aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
					 
					Die Ruder-Weltmeisterschaften  1981Regattastrecke Oberschleißheim  in München , Deutschland  unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes  (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder -Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 5. und 6. September 1981 statt.
Der Deutsche Peter-Michael Kolbe  sorgte im Männer-Einer  für Aufsehen, indem er ein Boot mit Rollauslegern  einsetzte und souverän Weltmeister werden konnte. Bereits bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1982  waren Rollausleger-Einer weit verbreitet, da sie biomechanische  Vorteile boten. Der Weltruderverband verbot das Rollausleger-Konzept nach der Saison 1983 aus Gründen der Chancengleichheit.
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe  sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.
Bootsklasse
 
Gold
 
Silber
 
Bronze
  
Einer [ 1] Deutschland BR BR Deutschland Peter-Michael Kolbe 7:45,32
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Rüdiger Reiche 7:48,90
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Biglow 7:51,55
  
Leichtgewichts -Einer[ 2] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Roop 7:22,90
 
Osterreich Österreich Raimund Haberl 7:25,30
 
Kanada Kanada Brian Thorne 7:27,16
  
Doppelzweier [ 3] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Klaus Kröppelien  Joachim Dreifke 6:41,99
 
Finnland Finnland Reima Karppinen  Pertti Karppinen 6:44,06
 
Norwegen Norwegen Rolf Thorsen  Alf Hansen 6:44,61
  
Leichtgewichts-Doppelzweier  (LM2x)[ 4] Italien Italien Francesco Esposito  Ruggero Verroca 6:42,17
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Paul Fuchs  William Belden 6:44,22
 
Danemark Dänemark Leif Kruse  Bjarne Eltang 6:48,95
  
Doppelvierer [ 5] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Peter Kersten  Karl-Heinz Bußert  Uwe Heppner  Martin Winter 6:11,37
 
Sowjetunion Sowjetunion Igor Jarkow  Sergei Schewtschenko  Wladimir Koldyschkin  Alexander Sdrawomyslow 6:14,58
 
Frankreich Frankreich Denis Gaté  Jean-Raymond Peltier  Charles Imbert  Marc Boudoux 6:17,45
  
Zweier ohne Steuermann [ 6] Sowjetunion Sowjetunion Juri Pimenow  Nikolai Pimenow 7:15,06
 
Niederlande Niederlande Willem Jan Atsma  Ted Bosman 7:20,04
 
Italien Italien Antonio Baldacci  Ezio Pacovich 7:23,28
  
Zweier mit Steuermann [ 7] Italien Italien Carmine Abbagnale  Giuseppe Abbagnale  Giuseppe Di Capua  (Stm.)7:43,73
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Karsten Schmeling  Jürgen Seyfarth  Hendrik Reiher  (Stm.)7:46,22
 
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Thomas Cadoux-Hudson  Richard Budgett  Adrian Ellison  (Stm.)7:47,03
  
Vierer ohne Steuermann [ 8] Sowjetunion Sowjetunion Alexei Kamkin  Waleri Dolinin  Alexander Kulagin  Witali Jelissejew 6:35,85
 
Schweiz Schweiz Bruno Saile  Jürg Weitnauer  Hans-Konrad Trümpler  Stefan Netzle 6:41,47
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Klaus Büttner  Hans-Peter Koppe  Jens Doberschütz  Uwe Gasch 6:43,07
  
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann  (LM4-)[ 9] Australien Australien Graham Gardiner  Charles Bartlett  Clyde Hefer  Simon Gillett 6:22,32
 
Niederlande Niederlande Peter van Berkel  Richard Helsloot  Willem Appeldoorn  Paul Paulsen 6:24,04
 
Kanada Kanada Rob Gibson  Timothy Turner  James Relle  Patrick Turner 6:26,60
  
Vierer mit Steuermann [ 10] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Dietmar Schiller  Jörg Friedrich  Bernd Niesecke  Harald Jährling  Klaus-Dieter Ludwig  (Stm.)6:36,88
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andrew Sudduth  Thomas Woodman  John Everett  Fred Borchelt  Robert Jaugstetter  (Stm.)6:39,68
 
Sowjetunion Sowjetunion Wiktor Omeljanowytsch  Dimants Krišjānis  Dzintars Krišjānis  Žoržs Tikmers   Juris Bērziņš  (Stm.)6:40,52
  
Achter [ 11] Sowjetunion Sowjetunion Zigmantas Gudauskas  Nikolai Solomachin  Wladimir Krylow  Wiktor Diduk  Stasis Narushaitis  Jonas Narmontas  Jonas Pinskus  Igor Maistrenko  Wladimir Nischegorodow  (Stm.)6:02,30
 
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mark Andrews  Christopher Mahoney  Colin Seymour  John Bland  Andrew Justice  John Pritchard  Malcolm McGowan  Richard Stanhope  Colin Moynihan  (Stm.)6:04,31
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Daniel Lyons  John Zevenbergen  Thomas Kiefer  James McDougall  John Phinney  David Clark  Charles Clapp  Matthew Labine  Seth Bauer  (Stm.)6:06,13
  
Leichtgewichts-Achter  (LM8+)[ 12] Danemark Dänemark Torben Knudsen  Jan Jensen  Ivar Molgaard  Arne Højlund  Søren Hansson  Søren Eriksen  Mikael Espersen  Bent Fransson  Peter Klug-Andersen  (Stm.)5:58,41
 
Italien Italien Franco Pantano  Mauro Torta  Romano Uberti  Lauro Zettin  Renzo Borsini  Lanfranco Borsini  Claudio Castiglioni  Leonardo Salani  Davide Lanza  (Stm.)5:59,05
 
Spanien 1977 Spanien Fernando Climent Huerta  Luis Arteaga Leon  Carlos Sáez Bernardos  José Antonio Expósito Sánchez  Francisco Goicoechea García  Guillermo Müller Gascón  Alberto Molina Castillo  José Marti Miranda  Fernando Macho  (Stm.)6:01,03
  
Bootsklasse
 
Gold
 
Silber
 
Bronze
  
Einer  (W1x)[ 13] Rumänien 1965 Rumänien Sanda Toma 3:54,46
 
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Beryl Mitchell 3:55,58
 
Sowjetunion Sowjetunion Irina Fetissowa 3:56,99
  
Doppelzweier  (W2x)[ 14] Sowjetunion Sowjetunion Margerita Kokarewitsch  Antonina Machina 3:40,65
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Kerstin Kirst  Jutta Hampe-Behrendt 3:30,11
 
Bulgarien 1971 Bulgarien Iskra Welinowa  Anka Bakowa 3:30,21
  
Doppelvierer mit Steuerfrau  (W4x+)[ 15] Sowjetunion Sowjetunion Tatjana Danilowa  Olga Kaspina  Jelena Chlopzewa  Larissa Popowa  Maria Semskowa-Korotkowa  (Stf.)3:19,83
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Heidi Westphal  Birka Brandt-Fengler  Cornelia Linse  Jutta Ploch  Jenny Gerber  (Stf.)3:21,65
 
Rumänien 1965 Rumänien Aneta Mihaly  Valeria Răcilă  Sofia Corban  Olga Homeghi  Ecaterina Oancia  (Stf.)3:22,89
  
Zweier ohne Steuerfrau  (W2-)[ 16] Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Iris Rudolph  Sigrid Anders 3:45,50
 
Kanada Kanada Elizabeth Craig  Tricia Smith 3:45,77
 
Rumänien 1965 Rumänien Rodica Arba  Elena Horvat 3:50,45
  
Vierer mit Steuerfrau  (W4+)[ 17] Sowjetunion Sowjetunion Olha Pywowarowa  Marina Studnewa  Swetlana Semjonowa  Raissa Doligaida  Nina Tscheremissina  (Stf.)3:18,75
 
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Viola Kestler  Silvia Fröhlich  Marita Sandig  Romy Saalfeld  Kirsten Wenzel  (Stf.)3:23,95
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Susan Tuttle  Hope Barnes  Shyril O’Steen  Harriet Metcalf  Nanette Bernadou  (Stf.)3:27,35
  
Achter  (W8+)[ 18] Sowjetunion Sowjetunion Regina Baltutite  Irina Teterina  Olena Teroschyna  Natalija Jazenko Jelena Makuschkina  Tatjana Schwezowa  Nina Umanez  Marija Pasjun  Nina Frolowa  (Stf.)3:07,58
 
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Carol Bower  Carol Brown  Jeanne Flanagan  Patricia Spratlen  Kristine Norelius  Carolyn Graves  Elizabeth Hills-O’Leary  Elizabeth Miles  Valerie McClain-Ward  (Stf.)3:10,32
 
Rumänien 1965 Rumänien Rodica Frîntu  Florica Bucur  Luminata Furcila  Maricica Țăran  Cristina Onofrei  Maria Naghiu  Mariana Zaharia  Elena Bondar  Elena Dobrițoiu  (Stf.)3:14,05
  
↑ Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).  ↑ Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. www.worldrowing.com.  Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014  (englisch).