Zum Inhalt springen

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991 fanden vom 25. bis 27. Januar 1971 in Winterberg in Deutschland statt.

Einsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerin Zeit
1 GER Susi Erdmann
2 GER Gabriele Kohlisch
3 GER Jana Bode
Weitere Reihenfolge
Platz Sportlerin Land
4 Doris Neuner Osterreich AUT
5 Julija Antipowa Sowjetunion SUN
6 Sylke Otto Deutschland GER
7 Andrea Tagwerker Osterreich AUT
8 Gerda Weissensteiner Italien ITA
9 Cammy Myler Vereinigte Staaten USA
10 Bonny Warner Vereinigte Staaten USA
11 Zianabeth Shattuck-Owen Vereinigte Staaten USA
12 Petra Matechová Tschechoslowakei CSK
13 Natalja Jakuschenko Sowjetunion SUN
14 Kathy Salmon Kanada CAN
15 Erin Warren Vereinigte Staaten USA
16 Natalie Obkircher Italien ITA
17 Mária Jasenčáková Tschechoslowakei CSK
18 Diane Ogle Australien AUS
19 Barbara Prankova Tschechoslowakei CSK
20 Anne Abernathy Jungferninseln Amerikanische ISV
21 Corina Terecoasa Rumänien ROU
22 Michaela Dohnalová Tschechoslowakei CSK
23 Ewa Pstrak Polen POL
24 Victoria Pry Vereinigtes Konigreich GBR
25 Albena Sdrawkowa Bulgarien BGR
26 Kim Ingram Kanada CAN
27 Stephanie McGowan Vereinigtes Konigreich GBR
28 Ljubka Filipowa Bulgarien BGR
29 Anne Mette Sagbakken Norwegen NOR
DSQ Angelika Neuner Osterreich AUT

Einsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WM-Podium der Herren-Einsitzer: Georg Hackl, Arnold Huber und Markus Prock (v. l. n. r.)
Platz Land Sportler Zeit
1 ITA Arnold Huber
2 GER Georg Hackl
3 AUT Markus Prock
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
4 Jens Müller Deutschland GER
5 Gerhard Plankensteiner Italien ITA
6 Norbert Huber Italien ITA
7 Duncan Kennedy Vereinigte Staaten USA
8 Robert Manzenreiter Osterreich AUT
9 Kazuhiko Takamatsu Japan JPN
10 Herbert Studer Osterreich AUT
11 Markus Schmidt Osterreich AUT
12 Oswald Haselrieder Italien ITA
13 Johannes Schettel Deutschland GER
14 René Friedl Deutschland GER
15 Mikael Holm Schweden SWE
16 Wendel Suckow Vereinigte Staaten USA
17 Waleri Dudin Sowjetunion SUN
18 Tim Wiley Vereinigte Staaten USA
19 Jan Kohoutek Tschechoslowakei CSK
20 Harington Telford Kanada CAN
21 Radek Seffer Tschechoslowakei CSK
22 Harald Rolfsen Norwegen NOR
23 Pablo García Muñoz Spanien ESP
24 Mark Grimmette Vereinigte Staaten USA
25 Christi-Adrian Sudu Kanada CAN
26 Anders Söderberg Schweden SWE
27 Atsushi Sasaki Japan JPN
28 Simon Payne Bermuda 1910 BMU
29 Richard Walden Schweden SWE
30 Bengt Walden Schweden SWE
31 Jozef Škvarek Tschechoslowakei CSK
32 Martin Sýkora Tschechoslowakei CSK
33 Olivier Fraise Frankreich FRA
34 Toru Ito Japan JPN
35 Jarosław Grzyb Polen POL
36 Eirik Lundemo Norwegen NOR
37 Frédéric Bertrand Frankreich FRA
38 Rubén González Argentinien ARG
39 Jacek Michalik Polen POL
40 Bill Balme Neuseeland NZL
41 Erich Schmid Schweiz CHE
42 Keith Yandell Vereinigtes Konigreich GBR
43 Brennan McCaw Kanada CAN
44 Reto Gilly Schweiz CHE
45 Borislaw Beltschinski Bulgarien BGR
46 Lesław Poręba Polen POL
47 Ian Whitehead Vereinigtes Konigreich GBR
48 Paul Kingston Irland IRL
49 Peter van der Zeile Sri Lanka LKA
50 Adam Cooke Neuseeland NZL
DNF Oliver Michalsky Kanada CAN
DNF Constantin-Liviu Cepoi Rumänien ROU
DSQ Sergei Danilin Sowjetunion SUN

Doppelsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler Zeit
1 GER Stefan Krauße, Jan Behrendt
2 GER Yves Mankel, Thomas Rudolph
3 ITA Hansjörg Raffl, Norbert Huber
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
4 Kurt Brugger, Wolfgang Huber Italien ITA
5 Jörg Hoffmann, Jochen Pietzsch Deutschland GER
6 Ioan Apostol, Constantin-Liviu Cepoi Rumänien ROU
7 Mark Grimmette, Jonathan Edwards Vereinigte Staaten USA
Wendel Suckow, Bill Tavares Vereinigte Staaten USA
9 Gerhard Gleirscher, Markus Schmidt Osterreich AUT
10 Jan Bakala, Jiri Kraus Tschechoslowakei CSK
11 Robert Gasper, André Benoit Kanada CAN
12 Christi-Adrian Sudu, Dan Doll Kanada CAN
13 Lewan Tibilow, Kacha Wachtangashwili Sowjetunion SUN
14 Harry Salmon, Steve Harris Kanada CAN
15 Hans Kohala, Carl-Johan Lindqvist Schweden SWE
16 Tommy Brissman, Jonas Regnell Schweden SWE
17 Yves Boyer, Fréderic Bertrand Frankreich FRA
18 Mikael Holm, Bengt Walden Schweden SWE
19 Radek Seffer, Luboš Jíra Tschechoslowakei CSK
20 Jacek Michalik, Leszek Poręba Polen 1990 POL
21 Petr Kurčinka, Jozef Škvarek Tschechoslowakei CSK
22 Ilko Karatscholow, Iwan Karatscholow Bulgarien BGR
23 Marcin Slawinski, Jarosław Grzyb Polen POL
24 Harald Rolfsen, Eirik Lundemo Norwegen NOR
25 Simon Payne, Olivier Fraise Bermuda BMU / Frankreich FRA
DNF Azushi Sasaki, Shigemi Tanizume Japan JPN
Platz Land Sportler Zeit
1 GER Georg Hackl
Jens Müller
Susi Erdmann
Gabriele Kohlisch
Stefan Krauße
Jan Behrendt
2 AUT Robert Manzenreiter
Markus Prock
Doris Neuner
Andrea Tagwerker
Gerhard Gleirscher
Markus Schmidt
3 ITA Arnold Huber
Gerhard Plankensteiner
Natalie Obkircher
Gerda Weißensteiner
Hansjörg Raffl
Norbert Huber
Weitere Reihenfolge
Platz Land
4 Vereinigte Staaten USA
5 Sowjetunion Sowjetunion
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7 Kanada Kanada
8 Rumänien Rumänien
9 Japan Japan
10 Schweden Schweden
11 Polen 1990 Polen
12 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
13 Bulgarien Bulgarien
14 Frankreich Frankreich
15 Norwegen Norwegen

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 3 1 7
2 Italien Italien 1 0 2 3
3 Osterreich Österreich 0 1 1 2