Suchergebnisse
Erscheinungsbild
Der Artikel „Acanthoderus“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Acanthoderus“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Brasidas lacerta (Weiterleitung von „Brasidas acanthoderus“)in Philadelphia (ANSP) zu finden. Der juvenile Holotypus von Brasidas acanthoderus befindet sich im Museum of Comparative Zoology (MCZ) der Harvard University…15 KB (1.643 Wörter) - 01:00, 13. Apr. 2025
- University of Oxford hinterlegt. 1875 überstellte Carl Stål Acanthoderus mouhotii und Acanthoderus oileus in die eigens für diese Arten aufgestellte Gattung…18 KB (1.716 Wörter) - 10:30, 29. Apr. 2024
- endemisch ist. John Obadiah Westwood beschreibt die Art 1848 als Phasma (Acanthoderus) mesoplatus. Der gewählte Artzusatz „mesoplatus“ wird nicht erklärt.…7 KB (652 Wörter) - 09:33, 5. Okt. 2024
- Wilhem de Haan beschrieb die Borneo-Dornschrecke ursprünglich als Phasma (Acanthoderus) nolimetangere. Josef Redtenbacher errichtete für diese Art 1906 die…12 KB (1.328 Wörter) - 15:06, 16. Okt. 2022
- von Westwood beschriebene Acanthoderus deplanatus abgekürzt als T. deplanato (heute Tisamenus deplanatus) und zählt Acanthoderus draconinus Westw. lediglich…11 KB (1.116 Wörter) - 12:40, 25. Jan. 2025
- Reihe von Tieren, die John Obadiah Westwood im darauf folgenden Jahr als Acanthoderus gecko beschrieb. Bei der Beschreibung lagen ihm sowohl Männchen als auch…7 KB (742 Wörter) - 20:09, 24. Okt. 2022
- entstehenden Stacheln. John Obadiah Westwood beschrieb die Art 1859 als Acanthoderus ulula. Das von ihm gewählte Artepitheton ulula bedeutet „Käuzchen“. Die…9 KB (930 Wörter) - 09:11, 30. Jun. 2024
- schnabelförmig. John Obadiah Westwood beschrieb die Art 1859 unter dem Basionym Acanthoderus ranarius anhand eines Weibchens, welches er auch abbildet. William Forsell…7 KB (610 Wörter) - 16:34, 28. Feb. 2023
- er in diese Gattung eine bereits 1859 von John Obadiah Westwood als Acanthoderus ulula beschriebene Art. Als Typusart legte William Forsell Kirby 1904…13 KB (1.191 Wörter) - 18:44, 10. Feb. 2024
- Nordwesten Luzons. John Obadiah Westwood beschreibt die Art 1848 als Phasma (Acanthoderus) bufo. Der gewählte Artzusatz „bufo“ (lat. und dort entlehnt für die…11 KB (1.188 Wörter) - 21:09, 21. Jan. 2025
- der er die Gattung Pylaemenes beschrieb, für Acanthoderus mouhotii (heute Orestes mouhotii) und Acanthoderus oileus die Gattung Datames, welche er nach…17 KB (1.522 Wörter) - 16:46, 17. Mai 2024
- beschriebenen Art Brasidas samarensis festgelegt. Die Beschreibung von Brasidas acanthoderus erfolgte an einer weiblichen Nymphe. In der gleichen Arbeit beschreiben…17 KB (1.513 Wörter) - 08:55, 31. Okt. 2024
- In diese stellte er eine bereits 1859 von John Obadiah Westwood als Acanthoderus gecko beschriebene Art, die damit zur Typusart der Gattung wurde. Josef…14 KB (1.343 Wörter) - 11:24, 21. Feb. 2023
- „Bergbewohner“. Eine bereits 1865 von Henry Walter Bates unter dem Namen Acanthoderus mouhotii beschriebenen Art, welche um die Jahre 1999–2000 als Datames…27 KB (2.537 Wörter) - 09:22, 2. Aug. 2024
- leprosus und überführte gleichzeitig die 1859 von John Obadiah Westwood als Acanthoderus ranarius beschriebene Art in diese Gattung. Letztere wurde bereits 1939…6 KB (566 Wörter) - 14:12, 6. Apr. 2023
- Phasma (Pachymorpha) deplanatum und überstellte sie 1859 in die Gattung Acanthoderus. Als Holotypus ist ein Weibchen im Natural History Museum in London hinterlegt…9 KB (910 Wörter) - 07:40, 2. Nov. 2024
- Obrimus bufo, die bis dahin in der Gattung Acanthoderus geführt wurde. Er erwähnt am Ende, dass auch Acanthoderus bicoronatus (heute gültiger Name Pericentrus…9 KB (840 Wörter) - 09:17, 30. Jul. 2024