Staatsbauer
Ein Staatsbauer oder auch „Kronsbauer“ (russisch Государственные крестьяне gossudarstwennie krestjane) war ein Landwirt, der Land bewirtschaftete, das sich im Besitz des Zaren befand. Staatsbauern durften keine Leibeigenen besitzen und waren an die Gemeinde, der sie angehörten, und das ihnen zugewiesene Land gebunden.
Das Land der Gemeinde wurde regelmäßig von den „Kronsbauern“ umverteilt, wobei sich die Aufteilung nach der Anzahl der männlichen Familienmitglieder richtete.
Im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts handelte es sich um eine bestimmte soziale Klasse, deren Angehörige im Gegensatz zu Leibeigenen als persönlich frei galten, allerdings mit beschränkter Freizügigkeit. Erste Reformen der dörflichen Strukturen in Russland erfolgten Ende der 1830er Jahre durch General Pawel Kisseljow.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bauern (Wikisource, russisch)
- Geschichte der Russlanddeutschen