Plešivec (Slowakei)
| Plešivec Pelsőc | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte | |
| Basisdaten | ||
| Staat: | ||
| Kraj: | Košický kraj | |
| Okres: | Rožňava | |
| Region: | Gemer | |
| Fläche: | 62,14 km²[1] | |
| Einwohner: | 2160 (31. Dez. 2024)[2] | |
| Bevölkerungsdichte: | 34,75 Einwohner je km² | |
| Höhe: | 216 m n.m. | |
| Postleitzahl: | 049 11 | |
| Telefonvorwahl: | 0 58 | |
| Geographische Lage: | 48° 33′ N, 20° 24′ O | |
| Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
RV | |
| Kód obce: | 526096 | |
| Struktur | ||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |
| Verwaltung (Stand: Oktober 2022) | ||
| Bürgermeister: | Iveta Šušánová | |
| Adresse: | Obecný úrad Plešivec Čsl.armády 1 04911 Plešivec | |
| Webpräsenz: | www.plesivec.ocu.sk | |
Plešivec, ungarisch Pelsőc (deutsch Pleissnitz – älter auch Pleschnitz) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit 2160 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt im Tal des Flusses Slaná bei ihrem Zusammenfluss mit dem Flüsschen Štítnik am Fuße des Slowakischen Karstes, 17 km von Rožňava und 44 km von Rimavská Sobota entfernt. Teilweise befinden sich im Katastralgebiet drei Hochplateaus: Koniar, Plešivská planina und Silická planina.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde 1243 erstmals schriftlich als Plesouch erwähnt. 1328 erhielt sie das Stadtrecht, 1558 wurde sie von den Türken besetzt. Sie ist einer der historischen Verwaltungssitze des Komitats Gemer (18. und teilweise 19. Jahrhundert) und war somit bis 1918 im erwähnten Komitat ein Teil des Königreich Ungarn. Danach kam sie zur neu entstandenen Tschechoslowakei, musste jedoch auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs 1938 bis 1945 an Ungarn abgetreten werden. 1898 wurde durch Samuel Blum eine psychiatrische Anstalt gegründet. Diese Anstalt wurde unter seinem Sohn Rudolf Blum und seiner Frau Flora und später von Jan Horak und von Flóra Blumová-Horáková (Heirat nach dem Tod des ersten Ehemannes) ausgebaut, die[3] Klinik existiert bis heute.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1994 | 2004 | 2014 | 2024 |
|---|---|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 2373 | 2417 | 2313 | 2160 |
| Unterschied | +1,85 % | −4,30 % | −6,61 % |
| Jahr | 2023 | 2024 |
|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 2178 | 2160 |
| Unterschied | −0,82 % |
Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (2477 Einwohner):
|
Nach Ethnie:
|
Nach Religion:
|
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Zvolen–Košice. Die Lokalstrecken nach Muráň und Slavošovce zweigen beim Ort ab. Die Hauptstraße 16 (Zvolen–Rožňava–Košice) verläuft am Ort vorbei.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ http://www.pl-plesivec.sk/hist_en.html
- ↑ a b Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
