Prometheus Society
| Prometheus Society | |
|---|---|
| Gründung | 1982 |
| Gründer | Ronald Kent Hoeflin |
| Motto | ignis aurum probat (Feuer prüft das Gold) |
| Schwerpunkt | Hochbegabung (IQ 160+) |
| Aktionsraum | Global |
| Vorsitz | Brian Schwartz[1] |
| Mitglieder | unter 36[2] |
| Website | prometheussociety.org |
Die Prometheus Society ist eine Hochbegabtenvereinigung für intellektuell Höchstbegabte.
Beitrittsbedingungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Beitritt steht Menschen offen, welche einen IQ mit einer theoretischen Seltenheit von mehr als 1:30.000 vorweisen können. Diese sind intelligenter als 99,997 % der Menschen und weisen einen Intelligenzquotienten von 160 (Standardabweichung: 15) vor. Zum Vergleich: Mensa International, der weltweit größte Hochbegabtenverein, nimmt (bei dieser Standardabweichung) Menschen mit einem IQ über 130 auf. Dies entspricht dem 98. Perzentil und einer theoretischen Seltenheit von 1:50. Die Prometheus Society ist damit sechshundertmal selektiver als Mensa.
Gründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde die Prometheus Society 1982, ursprünglich als Xenophon Society, von Ronald K. Hoeflin, einem mit dem Rockefeller-Preis ausgezeichneten Philosophen und Autoren mehrerer IQ-Tests, welcher den Verein als Sozialisationsinstrument, vor allem aber auch als Normgruppe für weitere IQ-Tests im schwer messbaren Bereich jenseits eines IQ von 145 ersonnen hatte.
Aufnahmekriterium und akzeptierte Tests
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Prometheus Society akzeptiert für Ergebnisse seit 2004 nur einen einzigen IQ-Test, den englischsprachigen Miller Analogies Test, der jedoch 2023 eingestellt wurde.[3] Für Tests bis 1995 bzw. 1981 wurden auch Ergebnisse älterer Schulleistungstests (SAT, GRE) akzeptiert.[4]
Publikationen und Medienpräsenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein wurde in mehreren Büchern zur Hoch- und Höchstbegabung, einem Buch über Kriegsveteranen[5] sowie als Beispielfall für brand recognition in einem Buch über Marketing[6] erwähnt und von der New York Times als Hinweis in ihrem Kreuzworträtsel verwendet.[7] Für die Mitglieder selbst gibt der Verein ein Magazin namens Gift of Fire heraus.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://prometheussociety.org/wp/about/officers/
- ↑ https://prometheussociety.org/wp/ “under three dozen”
- ↑ https://www.pearsonassessments.com/graduate-admissions/mat/about.html
- ↑ https://prometheussociety.org/wp/join-or-subscribe/
- ↑ Wounded Warriors von Mike Sager.
- ↑ Spent von Geoffrey Miller.
- ↑ The New York Times Crosswords.