ein Spessartbach (also im Buntsandstein-Mittelgebirge), führt viel Sand. Wer hätte das gedacht? Es ist jedenfalls keine spezifische Eigenschaft dieses und gerade dieses Baches, insofern über alle Spessartbäche (oder doch die meisten) redundant.
- Nützlich ist dagegen diese große Excel-Tabelle mit Gewässer(abschnitts)daten aller bayerischen Fließgewässer von wenigstens mittlerer Größe, die man irgendwo dort versteckt (!) über einen Button oder so einer Dialogbox herunterladen kann. Ich finde sie gerade mal wieder nicht, und wie man die angesichts dessen so treffend anzielbar als Beleg anführen könnte, dass dann der kontrollierende Leser die auch fände, ist mir noch nicht aufgegangen. Hoffentlich ist sie nicht inzwischen ganz unzugänglich gemacht worden.
- Die Site www.bis.bayern.de ist ohnehin vertrackt konstruiert. Man muss die mit reichlich unverständlichen URL-Parametern laden (vermutlich gibt es bei entsprechender Parametrisierung noch Schätze zu finden, von denen wir noch gar nichts wissen), woraufhin sie bestimmte Attribute anbietet, aber immer unter doch dann wieder gleicher URL. Das hat auch zur Folge, dass wenn man zwei Fenster mit verschiedenen Steuerparameter öffnet, beide trotzdem nach jedem angestoßenen Neuladen etwa durch Ausschnittverschiebung dasselbe zeigen. (Ich weiß nicht mehr, ob der erste oder der letzte Aufruf „gewinnt” – vermutlich der letzte.) Offenbar wird der Darstellungswunsch-Parameter nur einmal bei der Initialisierung inspiziert und danach sind bis zum Schließen aller Fenster aus Sicht des Servers der IP-Adresse des Klienten unveränderlich bestimmte Darstellungsattribute (wie in der linken Spalte dann für die Abfrage anwählbar) zugeordnet. Sozusagen eine anti-RESTful-Website. Ziemlich befremdlich! --Silvicola Disk 23:40, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Die PDF-Tabellen mit den Gewässerdaten sind hier allesamt.--Anarabert (Diskussion) 01:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Klappt bei Dir die Volltextsuche darin? Ich muss mich in der PDF-Datei mühselig hinblättern. Die umfassende Tabellenkalkulationtabelle, so sperrig sie ist, war da besser. --Silvicola Disk 18:50, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Bei der Suche gibt es bei mir kein Problem--Anarabert (Diskussion) 18:56, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hier die Gesamttabelle in XLS-Format--Anarabert (Diskussion) 19:08, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Danke! --Silvicola Disk 20:24, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Klappt bei Dir die Volltextsuche darin? Ich muss mich in der PDF-Datei mühselig hinblättern. Die umfassende Tabellenkalkulationtabelle, so sperrig sie ist, war da besser. --Silvicola Disk 18:50, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Für den Rhein als Vorlage implementiert.--Anarabert (Diskussion) 13:11, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Die PDF-Tabellen mit den Gewässerdaten sind hier allesamt.--Anarabert (Diskussion) 01:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
Was meinst Du, sollte man sie besser zerteilen, Bri hier, Bre dort? --Silvicola Disk 09:04, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn Bri und Bre Rheinzuflüsse wären, hätte ich die Liste schon geteilt.--Anarabert (Diskussion) 12:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Das werde ich nun also guten Gewissens betreiben. --Silvicola Disk 20:29, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ihr immer mit Eurem Aküfi ...
- Konsequenterweise müßte man klarstellen, daß Bre und Bri eben nicht in den Rhe, sondern in die Do fließen. --Elop 00:14, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Zuerst war nur der Mai mein Arbeitsgebiet, dann habe ich auf Rhe erweitert. Mit Don will ich aber nicht´weiter machen, auch wenn ich in der Quellensammlung einige Rhe ferne Beträge spendiert habe--Anarabert (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Ana: Warum eigentlich nicht die Do? Quod vita brevis, sed ars longa est? Oder weil das Rhe mehr Pepp hat? Ich spüre jedenfalls am meisten Zug hin zu Gegenden, wo gerade (± 10 Ma) aus konsequent obsequent wird, flumina mutantur, … Am Revierrand des Rehleins ist es zwar gefährlicher, aber mancher hat eben heikle Ideale. --Silvicola Disk 01:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
- In der weisen Beschränkung seiner Kräfte liegt der Schlüssel.--Anarabert (Diskussion) 02:06, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Ana: Dein konsequentes und systematisches Vorgehen fiele mir sehr schwer. Ich will schweifen und kann damit ein Flusssystem allenfalls erst nach langer Zeit erschöpfen. Die Do und ihr Anhang scheinen mir übrigens außer im Alpenbereich ziemlich vernachlässigt. Die alte Dame hat wohl keine Kata. --Silvicola Disk 04:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Bald gras ich am Neckar, bald gras ich am Rhein, damit soll es genug geschweift sein.--Anarabert (Diskussion) 09:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Unn nadierlisch de Maaa nedd vergesse--Anarabert (Diskussion) 10:22, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Ana: Dein konsequentes und systematisches Vorgehen fiele mir sehr schwer. Ich will schweifen und kann damit ein Flusssystem allenfalls erst nach langer Zeit erschöpfen. Die Do und ihr Anhang scheinen mir übrigens außer im Alpenbereich ziemlich vernachlässigt. Die alte Dame hat wohl keine Kata. --Silvicola Disk 04:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
- In der weisen Beschränkung seiner Kräfte liegt der Schlüssel.--Anarabert (Diskussion) 02:06, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @Ana: Warum eigentlich nicht die Do? Quod vita brevis, sed ars longa est? Oder weil das Rhe mehr Pepp hat? Ich spüre jedenfalls am meisten Zug hin zu Gegenden, wo gerade (± 10 Ma) aus konsequent obsequent wird, flumina mutantur, … Am Revierrand des Rehleins ist es zwar gefährlicher, aber mancher hat eben heikle Ideale. --Silvicola Disk 01:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @El: Abwarten! --Silvicola Disk 01:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Jaja, der Schlüssel zum Rüssel liegt sehr oft im Schnabel der Fabel ...
- Wobei Sico gebeten sei, kurz zu erklären, ob die Mail neulich angekommen sei. Bei Ars Longa Vita Brevis denke ich übrinx immer sogleich an eines der neuen Bundesländer! --Elop 02:27, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @El: SiCo weiß es nicht, weil SiCo – ganz wie befürchtet – wieder mal das Passwort vergessen hat. Siko weiß nicht einmal mehr seinen eigenen Namen as given to the mail provider. Außerdem hat Sicko auch noch das Admin-Passwort auf seinem eigenen Rechner vergessen. Weil Sikko nämlich immer äußerst vorsichtig ist und nichts irgendwo schriftlich niederlegt, sich außerdem fast immer nur unter einem fast rechtelosen Konto auf seinem Rechner anmeldet – außer für Zwecke der Installation, die er nur so selten unternimmt, dass bis dahin das Passwort aber nun wirklich felsenfest sicher gegen jedweden Missbrauch geworden ist, und sei es nur sein eigener … Irgendwelche Dudel-Erweiterungen installiert er schon gar nicht. Siqueaux schiebt außerdem Vieles vor sich her, wie etwa die fällige Neuinstallation, die nötig wäre, damit er überhaupt wieder vollen Zugang zu seinem Rechner bekäme. Sigø fühlt sich wie die Elefanten nach dem Fest im Garten des Suffeten Hamilkar Barkas. Sık̥ ist alt geworden, wie die Albdonau, bei der es überall abbröckelt und versickert. Aach, der arme Tropf! --Silvicola Disk 04:27, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Sico hieß wahrscheinlich Jean V. - zumindes die Mailadresse müßte hier stehen! Aber LEISE, damit Aberts Balken wirklich nur matt schimmert.--Elop 13:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig, ich bin ja doch ein Schängel. Der sogar ein unfehlbares System hat, wie er vom Kontennamen das Passwort ableiten kann. … oder hatte … Wie war das noch gleich … wie war das noch gleich … Grummelt, ohne noch Aufmerksamkeit für irgend etwas anderes aufzubringen, gedankenversunken vor sich hin. --Silvicola Disk 14:52, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Sico hieß wahrscheinlich Jean V. - zumindes die Mailadresse müßte hier stehen! Aber LEISE, damit Aberts Balken wirklich nur matt schimmert.--Elop 13:57, 25. Jun. 2014 (CEST)
- @El: SiCo weiß es nicht, weil SiCo – ganz wie befürchtet – wieder mal das Passwort vergessen hat. Siko weiß nicht einmal mehr seinen eigenen Namen as given to the mail provider. Außerdem hat Sicko auch noch das Admin-Passwort auf seinem eigenen Rechner vergessen. Weil Sikko nämlich immer äußerst vorsichtig ist und nichts irgendwo schriftlich niederlegt, sich außerdem fast immer nur unter einem fast rechtelosen Konto auf seinem Rechner anmeldet – außer für Zwecke der Installation, die er nur so selten unternimmt, dass bis dahin das Passwort aber nun wirklich felsenfest sicher gegen jedweden Missbrauch geworden ist, und sei es nur sein eigener … Irgendwelche Dudel-Erweiterungen installiert er schon gar nicht. Siqueaux schiebt außerdem Vieles vor sich her, wie etwa die fällige Neuinstallation, die nötig wäre, damit er überhaupt wieder vollen Zugang zu seinem Rechner bekäme. Sigø fühlt sich wie die Elefanten nach dem Fest im Garten des Suffeten Hamilkar Barkas. Sık̥ ist alt geworden, wie die Albdonau, bei der es überall abbröckelt und versickert. Aach, der arme Tropf! --Silvicola Disk 04:27, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Zuerst war nur der Mai mein Arbeitsgebiet, dann habe ich auf Rhe erweitert. Mit Don will ich aber nicht´weiter machen, auch wenn ich in der Quellensammlung einige Rhe ferne Beträge spendiert habe--Anarabert (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Teilung durchgezogen, es gibt jetzt je eine Liste der Zuflüsse der Breg und der Brigach, jeweils mit elopoidaler Tabelle und anarabertidischem Diagramm. Fremder Blick könnte nützen. --Silvicola Disk 17:46, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Leider außerhalb meines Arbeitsbereiches--Anarabert (Diskussion) 18:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Das werde ich nun also guten Gewissens betreiben. --Silvicola Disk 20:29, 24. Jun. 2014 (CEST)
Geoland
Da bist Du mir zuvorgekommen. Hatte ich erst gestern entdeckt, per Google-Suche. Soll man den Server auch in die GeoQuellen einbauen? – Die Darstellung und Handhabung sind ja nicht gerade sehr begeisternd.
Gruß --Silvicola Disk 16:21, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Schon erstaunlich wie viele Geoportale in der letzen Zeit wie Pilze aus dem Boden gewachsen sind. Vor ein paar Jahren war noch der Stadtplandienst der einzigste Kartedienst, welcher deutschlandweit Bachnamen aufführte.
- Mit dem Server halte so, wie Du es für richtig hälst.--Anarabert (Diskussion) 20:07, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Eingebaut. Dabei erst entdeckt, dass dort (oder in der Quellensammlung?) schon per externer Verlinkung auf AT-Dienste verwiesen wird.
- Ich wünschte mir allerdings, die inzwischen tatsächlich zahlreichen Geoserver
- 1. würden etwas einheitlicher in der Bedienung. Derzeit kommt mir das nämlich oft vor wie in der Frühzeit der Computerei, wo das eine Programm mit
cmd-S
die offene Datei sicherte (Save) und die andere mit demselbencmd-S
das Programm rückfragelos abschoss (Stop) oder so. Die Überraschung nach längerer Arbeit war dann oft sehr anregend für die endokrinen Drüsen, insbesondere die Nebennieren … - 2. Dass diese Vereinheitlichung nicht gerade auf die allerunpraktischste Konvention hinausläuft.
- 1. würden etwas einheitlicher in der Bedienung. Derzeit kommt mir das nämlich oft vor wie in der Frühzeit der Computerei, wo das eine Programm mit
- Gruß --Silvicola Disk 21:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
Quellensammlung
Danke übrinx für Deine umfangreichen Ergänzungen - schön, daß sich da richtig was tut (sowohl im Neuerscheinen von Diensten als auch in der Komplettierung der Sammlung).
Bei komplizierteren Diensten empfehle ich übrinx unbedingt einen Hinweislink zur Quellensammlung. Je mehr Leute, die die Dienste in den Einzelnachweisen finden und prüfen wollen. die Dienste verstehen, desto mehr Arbeit wird uns abgenommen ... Davon abgesehen schreibe ich bei Diensten, in die ich mich gerade eingearbeitet habe, schon deshalb viel rein, damit ich 2 Jahre später mich nicht von Null einarbeiten muß. Weniger erfahrene Mitstreiter wissen aber nicht, wo sie sowas finden. --Elop 14:00, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, da wäre z.B. die Elwas Karte, eine gute Alternative in NRW zu TIM mit recht vielen Features. Werde ich bei Gelegenheit mal ausführlicher beschreiben.--Anarabert (Diskussion) 14:18, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Und auch GESIS Hessen ist sicherlich erklärungsbedürftig.--Anarabert (Diskussion) 14:47, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Elwas habe ich mir gerade kurz mal angeschaut. Scheint aber keine EZGe auszuweisen. Und bei GESIS wird man wohl genauso wild suchen müssen wie einst beim WRRL-Viewer ...
- Bei TIM schätze ich ansonsten, daß man auch die Grundkarte, Gemarkungen und die Preußische Landesaufnahme einblenden kann.--Elop 14:58, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Doch, Elwas hat auch EZG, Länge und noch einiges mehr, wie z.B. die durchschnittliche Gewässerbreite.--Anarabert (Diskussion) 15:06, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Einfach mal die "Blauen Blöcke" anklicken.--Anarabert (Diskussion) 15:08, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Bei Blau war ich eh schon - nur eben bei "Oberflächengewässer". EZG ist aber wohl unter "Basisdaten".
- Gut finde ich, daß sich der Dienst mit dem Mausrad zoomen läßt. --Elop 17:46, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr gut ist auch das System der Höhenlinien, wenn man DGK5 Höhen anklickt werden die Höhenlinien z.T. bis auf den Meter genau angezeigt--Anarabert (Diskussion) 22:36, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Aber das kann TIM ja auch--Anarabert (Diskussion) 23:11, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hoffentlich stimmen die dann auch auf diesem Genauigkeitsniveau. --Silvicola Disk 01:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Bei GESIS habe ich vor Jahren auch schon mal alles ausprobiert.--Anarabert (Diskussion) 15:19, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Schließe mich dem Dank an, und übrigens gegenüber allen Beiträgern. Ich fürchte nur ein bisschen, es wird bald eine AIRDSG (Weltverband für Geoserversport) geben, mit 27 Teildisziplinen bei den Olympischen Spielen. In jedem föderal verfassten Teilnehmerstaat dann nochmals jeweils rund zehnmal so viele verschiedene nationale Meisterschaften. --Silvicola Disk 18:40, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Befürchte ich auch. Das kommt daher, das die lokalen Behörden nicht über ihren Tellerrand hinaussehen wollen. Das fängt schon damit an, das die jeweiligen Karten an der Bundesland- oder Kantonsgrenze abbrechen, als wäre dahinter Niemandsland. Wenn von allen Systemen das jeweils Beste als Standard genommen würde, wäre das ganz toll.--Anarabert (Diskussion) 18:50, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Auf jeden Fall wird mein persönlicher Trend bleiben, kartendienstliche Südsachen schnell und unbürokratisch den Kollegen A-Bert und Sico unterzujubeln ... Was die dann im Gegenzug natürlich u. U. mit "Nord"-Sachen (bin aber eigentlich noch nicht ganz am Polarkreis) analog machen werden ...
- Ich habe schon heute oft bis zu 20 Dienste parallel offen ... --Elop 00:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Kannst gerne alle Nordsachen haben, bis zum Pol und einmal hinterum wieder bis Gardasee. Nach Osten hin ab Balkan (d.h. östlich von Ulm) einmal rum bis zum Lothringischen Becken. Ich behalte mir außerhalb meiner Grenzen nur die Kartographie zur Schlacht am Gué de Vède und die Stadtkarten von Laputa vor, hab aber leider bis jetzt nur Geschriebenes und trotz Doré und Konsorten nichts rechtes Gezeichnetes drüber. --Silvicola Disk 02:02, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Befürchte ich auch. Das kommt daher, das die lokalen Behörden nicht über ihren Tellerrand hinaussehen wollen. Das fängt schon damit an, das die jeweiligen Karten an der Bundesland- oder Kantonsgrenze abbrechen, als wäre dahinter Niemandsland. Wenn von allen Systemen das jeweils Beste als Standard genommen würde, wäre das ganz toll.--Anarabert (Diskussion) 18:50, 7. Jul. 2014 (CEST)
Auch von mir eine großes Dankeschön für die Sammelei. --Rknbg (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2014 (CEST)
Danke für Dein Hinterherputzen meiner Nachlässigkeiten.
Jedoch ein Einwand zur Bearbeitung der Flussbox: Wenn die Verortung der verschiedenen Quellhöhen vor den Höhenwerten steht, dann sollte dieselbe Anordnung bei den Längenwerten eingehalten werden. --Silvicola Disk 02:19, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Habe es probiert auch bei den Längen den Text nach oben zu setzen (siehe Version alles oben). Dabei passierte aber folgende Merkwürdigkeit: die Lägenangabe rückt etwa ein halbes Leerzeichen nach rechts. Also alles wieder zurückgesetzt.--Anarabert (Diskussion) 03:36, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Der gewöhnliche Gebrauch für die PRÄFIX-Parameter ist es wohl, ein relativierendes Wort vorzustellen, das dann natürlich mit Leerzeichen vom Wert getrennt sein sollte. Also macht man es als Vorlagenprogrammierer luxuriös, indem man das Leerzeichen automatisch einfügt, und wenn dann der PRÄFIX-Wert eben doch eine mit <br/> beendete Zeile ist, dann kommt das Leerzeichen eben auf der Zeile mit dem Wert vor diesem zu stehen. Mithin diese verrückte Einrückung.
- Doch letztlich ist das nicht einfach der nicht so seltene Fall einer irregehenden Unterstützung nach der Methode, der (Vorlagen-)Programmierer weiß sowieso besser, was der (Vorlagen-)Benutzer gefälligst zu wollen hat. Denn schon vom Parser der Wikimedia-Software wird durch „Hilfe“ der Murks angerichtet, durch Sonderbehandlung von Leerzeichen in Vorlagenparameterwerten.
- Ich nehme es jedenfalls an, dass letztlich daher rührt: Hilfe:Vorlagen#Problem: Sonderzeichen in Parameterwerten
- „Leerzeichen zu Beginn und am Ende von Werten benannter Parameter werden ‚geschluckt‘;
*
und#
am Beginn eines Parameterwertes werden als Wikisyntax für Aufzählungszeichen interpretiert, wenn innerhalb der Vorlage der Zeilenumbruch vorgesehen ist. Sind mehrere Zeichen vorhanden, ist es eine lesbarere Variante, den Text in<nowiki>
…</nowiki>
einzufassen, wenn nichts darin als Wikisyntax interpretiert werden soll.“
- „Leerzeichen zu Beginn und am Ende von Werten benannter Parameter werden ‚geschluckt‘;
- D.h., selbst wenn man einen PRÄFIX-Parameter mit einem Wert speiste, der auf Leerzeichen endet, würde dasselben vom Parser glatt weggekürt. (Wohl rückwärts bis zum ersten Nicht-Leerzeichen oder Nicht-Weißraum-Zeichen oder was weiß ich; was halt irgend so eine gewiss übernommene Standardimplementation von trim eben weglöscht.) Man könnte als Vorlagenbenutzer also das gewünschte trennende Leerzeichen gar nicht selbst explizit einschleusen, das würde vom Parser einfach gelöscht. Vielleicht ginge es mit „“, das müsste man noch ausprobieren. Aber vermutlich wird dann eben nicht zu einem Leerzeichen selbst gewandelt, womit dann im Quelltext der Seite das dort unerwünschte „“ stünde.
- Beachte bitte, diese „Luxus-Leerzeichen-Löschung“ findet nur bei benannten Parametern statt, also eine ärgerliche Modalität bei der Vorlagenbenutzung, nämlich eine Abhängigkeit vom Parametertyp. Dahinter steht wohl letztlich, dass man Parameter-Wert-Paare in Vorlageneinbindungen großzügig mit Leerzeichen umfüttern können soll, damit der Quellcode-Papp nicht gar zu arg wird. Man baut halt auf den einen Murks weiteren Murks, um den Urmurks etwas zu entmurksten – vermeintlich.
- Lua-Vorlage dauert noch, ich habe gestern erst das bestellte Lua-Buch erhalten. Die Dokumentation hier ist nur dürftiger Qualität. Beim Herumsuchen habe ich aber nebenbei etwas entdeckt, was ich noch nicht kannte, und was zuweilen Schreibarbeit sparen kann. Siehe Pipe Trick. Um
[[Kleines Bächlein (Mittleres Bächlein)|Kleines Bächlein]]
- in den Quelltext zu bringen, genügt es
[[Kleines Bächlein (Mittleres Bächlein)|]]
- zu schreiben, beim Abspeichern wird automatisch zum obigen expandiert.
- --Silvicola Disk 08:03, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ich dachte zunächst, das Einrücken des Wertes ist zwar nicht von mir gewollt, aber vielleicht läßt es sich, dadurch ausgleichen in dem ich den anderen Wert auch etwas nach rechts einrücke, damit sie beide bündig untereinander stehen. Ich setzte also vor dem Wert "2.288" beim dortigen Parameter PREFIX ein geschütztes Leerzeichen ( ) ein. Das Ergebnis war zwar, wie geplant ein Einrücken nach rechts, jedoch etwas weiter als von mir gedacht, so daß die Zahlen wiederum nicht bündig untereinander standen. Es wurde nämlich außer meinen Leerzeichen, ein weiteres automatisch ergänzt. Da gab ich auf und setzte alles wieder zurück. --Anarabert (Diskussion) 13:51, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe gezaudert, ob ich nicht doch eine Flussbox einbauen sollte. Aber ausweislich der GKZ vorher Neckar, währenddessen Neckar, nachher Neckar — das schaffte also wohl nur Verwirrung. Gibt es hierzu eine andere Infobox? --Silvicola Disk 20:41, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Vergleichbar gelagerte Fälle, etwa beim Rhein, sind alle ohne Box.--Anarabert (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2014 (CEST)
Links für Kartenauschnitte auf dem Geodatenviewer
Die Möglichkeit hatte ich bisher noch nicht gesehen. Du explorierst sehr fleißig! Unter „Kartenzusammenstellung“ hätte ich zuletzt gesucht, ich dachte, das sei eine Konfigurationsecke für angemeldete Benutzer oder Ähnliches. Hoffen wir, dass der GDV noch lange lebt. Anscheinend wird ja vieles so nach und nach auf den LUBW-Server migriert, wer weiß, ob das nicht fatal für den anderen enden wird? --Silvicola Disk 01:22, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du Dich in Lua eingearbeitet hast, wird es auf eine Vorlage umgestellt.--Anarabert (Diskussion) 01:33, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Klar, wenn schon, denn schon richtig. Bin (bisher noch ohne jeden Test geschrieben zu haben) mitten im Lua-Buch drin. Eine richtige Bastelsprache mit i.W. nur einer Datenstruktur, nämlich assoziativen Arrays, mit denen man dann die anderen in Programmiersprachen üblichen Konstrukte imitieren kann. Dazu reiche Möglichkeiten, dass Programme sich selbst am offenen Herzen operieren können. Mal sehen, was dann hier wirklich geht. Interessant wird dann auch sein, ob hier die Parameterübergabe erst nach stillschweigendem Trim der vom Parser angelieferten Namens-Parameterwerte stattfindet, das wäre schade, weil man dann dem Endnutzer doch nicht mehr Feinkontrolle über die Zusammensetzung von Vorlagen-Erzeugnissen geben könnte (absichtlich am Rande unserer XXX-PRÄFIXe und -SUFFIXe plazierter white space usw.) --Silvicola Disk 04:06, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Bei diesen Geoportalen kann man immer wieder was Neues entdecken.--Anarabert (Diskussion) 01:36, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, und Du gehst zur Zeit sehr eifrig auf die Pirsch. Hoffen wir, dass die Funde hier dann auch Zuspruch finden. Hast Du Dir schon überlegt, wie man die inzwischen etwas unübersichtlich werdende Quellensammlung den erhofften Mitarbeitern etwas näher bringen könnte? An den gelegentlichen Artikelersteller fürs eigene Wohndorf scheinen die Portal-Hilfsseiten ja ziemlich vorbeizugehen. Wir müssten vor allem aus dem Reservoir dieser gelegentlichen auf- und dann meist bald wieder abtauchenden Beiträger mehr bei der Stange halten. Das setzt aber wohl voraus, dass die Handhabung nicht zu schwierig wird, weil sonst bei nur gelegentlicher Mitarbeit zwischen den Beteiligungszeiten zuviel vergesen wird und dann die Lust bald schwindet. Aber vielleicht ist da sowieso nur wenig zu erhoffen. --Silvicola Disk 04:06, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Dabei ist die Quellensammlung bisher nur europäisch.--Anarabert (Diskussion) 04:29, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, und Du gehst zur Zeit sehr eifrig auf die Pirsch. Hoffen wir, dass die Funde hier dann auch Zuspruch finden. Hast Du Dir schon überlegt, wie man die inzwischen etwas unübersichtlich werdende Quellensammlung den erhofften Mitarbeitern etwas näher bringen könnte? An den gelegentlichen Artikelersteller fürs eigene Wohndorf scheinen die Portal-Hilfsseiten ja ziemlich vorbeizugehen. Wir müssten vor allem aus dem Reservoir dieser gelegentlichen auf- und dann meist bald wieder abtauchenden Beiträger mehr bei der Stange halten. Das setzt aber wohl voraus, dass die Handhabung nicht zu schwierig wird, weil sonst bei nur gelegentlicher Mitarbeit zwischen den Beteiligungszeiten zuviel vergesen wird und dann die Lust bald schwindet. Aber vielleicht ist da sowieso nur wenig zu erhoffen. --Silvicola Disk 04:06, 26. Jul. 2014 (CEST)
Schaust Du mal in die Diskussion dort rein? --Silvicola Disk 21:23, 17. Sep. 2014 (CEST)
Die Einrückung lesbarer machen
als mit dem <br />
-Konstrukt könnte man mit einer div-Klammerung. Siehe als Beispiel etwa hier:
Wenn Du das so für zuträglich hieltest – über die Einrückungstiefe in px ließe sich selbstverständlich reden – könnte ich mich mal an einer Verpackung in eine
mit einem Parameter für die (logische) Einrückungsspalte versuchen. Für mich selbst wollte ich keine Extrawurst braten. Der CSS-Salat im Quelltext ist ja doch eher unschön und für viele abschreckend.
--Silvicola Disk 20:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, sehr gut, am besten gleich mit padding und margin.--Anarabert (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Erster Versuch steht. Siehe
- Benutzer:Silvicola/Vorlage:Einrückung – Vorlage
- Benutzer:Silvicola/Einrückung-Test – Testseite mit Flussbox
- Ohne jede Fehlerbehandlung. Nur mit margin-left definiert. Was Du mit am besten gleich mit padding und margin im Sinn hattest, verstehe ich nicht.
- Ich vermute, man muss die fertige Vorlage, ehe man sie in den Namensraum [[:Vorlage:]] einstellt, bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt vorstellen. (Man dürfte dort insbesondere gegen namespace pollution etwas haben, d. h. das Vollstopfen des Vorlagen-Namensraums mit nicht weithin benutzten Vorlagen, die aber doch einen gängigen Namen wie etwa hier Einrückung belegen. Jedenfalls sollte der Name aber hinreichend kurz bleiben, sonst ist der halbe Vorzug wieder weg.
- Aber sag erst mal, was Du Dir vorgestellt hast … funktional und zum Namen. Bei letzterem könnte ich etwa auch mit {{n×→|1|Hinterfranken}} gut leben. (Noch nicht geprüft, ob das technisch geht.)
- Gruß --Silvicola Disk 23:42, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast natürlich recht, an dieser Stelle reicht Deine Vorlage völlig aus. Mir war halt der Gedanke gekonmmen, das es bei der "Wikipedia-Programmierung" kein richtiges Instument gibt, wie in der gewöhnlichen HTML-Programmierung, wo man mittels margin (margin-left:99px; margin-right:99px; margin-top:99px; margin-bottom:99px)und padding (padding-left:99px; padding-right:99px; padding-top:99px; padding-bottom:99px)) die jeweiligen Elemente passgenau positionien kann. Hier bei Wikipedia stehen einen oftmals nur die Positionierungmöglichkeit right und left zur Verfügung, wobei dann die Bilder sich recht willkürlich "selbst positionien".--Anarabert (Diskussion) 05:15, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Das mit den Bildern ist wirklich visuell oft sehr misslich, vor allem wenn sie dann noch links im Bereich einer hierarchischen Liste liegen und dann wegen dieses Wiki-Bugs alle tiefer geschachtelten Zeilen nach links rücken. (Du siehst: meine Perspektive ist und bleibt textlich.) Die fundamentale Randbedingung ist halt, dass jeder Leser sein Browserfenster so groß oder so klein machen kann, wie er immer will. Trotzdem soll die Seite dann noch leidlich nach etwas aussehen. Deshalb keine feste Positionierung der Bildelemente, sondern eine gewissermaßen deklarative mit nur links/rechts – und noch diesem Absatzsynchronisations-CSS-clear (?), das ich bei Deinen Bearbeitungen schon mehrmals gesehen habe, aber immer wieder vergesse. Wenn man eine je nach der Browserfenstergröße ansehnlichere Positionierung haben wollte, hinge das eben von zu prüfenden Bedingungen ab, das wäre dann letztlich Programmierung. Aber wieso überhaupt Wikitext und nicht etwa (auch) reines HTML/CSS? Weil man es den Bearbeitern technisch nicht zu schwer machen will. Demgegenüber liegt Feinkontrolle über das Layout am anderen Ende des Spektrums der Desiderata. Außerdem ist das Bild der Seiten auch einheitlicher, wenn nicht jeder kleintüttelig seinen eigenen Layoutstil benutzen kann. Große Freiheit führt nämlich dazu, dass keine Richtlinien eingehalten werden. Ein Beispiel aus einer ganz anderen, wieder unbildlichen Ecke: Wüßtest Du auf Anhieb, in welchem Stil bei einer nicht alltäglich vertrauten Vorlage die Parameternamen gehalten sind? – Dingsda-Suffix, DingsDaSuffix, DINGSDA-SUFFIX, POSTFIX_DINGSDA, … Es ist ein Graus, wenn man zu jener Sorte Mensch gehört, die sich keine dicken Telefonbücher merken kann und dann ob fehlender STandards nicht vom einen aufs andere schließen kann!
- Ich vermute, in den gewöhnlichen Wikitext kann man technisch durchaus auch div-Blöcke und dergleichen einbetten; jedoch dürfte das meiste bald gelöscht werden, ob der Hürde für andere Beiträger, die vielleicht von einer wesentlichen inhaltlichen Verbesserung abgehalten werden, nur weil sie sich der Technik halber nicht trauen. Gerade im Bereich Philologie und Geschichte habe ich hier schon öfter inhaltlich sehr gute Artikel gesehen, die aber überhaupt nicht wikifiziert waren. Das ist natürlich ein Extrem. Aber auf solche soliden Beiträger verzichten zu müssen, wäre schade.
- Aber zurück zu unserer Minimal-Vorlage: Hast Du sie getestet? Geht das so an? Fehlt noch was? Andere Benennung? Soll ich es in der Vorlagenwerkstatt vorstellen?
- Gruß--Silvicola Disk 13:15, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Getestet und für gut befunden.--Anarabert (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2014 (CEST)
- A. a. O. vorgestellt. Wenn keine Reaktion kommt – auch eine Lizenz. --Silvicola Disk 16:40, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Geht vermutlich sogar mit Wiki-Bordmitteln, siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Bitte um Stellungnahme. Auch bei der Vorlagendiskussion schon nach eventuellen Einwänden gefragt. --Silvicola Disk 18:15, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Getestet und für gut befunden.--Anarabert (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast natürlich recht, an dieser Stelle reicht Deine Vorlage völlig aus. Mir war halt der Gedanke gekonmmen, das es bei der "Wikipedia-Programmierung" kein richtiges Instument gibt, wie in der gewöhnlichen HTML-Programmierung, wo man mittels margin (margin-left:99px; margin-right:99px; margin-top:99px; margin-bottom:99px)und padding (padding-left:99px; padding-right:99px; padding-top:99px; padding-bottom:99px)) die jeweiligen Elemente passgenau positionien kann. Hier bei Wikipedia stehen einen oftmals nur die Positionierungmöglichkeit right und left zur Verfügung, wobei dann die Bilder sich recht willkürlich "selbst positionien".--Anarabert (Diskussion) 05:15, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Erster Versuch steht. Siehe
Neuhöllbrunnbach
Hallo Anarabert, ich habe bei mir geantwortet. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:22, 2. Okt. 2014 (CEST)
Bitte nicht vergessen, wenn Du fertig mit ihm bist, den großen Abschnitt zum Verlauf in überschaubar lange – also nicht zu hohe – Einzelabschnitte zu teilen. Es gibt viele, die hier nachschlagen und einen zehnteiligen Abschnitt immer übergehen. Das ist lesetechnisch sogar zu verstehen, weil man bei so breiten Zeilen wie hier beim Zeilensprung oft den Anfang der nächsten verfehlt. Aus dem Grund unter anderem setzen Zeitungen den Text in einigen Spalten nebeneinander. Gruß --Silvicola Disk 23:33, 4. Okt. 2014 (CEST)
Präfix Vorlage:
von Vorlagen sollte weggelassen werden. Der Vorlagen-Namensraum ist seiner Anlage nach eben für Vorlagen-Einbindungen gedacht. Zudem wird das Ergebnis mit dem Präfix typographisch auch noch genauso hässlich wie mit der „:“.nach-Umbruch Methode; keine Ahnung wieso! --Silvicola Disk 01:29, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hoffe, wir haben jetzt alle erwischt--Anarabert (Diskussion) 01:37, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Bei meinem Rechner gibt es übrigens zwischen den beiden Varianten (mit und ohne Vorlage) keinen (größeren) Unterschied im Erscheinungsbild.--Anarabert (Diskussion) 01:42, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich sehe jetzt auch keinen mehr, meinte aber einen gesehen zu haben. Ich sollte wohl ins Bett. Erst aber versuche ich noch, Proselyten zu machen. --Silvicola Disk 01:52, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, sei ein Menschenfischer.--Anarabert (Diskussion) 01:57, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Da wird es mir jetzt aber bang um meine atheistische Orthodoxie. Ich leg mich also lieber. --Silvicola Disk 02:18, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, sei ein Menschenfischer.--Anarabert (Diskussion) 01:57, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich sehe jetzt auch keinen mehr, meinte aber einen gesehen zu haben. Ich sollte wohl ins Bett. Erst aber versuche ich noch, Proselyten zu machen. --Silvicola Disk 01:52, 5. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Anarabert,
Du hast meine Umbenennungsaktion sicher bemerkt, die notwendig wurde, weil ich mal aus dem Gedächtnis die etwas ungenaue Bezeichnung – denn was wird aus der Stauhöhe, wenn von oben nicht genügend Wasser kommt? Ziel eben, aber nicht immer Wirklichkeit – hingeschrieben und den damit gepflanzten Rotlink gar nicht bemerkt hatte. Falls Du irgendwelche Vorlagen halten solltest mit der falschen Bezeichnung, dann diese bitte ändern. --Silvicola Disk 02:00, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Danke.
- Meine Kopiervorlagen sind in der Regel die jeweiligen schon bestehenden örtlichen Bäche, was die Arbeit sicherlich vereinfacht, allerdings auch die Gefahr erhöht, das unerwünschte Kopierreste nicht entdeckt werden und sich somit ein Fehler immer weiter fortpflanzt.--Anarabert (Diskussion) 02:10, 23. Okt. 2014 (CEST)
neuer Einwand gegen Vorlage:Ab-Spalte. Was meinst Du dazu ? --Silvicola Disk 09:40, 28. Okt. 2014 (CET)
- Der Einwand mit den Blinden zieht meiner Ansicht nach nicht wirklich, da gegen die bisherigen Darstellungen, welche überhaupt nicht gegliedet sind, noch keinerlei Protest kam. Auch kann beim Vorlesen keine größere Verständlichkeit erzeugt werden, wenn statt "Deutschland, Bayern, Mittelfranken" dann "Deutschland, eine Stufe tiefer Bayern, eine Stufe tiefer Mittelfranken" vorgelesen wird. --Anarabert (Diskussion) 09:54, 28. Okt. 2014 (CET)
- Und für die automatischen "Einscannerer", welche oftmals mit Wikipedia-Wissen ihren "großen Reibach machen" schreibe ich nicht.--Anarabert (Diskussion) 10:02, 28. Okt. 2014 (CET)
Ich hatte nur die Liste der Parameterbeschreibungen von Vorlage:Infobox See durchsucht und dort KEINGEOARTIKEL nicht gesehen; er ist auch nicht drin. Die Erwähnung unter Folgebox habe ich erst gerade gesehen. Sie ist auch nicht gerade durchsichtig. Der Parameter sollte jedenfalls auch in der Liste genannt werden, denn wie es mir ging, so kann es auch noch anderen gehen. (Hab den Parameter für eiunen schlechten Scherz gehalten.) --Silvicola Disk 20:53, 29. Okt. 2014 (CET)
- Nur verklickt.--Anarabert (Diskussion) 03:48, 30. Okt. 2014 (CET)
Der Lauf Landgraben–Sandgraben sieht sehr nach einer alten, mehr oder weniger trockengefallenen Mainrinne aus. Du fahndest doch so intensiv im Netz nach Geoquellen – vielleicht ist dazu etwas Historisches zu finden? Da
- der Lauf so wenig über Mainniveau liegt
- das historische Wombach so auffällig sich an den westlichen Maintalhangfuß hält (Überschwemmungsgefahr durch regelmäßig bei Hochwasser geflutete Rinne?)
hielte ich das nicht gerade für unmöglich. Außerdem ist das hier doch auch freakischer Beritt, vielleicht weiß er was dazu?
- Frag ihn doch mal.--Anarabert (Diskussion) 23:13, 4. Nov. 2014 (CET)
Gruß --Silvicola Disk 22:34, 4. Nov. 2014 (CET)
- Schwierig so etwas gezielt zu finden.--Anarabert (Diskussion) 22:56, 4. Nov. 2014 (CET)
Spätaufklärung
Auf die hier gestellte Frage steht hier die Antwort. Einbau steht wie immer frei. Gruß --Silvicola Disk 09:27, 29. Nov. 2014 (CET)
Willkommen
zurück! --Silvicola Disk 02:51, 2. Mär. 2015 (CET)
- Danke.--Anarabert (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2015 (CET)
Bei Reduzierung der Quellhöhe sollte dann aber auch die Quellkoordinate und die verbale Lokalisierung entsprechend abgeändert werden. Du wolltest wohl auf den LUBW-„Ursprung“ am Straßenrand wenig W des Großerlenhaues hinaus. Bei Blick auf die Quellkoordinate vor allem mit dem Geolocator sieht man, dass der Graben sich auf der anderen Seite der Straße fortsetzt bis wenigstens an den Waldrand, im Wald zeigt sich dann, ungefähr entsprechend dem Höhenlinienbild, eine sich leicht geschwungen ostwärts fortsetzende Linie bis etwa zum von mir eingesetzten Ursprung am Weg von der Wieseninsel im Norden her. (So auch auf Google Maps, nur weniger klar erkennbar.) Die Linie sieht mir nicht nach Abfuhrweg aus, zudem ist sie als solcher unplausibel: Es gibt für den Abtransport genügend gut gegründete N-S-Wege, zumindest ein durchgehender Ad-hoc-Rückpfad vom Waldrand bis zu einem solchen wie hier wäre also nicht nötig.
Reinspazieren darf man wohl auch hier nicht, da ich beim letzten Besuch zumindest am etwas östlicher liegenden NSG Entlesboden rabiate Verbotsschilder gesehen habe.
Fast jeder Ursprung ist heikel, und ich will den von mir eingetragenen östlicheren im und nicht vor dem Wald auch nicht sehr entschieden verteidigen, aber konsistent (Höhe/Koordinate/Lokalisierung) sollte es schon sein. Vermutlich macht die Verkürzung auch den Häuslesbach zum zumindest längeren Quellast, Zahlen sind aus den Kommentaren zu entnehmen.
Gruß und Dank fürs wie leider immer nötige Nachputzen. --Silvicola Disk 19:33, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe die Koordinaten nach LUBW-Kartenlage geändert (Die falschen Koordinaten vorhin mußten wohl noch im Copy-Buffer gewesen sein).
- Möglicherweise aber führt der Bachlauf noch weiter?--Anarabert (Diskussion) 22:51, 2. Mär. 2015 (CET)
- Nach dem Luftbild sieht es tatsächlich danach aus, als ob der Bach noch über die Straße hinaus weiterführt. Was also tun?--Anarabert (Diskussion) 22:55, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ein Beginn exakt neben der Straße, wer's glaubt! Solche ausgezeichneten Punkte, sehr häufig etwa auch Anfänge genau an einer auffallend runden Höhenlinie, sehe ich immer skeptisch.
- Ich bin vor wohl inzwischen schon über 20 Jahren mal die Straße vom Entlesboden durch den Großerlenhau in Richtung Obersteinbach gefahren, dabei waren recht nah links der Straße im Wald frische Schwemmlehmflächen zu erkennen und ein etwas schlängeliger, zumindest zeitweiliger dünner Wasserlauf in diesen. (Jetzt auf den Luftbildern erkenne ich neben der Straße nur den recht geraden Straßengraben.) Hiervon auf der Gewässerkarte gar nichts, dieser fehlende Lauf liegt da neben der Straße noch nördlicher als die oben beschriebene Linie im Wald. Man muss halt wohl einfach mal dort vorbeikommen und dann den Waldweg von der Waldwiese her südwärts hereingehen, dann sieht man vielleicht, ob (zu diesem Zeitpunkt) der Ursprung westlich oder östlich des Waldwegs liegt. Auf dem befestigten Weg darf man wohl auch gehen, denn selbst den damals sehr holprigen nächsten oder übernächsten Parallelweg N–S im Osten habe ich schon legaliter begangen. (M.E.n. mit sandigen Kuhlen, vielleicht schon der Bereich der Löss-Insel, oder doch noch Kieselsandstein?) So lange muss die Ursprungslage entweder ganz offen bleiben – das erforderte einen Relativierungsexzess bei Höhenangabe, Längenangabe, Koordinaten, Lagebeschreibung, die den Leser überfordern könnte und wofür die Infbox nicht besonders gut ausgelegt ist, das sie ja Werte haben will und keine Intervalle o.ä.
- Oder man hält sich halt „mutig“ an die eine (Flurbeginn) oder andere (Waldwegbeginn) Variante, aber dann jedenfalls mit konsistenten Angaben. Das wäre mir lieber, weil so die den Leser stets irritierende Aporie der Darstellung vermieden wird. Dass er sich der prinzipiellen Vagheit von Quelllagen bewusst ist, also dass er mitdenkt, sollten wir wohl annehmen.
- Dort im Wald gibt es etliche Gräben, die mehr oder weniger beständig Wasser führen, ob nun zur Entwässerung oder zur Demarkierung angelegt. Die Gegend ist stellenweise recht feucht mit Heidelbeergesträuch auf Moos, Untergrund also teils lehmig, anderswo wiederum sandig. Es ist also sehr zweifelhaft, ob man die ohnehin fiktive „wahre Quelle“ überhaupt zureichend genau bestimmen könnte, denn in solchem Fall sind auch aussetzende Läufe möglich, zu den ohnehin immer auftretenden jahreszeitlichen und Wetter-Schwankungen hinzu.
- Jetzt entscheide Du! --Silvicola Disk 00:27, 3. Mär. 2015 (CET)
- Das sind solche Fälle, welche man, wenn man nicht vor Ort mittels Augenschein den Sachverhalt klären kann, nur nach Kartenlage entscheiden kann.--Anarabert (Diskussion) 00:51, 3. Mär. 2015 (CET)
- Jetzt entscheide Du! --Silvicola Disk 00:27, 3. Mär. 2015 (CET)
woher der Name? --Silvicola Disk 16:06, 6. Mär. 2015 (CET)
- Geoportal Wasser RP
- Geoexplorer aufrufen
- Bei Themen->Gewässer etliche Häkchen machen--Anarabert (Diskussion) 16:20, 6. Mär. 2015 (CET)
Gliederung
Sind solche einzeiligen Kleinstabschnitte wirklich nötig? – Die Links scheinen doch selbsterklärend genug. --Silvicola Disk 03:29, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Das täuscht, klein sind die Abschnitte nur, weil die entsprechenden Bereiche ausgelagert werden.--Anarabert (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Das meine ich ja: Nach der Auslagerung sind die Abschnitte selbst klein. Und die eingezogenen Überschriften sagen auch nicht mehr als die Links selbst, weshalb ich vorzöge, wenigstens nicht, wieder mit Überschriften, unterzugliedern in eigenes und umfassenden Flusssystem.
- Oder geht es Dir eher darum, in jedem Flussartikel wirklich exakt dasselbe Gliederungsraster zu haben, auch auf Kosten von nach schierem Textumfang banalen Abschnitten, damit der darauf trainierte Leser dereinst dann mehr oder weniger blind ihn eben interessierende Teilaspekte eines Flussartikels ansteuern kann? Dagegen spricht, dass die Flussartikel insgesamt sehr uneinheitlich gehalten sind, da müsste sich jemand schon exklusiv etwa auf den Main und seine Zuflüsse einschränken, damit diese Lehre bei ihm verfinge. Massive formale Umbauten in fremden Artikeln dürften aber vielen Autoren böses Blut machen. Ich will ja nicht sagen, dass das schlecht wäre, aber wie groß sind angesichts dessen die Chancen auf einheitliche Gliederung durch den gesamten Flussartikelbestand? Es gibt auch Fließgewässerartikel mit Schwerpunkt auf einem gleichnamigen Schutzgebiet, wo ich diesen Widerstand sogar gut verstehe. Umgliederung ginge da nämlich nur mit Zerreißen eines reifen Textes, der eben anders als gewöhnlich organisiert ist.
- --Silvicola Disk 14:42, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Umgestaltungen wurden vorgenommen, um die Flusssysteme aus dem nichtssagenden Abschnitt Siehe auch zu entfernen. Ob dafür ein gemeinsamer Abschnitt Flusssystem ausreicht oder aber die Abschnitte noch weiter unterteilt werden ist Geschmackssache. --Anarabert (Diskussion) 15:03, 22. Jun. 2015 (CEST)
Schon
das gesehen? Gruß --Silvicola Disk 01:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wunderschön, diese Grafiken, die an Online-Routenplaner erinnern. Damit wird man auch Hauptautor. --Elop 11:03, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Sei's drum. Mich stört eher das Prinzip des verschämt angebrachten Inhalts. Entweder sollte etwas in einem Artikel stehen, dann bitte offen. Oder es sollte nicht hinein, dann draußen lassen.
- Die klare Darstellung der Nebenläufe gefällt mir sogar; nur wird das Ding so fürchterlich luftig-lang, bei Angabe von im Wesentlichen dann doch nur den Namen der kreuzenden oder einlaufenden Linien. Vermutlich auch deshalb die Klicki-Krücke. --Silvicola Disk 16:30, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ist da irgend etwas Neues dabei, was sich vom Wupperstandard unterscheidet? --Anarabert (Diskussion) 04:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Inhaltlich/graphisch wohl nicht. Das Ding ist aber bei der Rench sichtbarer angebracht und klappt dort direkt aus. Meiner Erinnerung nach, aber die kann auch täuschen, war die Lego-Graphik früher einmal bei der Wupper direkt im Artikel, also ganz ohne Klipp-klapp. --Silvicola Disk 07:34, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Wupper ist das Diagramm schon wieder kaum zu finden für die, die genau danach suchen. Da sollte es mindestens noch unter "siehe auch" positioniert werden.
- Aber einen kurzen Bachartikel verschandelt sowas eher, wenn es derart viel Fläche einnimmt. Zumal nur ein Bruchteil der Leser was damit anfangen kann und jede Karte deutlich mehr sagt. Damit meine ich natürlich detailliertere Karten wie bei der Saale. Das ist keine typische Infoboxkarte wie die der Wupper.
- Wer wissen will, welche Straßen die Wupper kreuzt, hat ja noch den Weblink:
- Karte/Luftbild des Wupperverlaufs
- --Elop 07:54, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Indeed. Évidemment. Hugh. Awâr gwiis. --Silvicola Disk 08:11, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Inhaltlich/graphisch wohl nicht. Das Ding ist aber bei der Rench sichtbarer angebracht und klappt dort direkt aus. Meiner Erinnerung nach, aber die kann auch täuschen, war die Lego-Graphik früher einmal bei der Wupper direkt im Artikel, also ganz ohne Klipp-klapp. --Silvicola Disk 07:34, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Ist da irgend etwas Neues dabei, was sich vom Wupperstandard unterscheidet? --Anarabert (Diskussion) 04:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
So war das bei der Wupper.--Anarabert (Diskussion) 14:57, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Sachma,
- klappt der Ping inzwischen auch über die Zusammenfassung? Du hast ja Dein Geschenk schon ausgepackt, bevor ich es manuell überreichen konnte ...
- Wurde aber eh Zeit - immerhin habe ich schon zwei Bäche von Dir bekommen!
- Du wirst vielleicht fragen, warum ich gleich einen so reißenden Strom genommen habe ... Aber an die richtig possierlichen traue ich mich nicht so ran ... --Elop 15:19, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Nur Mut, Elo --Anarabert (Diskussion) 15:24, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, ich wollte nicht suchen.
- Also damals eher besser aufzufinden als jetzt, aber wohl um dem Vorwurf der Unverhältnismäßigkeit die Spitze zu brechen, später ausgelagert. Motto: Wenn kein direkter Vergleich von Artikel- und Ausklappfensterlänge mehr möglich ist, ist das Problem für Designanhänger behoben. Man kann das aber auch in anderer Perspektive als aufs lackierte Äußere hin ansehen … --Silvicola Disk 15:26, 11. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Anarabert,
wenn Dich etwas stört an meinen Zutaten zum Artikel, dann sage es mir ruhig – mit mir kann man reden. Ich hätte auch gar nichts gegen eine eventuelle Auslagerung des Zuflusssystems einzuwenden, wie Du es bei den anderen Main-Zuflüsse wohl hältst. Aber bei der Mittleren Aurach war eben dazu noch gar nichts da, auch nicht auf der Wartungshierarchie auf Deiner Benutzerseite; so dachte ich, besser als nichts wird es allemal erst mal sein, was ich da – in meinem Stil – erst mal in den Artikel selbst gieße. Gruß --Silvicola Disk 00:34, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nur "verklickt". Das Auslagern des Zuflusssystems wäre allerdings nicht schlecht.--Anarabert (Diskussion) 06:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- Klar, schon wegen der thematischen Unwucht. Kann aber noch etwas dauern, das Gewässerverzeichnis dokumentiert nämlich die Daten von nur vier (-2, -4, -6, -8) der vielen Zuflüsse; also heißt es erst mal nach und nach ausmessen … Ich lege inzwischen Nebenflusslisten vorzugsweise mit sortierbarer Tabelle der direkten Zuflüsse an, und wenn man die Werte noch gar nicht hat, ist das Umsortieren zumeist nach leeren Einträgen reichlich sinnlos. Die Textform verträgt die Unvollständigkeit besser. --Silvicola Disk 11:07, 3. Jan. 2016 (CET)
Beltersroter Bach und andere
Hallo Anarabert,
die Quellhöhe ist wegen der Kartenauflösung, aber auch wegen des jahreszeitlich schwankenden Ursprungs ohnehin diskutabel. Bei Änderung aber bitte konsistent ändern, also auch im Artikeltext. Ich habe mir bei Bachartikeln angewöhnt, Quell- und Mündungshöhe außer in der Box auch in den einschlägigen Abschnitten zu nennen und dazu noch – Ende Verlauf – das mittlere Sohlgefälle, das natürlich auch von beiden abhängt. Sei gegrüßt --Silvicola Disk 13:54, 26. Jan. 2016 (CET)
- Im vorauseilenden Gehorsam, Sir--Anarabert (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2016 (CET)
- Es würde mir nicht recht sein, so schroff und herrisch aufgefasst worden zu sein, wie diese Antwort jetzt besorgen lässt. Ich pisse Dir als häufiger Regnitz- und Neckarsystembeiträger zwar andauernd gewissermaßen indirekt in Deinen Main und Deinen Rhein, aber doch hoffentlich nicht in zu derber und bäuerischer Weise?!--Silvicola Disk 15:51, 26. Jan. 2016 (CET)
- Don't worry, --Anarabert (Diskussion) 15:58, 26. Jan. 2016 (CET)
- Es würde mir nicht recht sein, so schroff und herrisch aufgefasst worden zu sein, wie diese Antwort jetzt besorgen lässt. Ich pisse Dir als häufiger Regnitz- und Neckarsystembeiträger zwar andauernd gewissermaßen indirekt in Deinen Main und Deinen Rhein, aber doch hoffentlich nicht in zu derber und bäuerischer Weise?!--Silvicola Disk 15:51, 26. Jan. 2016 (CET)
If you should happen to know, please exply, Sir.
Die Seefelder Aach,
in der Liste von Zuflüssen des Rheins unverlinkt, ist identisch mit der schon mit Artikel versehenen Linzer Aach. --Silvicola Disk 20:25, 3. Mär. 2016 (CET)
- Auf alten Karten wird der Fluss unterschiedlich benannt:
- Meßtischblatt [8221 : Mainau, 1880]: Aach
- In alten Lexika und sonst. Bücher findet sich für den Gesamtfluss sowohl
- Linzer Aach:
- Geographisches statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben ..., 1800 (Hier Linzer Aach neben Aach)
- Historische statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden ..., 1814 (Hier Linzer Aach neben Aach)
- Ortslexikon des Großherzogthums Baden ..., 1865
- Linzer Aach:
- als auch
- Heute wird oftmals davon ausgegangen, daß die Seefelder Aach aus dem Zusammenfluss von Salemer Aach und Deggenhauser Aach bei Salem-Buggensegel entsteht:
- Auch Linzgauer Aach kommt vor:
- --Anarabert (Diskussion) 13:21, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe selbst gesehen, bevor ich die Deggenhauser Aach auf Werft genommen habe, was das für ein Namenschaos da unten an ihrem Vorfluter Was-weiß-ich-für-eine-Aach ist. Ich wollte nur Dich mit Deinem rheinzuflusspflegerischen Eifer warnen, dass es da schon einen Artikel gibt; verlinken kann man schließlich auch mit Umtaufe. Es wäre nämlich ärgerlich, wenn irgend jemand nochmals versucht, den Artikel zu erstellen und unnütze Arbeit investiert, wie es mir fast wiederfahren wäre. Natürlich vertrüge der bestehende Artikel noch Ausbau und Verbesserung.
- Den passenden Namen zu finden, ist hier schwierig, im Konsens vielleicht sogar unmöglich. Wenn ich den Flussartikel aber heute neu angelegt hätte, wäre ich wohl eher auf den LUBW-Strangnamen Seefelder Aach als Lemma verfallen, also den Namen des zugegebenermaßen relativ kurzen Unterlaufs. Nur und allein um jedem, der auf der Gewässerkarte nachschaut, Verwirrung zu ersparen. Konventionen müssen nicht wirklich überzeugend sein, sie nützen schon, wenn sie nur allgemein befolgt werden; ich ließe in diesem Falle lieber LUBW die Vorgabe. Anderswo nicht unbedingt. --Silvicola Disk 14:23, 4. Mär. 2016 (CET)
- So, sie wurde nun mit Weh und Aach in der Liste der Rheinzuflüsse verlinkt.--Anarabert (Diskussion) 14:51, 4. Mär. 2016 (CET)
Ich würde die verfügbaren FGKZs noch in Kommentarklammern hinter die Namen schreiben, die doch anscheinend nie ganz zuverlässig sind, und zwar etwa so
- Benzgraben<!--FGKZ: 2458-94-->
mit Trenner hinter dem gemeinsamen Teil. Die Amtspersonen werden wohl auch die wieder irgendwann ändern – aber immerhin weniger schnell als die Namen. Gruß --Silvicola Disk 13:59, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Aalbach stimmt im Bereich der Quellflüsse nicht mehr mit den jetzt üblichen Quellen für Bayern (BA und Grundlagendaten Fließgewässer Bayern) überein und wird deshalb gerade von mir überarbeitet.--Anarabert (Diskussion) 14:08, 14. Mär. 2016 (CET)
- Hab ich doch gesehen, nur deshalb der Hinweis hier. Bei diesem Einzugsgebiet ist oft nicht klar, welche der diversen Gräben da wirklich Wasserlauf und welcher vielleicht nur Trockentalmulde ist unter dem Titel. Immerhin, der Bissendingsda zum Mehlengraben etwa sieht auf den Luftfotos nach echtem Lauf aus.
- Übrigens enden alle FGKZs deutscher Fließgewässer stets auf gerade Ziffer (2, 4, 6 oder 8). Der Waldbüttelbrunner Augraben teilt seine mit dem Aalbach, hat also 2458; 2458-1 dagegen ist die Teilgebietskennziffer für seinen Strang bis zum Zusammenfluss mit dem Haseldingsda. Und wenn man's genau nimmt, müsste man für manche Namensstränge eine Folge von GKZs nennen, weil die GKZs die Hauptstränge nummerieren, die aus (Teilen von) Namenssträngen erst zusammengestückelt sind.
- Frohes Schaffen! --Silvicola Disk 15:05, 14. Mär. 2016 (CET)
- So, frohes Schaffen am Aalbach erstmal beendet. Das Vieraugenprinzip wäre hier sicherlich nicht schlecht.--Anarabert (Diskussion) 15:56, 14. Mär. 2016 (CET)--Anarabert (Diskussion) 15:56, 14. Mär. 2016 (CET)
- I did, Sir, and I dared to change. Please also look at the discussion. --Silvicola Disk 05:56, 15. Mär. 2016 (CET)
- Thanks.--Anarabert (Diskussion) 08:41, 15. Mär. 2016 (CET)
- I did, Sir, and I dared to change. Please also look at the discussion. --Silvicola Disk 05:56, 15. Mär. 2016 (CET)
- So, frohes Schaffen am Aalbach erstmal beendet. Das Vieraugenprinzip wäre hier sicherlich nicht schlecht.--Anarabert (Diskussion) 15:56, 14. Mär. 2016 (CET)--Anarabert (Diskussion) 15:56, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Aalbach stimmt im Bereich der Quellflüsse nicht mehr mit den jetzt üblichen Quellen für Bayern (BA und Grundlagendaten Fließgewässer Bayern) überein und wird deshalb gerade von mir überarbeitet.--Anarabert (Diskussion) 14:08, 14. Mär. 2016 (CET)
Du bist Hauptautor des Artikels, deswegen wende ich mich mal an dich. Seit 1999 mündet der Bach nicht mehr unmittelbar in den Main, sondern wird statt über die Kanalisation über den Kuhmühlgraben in den Main geführt (siehe Disk nebst Quelle). Da mir nicht klar ist, wie sich dies auf Inbobox und eventuell auch Lemma auswirkt, wäre es schön, wenn Du deinen Fachverstand walten lassen kannst und diese Information verarbeitest. Gruß und Danke--Offenbacherjung (Diskussion) 13:20, 15. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe schon mal den Bericht verlinkt. Ich werde bei nächster Gelegenheit den Hainbach gründlich überarbeiten.--Anarabert (Diskussion) 13:44, 15. Mär. 2016 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich z. Z. recht unschlüssig. Im Umweltbericht Wasser und in der Broschüre Gewässer in Offenbach steht zwar, daß der Hainbach in den Kuhmühlgraben einmündet. Es verwundert mich allerdings, daß dieser Tatbestand weder bei der Kartenanwendung von WRRL Hessen noch bei der Karte des Geoportals Hessen eingeflossen ist. Vielleicht hast Du als Offenbacher ja die Möglichkeit Dir dort per Augenschein weitere Klarheit zu verschaffen.--Anarabert (Diskussion) 15:11, 15. Mär. 2016 (CET)
- Bezüglich des Google-Maps-Bildes kann ich mich gut erinnern, dass früher etwa auf Höhe des Güterwagons (dieser ist auf Höhe der Verladebrücke des Lastkahns) ein Rohr in den Main mündete, welches man bei Niedrigwasser sehen konnte. Seitdem das Ufer mit Beton gefasst ist, konnte man das Rohr nicht mehr sehen. Ob dort aktuell noch der Hainbach eingeleitet wird, kann man nicht sehen. Ich kann es mir aber kaum vorstellen, da dort regelmäßig Lastschiffe anlegen. An der Bordwand hätte mir das wegen des Wasserdrucks auffallen sollen (Strömungsgeschwindigkeiten).
- Warum eine Änderung bzgl. der Mündung nicht verzeichnet ist, kann ich nicht erklären. Evtl. liegt es daran, dass der Hainbach durch die Kanalisierung in Offenbach faktisch vergessen war. Der hörte halt am Stadtrand einfach auf ;-) Erst durch die Renaturierung in Tempelsee und der offenen Führung auf dem ehemaligen Schlachthofgelände rückte er (wohl nicht nur mir) wieder ins Bewusstsein.
- Beim Kuhmühlgraben habe ich allerdings in den letzten Jahren die Beobachtung gemacht, dass er in den Sommermonaten nicht mehr trocken fällt, was mir durch eine Einleitung verständlich erschiene.--Offenbacherjung (Diskussion) 04:56, 17. Mär. 2016 (CET)
Flusssystem-Links in einschlägigen Abschnitten von Gewässerartikeln
Hallo Anarabert,
ich bin gerade auf den Vorbach (Tauber, Weikersheim) gestoßen und dabei auch auf Deine für meinen Geschmack zu gliederungsfitzelige Flusssystem-Einbindung:
Flusssystem
Eigenes Flusssystem
Flusssystem Tauber
Wäre in so einem Fall mit zwei Flusssystemen es nicht wie folgt besser?
Flusssysteme
- Liste der Fließgewässer im Flusssystem Vorbach – eigenes Flusssystem
- Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber – nächsthöheres umfassendes Flusssystem
Gruß --Silvicola Disk 22:04, 2. Jul. 2016 (CEST)
- OK --Anarabert (Diskussion) 01:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ausgeführt.
- Die Flusssysteme habe ich dabei am alten Platz gelassen, hinter den Zuflüssen. Sollen die grundsätzlich da stehen? Ich pfalnze die immer in einem Siehe-auch-Abschnitt ganz zuletzt (dessen Titel du nicht magst). --Silvicola Disk 02:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hinter den Zuflüssen ist schon der richtige Ort, zuerst werden die eigenen direkten Zuflüsse aufgeführt und dann passend direkt danach noch die indirekten. --Anarabert (Diskussion) 05:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Aber auch die einzugsgebietsfremden, wenn man die Flusssysteme von Vorflutern oder von Nachbarflüssen mit aufnimmt. --Silvicola Disk 07:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nein nur das eigene Flusssystem und das Flusssystem des Vorfluters werden unter der Rubrik Flusssysteme subsumiert.--Anarabert (Diskussion) 08:21, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Aber auch die einzugsgebietsfremden, wenn man die Flusssysteme von Vorflutern oder von Nachbarflüssen mit aufnimmt. --Silvicola Disk 07:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hinter den Zuflüssen ist schon der richtige Ort, zuerst werden die eigenen direkten Zuflüsse aufgeführt und dann passend direkt danach noch die indirekten. --Anarabert (Diskussion) 05:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
Danke @ Arbeit zu Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung
Hallo Anarabert,
ich wundere mich immer wieder, wie Du es – mit wohl mühevoller und zeitaufwendiger Arbeit (!?!) – schaffst, aus sehr zahlreichen Kartendiensten die nötigen Arbeitsgänge zu einzelnen Abfrageinfos heraus bekommst. Lob. !!!
Ich bin dankbar dafür, dass Du sie uns Wikipedianern im überschriftlich genannten Projekt zur Verfügung stellst.
Dieses Danke war längst überfällig!
--TOMM (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für den Dank.--Anarabert (Diskussion) 21:43, 5. Jul. 2016 (CEST)