Saint-Paul-d’Uzore
Erscheinungsbild
(Weitergeleitet von Saint-Paul-d'Uzore)
| Saint-Paul-d’Uzore | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Loire (42) | |
| Arrondissement | Montbrison | |
| Kanton | Montbrison | |
| Gemeindeverband | Loire Forez Agglomération | |
| Koordinaten | 45° 41′ N, 4° 5′ O | |
| Höhe | 350–520 m | |
| Fläche | 9,51 km² | |
| Einwohner | 194 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 20 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 42600 | |
| INSEE-Code | 42269 | |
| Website | https://saintpaulduzore.fr/ | |
Saint-Paul-d’Uzore ist eine französische Gemeinde mit 194 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montbrison und zum Kanton Montbrison. Die Bewohner werden Sainpaulaires genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flüsschen Pralong und Félines durchqueren die Gemeinde. Sie grenzt im Norden an Montverdun, im Osten an Mornand-en-Forez, im Süden an Savigneux, im Südwesten an Champdieu und im Westen an Chalain-d’Uzore.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 132 | 136 | 119 | 117 | 95 | 98 | 121 | 170 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche Saint-Paul mit Ursprüngen aus dem 11. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert umgestaltet, in den 1950er Jahren restauriert
- Schloss La Pierre aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Teile der Inneneinrichtung seit 1982 als Monument historique klassifiziert
- Schloss und Park Les Peynots aus dem 18. Jahrhundert
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Saint-Paul-d'Uzore – Sammlung von Bildern
