Zum Inhalt springen

Shabazz Napier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
Basketballspieler
Shabazz Napier
Spielerinformationen
Voller Name Shabazz Bozie Napier
Geburtstag 14. Juli 1991 (34 Jahre)
Geburtsort Roxbury, Massachusetts,
Vereinigte Staaten
Größe 183 cm
Gewicht 79 kg
Position Point Guard
College Connecticut
NBA Draft 2014, 24. Pick Charlotte Hornets
Vereine als Aktiver
2014–2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
2015–2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Magic
2016–2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Trail Blazers
2018–2020 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooklyn Nets
202000000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Wizards
2021–2022 RusslandRussland BK Zenit Sankt Petersburg
2022–2023 Mexiko Capitanes de Ciudad de México
202300000 ItalienItalien Olimpia Mailand
202300000 Serbien KK Roter Stern Belgrad
2023–2024 ItalienItalien Olimpia Mailand
2024–2025 DeutschlandDeutschland FC Bayern München

Shabazz Bozie Napier (* 14. Juli 1991 in Roxbury, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Zuletzt spielte er beim FC Bayern München.[1]

Napier studierte an der University of Connecticut. Er wurde 2010 zusammen mit den Deutschen Niels Giffey und Enosch Wolf in die Hochschulmannschaft „Huskies“ aufgenommen, die in der Big East Conference spielte. Während seines Studiums gewann Napier 2011 und 2014 zweimal den Meistertitel in der ersten NCAA-Division und wurde 2014 als „Most Outstanding Player“ des Final-Four-Turniers ausgezeichnet.[2] In der anschließenden Entry Draft der National Basketball Association (NBA) wurde er an 24. Stelle von den Charlotte Hornets ausgewählt, die ihre Rechte in einem Spielertausch unverzüglich an die Miami Heat weitergaben.

Im Sommer 2015 wurde Napier zu den Orlando Magic transferiert und 2016 an die Portland Trail Blazers abgegeben.[3] Nach zwei Spielzeiten in Portland wechselte Napier 2018 zu den Brooklyn Nets.[4]

Danach stand er bei den Minnesota Timberwolves, Washington Wizards, bei BK Zenit Sankt Petersburg, den Capitanes de Ciudad de México, Olimpia Mailand (Italien), Roter Stern Belgrad (Serbien) und noch einmal Mailand unter Vertrag.

Anfang September 2024 wurde er vom FC Bayern München verpflichtet.[5] Er wurde 2025 mit München deutscher Meister und als wertvollster Spieler der Finalserie ausgezeichnet.[6] Im August 2025 gab Napier bekannt, dass er nicht zum FC Bayern zurückkehren werde.[7]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Napier bekundete sein Interesse, bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2014 für die puerto-ricanische Basketballnationalmannschaft zu spielen,[8] da seine Mutter von dort stammt. Allerdings kam es dazu nicht.[9] Später wurde er dann Mitglied der Nationalmannschaft.[10]

Commons: Shabazz Napier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Shabazz Napier komplettiert den Kader der Bayern-Basketballer. In: fcbayern.com. FC Bayern München, 4. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.
  2. Shabazz Napier most outstanding. ESPN, 8. April 2014, abgerufen am 13. Juli 2014 (englisch).
  3. Trail Blazers Acquire Shabazz Napier. Abgerufen am 14. Februar 2019 (englisch).
  4. Brooklyn Nets Sign Shabazz Napier. Abgerufen am 14. Februar 2019 (englisch).
  5. Javier Gancedo: Bayern signs point guard Shabazz Napier. In: euroleaguebasketball.net. EuroLeague, 4. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.
  6. Ruben Stark: FC Bayern Basketball gewinnt dramatisches Finale gegen Ulm. In: Abendzeitung. 26. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
  7. Offiziell: Napier wird nicht zum FC Bayern zurückkehren. In: basketball-world.news. Abgerufen am 25. August 2025.
  8. SPAIN2014 – Napier: "It will be an honor”. FIBA Amerika, 7. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 13. Juli 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibaamericas.com
  9. Puerto Rico - FIBA Basketball World Cup 2014. In: FIBA. Abgerufen am 26. Juni 2025 (englisch).
  10. Shabazz Napier. In: EuroCup. Abgerufen am 26. Juni 2025 (englisch).