Leuchtfische
| Leuchtfische | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Phosichthyidae | ||||||||||||
| Weitzman, 1974 |
Die Leuchtfische (Phosichthyidae) sind eine Familie von Tiefseefischen aus der Ordnung der Maulstachler (Stomiiformes). Sie ist im Atlantik, im Pazifik und im Indischen Ozean in Tiefen bis zu 1350 Metern verbreitet.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leuchtfische werden 10 bis 30 Zentimeter lang und haben einen spindelförmigen bis langgestreckten Körper. Ihre Rückenflosse wird von 10 bis 13, die Afterflosse von 14 bis 26 Flossenstrahlen gestützt. Alle Leuchtfische haben eine Fettflosse. An der Unterseite des Körpers befinden sich Leuchtorgane. Eine Bartel am Unterkiefer, wie sie bei vielen anderen Maulstachlern vorhanden ist, fehlt bei den Leuchtfischen. Die mittleren Kieferzähne sind groß (vs. von variabler Größe bei anderen Maulstachlern). Die ersten Parapophysen, Fortsätze auf der Unterseite der Wirbel, sind länger als die zweiten (vs. kürzer bei den Stomiidae). Baudelots Ligament, ein Band zwischen Supracleithrum, einem Deckknochen des Schultergürtels, und dem ersten Wirbel, ist bei den Leuchtfische nicht verknöchert (vs. Baudelots Ligament verkümmert oder verknöchert bei den Stomiidae).[1]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Phosichthyidae wurde 1974 durch den US-amerikanischen Ichthyologen Stanley H. Weitzman eingeführt,[2] dabei wurden jedoch keine morphologischen Apomorphien angegeben. In nachfolgenden morphologischen Untersuchungen stellte sich die Familie als Paraphylum heraus.[3][4] Die Schwesterart von Phosichthys, der monotypischen Typusgattung der Phosichthyidae, ist die zwei Arten umfassende Gattung Woodsia. Die von den drei Arten gebildete Klade ist die Schwestergruppe der Stomiidae. Die Familie Phosichthyidae wurde deshalb Ende 2025 auf diese zwei Gattungen beschränkt. Ichthyococcus, Pollichthys, Polymetme, Vinciguerria und Yarrella, die übrigen ursprünglich zur Familie Phosichthyidae gezählten Gattungen, wurden in neu eingeführte Familien verschoben.[1]
Zu den Leuchtfischen gehörten seitdem nur noch zwei Gattungen und drei Arten:[1]
- Phosichthys Hutton, 1872
- Phosichthys argenteus Hutton, 1872
- Woodsia Grey, 1959
- Woodsia meyerwaardeni G. Krefft, 1973
- Woodsia nonsuchae (Beebe, 1932)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Solomon Chang, Zach Heiple, Delson Hays, Fernando Melendez-Vazquez, Casey Lee, Benjamin W. Frable, John Pogonoski, Christopher M. Martinez, Ricardo Betancur-R und Dahiana Arcila (2025): Genome-wide Phylogeny reshapes our Understanding of the Evolution of Deep-sea Dragonfishes, bristlemouths, viperfishes, and allies (Stomiiformes). BMC Ecology and Evolution, 25, 111. doi: 10.1186/s12862-025-02453-0
- ↑ Stanley H. Weitzman (1974): Osteology and evolutionary relationships of the Sternoptychidae with a new classification of stomiatoid families. Bulletin of the American Museum of Natural History 153:327–478.
- ↑ W. L. Fink (1984): Stomiiformes: relationships. In: H. G. Moser, W. J. Richards, D. M. Cohen, M. P. Fahay, J. A.W. Kendall und S. L. Richardson, Hrsg. Ontogeny and systematics of fishes. Gainesville: American Society of Ichthyologists and Herpetologists. S. 181–184.
- ↑ A. S. Harold und S. H. Weitzman (1996): Interrelationships of stomiiform fishes. In: M. L. J. Stiassny, L. R. Parenti und G. D. Johnson, Hrsg. Interrelationships of Fishes. San Diego: Academic Press. S. 333–353.