Zum Inhalt springen

Element (Instant-Messenger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Riot.im)
Element


Kontaktliste und Chat-Fenster von Element Desktop 1.11.37
Basisdaten

Entwickler New Vector[1]
Aktuelle Version 1.11.92[2]
(11. Februar 2025)
Aktuelle Vorabversion 1.11.97-rc.0[3]
(1. April 2025)
Betriebssystem Linux[4], Android[5][6], Microsoft Windows[4], macOS[4], iOS[7]
Programmier­sprache Java[8], JavaScript[9], Objective-C[9]
Lizenz AGPL-3.0[10], GNU General Public License, Version 3[11]
element.io

Element (vorher Riot.im) ist eine plattformübergreifend verfügbare freie Software für Chat, IP-Telefonie und Video-Telefonie über das ebenso freie Matrix-Protokoll. Der Client ermöglicht es dem Benutzer, einen Server für die Verbindung zu wählen.[12] Er steht unter der Apache-Lizenz. Element unterstützt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Gruppen und gemeinsame Nutzung von Dateien zwischen Benutzern.[13] Die Entwicklung von Element erfolgt in erster Linie durch die Firma New Vector Limited (unter dem Namen „Element“), die auch an der Entwicklung des Matrix-Protokolls selbst beteiligt ist.[14]

Element ist bekannt für die Fähigkeit, andere Kommunikationen über Matrix zu überbrücken, wie IRC, Slack, Telegram und andere.[12] Da es möglich ist, den Client und den Chat-Server dahinter selbst zu hosten, wird Element oft von Datenschutzexperten empfohlen.[15][16]

Weitere Merkmale sind:

  • Video-Chat und Telefonie mittels WebRTC
  • Lesebestätigung für gesendete Nachrichten
  • Permalink auf Nachrichten
  • Suchfunktion
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels Olm (eine Bibliothek von Matrix)

Am 15. Juli 2020 wurden Riot (der Messenger), New Vector (die Firma) und Modular (Webhosting für Matrix-Server) in „Element“ umbenannt.[17]

Öffentliche Wahrnehmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Referenzimplementierung des Matrix-Protokolls wird Element als Einsteiger-Client für neue Matrix-Nutzer empfohlen, auch vom Projekt selbst.[18] In den Medien wird die App auch als Alternative zu Slack gesehen,[14][19][20] aber auch zu anderen Instant-Messaging-Clients.[21][22] Element ist populär in der Open-Source- und Freie-Software-Szene. Dort wird es auch wegen der dezentralen Natur des Protokolls empfohlen[23]. Die App wurde (Stand Juni 2023) mehr als eine Million Mal aus dem Google Play Store heruntergeladen[24] sowie darüber hinaus über weitere Plattformen, darunter F-Droid.

Die Deutsche Bundeswehr setzt Element unter dem Projekt „BwMessenger“ seit 2020 als offiziellen sicheren Kommunikationsclient ein.[25][26][27] Etwaige Änderungen sollen frei verfügbar gemacht werden.[28] So gibt es seit Ende 2023[29] eine erste Version des darauf aufbauenden „Bundes-Messengers“ für die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors in Deutschland[30], zudem dient das Matrix-Kommunikationsprotokoll als Basis für das zukünftige „TIM[31][32] – Interoperables Instant Messaging im Gesundheitswesen“.

Auch die französische Regierung setzt beim Projekt „Tchap“ einen auf Element basierenden Kommunikationsclient ein.[33][34]

Commons: Element (Instant-Messenger) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. riot.im. (abgerufen am 17. November 2018).
  2. v1.11.92. 11. Februar 2025 (abgerufen am 23. Februar 2025).
  3. github.com. (abgerufen am 2. April 2025).
  4. a b c riot.im. (abgerufen am 4. November 2018).
  5. play.google.com. (abgerufen am 9. März 2022).
  6. f-droid.org. (abgerufen am 9. März 2022).
  7. itunes.apple.com. (abgerufen am 4. November 2018).
  8. The riot-im Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 20. September 2018).
  9. a b The riot.im Open Source Project on Open Hub: Languages Page. (abgerufen am 21. November 2018).
  10. github.com. (abgerufen am 20. Januar 2025).
  11. github.com. (abgerufen am 20. Januar 2025).
  12. a b Riot: A Distributed Way of Having IRC and VOIP Client and Home Server | It's FOSS. In: It's FOSS. 18. April 2018 (itsfoss.com [abgerufen am 4. November 2018]).
  13. Riot.im. In: Free Software Directory. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2018; abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  14. a b Riot wants to be like Slack, but with the flexibility of an underlying open source platform. In: TechCrunch. (techcrunch.com [abgerufen am 4. November 2018]).
  15. Peng Zhong: Riot - Projects - PRISM Break. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2019; abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  16. Alexander Fanta: Hacking und Spionage – Ist WhatsApp sicher genug für die Diplomatie? 24. Februar 2020, abgerufen am 21. Januar 2021.
  17. Amandine Le Pape: Welcome to Element! 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (englisch).
  18. Try Matrix Now! | Matrix.org. Abgerufen am 4. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  19. Sean Tilley: Riot, a Decentralized Slack‐like Messenger (Powered by Matrix). In: Medium. 26. April 2017, abgerufen am 4. November 2018.
  20. Open Source und verschlüsselt: Das steckt hinter dem Slack-Rivalen Riot. In: t3n News. (t3n.de [abgerufen am 4. November 2018]).
  21. Yet another messaging platform: Why Riot? | Security, Insights, and Results for your Drupal or WordPress Website. Abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  22. Echtzeitkommunikation ausprobiert: Willkommen in der Matrix - Golem.de. (golem.de [abgerufen am 4. November 2018]).
  23. Messaging und Open Source – Ein kurzer Blick auf Riot.IM (Gastbeitrag) – DeathMetalMods. Abgerufen am 4. November 2018.
  24. Element (zuvor Riot.im) – Apps bei Google Play. Abgerufen am 8. Juni 2023.; Stand September 2020 wurde die Downloadzahl dort mit mehr als 100 000 angegeben.
  25. Sicher. Flexibel. Open Source. Der Messenger der Bundeswehr. In: messenger.bwi.de. Abgerufen am 2. April 2025.
  26. Drucksache 19/16190 - Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 16. Dezember 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. S. 63–64 (bundestag.de [PDF; abgerufen am 12. Mai 2020]).
  27. Bundeswehr setzt künftig auf Matrix als Messenger. (heise.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
  28. Drucksache 19/17044 - Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 3. Februar 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. S. 57 (bundestag.de [PDF; abgerufen am 12. Mai 2020]).
  29. bwi.de: Seit 18. Dezember ist das erste Release des BundesMessengers verfügbar, abgerufen am 1. September 2024.
  30. bundesmessenger.info: Der BundesMessenger - souveräner Messenger für die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors, abgerufen am 1. September 2024.
  31. heise.de: TIM: Erster Messenger fürs Gesundheitswesen erhält Zulassung, abgerufen am 1. September 2024.
  32. gematik.de: TI-Messenger – Interoperables Instant Messaging im Gesundheitswesen, abgerufen am 1. September 2024.
  33. Tchap secure app | French government | Matrix. In: element.io. Abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
  34. Chloé Dussutour: French government launches in-house developed messaging service, Tchap | Joinup. In: joinup.ec.europa.eu. 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2025 (englisch).