Sphex
| Sphex | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Sphex | ||||||||||||
| Linnaeus, 1758 |

Sphex ist eine Gattung der Grabwespen (Spheciformes) aus der Familie Sphecidae. Die weltweit verbreitete Gattung umfasst mehr als 100 Arten. In der Paläarktis sind 15 Arten vertreten,[1] in Europa kommen fünf Arten vor.[2] Die Gattung geht auf Carl von Linné im Jahr 1758 zurück. 1946 bestimmte die International Commission on Zoological Nomenclature Sphex flavipennis Fabricius, 1793 als Typusart.[3] Die Gattung Sphex gehört zur Tribus Sphecini innerhalb der Unterfamilie Sphecinae.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung umfasst neben kleinen meist große bis sehr große Arten. So zählen manche Arten zu den größten Hautflüglern überhaupt. Die Tiere sind schwarz und rot gefärbt und haben Ähnlichkeit mit Kurzstielsandwespen (Podalonia) und Sandwespen (Ammophila). Anders als diese haben sie jedoch einen kürzeren Stiel an der Hinterleibsbasis, zweizähnige Klauen und eine andere Flügeladerung.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weibchen legen ihre Nester meist in sandigem oder steinigem Boden an. Es gibt aber auch Arten, die in Erde, Mauerfugen oder hohlen Stängeln nisten. Bei Nestern in Stängeln werden die Zellen hintereinander angelegt und durch zerkleinertes Pflanzenmaterial abgetrennt. Nester im Boden liegen am Ende einer 10 bis 15 Zentimeter langen Röhre und enden in einer waagerecht oder schräg liegenden Zelle. Die Brut wird mit Lang- und Kurzfühlerschrecken versorgt. Die Imagines sind in ihren Bewegungen auffallend träge. Sie suchen ihre Beute sowohl zu Fuß als auch fliegend. Flüchtenden Heuschrecken wird nachgeflogen. Es kommt nicht selten vor, dass während der Suchflüge Objekte wie Blätter oder Zweige, die gewisse Ähnlichkeit mit Beutetieren haben, und sogar Schatten angegriffen werden. Die Beutetiere werden zunächst, auf ihrem Rücken sitzend, mit weit nach vorne gekrümmtem Hinterleib in die Gelenkhäute der Hüften der Vorderbeine gestochen, anschließend wird ein zweiter Stich in die Hüfte der mittleren oder meist hinteren Beine gesetzt. Versucht die Heuschrecke dabei mit Sprüngen zu fliehen, klammert sich das Weibchen trotzdem an ihrem Opfer fest. Ist das Opfer betäubt wird es mit den Mandibeln an den Fühlerbasen gepackt und in der Regel gehend zum Nest transportiert. Nicht selten werden den Tieren auch teilweise Beine abgebissen.[1]
Innere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Sphex umfasst etwa 143 rezente sowie drei fossile beschriebene Arten weltweit.[3] Die Gattung wird von manchen Autoren in die Untergattungen Fernaldia und Sphex untergliedert.
Arten in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sphex atropilosus – Mittelmeerraum, Ungarn
- Sphex flavipennis – Südeuropa, Mittelmeerraum, Schwarzmeerregion
- Sphex funerarius – Süd-, Mittel- und Osteuropa, Mittelmeerraum
- Sphex leuconotus – Mittelmeerraum, Schwarzmeerregion
- Sphex pruinosus – Mittelmeerraum
Auflistung der beschriebenen Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden eine Liste der beschriebenen Arten mit deren Verbreitungsgebiet (Stand 2025):[3]
- Sphex abbotti W. Fox, 1891 – Afrotropis
- Sphex abyssinicus (Arnold, 1928) – Afrotropis
- Sphex afer Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 – Algerien
- Sphex ahasverus Kohl, 1890 – Australien, Afrotropis
- Sphex alacer Kohl, 1895 – Neuguinea
- Sphex antennatus F. Smith, 1856 – Vanuatu, Neukaledonien
- Sphex argentatissimus Dörfel & Ohl, 2015 – Northern Territory (Australien)
- Sphex argentatus Fabricius, 1787 – Orientalis, Südostasien, Australien, Afrotropis
- Sphex argentinus Taschenberg, 1869 – Argentinien, Paraguay, Uruguay
- Sphex ashmeadi (Fernald, 1906) – West-USA, Mexiko
- Sphex atropilosus Kohl, 1885 – Mittelmeerraum, Ungarn
- Sphex basilicus (R. Turner, 1915) – Queensland (Australien)
- Sphex bilobatus Kohl, 1895 – South Australia, New South Wales (Australien)
- †Sphex bischoffi Zeuner, 1931 – Miozän; Typlokalität: Böttingen (Münsingen)
- Sphex bohemanni Dahlbom, 1845 – Afrotropis
- Sphex brachystomus Kohl, 1890 – Papua-Neuguinea
- Sphex brasilianus de Saussure, 1867 – Brasilien
- Sphex brevipetiolatus Dörfel & Ohl, 2015 – Western Australia (Australien)
- Sphex caelebs Dörfel & Ohl, 2015 – Western Australia (Australien)
- Sphex caeruleanus Drury, 1773 – Afrotropis
- Sphex caliginosus Erichson, 1849 – Mexiko, Neotropis
- Sphex camerunicus Strand, 1916 – Afrotropis
- Sphex camposi Campos, 1922 – Ecuador
- Sphex carbonicolor van der Vecht, 1973 – Australien
- Sphex castaneipes Dahlbom, 1843 – Afrotropis
- Sphex cinerascens Dahlbom, 1843 – Orientalis
- Sphex cognatus F. Smith, 1856 – Australien, Südostasien
- Sphex comorensis Dörfel & Ohl, 2022 – Komoren
- Sphex confrater Kohl, 1890 – Papua-Neuguinea
- Sphex corporosus Dörfel & Ohl, 2015 – South Australia (Australien)
- Sphex cristi Genaro, 2000 – Kuba
- Sphex cubensis (Fernald, 1906) – Kuba
- Sphex darwiniensis R. Turner, 1912 – Northern Territory (Australien)
- Sphex decipiens Kohl, 1895 – Afrotropis
- Sphex decoratus F. Smith, 1873 – Australien
- Sphex deplanatus Kohl, 1895 – Arabien, Orientalis
- Sphex diabolicus F. Smith, 1858 – Südostasien, Orientalis, Ostasien
- Sphex dorsalis Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 – Nearktis, Neotropis
- Sphex dorycus Guérin-Méneville, 1838 – Südostasien
- Sphex ephippium F. Smith, 1856 – Australien
- Sphex ermineus Kohl, 1890 – Australien
- Sphex erythrinus (Guiglia, 1939) – Eritrea
- Sphex feijeni Dörfel & Ohl, 2022 – Somalia
- Sphex ferrugineipes W. Fox, 1897 – Brasilien
- Sphex finschii Kohl, 1890 – Südostasien, Papua-Neuguinea
- Sphex flammeus Dörfel & Ohl, 2015 – Northern Territory (Australien)
- Sphex flavipennis Fabricius, 1793 – Südeuropa, Mittelmeerraum, Schwarzmeerregion, Zentralasien
- Sphex flavovestitus F. Smith, 1856 – Nearktis, Mexiko
- Sphex formosellus van der Vecht, 1957 – Südostasien
- Sphex fortunatus Dörfel & Ohl, 2015 – Queensland (Australien)
- Sphex fumicatus Christ, 1791 – Afrotropis, Arabien
- Sphex fumipennis F. Smith, 1856 – Australien, Neukaledonien
- Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 – Süd-, Mittel- und Osteuropa, Mittelmeerraum, Westsibirien
- Sphex gaullei Berland, 1927 – Afrotropis
- †Sphex giganteus Heer, 1867 – Miozän; Typlokalität: Öhningen und Radoboj
- Sphex gilberti R. Turner, 1908 – Australien
- Sphex gracilis Dörfel & Ohl, 2015 – Australien
- Sphex guatemalensis Cameron, 1888 – Guatemala
- Sphex habenus Say, 1832 – Nearktis, Mexiko, Mittelamerika
- Sphex hades Dörfel & Ohl, 2022 – Burkina Faso
- Sphex haemorrhoidalis Fabricius, 1781 – Afrotropis
- Sphex ichneumoneus (Linnaeus, 1758) – Nearktis, Mexiko, Neotropis
- Sphex imporcatu Dörfel & Ohl, 2015 – Australien
- Sphex incomptus Gerstaecker, 1871 – Afrotropis
- Sphex ingens F. Smith, 1856 – Brasilien
- Sphex inusitatus Yasumatsu, 1935 – Japan, Korea, China
- Sphex jamaicensis (Drury, 1773) – Florida, Kuba, Jamaika, Bahamas
- Sphex jansei Cameron, 1910 – Afrotropis
- Sphex jucundus Dörfel & Ohl, 2015 – Australien
- Sphex kolthoffi Gussakovskij, 1938 – China
- Sphex lanatus Mocsáry, 1883 – Afrotropis
- Sphex latilobus Dörfel & Ohl, 2015 – Western Australia (Australien)
- Sphex latreillei Lepeletier de Saint Fargeau, 1831 – Chila
- Sphex latro Erichson, 1849 – Neotropis
- Sphex leuconotus Brullé, 1833 – Mittelmeerraum, Schwarzmeerregion, Zentralasien
- Sphex libycus de Beaumont, 1956 – Nordafrika
- Sphex lucae de Saussure, 1867 – Nearktis, Mexiko
- Sphex luctuosus F. Smith, 1856 – Australien
- Sphex madasummae van der Vecht, 1973 – Südostasien
- Sphex malagassus de Saussure, 1890 – Madagaskar
- Sphex mandibularis Cresson, 1869 – Kuba
- Sphex maroccanus Schmid-Egger, 2019 – Marokko
- Sphex maximiliani Kohl, 1890 – Mexiko
- Sphex melanocnemis Kohl, 1885 – östlicher Mittelmeerraum
- Sphex melanopus Dahlbom, 1843 – Neotropis
- Sphex melas Gussakovskij, 1930 – Zentralasien
- Sphex mendozanus Brèthes, 1909 – Argentinien
- Sphex mimulus R. Turner, 1910 – Australien
- Sphex modestus F. Smith, 1856 – Australien
- Sphex mweruensis Arnold, 1947 – Afrotropis
- Sphex muticus Kohl, 1885 – Südostasien
- Sphex nefrens Dörfel & Ohl, 2022 – Kenia
- Sphex neoumbrosus Jha & Farooqi, 1996 – Indien
- Sphex nigrohirtus Kohl, 1895 – Afrotropis
- Sphex nitidiventris Spinola, 1851 – Brasilien
- Sphex nudus Fernald, 1903 – Nearktis
- †Sphex obscura (Statz, 1936) – Oligozän; Typlokalität: Rott (Siebengebirge)
- Sphex obscurus (Fabricius, 1936) – Westafrika, Orientalis
- Sphex occidentalis Dörfel & Ohl, 2022 – Burkina Faso
- Sphex opacus Dahlbom, 1845 – Neotropis
- Sphex oxianus Gussakovskij, 1928 – Naher Osten, Kaukasus, Zentralasien
- Sphex paulinierii Guérin-Méneville, 1843 – Afrotropis, Westafrika
- Sphex pensylvanicus Linnaeus, 1763 – Nearktis, Mexiko
- Sphex permagnus (Willink, 1951) – Argentinien
- Sphex peruanus Kohl, 1890 – Peru, Chile
- Sphex praedator F. Smith, 1858 – Südostasien, Orientalis, Afrotropis
- Sphex pretiosus Dörfel & Ohl, 2015 – Australien
- Sphex prosper Kohl, 1890 – Neotropis
- Sphex pruinosus Germar, 1817 – Mittelmeerraum, Orientalis
- Sphex pseudopraedator Dörfel & Ohl, 2022 – Afrotropis
- Sphex pseudosatanas Dörfel & Ohl, 2022 – Kenia
- Sphex pulawskii Dörfel & Ohl, 2022 – Afrotropis
- Sphex resinipes (Fernald, 1906) – Hispaniola
- Sphex resplendens Kohl, 1885 – Südostasien
- Sphex rex Hensen, 1991 – Papua-Neuguinea
- Sphex rhodosoma (R. Turner, 1915) – Australien
- Sphex rufinervis Pérez, 1985 – Seychellen
- Sphex rufoclypeatus Dörfel & Ohl, 2022 – Afrotropis
- Sphex rugifer Kohl, 1890 – Australien
- Sphex satanas Kohl, 1898 – Afrotropis
- Sphex schlaeflei Schmid-Egger, 2019 – Marokko
- Sphex schmideggeri Dörfel & Ohl, 2022 – Arabien
- Sphex schoutedeni Kohl, 1913 – Afrotropis
- Sphex schrottkyi (Bertoni, 1918) – Argentinien
- Sphex semifossulatus van der Vecht, 1973 – Australien
- Sphex sericeus (Fabricius, 1804) – Orientalis
- Sphex servillei Lepeletier de Saint Fargeau, 1845 – Neotropis
- Sphex socotrensis Dörfel & Ohl, 2022 – Sokotra
- Sphex solomon Hensen, 1991 – Salomonen
- Sphex stadelmanni Kohl, 1895 – Afrotropis
- Sphex staudingeri Gribodo, 1894 – Südostasien, Neuguinea
- Sphex subhyalinus W. Fox, 1899 – Brasilien
- Sphex subtruncatus Dahlbom, 1843 – Orientalis, Ostasien, Südostasien
- Sphex tanoi Tsuneki, 1974 – Thailand
- Sphex taschenbergi Magretti, 1884 – Afrotropis, Arabien
- Sphex tepanecus de Saussure, 1867 – Mexiko, Mittelamerika
- Sphex texanus Cresson, 1873 – Texas
- Sphex tinctipennis Cameron, 1888 – Mexiko, Neotropis
- Sphex tomentosus Fabricius, 1787 – Afrotropis
- Sphex torridus F. Smith, 1873 – Madagaskar
- Sphex untalicus Strand, 1916 – Afrotropis
- Sphex vestitus F. Smith, 1856 – Australien
- Sphex victoria Dörfel & Ohl, 2022 – Uganda
- Sphex voeltzkowii Kohl, 1909 – Madagaskar
- Sphex walshae Hensen, 1991 – Sumatra (Indonesien)
- Sphex wilsoni Hensen, 1991 – Papua-Neuguinea
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 137.
- ↑ Sphex. Fauna Europaea, abgerufen am 24. Juli 2010.
- ↑ a b c Sphex. (PDF; 1,68 MB) In: researcharchive.calacademy.org. California Academy of Sciences, Department of Entomology, 28. Mai 2025, abgerufen am 1. September 2025 (englisch).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.