Letzter Kommentar: vor 26 Tagen9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo X2liro, den Sechserblock zu pädagogischen Themen habe ich nun vorgezogen, fürs zweite Halbjahr 2023. Nach einer kurzen Überarbeitung von dessen Artikeln/Teasern heute morgen sind sie nun wesentlich ausgereifter als die Artikel des Sechserblocks zu Migrationsformen, die ich dafür zurückgestellt habe. Ich plane, in den nächsten Tagen die Ankündigungen auf den Artikel-Diskussionsseiten usw. zu machen, soweit sie fürs Einstellen als Artikel des Monats nötig sind. Vorschau aufs Weitere: Für 2024 ist ein 12er-Block zur Geschichte vorbereitet. Für die Zeit danach habe ich eine Dauer-Rotation in Form der 12 "besten" (bzw. geeignetesten) Artikel vorbereitet – einfach deshalb, weil mein Eindruck ist, dass der Themenbereich allmählich weitgehend "abgegrast" ist. Eine solche Rotation könnte 2025 anfangen. Falls allerdings die weiteren bzw. evtl. neu hinzukommenden weiteren Kandidaten auch für 2025 noch genug Stoff bieten, kann die Rotation entsprechend später beginnen. (Und wenn einem die Rotation zu langweilig wird, kann man den Artikel des Monats immer noch ganz ersetzen, zum Beispiel durch einen Zufalls-Treffer aus einer längeren "Besten"-Liste, was man entsprechend programmieren könnte.) Soweit erst einmal. Das Ganze ist nicht in Blei gegossen: Es kann eventuell immer noch ganz anders gestaltet werden. Viele Grüße --Carolin13:52, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Habe die 12 Artikel nun entsprechend für 2024 fertig eingestellt. Die Dauer-Rotation wird dann ggf. im Laufe des nächsten Jahres eingerichtet. Grüße --Carolin21:44, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo X2liro, inzwischen habe ich noch eine Themengruppe mit noch 6 weiteren geeigneten Artikeln herausgearbeitet und für das erste Halbjahr 2025 vorgeschlagen. Die Rotation kann solange warten. (Und falls du irgendeinen davon ungeeignet findest, könnten wir den zum Beispiel durch kids to life ersetzen.) Grüße --Carolin16:26, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Finde ich generell gut. Mehr Artikel für die Rotation. Habe mir die Artikel alle angesehen. Sie könnten zum Teil aktueller sein, aber alle sind solide und passen ins Schema. Danke. --X2liro (Diskussion) 19:34, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo X2liro, hab nun doch noch 6 weitere Artikel-des-Monats Kandidaten vorläufig für Juli bis Dezember 2025 gefunden und vorläufig für diese Monate markiert. Die ersten drei sind Themen zur Zuwanderung in die DDR von historischem Interesse; die weiteren ebenfalls solide und interessant. Falls einer oder mehrere doch nicht passen sollten, besprechen wir das. Die übrigen, bisher nicht verwendeten Kandidaten können im Laufe der nächsten paar Wochen in eine getrennte Archivliste verschoben werden, damit die Kandidatenliste dann nur noch die 12 Rotations-Artikel und diejenigen für 2025 enthält. Grüße --Carolin18:02, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Carolin, ich hab das zum Anlass genommen die Artikel ein wenig zu überarbeiten. V.a. nur Kleinigkeiten. Die beiden Artikel zu Ernährugsthemen sind ja ohnehin schon ausgezeichnet, die hab ich mir dann nicht angesehen. Alle 6 Artikel können m.E. .als "Artikel-des-Monats" geführt werden. Danke dir. --X2liro (Diskussion) 13:28, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Mitarbeitende des Portals Migration und Integration,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wäre das ein sinnvoller Artikel? Es gibt dazu bisher kein Lemma, keine WL, aber viele Quellen. Vor allem, was die rechtliche Situation von Gastarbeiterkindern und ihrer Staatsbürgerschaft angeht, wäre das informativ. Wichtig auch zur Vergebung von Staatsbürgerschafts-Kategorien, da in Deutschland geborene Gastarbeiterkinder zunächst die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern hatten. Man findet zu dieser Frage auf WP nichts Genaues, ich hatte schonmal hier gefragt Kategorie_Diskussion:Person_nach_Staatsangehörigkeit#Gastarbeiter. --ChickSR (Diskussion) 17:12, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, man kann einen eigenen Artikel schreiben, oder es im Artikel Gastarbeiter in einen neuen Abschnitt. Das würde ich dem Ermessen desjenigen, der es schreiben möchte, überlassen. Einen Diskurs über "Gastarbeiterkinder" gibt es, bzw. v.a. gab es in den 1970ern und 1980ern. Involvierte Disziplinen sind vermutlich Rechtswissenschaften und Pädagogik (s. "Ausländerpädagogik"). Mittlerweile ist der Begriff ja logischerweise aus der Mode gekommen. In neueren Veröffentlichungen wird er auch in Anführungszeichen gesetzt, vermutlich um deutlich zu machen, dass es sich um eine Terminologie aus den 70er-90er-Jahren handelt. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ein Schlagwort, aber es hat auch eine rechtliche Dimension. Da das Wort in vielen Personenartikeln vorkommt, wäre es allein schon deshalb sinnvoll, zumindest eine WL und einen Absatz zur rechtlichen Situation zu haben. Ich kenne nur leider die Literatur nicht wirklich. --ChickSR (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Neuer Artikel über den Schiffsuntergang vor Pylos am 14. Juni 2023
Die mit der Katastrophe verknüpften Themen und Fragen sind reichlich komplex. Zur Zeit laufen angeblich noch Untersuchungen zum Verhalten der, in diesem Fall griechischen, Küstenwache, zu strafrechtlichen Aspekten in Bezug möglicher "Schlepper"/deren Hinterleute und zur Klärung der Identität der vermissten (toten) Personen.
Zur schnellen Information empfehle ich unbedingt auch die Lektüre der sprachlich anderen WP-Versionen. Auf den kürzesten Nenner bringt es dieser NYT-Artikel.
Mattina Stevis-Gridneff und Karam Shoumali für die NYT: Everyone Knew the Migrant Ship Was Doomed. No One Helped. Satellite imagery, sealed court documents and interviews with survivors suggest that hundreds of deaths were preventable. NYT, July 1, 2023 (engl. Hinter der Bezahlschranke)
Inzwischen wurde auf Basis der Berichte von Überlebenden die Vermutung geäußert, dass Versuche der griechischen Küstenwache, das Schiff abzuschleppen, letztlich zum Untergang geführt hätten (The Guardian, 10. Juli 2023), in einem offenen Brief haben 300 Wissenschaftler eingehendere Untersuchungen gefordert (nd-aktuell.de, 14. Juli 2023), und neun Ägypter wurden wegen Schmuggel in Zusammenhang mit diesem Schiffsuntergang verhaftet (newarab.com, 21. Juli 2023). --Carolin18:39, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. In der Sache bin ich momentan unentschieden, werde aber mitlesen und mir Gedanken machen. Falls ich den Eindruck habe, substantiell zur Diskussion beitragen zu können, melde ich mich dort. Grüße --X2liro (Diskussion) 13:16, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke auch meinerseits für den Hinweis. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun in der Diskussion geäußert und mich dagegen ausgesprochen, Gründe siehe dort. Grüße auch --Carolin22:49, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten