Zum Inhalt springen

ProB 2025/26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ProB 2025/26
Logo BARMER 2. Basketball Bundesliga
Dauer 27. September 2025 – 17. Mai 2026
Reihenfolge der Austragung 19. Saison
Anzahl der Spiele 338 (Hauptrunde)
Anzahl der Mannschaften 14 (Nord), 13 (Süd)
Punktrunde
Play-offs

ProB 2024/25

ProA 2025/26

Die Saison 2025/26 ist die 19. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Basketball-Liga ProB. Die Hauptrunde begann am 27. September 2025 und endet am 28. März 2026. Die darauf folgenden Playoffs sollen am 11. April 2026 starten. Für den 15. und 17. Mai 2026 sind die Finalspiele geplant.[1]

Die Spielklasse 2025/26 besteht aus 27 teilnehmenden Mannschaften, die in zwei Staffeln Nord und Süd aufgeteilt werden. In der Nordstaffel spielen 14 Mannschaften und in der Südstaffel spielen 13 Mannschaften. In jeder Staffel treffen alle Mannschaften in einer Punktrunde (Spielweise: „Jeder gegen Jeden“) in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die acht bestplatzierten Mannschaften jeder Staffel ziehen in die Meisterrunde („Playoffs“) ein. Erst in den Playoffs wird es Begegnungen zwischen zwei Mannschaften aus verschiedenen Staffeln geben. Im K.-o.-System werden dabei zwei Finalteilnehmer ausgespielt, die das sportliche Teilnahmerecht an der ProA erwerben.

Die Mannschaften, die in der Nordstaffel den 13. und 14. Platz und in der Südstaffel den 13. Platz belegen, verlieren ihr Teilnahmerecht an der ProB und steigen in die Regionalligen ab.

  • Play-off-Plätze (1. bis 8. Platz)
  • Abstiegsplätze (13. und 14. Platz)
    • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich zwischen den jeweiligen Mannschaften
    • in Klammern: A = Absteiger zu dieser Saison aus der ProA / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus den Regionalligen
    # Mannschaft Spiele Siege Nieder-
    lagen
    Korb-
    punkte
    Differenz Sieg-
    punkte
    1 ETB Miners 6 6 0 551:435 116 12
    2 TSV Neustadt Temps Shooters 6 6 0 501:426 75 12
    3 Lok Bernau 6 4 2 485:460 25 8
    4 EN Baskets Schwelm 6 4 2 460:453 7 8
    5 Itzehoe Eagles 6 4 2 524:467 57 8
    6 Baskets Juniors TSG Westerstede (N) 6 4 2 530:455 75 8
    7 Dragons Rhöndorf 6 3 3 494:531 −37 6
    8 BSW Sixers Seawolves Academy 6 3 3 495:497 −2 6
    9 Seawolves Academy 6 3 3 458:497 −39 6
    10 SC Rist Wedel 6 2 4 431:429 2 4
    11 Hertener Löwen (N) 6 2 4 430:436 −6 4
    12 Iserlohn Kangaroos 6 1 5 478:505 −27 2
    13 RASTA Vechta II (A) 6 0 6 450:543 −93 0
    14 TKS 49ers 6 0 6 380:533 −153 0
    Stand: 28.10.2025[2]
  • Play-off-Plätze (1. bis 8. Platz)
  • Abstiegsplatz (13. Platz)
    • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich zwischen den jeweiligen Mannschaften
    • in Klammern: A = Absteiger zu dieser Saison aus der ProA / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus den Regionalligen
    # Mannschaft Spiele Siege Nieder-
    lagen
    Korb-
    punkte
    Differenz Sieg-
    punkte
    1 BBC Coburg 6 6 0 540:427 113 12
    2 OrangeAcademy 6 5 1 493:432 61 10
    3 Porsche BBA Ludwigsburg Ahorn Camp BIS Baskets Speyer 6 4 2 464:412 52 8
    4 FC Bayern München II 6 4 2 499:448 51 8
    5 BG Hessing Leitershofen 5 3 2 394:395 −1 8
    6 Ahorn Camp BIS Baskets Speyer 5 3 2 429:403 26 6
    7 TSV Oberhaching Tropics 5 3 2 452:433 19 6
    8 SV Fellbach Flashers 5 3 2 389:405 −16 6
    9 Skyliners Juniors 6 2 4 476:505 −29 4
    10 CATL Basketball Löwen 5 1 4 415:460 −45 2
    11 Dresden Titans (A) 6 1 5 448:477 −29 2
    12 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 6 1 5 410:508 −98 2
    13 TV Langen (N) 5 0 5 365:469 −104 0
    Stand: 28.10.2025[3]

    Die Playoffs werden im Achtel-, Viertel- und Halbfinale im Modus Best-of-Three ausgetragen. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft genießt im ersten und dritten Spiel Heimrecht, die schlechter platzierte Mannschaft im zweiten Spiel. Belegen zwei Mannschaften den gleichen Platz in unterschiedlichen Staffeln, entscheidet die Anzahl der Siegpunkte, die Differenz der Korbpunkte, die erzielten Korbpunkte und schließlich das Los über das Heimrecht. Das Finale wird als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Gesamtpunktzahl beider Spiele über den Meister entscheidet. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft hat dabei im Rückspiel Heimrecht. Beide Finalisten qualifizieren sich sportlich für die ProA.[4]

    Achtelfinale
    11. – 19. April
    Viertelfinale
    23. April – 29. April
    Halbfinale
    2. – 10. Mai
    Finale
    15. – 17. Mai
    1.(N)
    8.(S)
    4.(S)
    5.(N)
    2.(S)
    7.(N)
    3.(N)
    6.(S)
    1.(S)
    8.(N)
    4.(N)
    5.(S)
    2.(N)
    7.(S)
    3.(S)
    6.(N)
    1. ProB - Rahmenterminplan 2025/2026. In: https://www.2basketballbundesliga.de/. 2. Basketball-Bundesliga GmbH, 16. Februar 2024, abgerufen am 6. Juli 2025.
    2. https://www.2basketballbundesliga.de/tabelle-prob-nord/
    3. https://www.2basketballbundesliga.de/tabelle-prob-sued/
    4. 2basketballbundesliga.de (PDF; 1,6 MB).