Solirubrobacter
| Solirubrobacter | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
| Solirubrobacteraceae | ||||||||||||
| Stackebrandt 2005 emend. Zhi et al. 2009[1] | ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
| Solirubrobacter | ||||||||||||
| Singleton et al. 2003[2] |
Solirubrobacter ist eine Gattung von Bakterien. Sie ist die einzige Gattung der Familie Solirubrobacteraceae.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zellen sind stäbchenförmig. Bei der Art S. pauli treten in jungen Kulturen relativ lange Zellen auf, während es sich in älteren Kulturen meist um kurze Stäbchen handelt.[3] Die Art S. pauli zeigt Wachstum bei Temperaturen von 19–38 °C, S. soli bei 15–35 °C und S. ginsenosidimutans bei Temperaturen zwischen 15 und 37 °C.[4] MK-7(H4) ist das dominante Menachinon.[3] Die Zellen sind unbeweglich. Interessanterweise wurden in einer im Jahr 2024 durchgeführten Genomanalysen von mehreren Stämmen der Gattung trotzdem Gene für Flagellin und für den Zusammenbau der Geißeln entdeckt.[5]
Sporen werden nicht gebildet. Die Arten sind aerob, benötigen also Sauerstoff.[3]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Solirubrobacter in der monophyletischen Familie Solirubrobacteraceae zählt zu der Ordnung Rubrobacteria in der Abteilung (Phylum) Actinobacteria. Solirubrobacter pauli ist die Typusart, es folgt eine Liste einiger Arten:[2]
Solirubrobacteraceae Stackebrandt 2005 emend. Zhi et al. 2009
- Solirubrobacter Singleton et al. 2003
- Solirubrobacter ginsenosidimutans An et al. 2011
- Solirubrobacter pauli Singleton et al. 2003
- Solirubrobacter phytolaccae Wei et al. 2014
- Solirubrobacter soli Kim et al. 2007
- Solirubrobacter taibaiensis Zhang et al. 2014
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten sind in der Umwelt weit verbreitet. Funde von 16S rRNA, die denen der Arten stark gleichen, stammen aus einer Vielzahl von verschiedenen Orten, wie z. B. Waldböden, Pflanzenwurzeln und Eingeweide von Insekten. Es handelt sich um in Böden und Rhizosphären weit verbreitete Gattung.[3][5]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Goodfellow u. a. (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage, Band 5: The Actinobacteria, Part B. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-95043-3.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Familia Solirubrobacteraceae. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ a b Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Solirubrobacter. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ a b c d Michael Goodfellow u. a. (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage, Band 5: The Actinobacteria, Part B. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-95043-3.
- ↑ Eugene Rosenberg u. a.: The Prokaryotes: Actinobacteria. 4. Auflage, Springer, New York 2014, ISBN 978-3-642-30137-7.
- ↑ a b Angélica Jara-Servin, Gerardo Mejia, Miguel F. Romero, Mariana Peimbert, Luis David Alcaraz: Unravelling the genomic and environmental diversity of the ubiquitous Solirubrobacter. In: Environmental Microbiology. Band 26, Nr. 8, 2024, ISSN 1462-2920, S. e16685, doi:10.1111/1462-2920.16685 (wiley.com [abgerufen am 3. September 2025]).