Original (Person)
Inhaltlich eine Mischung aus Banalem, Fraglichem und unfreiwillig Komischem. Natürlich unbequellt und TF, wird hauptsächlich zum Abladen von Links auf eine (gerade von mir entfernte) POV-Liste benutzt. --80.108.255.91 19:35, 20. Jan. 2010 (CET)
Ein Stadtoriginal ist eine meist subjektive Zuschreibung für eine Person, die durch unverwechselbares und originelles Auftreten, Verhalten oder anderer Eigenschaften [1] einen höheren lokalen Bekanntheitsgrad erlangt hat.
Die lokale Bekanntheit dieser Originale ist historisch stark an dem Informationsaustausch der Zeit geknüpft. Hinter vielen Sagen und deren Protagonisten standen zwar meist wahre Ereignisse, jedoch sind sie durch die mündliche Überlieferung oft verfälscht worden. Erst die breite Verfügbarkeit von Medien, insbesondere der Presse, ermöglichte eine größere Bekanntheit auch aktueller Personen und Ereignisse. So kam es, dass mit dem öffentlichen Interesse auch einige Schicksale von lokalen Person in Gedichten, Geschichten und Theaterstücken verewigt wurden. Über einige Stadtoriginale gab es Anekdoten, in denen sich neben den realen oder angedichteten Eigenschaften und Erlebnissen der Person auch Züge widerspiegeln, die als typisch für die betreffende Stadt angesehen werden konnten. Ein Original konnte so bei entsprechender Popularität zur überregional bekannten Identifikations- und Symbolfigur und damit Bestandteil des Lokalkolorits ihrer Heimatstadt werden, wie etwa der Hamburger Hans Hummel. Ihn zu Ehren wurden daher oft Denkmäler errichtet.
Auswahl bekannter Originale
- nach Städten
- Berliner Original
- Bonner Originale
- Bremer Originale
- Dürener Originale
- Kölsche Originale
- Wiener Original
- Wuppertaler Originale
- Einzelpersonen
- Blumepeter (1875–1940), Mannheim
- Dällebach Kari (1877–1931), Bern
- Emperor Norton (1819–1880), San Francisco
- Fisch-Luzie (1850–1921), Bremen
- Fraa Rauscher (19. Jh.), Frankfurt
- Hans Hummel (1787–1854), Hamburg
- Harfen-Agnes (1866–1939), Braunschweig
- Hein Mück (1895–1967), Bremerhaven
- Heini Holtenbeen (1835–1909), Bremen
- Hemshof-Friedel (1914–1979), Ludwigshafen
- Hermann Götting (1939–2004), Köln
- Hugo Sperber (1885–1938), Wien
- Krättenweber († 1920), Ulm
- Lennet Kann (1844–1916), Aachen
- Madame de Meuron (1882–1980), Bern
- Max Daetwyler (1886–1976), Zürich
- -minu (* 1947), Basel
- Molly Luft (* 1944), Berlin
- Mudder Cordes (1815–1905), Bremen
- Pinsl (1927–2009), Erlangen
- Rechen-August (1882–1928), Braunschweig
- Emil Riemer (1875–1965), Berlin
- Schöner Naci (1897–1967), Bratislava
- Waluliso (1914–1996), Wien
- Wilde Wanda (1947–2004), Wien
- Zitronenjette (1841–1916), Hamburg
Einzelnachweise
- ↑ Lexikoneintrag Original des Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839, S. 351. auf zeno.org