Zum Inhalt springen

Soft Cell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soft Cell
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop, New Wave
Aktive Jahre
Gründung 1979, 2001, 2018
Auflösung 1984, 2003
Website
Gründungsmitglieder
Marc Almond
David Ball († 2025)

Soft Cell war ein britisches Synthiepop-Duo, das 1979 in Leeds gegründet und 1981 mit dem Song Tainted Love bekannt wurde. Es bestand aus Marc Almond (Gesang) und David Ball (Keyboards).

Almond und Ball lernten sich als Kunststudenten an der Leeds Beckett University kennen und gründeten Soft Cell im Jahr 1979.[1] Die erste musikalische Produktion des Duos war eine EP mit dem Titel Mutant Moments; David Balls Mutter finanzierte sie mit einem Darlehen. Die EP und die frühen Auftritte von Soft Cell zogen die Aufmerksamkeit einiger Labels auf sich – darunter auch Mute Records und Some Bizzare Records, die sich der neuen Bewegung von Synthesizermusik verschrieben hatten.

Der nächste Titel (The Girl with the Patent Leather Face) wurde neben Songs von den damals noch unbekannten Depeche Mode, The The und Blancmange Bestandteil der Kompilation Some Bizzare Album. Die beiden ersten Soft-Cell-Singles A Man Can Get Lost und Memorabilia wurden von Daniel Miller produziert und auf Phonogram Records veröffentlicht. Soft Cell landete mit Memorabilia einen Clubhit, blieb aber weitgehend unbekannt.

Erfolge in den 1980er-Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkplakette für Soft Cell an der Leeds Beckett University, wo sich Almond und Ball kennenlernten

Phonogram Records zeigte sich unzufrieden über den ausbleibenden Erfolg und gab Soft Cell noch eine Chance, eine Single mit Charterfolg zu produzieren. Das Duo entschied sich für eine Coverversion des 1964er Songs Tainted Love, der im Original von Gloria Jones gesungen wurde. Der Titel erreichte in 17 Ländern Platz 1 der Hitparade, darunter Großbritannien und Westdeutschland. Das dazugehörige Studioalbum Non-Stop Erotic Cabaret erzielte ebenfalls Chartpositionen in diversen Ländern und erhielt die Platin-Auszeichnung der British Phonographic Industry.

In Großbritannien hatte Soft Cell zwölf Hits in den Top 40 der britischen Single-Charts. Nach dem Erfolg von Tainted Love platzierten sich im Anschluss noch weitere vier Singles – Bedsitter (1981), Say Hello, Wave Goodbye (1982), Torch (1982) und What (1982) – in den Top 5 der britischen Charts. Es erschienen auch Maxiversionen mehrerer Singles, darunter bei Say Hello, Wave Goodbye mit einem Klarinettensolo von Dave Tofani.[2]

Zu einem kleinen Skandal entwickelte sich 1982 das umstrittene Video zum Lied Sex Dwarf, das unter anderem eine Orgie mit Prostituierten mit Kettensägen und einem kleinwüchsigen Schauspieler zeigt.[3] 2019 äußerte sich Marc Almond erstmals ausführlich zu dem Video. Das vom Regisseur Tim Pope produzierte Video hätte aus seiner Sicht nie an die Öffentlichkeit geraten dürfen und habe der Band sehr geschadet. Für die Grenzüberschreitungen entschuldigte er sich.[4]

Spätere Entwicklungen und Wiedervereinigungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Veröffentlichung von drei Alben trennten sich Anfang 1984 ihre Wege. Während Marc Almond solo weitermachte, war Dave Ball neben seiner Arbeit als Produzent und Remixer in Bands und Projekten wie Other People, English Boy on the Loveranch, Jack the Tab und The Grid involviert. 1989 gab es wieder eine erste Zusammenarbeit der beiden, als The Grid die Single Waifs & Strays von Marc Almond remixten. Zudem erfolgten 1991 weitere Mitarbeiten an Marc Almonds Album Tenement Symphony.

Seit 1998 schrieben und arbeiteten Almond und Ball an neuen Songs, was in einigen Konzerten 2001 in London gipfelte. Im April 2002 folgten die Veröffentlichung des Albums Very Best Of… mit zwei neuen Tracks und eine Europa-Tournee. Im Herbst 2002 erschien das Album Cruelty without Beauty und es fand eine weitere Tournee statt. Bis 2004 tourten Soft Cell weiter, danach trennten sich die Wege erneut. Auf Marc Almonds offizieller Website war einige Jahre später in einem Interview zu lesen, es gebe keine weiteren Soft-Cell-Konzerte, weil dies für ihn einen Rückschritt bedeuten würde.

2018 taten sich Soft Cell für ein Konzert in der Londoner O2-Arena wieder zusammen, die 20.000 Plätze waren binnen weniger Tage ausverkauft. Nachdem das Konzert zunächst einmalig sein sollte und als „Abschiedskonzert“ bezeichnet wurde, entschieden sich Almond und Ball aufgrund der Nachfrage dafür, die Zusammenarbeit fortzusetzen.[5][6]

Im Juli 2021 kündigte Soft Cell ihr erstes Studioalbum nach fast 20 Jahren an, das unter dem Titel Happiness Not Included im Mai 2022 veröffentlicht wurde.[7] Mit dem Album gelangte Soft Cell erstmals seit 1983 wieder in die Top Ten der britischen Album-Charts, auch in den Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz konnte es sich platzieren. Von dem Album wurde auch die Single Purple Zone ausgekoppelt, bei der Soft Cell mit den Pet Shop Boys zusammenarbeitete.[8]

David Ball starb im Oktober 2025 im Alter von 66 Jahren in London.[9] Ihren letzten gemeinsamen Auftritt hatten Almond und Ball im August 2025 auf dem Rewind Festival in Henley-on-Thames absolviert.[10]

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1981 Non-Stop Erotic Cabaret
Some Bizzare (Phonogram)
DE23
(18 Wo.)DE
UK5
Platin
Platin

(47 Wo.)UK
US22
(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. November 1981
1982 Non Stop Ecstatic Dancing
Some Bizzare (Phonogram)
UK6
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US57
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Juni 1982
1983 The Art of Falling Apart
Some Bizzare (Phonogram)
DE67 a
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDE
UK5
Gold
Gold

(11 Wo.)UK
US84
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Januar 1983
1984 This Last Night in Sodom
Some Bizzare (Phonogram)
UK12
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. März 1984
2002 Cruelty Without Beauty
Cooking Vinyl (Cooking Vinyl)
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 2002
2022 Happiness Not Included
BMG Rights Management (BMG)
DE12
(1 Wo.)DE
AT51
(1 Wo.)AT
CH86
(1 Wo.)CH
UK7
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2022

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
The Art of Falling Apart erreichte die Deutschen Charts erstmals im November 2025.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leeds Poly, Met, and Beckett as a vital venue for music legends | Leeds Beckett University. Archiviert vom Original am 15. November 2024; abgerufen am 23. Oktober 2025 (englisch).
  2. Soft Cell - Say Hello Wave Goodbye. 5. Februar 1982, abgerufen am 23. Oktober 2025 (englisch).
  3. John Earls: Marc Almond discusses Soft Cell's shocking 'Sex Dwarf' video, which remains banned after 38 years. In: NME. 20. Februar 2019, abgerufen am 23. Oktober 2025 (britisches Englisch).
  4. Marc Almond äußert sich endlich kritisch zu. Abgerufen am 22. Februar 2019.
  5. Thomas H. Green: Say hello, wave goodbye to Soft Cell, the naughty boys of Eighties pop. In: The Telegraph. 28. September 2018, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 23. Oktober 2025]).
  6. John Earls: Soft Cell: *Happiness Not Included interview. In: Classic Pop Magazine. 23. März 2022, abgerufen am 23. Oktober 2025 (britisches Englisch).
  7. Soft Cell working on New Album for Release Next Year. In: Post-Punk.com. 11. Juni 2020, abgerufen am 17. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. ME-Redaktion: „Purple Zone“: Soft Cell veröffentlichen neue Single mit den Pet Shop Boys. In: Musikexpress. 23. März 2022, abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch).
  9. Soft Cell’s Dave Ball dead at 66. In: faroutmagazine.co.uk. 23. Oktober 2025, abgerufen am 23. Oktober 2025 (englisch).
  10. Joe Taysom: Soft Cell's Dave Ball dead at 66. 23. Oktober 2025, abgerufen am 23. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).