Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.071.234 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren; von altgriechisch οὐρητήρ ureter) ist ein paariger ableitender Harnweg zur Ableitung des Urins. Die beiden Harnleiter verbinden bei Säugetieren und den meisten Fischen die gleichseitige Niere, in der der Urin gebildet wird, mit der Harnblase. Bei Knorpel- und Lungenfischen sowie Amphibien, Reptilien und Vögeln zieht der Harnleiter von der jeweiligen Niere zur Kloake. Die beiden Harnleiter haben bei erwachsenen Menschen eine Länge von je 25 bis 30 Zentimetern und einen Durchmesser von etwa 4 Millimetern. Sie zeigen einen dreischichtigen Aufbau mit einer von einem Urothel bedeckten Schleimhaut, einer Muskelschicht aus glatter Muskulatur und einer äußeren Bindegewebshülle. Durch eine von der Muskelschicht vermittelte Wanderwelle werden beim Erwachsenen pro Minute durch jeden Harnleiter etwa drei bis sechs spindelförmige Portionen (Boli) Urin in die Harnblase befördert. An die Harnblase schließt sich die Harnröhre an, welche den Urin nach außen abführt. – Zum Artikel …
Was geschah am 23. November?
- 1650 – Für den versklavten Maler Juan de Pareja wird eine Freilassungsurkunde ausgestellt.
- 1890 – Mit dem Tod Wilhelms III. wird die zehnjährige Wilhelmina neue Königin der Niederlande. Gleichzeitig endet die Personalunion mit Luxemburg, Herrscher des nun souveränen Großherzogtums wird Adolph von Nassau.
- 1945 – Elisabeth Leonskaja, eine der führenden Pianistinnen der Gegenwart, kommt zur Welt.
- 1975 – Mit einem feierlichen Gottesdienst endet in Würzburg die mehrjährige Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland.
- 2000 – Florence Bell, die bereits 1938 als Röntgenstrukturanalystin DNA-Moleküle darstellen konnte, stirbt.
In den Nachrichten
- Deutschland, Österreich (erstmals seit 1998 wieder) und die Schweiz haben sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert.
- In New York ist das Gemälde Bildnis Elisabeth Lederer (Bild) von Gustav Klimt für 236,4 Millionen US-Dollar versteigert worden, was es zum zweitteuersten je bei einer Auktion verkauften Werk macht.
- Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat den von US-Präsident Donald Trump initiierten Friedensplan für Gaza gebilligt.
Kürzlich Verstorbene
- Paul Tremmel (96), deutscher Mundartdichter († 22. November)
- Ornella Vanoni (91), italienische Sängerin und Schauspielerin († 21. November)
- Gary Mounfield (63), britischer Rockmusiker († 20. November)
- Lutz Rademacher (56), deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor († 20. November)
- Reinhard Mußgnug (90), deutscher Rechtswissenschaftler († 12. November)
Schon gewusst?
- Ginx’s Baby war ein großer Verkaufserfolg.
- Das psychiatriehistorische Museum Dr. Guislain zeigt rohe Kunst und eine Gehirnschnittmaschine.
- Der Oberschlesische Turm war Inspiration für die Architektur im Film Metropolis.
- Vom irischen Rebellenlied The Foggy Dew gibt es über 150 verschiedene Aufnahmen.