Ranrupt
| Ranrupt | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67) | |
| Arrondissement | Molsheim | |
| Kanton | Mutzig | |
| Gemeindeverband | Vallée de la Bruche | |
| Koordinaten | 48° 22′ N, 7° 12′ O | |
| Höhe | 476–1013 m | |
| Fläche | 14,68 km² | |
| Einwohner | 303 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67420 | |
| INSEE-Code | 67384 | |
| Website | ranrupt.valleedelabruche.fr | |
Mairie Ranrupt | ||
Ranrupt (deutsch Roggensbach) ist eine französische Gemeinde mit 303 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Molsheim und zum Kanton Mutzig.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Ranrupt liegt im oberen Tal der Bruche in den Vogesen. Zu Ranrupt gehören auch die Ortsteile Le Haut-Ranrupt, Fonrupt, Stampoumont (Stamberg) und La Salcée (Salzheim).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine frühe Erwähnung von Ranrupt stammt aus dem Jahr 1262. Am 21./22. August 1914 kam es im Rahmen der Schlacht in Lothringen zu einem Gefecht mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Am Ortsrand erinnert ein Soldatenfriedhof daran.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung: In Gold ein roter Pfahl in der Mitte, von je einem roten fünfstrahligen Stern begleitet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
| Einwohner | 321 | 360 | 309 | 277 | 297 | 293 | 337 | 349 | 309 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Vincent
- Soldatenfriedhof
-
Saint-Vincent, Südwestseite
-
Saint-Vincent, Südostseite
-
Soldatenfriedhof
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1050–1052.
