Zum Inhalt springen

Relief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Venus von Laussel, ca. 25.000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux
Trajanssäule, Rom – Relief mit Szenen der Vorbereitungen einer Belagerung

Ein Relief (aus dem Französischen von lateinisch relevare „erhöhen“, „in die Höhe heben“; vgl. französisch relever „aufrichten“); als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“[1] ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus. Reliefs können figürlich, aber auch abstrakt ornamental gestaltet sein. Als Kunstform steht das Relief zwischen Stein- oder Felsritzungen (Petroglyphen) und der freiplastischen Bildhauerei.

Nach der Höhe der Figuren und Formen über der Grundfläche wird zwischen Flachrelief (auch Basrelief),[2] Halbrelief und Hochrelief unterschieden:

  • In Flachreliefs kommen kaum differenzierte Höhenebenen und nur in sehr begrenztem Maße Rundungen vor.
  • Das Halbrelief variiert in der Höhenlage und besitzt auch Ausrundungen, aber kaum Hinterschnitte.[3]
  • Im Hochrelief können die dargestellten Objekte nicht selten bis zur Hälfte (oder mehr) ihres tatsächlichen Ausmaßes aus dem Untergrund hervortreten. Teilweise werden auch Elemente mit Hinterschneidungen und Freistellungen gestaltet. Gegenüber anderen Relieftechniken musste bei Hochreliefs deutlich mehr Material entfernt, also mehr Arbeit geleistet werden.

Andere Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Seltener wird das „versenkte Relief“ verwendet. So wurden in der altägyptischen Kunst die Figuren und Linien als „Hohlform“ (Koilanaglyph) in die Grundfläche hineingearbeitet.[4] Auch bei Gemmen kommt dies manchmal vor.
  • Selbst eingearbeitete Schriften in Stein oder Metall können als Reliefs gelten. Hierbei wird oft die sinnbildliche und göttliche Kraft des Wortes zum Ausdruck genutzt.
  • Ein „geprägtes Relief“ in einem runden oder elliptischen Rahmen ist ein Medaillon.
  • Ein Relief als lineares, waagerechtes Stilelement (beispielsweise Mäander) wird in der Architektur und Klassischen Altertumswissenschaft als Fries bezeichnet.
Khajuraho, Indien – Götter (devas), „Schöne Mädchen“ (surasundaris) und Liebespaare (mithunas) – Auf den ersten Blick wirken alle Figuren am Kandariya-Mahadeva-Tempel freiplastisch, doch sind sie allesamt mit dem Hintergrund verbunden, also Reliefs (11. Jh.)

Die Materialauswahl für Reliefs ist breit: Neben Stein, Holz, Gipsstuck, Ton und Elfenbein werden Metalle genutzt. Kunstschmiede und Metallbildhauer setzen vorrangig Bronze, Kupfer, Silber, Gold, aber auch Gusseisen und (rostfreien) Stahl ein.

Verarbeitungstechniken sind Gießen (Bronzeguss, Eisenguss), Treiben bei biegsamen Materialien, Gravieren, Prägen und Schmieden. Auch Steinguss und leicht vergängliche Materialien wie Schokolade oder Papier kommen in der Reliefkunst vor.

Bereits im Jungpaläolithikum wurden Reliefs angefertigt, wie beispielsweise die 37.000 Jahre alten Vulva-Gravierungen am Felsüberhang Abri Castanet[5] oder die etwa 25.000 Jahre alte Venus von Laussel.[6] Ursprünglich war die Frauendarstellung an einer Wand des Felsüberhangs (abri) von Laussel angebracht. Bedeutende Relief-Friese befinden sich im Abri Roc-aux-Sorciers (Angles-sur-l’Anglin), im Abri Cap Blanc (Les Eyzies) und Roc-de-Sers (Charente), wo Kalksteinblöcke das Material für einen 17 m langen Fries bildeten.[7] Meist wurden Tiere dargestellt, wie im Fourneau du Diable (Dordogne). Reliefs wurden in prähistorischer Zeit meistens in Abris angebracht, ausnahmsweise auch im Höhlenbereich (beispielsweise in der Grotte de Saint-Front-de-Domme).[8]

Göbekli Tepe – Zwei Tierreliefs

Zahlreiche Tierfiguren etc. vom Göbekli Tepe (ca. 9000 v. Chr.) sind als Hochreliefs ausgeführt. Die Kunst der Megalithepoche (ca. 3500–4500 v. Chr.) besteht beinahe ausschließlich aus rätselhaft abstrakten Reliefdarstellungen (beispielsweise Table des Marchand, Gavrinis, Les Pierres-Plates, Newgrange etc.).

Beispiele von alten Reliefs in Anatolien und Nordsyrien aus der Zeit zwischen dem 14. und dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammen aus dem hethitischen Großreich und dessen Nachfolgern. Bildliche Reliefs wurden in den Fels gemeißelt, aber auch reine Inschriften in luwischen Hieroglyphen sind vorhanden. Berühmte antike Reliefs sind der „Gigantenfries“ des Pergamonaltars, der Parthenonfries oder das Ischtar-Stadttor aus Babylon.

Ardaschir empfängt den „Ring der Macht“ von Ahura Mazda. (Felsrelief in Naqsch-e Rostam bei Persepolis, 3. Jh. n. Chr.)
Ghiberti: Jakob und Esau, Paradiestor, Baptisterium, Florenz, zw. 1429–1447

Bedeutende Felsreliefs in Iran entstanden, fußend auf einer bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückgehenden altorientalischen Kunsttradition, vor allem in sasanidischer Zeit[9] (3. bis 7. Jahrhundert n. Chr.),[10] insbesondere im 3. und 4. Jahrhundert, etwa in Naqsch-e Rostam, Firuzabad, Taq-e Bostan und Bischapur.[11]

Eine Blütezeit erlebte das Relief in der klassisch-griechischen, hellenistischen und römischen Kunst als Verzierung an Tempeln und auf Grabstelen. Beachtenswert ist auch die Reliefkunst der westeuropäischen Romanik, Gotik und Renaissance, die vor allem in den Kathedral-Tympana in Erscheinung tritt. Etwas früher bzw. ungefähr gleichzeitig erlebte die Bildhauerkunst Indiens eine enorme Blüte (vgl. Deogarh, Khajuraho, Thanjavur (u. a.), die jedoch von der Bilderfeindlichkeit des Islam ab etwa dem Jahr 1000 mehrere Jahrhunderte lang unterdrückt wurde und danach nicht wieder zu ihrer alten Ausdrucksstärke zurückfand.

Kunstgeschichtlich bedeutend und für die damalige Zeit in der technischen Ausführung herausragend sind die Reliefs von Lorenzo Ghiberti an den Bronzeportalen des Baptisteriums San Giovanni in Florenz (ca. 1400–1450). Donatello führte mit seiner schiacciato-Technik, einem extrem flachen Relief mit feinsten Modulierungen, die Möglichkeiten zentralperspektivischer Darstellung vor, fand jedoch vermutlich aufgrund ihrer zu großen Nähe zur Malerei wenig Nachahmer (Georgsrelief, 1415–1417). Zur Florentiner Frührenaissance zählen auch die farbig glasierten Keramiken Luca della Robbias (ab 1439).

Das größte Flachrelief (Basrelief) der Neuzeit befindet sich am Stone Mountain in Georgia (USA), es hat die Größe eines Fußballfeldes und wurde im Zeitraum von 1923 bis 1972 erschaffen.

Georges Duby, Jean-Luc Daval (Hrsg.): Skulptur. [Bd. 1], Von der Antike bis zum Mittelalter: 8. Jahrhundert v. Chr. bis 15. Jahrhundert. Taschen, Köln 2006, ISBN 3-8228-5078-0, S. 18–22 Statuen und Reliefs.

Commons: Reliefs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Relief – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 595.
  2. Duden online: Flachrelief, Basrelief
  3. Relief, Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. In: BeyArs.com
  4. Koilanaglyph. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 11, Leipzig 1907, S. 249.
  5. Randall White et al.: Context and dating of Aurignacian vulvar representations from Abri Castanet, France. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 109, Nr. 22, 2011 S. 8450–8455. doi:10.1073/pnas.1119663109
  6. Randall White: Prehistoric Art: The Symbolic Journey of Humankind. Abrams, New York 2002, S. 71 ff.
  7. Randall White: Prehistoric Art: The Symbolic Journey of Humankind. Abrams, New York 2002, S. 95.
  8. Randall White: Prehistoric Art: The Symbolic Journey of Humankind. Abrams, New York 2002, S. 96.
  9. Michael Alram: Die Kunst im Sasanidenstaat. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 263–295, hier: S. 268–272 (Felsreliefs).
  10. G. Herrmann: The Rock Reliefs of Sasanian Iran. In: J. Curtis (Hrsg.): Mesopotamia and Iran in the Parthian and Sasanian Periods. Rejection and Revival c. 238 BC – AD 642. Proceedings of a Seminar in Memory of Vladimir G. Lukonin. London 2000, S. 35–45.
  11. Vgl. auch Jutta Börker-Klähn: Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs (= Baghdader Forschungen. Band 4). 2 Bände. Mainz 1982, S. 134–136.