Zum Inhalt springen

Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Truth and Reconciliation Commission for Sierra Leone bzw. The Truth and Reconciliation Commission (TRC) war eine Wahrheitskommission im westafrikanischen Sierra Leone. Sie wurde im Rahmen des Friedensabkommens von Lomé durch Unterschrift von Staatspräsident Ahmad Tejan Kabbah und Rebellenführer Foday Sankoh am 7. Juli 1999 gegründet. Die TRC sollte die Zeit des Bürgerkriegs in Sierra Leone zwischen 1991 und 2002 aufarbeiten.

Ziel war es eine „unparteiische historische Aufzeichnung von Verletzung und Missbrauch der Menschenrechte und internationaler Gesetze zu Menschenrechten während des bewaffneten Konflikts in Sierra Leone, von dem Beginn des Konflikts 1991 bis zur Unterzeichnung des Friedensabkommens“ zu erhalten und „der Straflosigkeit, Reaktion auf die Bedürfnisse der Opfer, Förderung der Heilung und Versöhnung und Verhinderung einer Wiederholung der erlittenen Verletzungen und Missbräuche“ vorzubeugen.[1] Anders als beim Sondergerichtshof für Sierra Leone hatte die TRC nicht das Recht Taten und Täter zu verurteilen oder eine eigene Meinung zu entwickeln.

Die Kommission war von November 2002 bis Oktober 2004 im Einsatz. Zunächst wurden einzelne Aussagen landesweit aufgenommen, ehe es öffentliche Anhörungen gab. 2004 wurde der Abschlussbericht der Regierung Sierra Leones sowie dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen übergeben. Er enthielt Namen von einzelnen Tätern und zeigte Wege in die Zukunft im Rahmen der „National Vision for Sierra Leone“ auf.[2] Auch das Friedensmuseum von Sierra Leone ist ein Ergebnis der TRC. Aufklärungsmaterial zur Arbeit und den Ergebnissen der TRC, u. a. für die schulische Bildung, wurden später von der „Truth and Reconciliation Working Group“ entwickelt.[3]

Kommissionsmitglied William Schabas (2017)

Den Vorsitz hatte Bischof Joseph Christian Humper (1946–2024) inne. Weitere Mitglieder waren:[4]

  • Kathryn Tätzsch: Die Truth and Reconciliation Commission (TRC) in Sierra Leone : Umgang mit Tätern und Opfern am Beispiel Kindersoldaten ; ein Beitrag zur Friedenskonsolidierung? Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburg 2001. (weiterführende Informationen)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Truth and Reconciliation Commission Act 2000. Parliament of Sierra Leone, 2000.
  2. National Vision for Sierra Leone. TRC. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
  3. Popular Reports. TRC. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
  4. Sierra Leone TRC - Foreword. In: www.sierraleonetrc.org. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
  5. Our Interview of the Month with Yasmin Jusu-Sheriff. In: www.mewc.org. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).