OpenRefine
Erscheinungsbild
| OpenRefine
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Google, Metaweb, Antonin Delpeuch[1] |
| Aktuelle Version | 3.9.5[2] (2. September 2025) |
| Aktuelle Vorabversion | 3.9.4[3] (2. September 2025) |
| Betriebssystem | Microsoft Windows, macOS, Linux |
| Programmiersprache | Java[4], JavaScript |
| Lizenz | BSD-Lizenz |
| openrefine.org | |
OpenRefine ist ein in Java geschriebenes Programm zur Bereinigung und Umwandlung von Daten.[5] Die Software wurde im Jahr 2010 von Google LLC veröffentlicht und später als Freie Software bereitgestellt.[6] Es sind neben CSV, XLS, JSON oder XML weitere Datenformate beim Import möglich, unter anderem kann man sich direkt mit Datenbanken verbinden.[7]
Daten können mit dem Programm geordnet, bereinigt, transformiert, zergliedert und an vorhandenen Wikidata-Einträgen ausgerichtet werden.[8] Es arbeitet in Spaltendarstellung ähnlich einer Tabellenkalkulation.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ github.com. In: GitHub.
- ↑ OpenRefine 3.9.5. 2. September 2025.
- ↑ Release 3.9.4. 2. September 2025.
- ↑ The openrefine Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
- ↑ OpenRefine/OpenRefine. OpenRefine, 29. Januar 2021, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ OpenRefine History · OpenRefine. Abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Ruben Verborgh, Max De Wilde: Using OpenRefine. Packt Publishing Ltd, 2013, ISBN 978-1-78328-909-7 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2021]).
- ↑ Ying Tan, Yuhui Shi: Data Mining and Big Data: 4th International Conference, DMBD 2019, Chiang Mai, Thailand, July 26–30, 2019, Proceedings. Springer, 2019, ISBN 978-981-3295-63-6 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2021]).
- ↑ Seth van Hooland, Ruben Verborgh: Linked Data for Libraries, Archives and Museums: How to clean, link and publish your metadata. Facet Publishing, 2014, ISBN 978-1-85604-964-1 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2021]).