Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.071.120 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Rudolf Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † bzw. vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war. Harbigs Läuferkarriere begann 1934 und er avancierte unter Anleitung des Trainers Woldemar Gerschler binnen weniger Jahre zum Ausnahmeathleten. Im Jahr 1936 wurde er erstmals Deutscher Meister und holte bei den Olympischen Spielen in Berlin in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Ein Jahr später schloss er zur internationalen Läuferspitze auf. Im Jahr 1938 wurde er zweifacher Europameister. Auf dem Höhepunkt seiner sportlichen Karriere lief er 1939 binnen weniger Monate vier Weltrekorde. Sein Bestreben, bei den Olympischen Spielen 1940 eine Goldmedaille zu erringen, blieb ihm durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verwehrt. Einen weiteren Weltrekord lief Harbig 1941 über die 1000 Meter. In den anschließenden Jahren verhinderten die Kriegseinsätze als Fallschirmjäger bei der Luftwaffe weitere größere Erfolge. Während seiner sportlichen Laufbahn ging er an 175 Tagen 233-mal an den Start (ohne Waldläufe und Hallenveranstaltungen), davon siegte er 201-mal (inklusive Staffel). Seit einem Kampfeinsatz im März 1944 gilt Harbig als gefallen bzw. vermisst. – Zum Artikel …
Was geschah am 22. November?
- 1940 – Der Filmregisseur, Drehbuchautor, Komiker und Schauspieler Terry Gilliam, ein Mitbegründer von Monty Python, wird geboren.
- 1965 – Das Musical Der Mann von La Mancha, eine Adaption von Miguel de Cervantes’ Don Quijote, wird in New York uraufgeführt.
- 1975 – Zwei Tage nach dem Tod von Diktator Franco und mehr als 40 Jahre nach der Absetzung des letzten Königs besteigt Juan Carlos I. den spanischen Königsthron.
- 1980 – Die Filmschauspielerin und Sängerin Mae West, ein Star des Hollywood-Kinos der Zwischenkriegszeit, stirbt.
- 2005 – Angela Merkel wird vom Bundestag erstmals zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt und löst Gerhard Schröder ab.
In den Nachrichten
- Deutschland, Österreich (erstmals seit 1998 wieder) und die Schweiz haben sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert.
- In New York ist das Gemälde Bildnis Elisabeth Lederer (Bild) von Gustav Klimt für 236,4 Millionen US-Dollar versteigert worden, was es zum zweitteuersten je bei einer Auktion verkauften Werk macht.
- Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat den von US-Präsident Donald Trump initiierten Friedensplan für Gaza gebilligt.
Kürzlich Verstorbene
- Ornella Vanoni (91), italienische Sängerin und Schauspielerin († 21. November)
- Helme Heine (84), deutscher Schriftsteller und Illustrator († 20. November)
- Gary Mounfield (63), britischer Rockmusiker († 20. November)
- Lutz Rademacher (56), deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor († 20. November)
- Reinhard Mußgnug (90), deutscher Rechtswissenschaftler († 12. November)
Schon gewusst?
- Der Oberschlesische Turm war Inspiration für die Architektur im Film Metropolis.
- Vom irischen Rebellenlied The Foggy Dew gibt es über 150 verschiedene Aufnahmen.
- In der Kapelle Klein Steimke läutet ein Autor.
- André Contamine fuhr in Begleitung von Valéry Giscard d’Estaing mit Ski vom Gipfel des Mont Blancs.