Zum Inhalt springen

Sachin Nag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sachindra „Sachin“ Nag (bengalisch শচীন নাগ, * 5. Juli 1920 in Varanasi; † 19. August 1987 in Kolkata) war ein indischer Schwimmer und Wasserballspieler. Er wurde 2025 als erster Inder in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.

Sportliche Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nag lernte das Schwimmen als Kind im Ganges. Nachdem einigen Schwimmern, die zu einem Wettkampf nach Varanasi gekommen war, das Talent des jungen Nag aufgefallen war, überredeten sie ihn zum Training nach Kolkata zu kommen. 1937 zog Sachin Nag von Varanasi nach Kolkata. Dort begann er neben dem Schwimmen auch mit dem Wasserball.

Während der Unruhen um die Unabhängigkeit Indiens wurde Nag 1947 von einer verirrten Kugel getroffen. Die Ärzte hatten ihm nach der Operation geraten, zwei Jahre keinen Sport zu betreiben, aber Nag nahm bereits nach einem halben Jahr das Training wieder auf. Nachdem es ihm auch gelungen war, das Fahrgeld zu beschaffen, reiste er 1948 zu den Olympischen Spielen nach London. Am Wettbewerb über 100 Meter Freistil nahmen drei Inder teil, die alle in ihrem jeweiligen Vorlauf den letzten Platz belegten. Sachin Nag schwamm mit 1:03,8 Minuten immerhin zwei Sekunden schneller als seine beiden Landsleute.[1] Sachin Nag und Isaac Mansoor nahmen sowohl an den Vorläufen über 100 Meter Freistil als auch am Wasserballturnier teil. Im ersten Spiel gegen die Niederlande unterlagen die Inder mit 1:12, Mansoor warf das einzige Tor für die Inder. Im zweiten Spiel gegen Chile gewannen die Inder mit 7:4, wobei Nag mit vier Toren bester Schütze seiner Mannschaft war. Nach einer 1:11-Niederlage gegen die Spanier in der Zwischenrunde schieden die Inder aus.[2]

1951 fanden in Neu-Delhi die ersten Asienspiele statt. Sachin Nag gewann den Wettbewerb über 100 Meter Freistil. Hinzu kamen Bronzemedaillen mit der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel und mit der 3-mal-100-Meter-Lagenstaffel. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki trat Nag nicht im Schwimmen, sondern nur im Wasserball an. Die indische Mannschaft schied in der Qualifikation mit 1:16 gegen Italien und 0:12 gegen die Sowjetunion aus.[3]

Nach seiner aktiven Karriere blieb Sachin Nag dem Sport als Trainer verbunden. Unter anderem betreute er Arati Saha, die 1959 als erste Asiatin den Ärmelkanal durchschwamm, und Nafisa Ali, die nach ihrer Schwimmkarriere als Schauspielerin und Politikerin bekannt wurde.

  1. 100 Meter Freistil 1948 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. September 2025.
  2. Wasserballturnier 1948 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. September 2025.
  3. Wasserballturnier 1952 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. September 2025.