Zum Inhalt springen

Section.80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Section.80
Studioalbum von Kendrick Lamar

Veröffent-
lichung(en)

2. Juli 2011

Label(s) Top Dawg Entertainment

Format(e)

Digital

Genre(s)

Hip-Hop

Titel (Anzahl)

16

Länge

59:24

Produktion

Dave Free (auch Exec.), Dude Dawg (Exec.), Kendrick Lamar (Exec.), Punch (Exec.), Iman Omari, J. Cole, Sounwave, Tae Beast, Terrace Martin, THC, Tommy Black, Willie B, Wyldfyer

Chronologie
Kendrick Lamar
(2011)
Section.80 Good Kid, M.a.a.d. City
(2012)

Section.80 ist das Debütalbum des US-amerikanischen Rappers Kendrick Lamar. Es erschien am 2. Juli 2011 über das Musiklabel Top Dawg Entertainment. Section.80 wurde exklusiv bei iTunes veröffentlicht. Die Stücke HiiiPoWeR und Ronald Reagan Era (His Evil) wurden als Singles ausgekoppelt.

  1. Fuck Your Ethnicity – 3:44
  2. Hol’ Up – 2:53
  3. A.D.H.D – 3:35
  4. No Make-Up (Her Vice) (feat. Colin Munroe) – 3:55
  5. Tammy’s Song (Her Evils) – 2:41
  6. Chapter Six – 2:41
  7. Ronald Reagan Era (His Evils) (feat. RZA) – 3:36
  8. Poe Mans Dreams (His Vice) (feat. GLC) – 4:21
  9. The Spiteful Chant (feat. ScHoolboy Q) – 5:20
  10. Chapter Ten – 1:15
  11. Keisha's Song (Her Pain) (feat. Ashtro Bot) – 3:47
  12. Rigamortis – 2:48
  13. Kush & Corinthians (His Pain) (feat. BJ the Chicago Kid) – 5:04
  14. Blow My High (Members Only) – 3:35
  15. Ab-Soul's Outro (feat. Ab-Soul) – 5:50
  16. HiiiPoWeR – 4:39

Die E-Zine Laut.de bewertete Lamars Debütalbum mit fünf von möglichen fünf Punkten. Nach der Kritik von Stefan Johannesberg sprenge der Rapper „mit Nasir'scher Straßenpoesie, Wu-Tang zur Ehre reichender Rechtschaffenheit, 2 Pac-Ambivalenz, Q-Tip-Swagger und modern-melancholischen Kanye West-Beats sogar sämtliche Assoziationsgrenzen und Top-Listen 2011.“ In den Texten des Albums tauche Kendrick Lamar „tief ins sozialkritische, aber nie predigende Storytelling“ ein. Die Lieder A.D.H.D. und No Make Up behandeln Lamars „Abneigung gegen Drogen, Pillen und geschminkte Beinahprostitution junger Mädchen.“ Dabei verzichte der Rapper auf den „erhobenen Zeigfinger“. Im „mächtig-bombastischen“ Stück The Spiteful Chant sowie im „soulig-entspannten“ Song Poe Mans Dreams scheinen Kendrick Lamars „Antrieb und die Seele seiner Musik“ besonders durch.[1]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den US-amerikanischen Album-Charts stieg Section.80 auf Position 113 ein und hielt sich dort für drei Wochen.[2]

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[2]113 (3 Wo.)3

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Woche wurden 5.400 Einheiten des Albums verkauft.[3] Bis Oktober 2012 wurde Lamars Debütalbum 78.000 Mal verkauft.[4]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) Gold7.500
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
2× Gold
567.500

Hauptartikel: Kendrick Lamar/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Laut.de: Hip Hop 2011? Compton State Of Mind! Abgerufen am 30. Dezember 2012.
  2. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
  3. Ballerstatus.com: Album Charts: Beyonce Earns Fourth #1 Album With '4', Big Sean Debuts At #3. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2011; abgerufen am 30. Dezember 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ballerstatus.com
  4. Billboard.com: Kendrick Lamar: The Story Behind 'good kid, m.A.A.d city'. Abgerufen am 30. Dezember 2012.