Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Wappen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2022 um 11:28 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge) (Heiligenberg (Oberösterreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Calle Cool in Abschnitt Heiligenberg (Oberösterreich)
Themenbereich Wappen: Projekt | PortalAbkürzung: WP:WPW
Willkommen im WikiProjekt Wappen!

In diesem Wikipedia-Projekt findet ihr die Arbeiten an den Wappen, -artikeln und -listen.[Intro bearbeiten]

Heraldik vereint Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht und verlangt die Einhaltung der heraldischen Regeln
ebenso wie spezielle Fähigkeiten bei der grafischen Gestaltung.“

Dieses Projekt soll allen Wikipedianern (und auch Gästen) die Möglichkeit geben, an allen Artikeln mit Bezug auf Wappen mitzuarbeiten.
Jeder ist an der Arbeit daran herzlich eingeladen, denn es braucht dringend Helfer.

Die Heraldik ist eine bedeutende historische Hilfswissenschaft (neben der Genealogie, Numismatik, Urkundenlehre, Schriftkunde, Siegelkunde, Chronologie usw.), sie hat für die Staats- und Rechtsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie die genealogische Forschung eine große Bedeutung.

Grundsätzliches

Zuarbeit zu den Wappenlisten

Wikipedia: WPW/Wappendoubletten · Verschiedene Wappenversionen, die einer Klärung bedürfen
Wikipedia: WPW/Neuzeichnen · Anleitung für die Wappenwerkstatt zur Neuzeichnung von Wappen

Wappenlisten werden mittelfristig in Wappenlisten der einzelnen Landkreise umgewandelt.

Wikipedia: Wappen/Deutschland
Wikipedia: Wappen/Österreich (Gebietskörperschaften)

Beschreibung von Wappen

Die Beschreibung eines Wappens darf sich nicht auf den Namen seines Trägers beschränken:
• In der Heraldik sollte immer die Blasonierung eines Wappens zu seiner Abbildung gegeben werden.
• Auch ist eine Referenz erwünscht, ein Verweis auf die Belegstelle der Blasonierung in der Literatur.
• Unerlässlich ist die Quelle als Angabe der Herkunft einer Wappenzeichnung.
• Auf Commons wurde die Vorlage {{COAInformation}} als Ersatz für die Vorlage {{Information}} erarbeitet, um die Angabe dieser Daten zu erleichtern und deren Präsentation zu vereinheitlichen.
• Für den Dateinamen ist ein System der Internationalisierung zu empfehlen, in der Weise File:DEU Name COA.svg, wobei die Länderkürzel des ISO-3166-1 ALPHA-3-Standards verwendet werden.

Wappenlizenzen auf Commons Commonssiehe Wikipedia: Wappen#Wikimedia Commons
Bildersammlung auf Commons Commonssiehe Commons: CoA Lab-de

Verwandte Projekte

Commons Commons: WikiProject Heraldry – Interwiki-Plattform der Heraldik, man spricht dort alle Sprachen, und harmonisiert die nationale Heraldik
Commons: Heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Kategoriensystematik ist dort vorbildhaft und exzellent recherchiert und kann immer als Vorbild für Artikel dienen; umgekehrt ist eine saubere Blasonierung aller Wappen-Bilder erwünscht. Das Kategoriensystem ist so aufgebaut, dass die vollständige Blasonierung weitgehend die korrekte Einsortierung in die Kategorien ergibt (das Einarbeiten in das Sortierprinzip ist relativ einfach, und ebenso das Lernen der Fachausdrücke der englischsprachigen Heraldik, da diese sehr formal aufgebaut ist).
Commons: CoA Lab-de – Wappen aus der Wappenwerkstatt, soweit sie mit der Vorlage gekennzeichnet worden sind
Heraldik-Wiki Heraldik-Wiki – dieses deutschsprachige Projekt erfasst auch Artikel, die so für die Wikipedia zu speziell wären (Ansprechpartner).
→ Bitte Vorlage {{Heraldik-Wiki}} benutzen, wenn aus der Wikipedia auf das Heraldik-Wiki referenziert wird.
Ich bin Unterstützer des Wiki­Projekts Wappen
  • Wenn du Mitarbeiter oder anderweitig Unterstützer dieses Projekts bist, dann verwende doch nebenstehenden Babelbaustein:
  • Zur Listung von problematischen „offiziellen“ Referenzen, gibt es die Unterseite WPW/Wappen-Mängel (Referenz).



Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.

Zuarbeit zu den Wappen (Mithilfe-Upload)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachdem ich vor knapp einem Jahr gesehen habe, dass Ludger1961 hochauflösende Wappengrafiken hochlädt und ich nach Kontrolle der Quelle festgestellt habe, dass diese immens ist (aber Ludger leider nach wie vor, trotz indirektem Hinweises, dies nicht optimal durchführt) und er der Einzige (abgesehen von mir) zu sein scheint der dort Flaggen/Wappen bezieht und dort noch einige für Wikipedia zu gebrauchen sind, hier eine Anregung bzw. Hinweis. Nach meiner Drübersicht im Bezug Wappen, sind wohl hauptsächlich die Darstellungen der Kategorie :Wappen_(Bayern) vom Interesse übrig. Daher hiermit eine Einladung an alle Verbesserer und Interessierten dort zuzuarbeiten. Die Seite heißt: „Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland“[1], dort finden sich ebenfalls sämtliche Blasonierungen.

Erklärung zum Vorgehen (da es wohl nicht soo leicht zu sein scheint, Korrektur oder Verbesserung können natürlich möglich sein, da ich dies nur aus meinem besten Wissen gebe)

Nach Download der entspr. PDF, diese mit Inkscape (nicht mit GIMP) oder einem anderen PDF-Image-Extraktor öffnen (ich habe ansonsten „PDF Image Extraction Wizard“ allerdings verweigert sich dieser bei geschützten PDF, wie sie hier vorrangig bei den Bayern-PDF vorkommen, im Gegensatz zu Inkscape. Wer besseres kennt kann es gerne hier vorschlagen). Nun ist wie gesagt Inkscape ein feines Tool auch in dem Punkt wenn es darum geht geschützte PDF zu öffnen.
Inkscape: hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:
  • Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), beim Importieren nimmt man den Haken bei „Alle Bilder einbetten“ raus! Jetzt kann man entweder das Dokument als SVG speichern oder „Exportiere PNG-Bild…“ betätigen (ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vorzunehmen). Nun liegen alle Grafiken in der Originalgröße in dem Speicher-Ordner. Nachtrag: Die Grafiken werden tatsächlich sofort beim Importieren exportiert (also noch einfacher).
  • Alternativ, die ansonsten übliche Methode (allerdings wohl unnötig aufwendigere, es sei denn man möchte nur ein Bild): Man klickt durch die Gruppen bis man auf das Grafikobjekt stößt, dadurch wird in der Statuszeile (unten) die tatsächliche Pixeldimension angezeigt. Nun geht man auf die obigen Objekteigenschaften (F1) und überträgt dort die Werte entspr. unter H und B. Nun sollte beim „Exportiere PNG-Bild…“ (Shift+Strg+E) DPI 90 eingestellt sein (die Pixel werden auch noch mal angezeigt und sollten mit den ebend übernommenen übereinstimmen).
Nun kann man noch die Tinkturen (nach FIAV oder eher der bayersichen Tinkturen) anpassen, allerdings muss man beim Blau aufpassen, da in bayerischen Wappen ab und zu ein helles Blau üblich ist, ggf. einfach so lassen. Das wär’s eigtl. im Groben. :-)
PS: (was mir noch grad einfällt im Bezug Wappen freistellen) Gelegentlich gibt es Unterschiede in der Qualität der Hissflagge und des Banners (Hochflagge). Ein sicheres Merkmal für die volle Auflösung scheint wohl wenn das Bild tatsächlich vollkommen indexierte, also minimale Farben (also maximal ca 5-6) aufweist. Edit: Wie ich gerade feststelle nicht bei den Bayerischen.
Abschließend (optimieren) ist das PNG zu indexierenindizieren (Palettenbild) und mit Alpha-Transparenz zu versehen. (Ich persönlich benutze hier noch einige Tools zur Optimierung, wie PNGGauntlet und RIOT, welches es auch als Plugin für GIMP und IrfanView gibt, obwohl die IndexierungIndizierung von GIMP schon ganz ok ist.)

Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung, über Rückmeldungen dbzgl. würde ich mich natürlich freuen. Viele GrüßeUser: Perhelion  18:29, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rechercheangebote – Corpus Vitrearum Deutschland

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das digitale Bildarchiv des CVMA Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung: Digitales Bildarchiv – Wappen ( Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Dieses Archiv bietet freie, ausgezeichnete historische Wappenbilder, die vorzüglich in Wikipedia ergänzt werden können (stichprobenartig fehlt bei den meisten Artikeln ein Wappen oder zumindest vergleichbare Qualität). Bsp. User: Perhelion 01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Archiv, aber ich kann mir so gar nicht vorstellen, an welcher Stelle es uns hier weiterhelfen könnte. Vielleicht zeigst du uns mal ein Beispiel. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Evtl. hat du das gegebene „Bsp.“ übersehen? Aber ich kann ja demnächst noch eins machen… User: Perhelion 22:41, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Commons-Gadget zum Ersetzen und Hinzufügen des Template:COAInformation

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es gibt ein neues Gadget (schneller JavaScript-Helfer) zum Ersetzen des c:Template: Information mit dem c:Template: COAInformation. Du musst nur folgende Zeile in deine dortige /common.js hinzufügen:

importScript('MediaWiki:Gadget-InformationToCOA.js');

In der linken Navigationsleiste taucht dann unter „Werkzeuge“ der zusätzliche Eintrag „InformationToCOA“ auf.

Dieses Script war lange geplant und ich habe es aus meinen eigenen Erfahrungen geschrieben, jeder Tipp, Feedback, Fehlerbericht und Vorschlag ist willkommen. -- User: Perhelion 01:05, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fürstl. Fugger v. Glöttsches Wappen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es wäre schön, wenn jemand das Wappen in SVG bringen könnte. Die Krone in nebensehender Zeichnung ist falsch - es müsste stattdessen ein Fürstenhut sein, siehe unten. Zur Blasonierung: in der Mitte ein mit drei gestürzten roten Sparren belegter goldener Pfahl, links oben und rechts unten beseitet von je zwei heraldischen Lilien Gold auf Blau und umgekehrt, verweisend auf das Wappen der Fugger von der Lilie , auch sichtbar im Wappen von Glött: . Links unten: In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete, doppelt gekrümmte silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Bändern/Schnüren. - der Maler des Originals hat das Gold unterschlagen, die Hörer gehen auf das Weißenhorner Wappen zurück: . Oben rechts eine linksgewendete, bekrönte Mohrin vor hellem Hintergrund, die in der linken Hand eine Bischofsmütze überreicht und in der Rechten ein Szepter hat. Das Motiv der Mohrin findet sich z.B. im Wappen von Neu-Ulm und deutet auf die Kirchberger hin:

Mehr Kontext zur gekrönten Mohrin der Kirchberger Fugger hier nebenan: Mohr_(Heraldik)#Die_gekrönte_Mohrin_im_Wappen_der_Kirchberger_und_Fugger_(14._Jahrhundert). Bei der Darstellung sollte bedacht werden, dass die Darstellung der Mohrin, die häufig auch noch mit langem Semmelblonden Zopf und dunklem Kleid dargestellt wird, nicht ganz unumstritten ist. Ursprung war recht sicher eine Marienfigur. Zum öffentlichen Disput siehe z.B. hier und hier und hier. Historischer Kontext und Details auch hier: Christoph Gatterer, Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, S. 167 Scan bei Google Books Bekrönt wird das Wappen mit einem goldenen Fürstenhut mit Hermelinstulp, für den ich bisher wenige Darstellungen gefunden habe, z.B. [2]. Die schematische Darstellung hier: kommt den üblichen Darstellungen des Fuggerschen Fürstenhuts recht nahe. Die Perlenreihen an den Strahlen sind nicht dran, nur der mittlere Strahl weist drei grosse Perlen auf, darüber ein goldener, nicht blauer Reichsapfel, im Strahlenkranz eine purpurfarbene Mütze. Andere Wappendarstellungen

Was das zu viel erklärt? --Ordercrazy (Diskussion) 13:59, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Ordercrazy:Nicht zu viel erklärt. Vielleicht an der falschen Stelle in der falschen Sprache. Hier werden fast ausschließlich kommunale Wappen bearbeitet. Für Deinen Wappenwunsch möchte ich Dir einen wahren Wappenkünstler wie unseren thailändischen Freund Sodacan empfehlen, der komplizierte Wappen mit natürlichen Personen in bester Qualität "malt". LG und viel Erfolg -- MaxxL - Disk 09:48, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Ordercrazy: ist das eigentlich noch offen? – Doc TaxonDisk. 00:29, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
noch offen, ja. --Ordercrazy (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich arbeite dran – Doc TaxonDisk. 15:30, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hof-, Meister- und Lilienmarke

Hallo liebes Team Wappen, könnte jemand die Hofmarke BOSLER mit Krone, die Hirschmarke, und die Lilie der Hofbüchsenmacher Boßler zu auch Bosler zu Darmstadt als SVG erstellen.

Die Vorlage ist hier zu finden:

https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7782/95/0/

Zella stimmt allerdings in diesem Zusammenhang nicht. Die Ortsbezeichnung also bitte weg lassen. Siehe: Johann Peter Boßler. Dort ist alles nach gegenwärtigem Stand der Forschung belegt.

Es wäre klasse, wenn es eine SVG wäre wie bei dem Wappen Leiningen.

Merci --Hector et Achilleus (Diskussion) 01:56, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Arrondissement (Paris)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich würde mich freuen, wenn die obigen JPG-Wappen vektorisiert würden, sodass alle Wappen der Pariser Arrondissements als SVG vorlägen. Zumindest für einige Wappenbestandteile des 10. Arrondissements habe ich geeignete Vorlagen (Sonne, Lilie) gefunden. Da die Qualität dieser Wappen verhältnismäßig gut ist, kann ich mir vorstellen bzw. hoffe ich, dass die Umsetzung recht einfach ist. PS: Da diese Anfrage auf der frankophonen Wikipedia leider abgelehnt wurde, würde ich mich freuen, wenn sich hier jemand bereit erklären würde. – D’Azur (Diskussion) 07:00, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sind denn die Kollegen der französischen Wappenwerkstatt alle im Urlaub? – Doc TaxonDisk. 07:03, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde es schon trotzdem gern machen, aber dann musst Du Geduld mitbringen. – Doc TaxonDisk. 07:05, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Im Voraus vielen Dank. Auf die Zeit kommt es mir nicht an. Alles gut. :-) PS: Es wäre sinnvoll, die Gestaltung der Wappen im selben Stil (mit 3D-Effekt) wie die bestehenden Wappen vorzunehmen im Sinne der einheitlichen Darstellung. – D’Azur (Diskussion) 08:04, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Ich möchte ganz höflich nachfragen. Ist die Neuzeichnung bei diesen Wappen schwierig? Ich frage nur aus Interesse. – D’Azur (Diskussion) 20:35, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@D’Azur: ich mach maximal eines nach dem anderen, so wie meine Zeit zwischendrin ausreicht. Auf die Reihenfolge achte ich nicht, weil ich Spaß und Nutzen hier gern kombiniere. Wann ich damit anfange, weiß ich also derzeit noch nicht. Neuzeichnungen sind nicht schwierig, dauern höchstens. – Doc TaxonDisk. 21:38, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Doc Taxon, ARK: Da es nun eine .svg vom 13. Arrdt. gibt, vielleicht mag noch jemand eine Version ohne Glanz hochladen und die Links korrigieren ;-) Dann fehlt nur noch das 20. Arrdt ;-) --Calle Cool (Diskussion) 21:04, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Calle Cool: nee, die 13 ist fehlerhaft und unpräzise. Ich arbeite derzeit an mehreren Wappen dieser Seite hier, denn es gibt aufwändigere und weniger aufwändigere. Je nachdem, wie es meine Zeit gerade hergibt, mach ich dies oder das. Die 13 krieg ich auch noch hin, genauso wie die 20. Einfach etwas gedulden, das wird schon. ... Danke, – Doc Taxon Disk. 21:27, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon, Calle Cool, ARK: Wäre es eventuell möglich, wenn ihr Zeit finden solltet, die anderen SVG-Wappen der Arrondissements (siehe hier) jeweils ohne Glanzeffekt neu hochzuladen, damit die Darstellung – zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia – einheitlich ist? Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Wappen des sechsten Arrondissements eine andere Schildform hat. – D’Azur (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@D’Azur: einfach Glanzeffekt weg, geht hier nicht. Also prinzipiell schon, aber es widerspricht meiner Natur, diese über und über Fehler enthaltenden Wappen einfach nur ohne Glanzeffekt neu hochzuladen. Ich hab mal beim 8e angefangen. Die Rosen sind normal gestürzt und die Kelchblätter alle silbern, nicht nur vier je Rose. Den sturen Franzosen kriegen wir ihre Fehlerhaftigkeit nicht ausgetrieben, die reflektieren wahrscheinlich nicht mal über ihre Arbeit bzw. Fehler. Auch diese Wappen müssten nach und nach verbessert werden, und am 8er bin ich gerade dran. – Doc TaxonDisk. 16:09, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

← @D’Azur: dann auf diese Art, in dieser Form, für alle, die ich in anderer Form nicht kenne. Und dann ist das alles mit Ausnahmen schön einheitlich. – Doc TaxonDisk. 17:08, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, ich zeichne die erst mal alle und lade die dann zugleich hoch und ersetze dann alle zugleich und global, außer auf fr.wiki. Besser, als wenn sonst Leute nach und nach dazwischen kommen mit eben dem Kriterium, die seien nicht einheitlich, z.B. auch in Listenartikeln. – Doc TaxonDisk. 17:19, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Alles klar. PS: Jetzt werden bei Commons schon meine Bearbeitungen zurückgesetzt, bei denen ich in der Vorlage „SVG available“ die Wappen der Arrondissements ohne Glanzeffekt angegeben habe (siehe hier, hier und hier). Unglaublich. Auch meine Bearbeitung beim Wappen von Cannes wurde rückgängig gemacht. Die Begründungen sind interessant. – D’Azur (Diskussion) 05:37, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: Was Cannes betrifft, die Reproduktion eines seit 1696 immer noch verwendeten Wappens als Urheberrechtsverletzung zu bezeichnen ist schon stark. Naja, gegen die Franzosen kommst nicht an, die sind ziemlich .... – Doc TaxonDisk. 07:00, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kleines Wappen der Stadt Paris

Derzeit fehlt noch die korrekte Wiedergabe des kleinen Wappen der Stadt Paris. Auf Commons existieren derzeit acht (!) verschiedene Versionen des kleinen Wappens (und auch mehrere des großen). Die Überprüfung der Wappendarstellung auf Korrektheit wäre schön. Auch wäre es schön, wenn zudem der Glanzeffekt entfernt werden könnte. Das kleine und das große Wappen sollten korrekt dargestellt werden. – D’Azur (Diskussion) 11:41, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Károlyi

Hallo zusammen, könnte jemand das Familienwappen der Károlyi in .svg neu zeichnen? Die exakte Beschreibung ist hier: https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:K%C3%A1roly_von_Nagy-K%C3%A1roly,_Wappen

Die Farbgebung ist aber wohl eher so wie hier (und nicht so, wie auf dem Bild oben dargestellt): https://hu.wikibooks.org/wiki/F%C3%A1jl:Nagyk%C3%A1rolyi_K%C3%81ROLYI.jpg#filelinks

Vielen Dank im Voraus! Gruß --Wiki0856 (Diskussion) 16:48, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Wiki0856: Hi, das könnte aber eine Weile dauern ... Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:38, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In ArbeitDoc TaxonDisk. 06:10, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schwarzburg

Ich will keine Geschlechterklischees verbreiten, aber auch jenseits derselben scheint es wenig stimmig, dass der weibliche Schildhalter unterhalb der Hüfte so massiv muskulös ist wie der Wilde Mann, während sie oben doch recht zart ist. Vielleicht kann das jemand anpassen. ;-)

Ein Blick auf die historischen Darstellungen der Wappen (1), 2)) legt auch nahe, die Krone über dem Doppeladler in Herzschild und Helmzier etwas neutraler und weniger als habsburgische Hauskrone zu gestalten. Das passt auch inhaltlich: Der Doppeladler ist im Wappen, um auf die Königswürde eines Vorfahren der eigenen Dynastie zu verweisen; es geht also um das Reich als 'zeitlose' Größe, nicht etwa konkret um die Habsburgerzeit.

Ich bin leider graphisch zu unfähig für diese Probleme.--Oudeís (Diskussion) 15:11, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hast du deine Änderungswünsche bereits Glasshouse, dem Urheber dieser Wappen unterbreitet? ARK (Diskussion) 20:41, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Antwort: Ich hab ihn (jetzt vor zwei Monaten) gefragt; keine Reaktion--Oudeís (Diskussion) 21:02, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Siegel und Flagge der Stadt Beverly Hills

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Artikel: Beverly Hills

Anfrage: Wäre es bitte möglich, die o. g. Grafiken zu vektorisieren? Eine bessere Auflösung habe ich hier und hier gefunden. Das wäre schön. Die Umschrift bei den o. g. Dateien ist aber Bestandteil des Siegels. – D’Azur (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rückfragen und Diskussion:

@D’Azur: ich habe ein siegel erstellt, habe für alles eine vorlage gefunden zum übernehmen bis auf die city hall, bis dahin macht es keinen sinn die flagge zu erstellen, wenn du oder jemand anders eine vorlage findest übernehme ich sie gern, {{Ping}} nicht vergessen erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 18:13, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw: Für den ersten Aufschlag sieht das neue Siegel gut aus, danke. Sollte die Umschrift nicht einen Farbverlauf (orange-gelb) haben oder ist gold korrekt? Bei der Jahreszahl ist mir die abweichende Schriftart (siehe die Zahl 4) aufgefallen. Jedoch weiß ich nicht, ob sämtliche Darstellungen in der PNG-Datei korrekt sind. Wegen einer geeigneten Vorlage für das Rathaus habe ich in der englischsprachigen Wikipedia angefragt. – D’Azur (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw: Da es die Halle nicht als .svg gibt, wäre es da in diesem Fall nicht eine erlaubte Krücke, die Halle auszuschneiden und als png in die .svg hinzu zu fügen? Das geht doch soweit ich weiß... --Calle Cool (Diskussion) 06:53, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Calle Cool: ja des geht rein technisch, aber auch hierfür braucht es eine ausreichende vorlage, die rastergrafik des siegels reicht dafür nicht aus - rastergrafikbearbeitung ist nicht mein fachgebiet, evtl. kann auf WP:FW bzw. c:COM:GL/P weitergeholfen werden, wenn eine solche vorlage vorliegt kann ich sie einfügen --Mrmw (Diskussion) 08:36, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: Hättest Du eine Idee wie das Gebäude am besten Vectorisiert werden könnte? --Calle Cool (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Calle Cool: Ich hab das schon gesehen, aber noch nicht geantwortet, weil ich dafür (noch) keine Zeit habe. Ich hab schon ne Idee, diese Town Hall zu liefern, aber das braucht seine Zeit. – Doc Taxon Disk. 21:20, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Calle Cool: (funktioniert hat der Ping aber tatsächlich nicht) – Doc Taxon Disk. 07:07, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw, Calle Cool, Doc Taxon: Doc Taxon hat ja etwas vor (s. o.), aber was mir noch als Idee einfällt: Man könnte bei der Stadtverwaltung nachfragen, ob die eventuell eine qualitativere Version haben. Aber ich weiß nicht, wie solche Anfragen in den USA ankommen (vielleicht hat da jemand von euch eine Erfahrung gemacht). – D’Azur (Diskussion) 12:01, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: an dieser Sache würde ich gerne nur nach und nach weiterarbeiten, und zwar gut konzentriert. Ich bin eigentlich schon ziemlich weit gekommen jetzt. Manchmal braucht es eben Geduld ... – Doc TaxonDisk. 12:24, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Witzig... -> Das unfertige .svg wird tatsächlich schon produktiv in anderen Sprachen umd auf Wikidata eingesetzt... Sollte man diese auf die .png zurücksetzen bis @Doc Taxon: fertig ist? --Calle Cool (Diskussion) 08:02, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Calle Cool: Hm, ich würde hier keine doppelte Arbeit investieren. Wenn das Siegel fertig ist, müsste alles wieder geändert werden. Außerdem befindet sich ein Hinweis in der unfertigen Datei, dass die Abbildung des Rathauses fehlt. – D’Azur (Diskussion) 14:40, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wappen in französischen Gemeindeartikeln austauschen

In der Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Frankreich) ist eine Vielzahl von Wappen als Rastergrafiken eingebunden, die ursprünglich in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf Commons hochgeladen wurden. Ich habe bereits für unzählige elsässische Gemeindeartikel die Wappen ausgetauscht, jedoch sprengt es allmählich den Rahmen, weitere Gemeindeartikel manuell zu bearbeiten. Wünschenswert wäre ein Bot, der

durch die entsprechenden SVG-Wappen, die auf Commons vorliegen und sogar besser gezeichnet sind, ersetzen könnte. Besteht hier eine Möglichkeit, einen Bot so zu programmieren? – D’Azur (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

So als Idee: Vom deutschen Artikel ausgehend zum korrespondierenden französischen Artikel wechseln und dort das Bild aus der jeweiligen Commons-Kategorie rausfischen. Wäre das deiner Meinung nach ein gangbarer Weg? --Wurgl (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ich verstehe leider nicht, was du genau meinst. Ich weiß nicht, ob ein Bot das genau so schafft, wie du geschrieben hast. Ich stelle es mir so vor, dass ein Bot sich zunächst auf die Gemeinden eines Départements (z. B. Moselle) beschränkt und in der Commons-Kategorie den jeweiligen Pfad zum SVG-Wappen kopiert und im deutschsprachigen Artikel einfügt und somit die bisherige Rastergrafik ersetzt. – D’Azur (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Meinem APPERbot kann ich das beibringen. Beispiel: Bacourt. Der korrespondierende fr. Artikel ist fr:Bacourt dort ist eine Infobox und in der steht die Zeile "| blason = Blason de la ville de Bacourt (Moselle).svg" Dann noch nachgucken, ob diese Datei bei Commons liegt und dort in der Kategorie. Ich sehe da nichts, was gegen eine Machbarkeit spricht, die Frage ist nur: Ist das der richtige Weg? --Wurgl (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Für mich als Laie klingt das gut. Ein anderer Weg fällt mir im Augenblick nicht ein. Vielleicht haben andere Benutzer weitere Ideen?
Übrigens sollte der Bot, wenn möglich, nachdem er ein SVG-Wappen im Artikel eingefügt hat, im bisherigen Wappen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia die Vorlage JetztSVG (alternativ JetztAuchSVG, aber im Regelfall trifft hier JetztSVG zu) einfügen, damit die alten Wappen von einem Admin geprüft und gelöscht werden können. – D’Azur (Diskussion) 17:53, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Diese zwei Vorlagen JetztSVG bzw. JetztAuchSVG … schwierig bzw. unmöglich. Gleiches Aussehen ist für einen Menschen einfach, für einen Bot sehe ich da keine Chance, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand und meinem Können. Da kann ich nur anbieten, immer JetztAuchSVG einzutragen. --Wurgl (Diskussion) 18:01, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, es ist besser, JustReplace dafür zu verwenden. Dann bleibt der Ersatz dieser Wappen nicht nur auf de-Wiki sondern wir hätten alle Wikis auf den neusten Stand gebracht. Da ist gängige Praxis in der Wappenwerkstatt. Deshalb würde ich diese Anfrage hier gerne ausschneiden und in die Wappenwerkstatt zur Erledigung schieben, wenn Benutzer:D’Azur nichts dagegen hat. Danke, – Doc Taxon Disk. 18:11, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Hallo Doc Taxon. Danke für deinen Vorschlag. Ich habe nichts dagegen – so wie es am einfachsten bzw. sinnvollsten ist. – D’Azur (Diskussion) 18:15, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ach so, wo JustReplace mal nicht geht, da hab ich schon einen getesten Bot-Code. – Doc Taxon Disk. 18:15, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kümmer mich drum ... – Doc Taxon Disk. 19:07, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

geht bald los – Doc Taxon Disk. 18:25, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Portofino, Italien

Auf der Website der Gemeinde Portofino habe ich ein PNG-Logo gefunden, das sich als Vorlage für ein vektorisiertes Wappen sicherlich eignet. (Die italienischsprachige Wikipedia nutzt diese Wappenversion.) – D’Azur (Diskussion) 08:48, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wappen im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Hallo zusammen! Ich arbeite gerade an einer Liste der Flaggen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Um die Flaggen zu erstellen fehlen noch einige zu vektorisierende Wappen. Die Anfrage ist keinesfalls dringend, ich arbeite nur gelegentlich an der Liste weiter; zur Vervollständigung/Vollendung sind diese Wappen im SVG-Format aber nötig. Für mich selbst wäre die Erstellung wohl noch eine Nummer zu anspruchsvoll. Für Landau/Waldeck und Mengeringhausen habe ich noch bessere Vorlagen, als die in der Galerie aufgeführten Dateien gefunden (Landau und Mengeringh.)

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn immer mal wieder ein Wappen vektorisiert werden könnte. Danke und Grüße --Joma2411 (Diskussion) 19:49, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Joma2411: hast Du möglicherweise Sachsenberg (Lichtenfels) vergessen? – Doc Taxon Disk. 21:49, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das hab ich nicht aufgelistet, weil dafür keine Flagge überliefert ist. Der Vollständigkeit halber kannst Du das natürlich auch bearbeiten --Joma2411 (Diskussion) 23:36, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Diemelstadt

Hallo @Doc Taxon,

die Umsetzung des Wappens mit zwei verschiedenen Silber ist meiner Ansicht nicht heraldisch korrekt. Die Mauer und Türme sind als Silber blasoniert genauso wie das zwischen den Türmen stehende Gebäude und sollten deshalb auch weiß werden.

Gruß --SteveK ?! 13:35, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

file:FRA Obernai COA.svg

Hallo,

ich würde gerne Obernai in die gleiche Schildform wie u.a. Lauterbourg oder Scheibenhard hochladen. Jetzt ist aber FRA Obernai COA.svg schon existent. Interessanterweise wurde hier eine 3D-Version über eine Nicht-3D-Version geschrieben. Was tun?

Lade ich was drüber, geht der ganze Spaß sicher irgendwann von vorne los, oder? Fränsmer (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die von Perhelion eingeführte Praxis des Überschreibens französischer Glanzwappen kann wohl nun als gescheitert bezeichnet werden. Ich würde von einer Überschreibung absehen. Andererseits dürfte man im Fall von FRA Obernai COA.svg die Leute des Projet Blasons auch bitten, konsequent zu sein und die Überschreibung rückgängig zu machen.
Die Frage nach dem Dateinamen lässt sich am besten mit einem zusätzlichen Attribut lösen. FRA Obernai COA 02.svg wäre naheliegend aber unbefriedigend. FRA Obernai COA sans reflet.svg ginge vielleicht, wäre aber nicht mehr passend im unwahrscheinlichen Fall, dass FRA Obernai COA.svg auf die ursprüngliche Fassung zurückgesetzt wird. Wenn sich der Name der von dir bevorzugten Schildform ermitteln ließe, dann könnte man diesen Namen als Attribut mit in den Dateinamen aufnehmen. ARK (Diskussion) 12:08, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei dieser Variante hätte ich an FRA Obernai 67 COA.svg gedacht, oder FRA Oberehnheim COA.svg. Weiß aber nicht, wie gut das in Frankreich ankommt. Fränsmer (Diskussion) 17:19, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Fränsmer: Möglicherweise lässt sich die Datei klar machen und auf Projet Blason übliches Lemma verschieben. Dann wäre der Speicherplatz frei. Aber, falls eine Dateiüberschreibung dabei vollzogen wird, sollten wir den Franzosen Ihr 3D-Schild lassen oder zurücksetzen. Ich denke, ich kann das fertig machen. Das sollte aber ziemlich gleichzeitig passieren, deshalb sollten wir beide zu einem Zeitpunkt online sein. Ich schreibe Dir dazu mal eine Wikimail. – Doc Taxon Disk. 15:43, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Fränsmer: Email ist gerade raus – Doc Taxon Disk. 15:46, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hab leider keine Mail bekommen. Fränsmer (Diskussion) 17:19, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir eine Wikimail zusenden? Vielleicht krieg ich dann raus, woran das liegt. Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. 18:35, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber wenn Du mit der von ARK vorgeschlagenen Attributierung einverstanden bist, wäre das für mich auch okay. – Doc Taxon Disk. 18:39, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Département-Ordnungsnummer als zusätzliches Attribut fände ich passend, analog zu Blason Lauterbourg 67.svg etc. Wenn die von Doc Taxon vorgeschlagene Lösung funktioniert, ist's auch gut. ARK (Diskussion) 22:36, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es gäbe da noch File:Blason Obernai 67.svg mit einem generischen Adler. Die Frage ist, ob man die derzeitige FRA Obernai COA.svg nicht auf die andere zusammenfügen kann, somit wäre unser Dateiname frei und es würde eine französische Wappendatei, eben mit dem höherwertigeren Adler geben. Fränsmer (Diskussion) 20:46, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zusammenfügen geht nicht. Aber wir könnten jetzige FRA Obernai COA.svg wohl auf Blason Obernai.svg verschieben, wenn es geht. Dazu müsste Dein Upload aber zeitlich genau darauf folgen. Du könntest auch Deine neue Datei auf FRA Obernai 67 COA.svg. Der Dateiname ist doch bloß ein Dateiname, ich verstehe die Aufregung darum nicht wirklich. – Doc Taxon Disk. 21:52, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mir geht es jetzt gar nicht mal mehr um den Dateinamen, sondern darum, noch eine dritte Datei zu vermeiden. Somit gäbe dann es eine Datei nach Wappenbuch und eine (die bessere der beiden) nach frz. Wappenprojekt. Aber ist vielleicht wirklich zu viel verschwendete Zeit. Fränsmer (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Fränsmer: Nee, ist nicht so schlimm, wir haben ja Platz. Es gibt durchaus Gemeinden, die doppelt so viele Wappendateien mittlerweile haben. Und Commons versteht sich als globale Dateiensammlung darauf, dass das auch ja so bleibt. Zusammenführungen sind damit auch maximal allerhöchste Ausnahme. Lade Deine Datei mal hoch und wir schauen, wo wir sie wie einlinken können. Danke sehr, – Doc Taxon Disk. 14:35, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bin mit dem weißen Streifen noch nicht so ganz zufrieden. Fränsmer (Diskussion) 16:55, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der weiße Streifen passt aber. Danke für das Wappen, – Doc Taxon Disk. 02:51, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich dachte, ob er nicht zu dünn ist. Fränsmer (Diskussion) 17:34, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
ne, passt! – Doc Taxon Disk. 21:51, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Fränsmer: der Adler sollte überall die gleichen Goldtöne haben, Du verwendest verschiedene Goldtöne (ist mir gerade aufgefallen). Verwende bitte für die Tingierung (auch rot) diese Palette. Danke sehr, – Doc Taxon Disk. 13:47, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mich bei den Wappen im Unterelsass bewusst für die Aargauer Palette entschieden, da die französische Palette nicht zu den elsässischen Wappen passt. Im Buch L'armorial des communes du Bas-Rhin ist eine Seite der verwendeten Farbpalette gewidmet. Vielleicht gelingt es uns, daraus eine farbechte Webversion zu schaffen. Ansonsten bleibe ich bis auf weiteres bei der Aargauer Palette. --Fränsmer (Diskussion) 13:09, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hmmm. Die Aargauer Palette könnte mit ihrem ziemlich hell gehaltenen Blau auch d'Azurs Problem mit dem Wappen von Lauterbourg lösen. ARK (Diskussion) 14:33, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja okay, ich kann gerne eine Elsässer Palette anlegen. Kannst Du mir die Seite aus dem Buch mal rüberschicken bitte? Schick mir mal eine Wikimail zu, dann komm ich auf Dich direkt zurück. Anhang lässt sich mit Wikimail vorerst nicht versenden. Danke sehr, – Doc Taxon Disk. 14:43, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Schau doch mal unten auf den neuen Abschnitt :) @ARK: Auch wenn ich nicht für die Farbwiedergabe meine Hand ins Feuer lege, bin ich doch überrascht wie sehr das eingescannte Blau sich mit dem der Aargauer Palette gleicht. --Fränsmer (Diskussion) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Elsässer Palette

Palette Gold (Gelb) Silber (Weiß) Silber (dunkel) (hellgrau) Rot Blau (dunkel) Hellblau #Himmelblau Schwarz Grün Purpur Inkarnat (Fleisch­farbe) Braun (un­klassisch) Eisen­farbe (Grau, un­klassisch)
Elsässer Tinkturen #F7C34B #FFFFFF #EC2C3B #0198DF #000000 #35A364 #A482BF #FFE7C8
Tinkturen erhoben
ohne Scan dazwischen
#EF9D00 #D51109 #0074B0 #10964A #813CA0 #F7BDAD
wie drüber, nach Weißabgleich #F6BD00 #FFFFFF #D90000 #0086D2 #000000 #00B352 #7D3ABE #FFE8CE

Das sind die Elsässer Farben. Für Dunkles Silber, Himmelblau, Braun und Eisen fand ich keine Verwendungen und Angaben. – Doc TaxonDisk. 05:44, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Na ja, wie soll denn Hellblau aussehen wenn doch schon das Blau hell ist ;-) Die Farben gehen fast alle Richtung Pastelltöne. Kann man so machen. ----SteveK ?! 09:40, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Du hast in der Tabelle teilweise einen anderen Farbcode ausgeschrieben als der Hintergrund anzeigt.
Ich hab die Palette nur mal auf die Schnelle in Inkscape ausprobiert. Bin beim Blauton etwas skeptisch. Müsste der nicht intensiver sein, mehr Richtung dem Blau der Aargauer Palette? Fränsmer (Diskussion) 14:58, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da ist ihn wohl ein Fehler unterlaufen. Ich habe mal eine Zeile mit den Farbangaben eingefügt.--SteveK ?! 15:15, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, der Hintergrund war richtig, die Farbangaben habe ich nicht angepasst, sorry wegen der Verwirrung. Ja, es sieht ein bisschen nach Pastell aus. Beim Azure hab ich einen Kopierfehler drin, sorry, aber jetzt angepasst (trotzdem etwas heller als in anderen Paletten) – aber wo habt Ihr denn ein Céleste gesehen? – Doc TaxonDisk. 15:22, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schau dir mal den Scan an. Klar, der Scan ist sicher nicht 100% farbecht. Aber das ist doch recht weit weg von deinem Vorschlag. Fränsmer (Diskussion) 15:47, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Boah nee, das Buch hab ich da, auf Seite 37 sehen die Farben bei mir anders aus. Ich denke, dass hier die Scan-Qualität nicht real übertragbar ist. – Doc TaxonDisk. 15:58, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
das Rot in diesem Scan ist auch einiges heller und leuchtender als tatsächlich im Buch. – Doc TaxonDisk. 16:01, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im Scan, im Gold des Adlers sind kleine weiße Flächen, die im Buch gar nicht vorhanden sind. Das sind alles Scan-Qualität-Fehler. – Doc TaxonDisk. 16:04, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vorschlag: es gibt da noch die Möglichkeit, dass ich die Farben direkt mit denen im Buch, ohne dass ein Scanner dazwischen ist, abgleiche. Das dauert jetzt aber etwas. Die Farben präsentiere ich dann oben unterhalb der Palette. – Doc TaxonDisk. 16:30, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann auch gerne nochmal in höherer Qualität scannen. Eine Seite mit der Spiegelreflex abfotografieren bringt wahrscheinlich auch nichts, oder? --Fränsmer (Diskussion) 16:34, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schau dir mal file:Test.svg an und vergleiche mit Uhrwiller auf Seite 209. Irgendwie - weiß nicht - stimmt da was nicht. Fränsmer (Diskussion) 16:50, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
S. 209 ist etwas dunkler als Test.svg. Wie gesagt, ich mach mal den direkten Farbabgleich aus dem Buch die Nacht. – Doc TaxonDisk. 17:28, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Oben habe ich jetzt die Farben mal genau abgeglichen. Da diese aus einem Buch sind, war natürlich ein Weißabgleich nötig. Das Blau wäre jetzt ein wenig dunkler als das Aargau-Blau.Mit dem Uhrwiller-Wappen passt das jetzt auch gut zusammen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 20:01, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick wirkt das doch schon mal gut. Ich schau es mir morgen nochmal an und probiere mich gleich mal an Lampertheim (Purpur).
Es wäre dann noch zu klären, ob wir die Palette für das ganze Elsass einsetzen können. Dafür müssten wir einen Blick in das Wappenbuch von Haut-Rhin werfen. --Fränsmer (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Fränsmer: gut, das war Gedankenübertragung. Meinst Du die Bände von Wilsdorf. Ich habe mir gerade den 4. Band bestellt, kommt in Kürze eingeflattert. Ich werde den Punkt überprüfen. Bis dahin liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 22:21, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, die Bände meine ich.
Ich bin ab Samstag zwei Wochen in Italien, werde dann auch nur hier und da antworten, aber nichts aktiv zeichen. Das Thema rennt also von meiner Seite erstmal nicht. --Fränsmer (Diskussion) 17:57, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schönen Urlaub, erhol Dich gut. – Doc TaxonDisk. 17:48, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mal eine Frage aus Interesse: Wie hast du die Farben der mittleren Zeile erhoben? ----SteveK ?! 19:20, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Boah, ich hab das nicht selbst gemacht, ich versuch das mal (hoffentlich richtig) wiederzugeben. Die Fachhochschule hat aus einem ehemaligen Projekt noch einen Spektralphotometer für gelegentliche Fälle und zur Forschung im Einsatz. In einem mit künstlichem Tageslicht optimal beleuchteten Raum kann man mit dem Gerät sämtliche Farben messen. Problematisch ist es, die Farben von Papierseiten einzumessen, da die Farben stets wegen der eigenen Papierfarbe dunkler sind als in der CMYK-0-Mischung. Deshalb werden die Farben nach CMY gemessen und der Key über die hellste Stelle rausgerechnet und mit der dunkelsten Stelle gestreckt, ein technischer Weißabgleich. – Doc TaxonDisk. 17:33, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Arme Ritter....

Hi zusammen - Wäre jemand bereit den armen Rittern eine Vektorisierung zu spendieren? Vielen dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

jo, kriegen wir hin – Doc Taxon Disk. 06:44, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bevor jemand schimpft, ja, das Wappen von Bleicherode entspricht nicht den modernen heraldischen Regeln, das ist auch so nachlesbar, und das Wappen wird trotzdem so verwendet, übrigens sogar auch auf der Flagge (sehr strange). – Doc TaxonDisk. 10:36, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke erstmal :-D - Ich hab mal den Abschnitt wappen in Bleicherode aktualisiert. Passt das so? --Calle Cool (Diskussion) 10:55, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die nutzen eine komische Schildfom, weder halbrund noch spitz zulaufend. Aber auf der Seite der Gemeinde ist es halt auch so. Ganz nette Arbeit. ----SteveK ?! 11:09, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
passt so, Calle. Ich hab noch die Bannerflagge eingezogen und paar Kleinigk. – Doc TaxonDisk. 11:34, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mal vollständigkeitshalber das alte Wappen auch hier hinzugefügt. Schön wäre wenn auch dies Vektorisiert werden könnte... im Wikidataobjekt Q571998 habe ich es auf jeden Fall entsprechend angepasst (Ränge)... --Calle Cool (Diskussion) 22:06, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Stauf

Hallo,

von diesem Wappen existiert noch kein Upload auf Wikipedia.

Hier habe ich die Originaldarstellung von Helmut von Jan im Siegel sowie den dazugehörigen Text aus Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Band 3 (1958/60). Im Großen Pfälzischen Wappenbuch wird diese Quelle als Von Jan, Neue pfälzische Gemeindewappen 2, Pfälz. Famkde. 3 (1958/60), 171. genannt.

Die Schildform ist auch typisch von Jan a) nicht von der Stange und b) die x-te Schildform, die er verwendet.

Es wäre schön, wenn jemand dieses Wappen vektorisieren könnte. Fränsmer (Diskussion) 13:31, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Na klar, machen wir – Doc Taxon Disk. 06:31, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alsenz

Im Ortsartikel ist nicht das aktuelle Wappen der Ortsgemeinde Alsenz zu sehen, sondern file:DEU Alsenz COA.svg. Dies ist eine etwas "kreative" Umsetzung von diesem Wappen. Laut dem Großen Wappenbuch der Pfalz wurde dieses Wappen beantragt, die Genehmigung aber wegen dem Kriegsausbruch 1939 nicht mehr erteilt. Mit der Neuerstellung des Löwen und Nachbearbeitung des Schildes ließe sich die SVG sicher verbessern. Bliebe nur das Problem mit dem Dateinamen.

Ausstehend wäre noch die Frage nach dem aktuellen Wappen. Aus der gleichen Quelle wie Stauf oben kann ich die Beschreibung und die Wappenzeichnung (ähnliche aber nicht gleiche Schildform wie Stauf) bieten. Schön, dass auch auf der Gemeindewebseite auf diese Schilform (und nicht eine vereinheitlichte) zurückgegriffen wird. Fränsmer (Diskussion) 13:52, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit dem Dateinamen? – Doc Taxon Disk. 06:31, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist ja aktuell DEU Alsenz COA.svg verwendet. Fränsmer (Diskussion) 11:09, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kümmer mich darum nebst Umbenennung. – Doc TaxonDisk. 20:18, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
die inoffizielle Wappenversion müsste eigentlich auch noch "geputzt" werden. – Doc TaxonDisk. 21:45, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die inoffizelle Version ließe sich doch sicher in Richtung aufarbeiten. --Fränsmer (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich mach schon ... – Doc TaxonDisk. 17:10, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Savoyer Blau / Italienisches Blau

Grüß euch liebe Leute! Kennt jemand von euch zufällig eine wissenschaftliche Quelle zur Definition des Blautons Savoyer Blau bzw. Italienisches Blau? Beim englischen Artikel en:Savoy blue werden zwar konkrete Angaben gemacht, diese sind jedoch nirgends wissenschaftlich belegt. Der Blauton bei italienischen Flaggen scheint mir da sehr willkürlich gewählt zu sein. Diese Onlinequelle z. B. weicht deutlich von den Angaben in der englischen Wiki ab.

Sollte des es eine klare Definition geben, würde ich höflich darum bitten, den Blauton in den einzelnen Flaggen einheitlich umzufärben. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 10:51, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@3mnaPashkan: generell gibt es mehrere Farben, die als Savoy blue benannt werden, (wird übrigens im englischsprachigen Artikel auch aufgegriffen). Diese jedoch sind mit "Savoy blue" benannt worden, das heißt nicht, dass die Flaggen im Ton Savoyer Blau zu diesen Farbcodes passen. Das sind Äpfel und Birnen, was Du zu vergleichen versuchst. Irgendwo wurde der Blauton für die Flagge mal festgelegt, das gilt es zu suchen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 01:25, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
die meisten dieser Flaggen sind mit dem ISCC-Standard "Vivid blue" vergleichbar, was tatsächlich #4B61D1 entspricht. Wissenschaftliche Quellen zur Farbcode-Definition sind deshalb so selten, weil dies häufig so explizit nicht ausgearbeitet wird. Wenn es also keine klare Definition gibt, sollten wir den FIAV-Standard #0B3583 verwenden. Als nächstes gilt es auch noch zu beachten, dass die Farbtöne beim Entwurf einer jeden neuen Flagge nicht immer die gleichen bleiben. Zwischen 1861 und heute fließt viel Wasser den Bach runter, und genau so, wie sich der Inhalt der Flagge änderte, könnten sich natürlich auch die Farben geändert haben. – Doc TaxonDisk. 12:41, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Benutzer:J. Patrick Fischer auch einiges darüber weiß, bzw. auch Literatur oder Beziehungen hat, etwas näheres herauszubekommen. Patrick, über zusätzliche Ausführungen würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 13:01, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Oje, schon Grün, Weiß und Rot sind ein leidiges Thema, wozu man hier einen guten Überblick gewinnen jann. ggf. findet sich da auch was zum Blau bei der Marineflagge oder der Flagge des Präsidenten in den genannten Gesetzen.... Das Wappen von Amalfi in der heutigen Seekriegsflagge hat 300c C 0 - M 90 - Y 86 - K 0, gilt aber als Dunkelblau. Zum Blau in der Präsidentnflagge finden sich hier Angaben. --JPF just another user 21:13, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen. Ich habe diese Flaggenabbildungen aus einem Buch gefunden. Könnte man zumindest für den Blauton des Königreichs Italien jenen Farbton aus der Quelle direkt übernehmen? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 22:00, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber wir haben ja gerade festgestellt, dass tatsächlich verschiedene Blautöne verwendet wurden. – Doc TaxonDisk. 17:21, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Werleshausen

Werleshausen scheint seit 2009 ein eigenes Wappen zu führen, siehe:

Wäre schön, wenn wir das in der WP zeigen könnten, auch wenn es aus heraldischer Sicht ziemlich „naturalistisch-grottig“ ist. ;-) Hat jemand Lust, es als SVG anzufertigen? Oder ist es für die WP nicht relevant? 1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 00:09, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaube da gibt es ein Problem, denn dass "Wappen" ist kein Wappen einer staatlichen Institution. Es scheint von privater Seite erstellt zu sein, da gibt es dann so Dinge wie Urheberrecht sie zu beachten sind. Gemeinfreiheit wegen "geringer Schöpfungshöhe" dürfte auch nicht greifen. Ich würde das Logo (mehr ist es führ mich nicht) erstmal nicht umsetzten. --SteveK ?! 10:42, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. --Calle Cool (Diskussion) 12:28, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Heiligenberg (Oberösterreich)

Bevor bei der Datei ein Editwar entsteht, möchte ich das Wappen hier diskutieren.

Die von @Kematen: hochgeladene Version mag zwar von der Gemeindewebseite sein, ist aber als Vektordatei miserabel. Die bisherige(n) Version(en) basieren auf

wie @ARK: in der Dateibeschreibung hinzugefügt hat. Danke an dieser Stelle!

Wie man dieser Quelle entnehmen kann gibt es keinen Grund, das Gold als Orange darzustellen. Somit verstehe ich die Zurücksetzung von Kematen vom 12. Juni schon mal nicht. Auf die "Palette mit Orange" wurden leider in der jüngeren Vergangenheit viele (ober-)österreichische Wappen zurückgesetzt.

Jetzt ist da seit 25. Juni eine handwerklich schlechte Version ohne Literaturquelle und mit einem als ocker-braun gehaltener Goldfläche. Ich würde dies gerne aus o.a. Gründen zurücksetzen, befürchte aber, dass dies wieder geändert wird.

Fränsmer (Diskussion) 16:39, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde in so einem Fall eine zweite Version mit heraldischen Farben empfehlen und auf der Seite Heiligenberg (Oberösterreich) beide Wappen zeigen und entsprechend kommentieren, in etwa so:
  • Wappen Heiligenberg in heraldischen Farben
  • Wappen Heiligenberg mit unheraldischen Farbtönen (nach offizieller Webseite und Abb. in den Gemeindenachrichten)
1001 Grüße --Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 16:57, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Österreich hat zwei Probleme mit der Darstellung von heraldisch Gold. Das eine ist das Ocker, das in den brand identity guidelines der Kommunen als Farbe festgeschrieben steht, die dann aufs Wappen angewandt und im nächsten Schritt von einem Commons-Beiträger halsstarrig als die "offizielle Farbe" des Wappens verteidigt wird. Das andere ist das Orange, das sich wohl irgendwo in der Umwandlung von Pantone oder CMYK zu RGB bei der Fahnen-Gärtner GmbH eingeschlichen hat und seither auf Commons zu einem Merkmal österreichischer Kommunalheraldik geworden ist (beliebiges Beispiel). Dass sich die beiden Probleme wie bei Heiligenberg in der Dateigeschichte eines Wappens überschneiden hat Seltenheitswert. ARK (Diskussion) 22:25, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wie schon öfters gesagt: Gemeindewebseiten sind eine denkbar schlechte Quelle für die Darstellung von Wappen. Sie entsprechen den Vorlieben des Webdesigners oder einer Marketingagentur und nicht notwendigerweise heraldischen Regeln. Ich würde mich bei OÖ immer an den Darstellungen von H. E. Baumert in den oö. Heimatblättern orientieren, dabei handelt es sich um die offiziellen Veröffentlichungen der neu verliehenen Wappen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:24, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kematens Überschreibung von Baumerts Zeichnung ist ein klarer Verstoß gegen das Overwriting Existing Files Regulativ (was fraglos auch gilt für die Überschreibung mit der "offiziellen Version" eines Wappen, die zum Ärger des Projet Blasons auch von WPW-Leuten in der Nachfolge Perhelions während der letzten zehn Jahre ausgiebig praktiziert worden ist). Unter dem Stichwort digital restoration dieses Regulativs ist eigentlich bereits die von Fränsmer vorgenommene Korrektur und Standardisierung der Tinkturen fragwürdig und sollte wahrscheinlich ebenfalls in einem separaten Upload präsentiert werden. Wird das Regulativ von allen Seiten befolgt, dann verschiebt sich die Diskussion zur Frage, welche Version eines Wappens denn nun in den globalen Wikipedien eingebunden werden soll... ARK (Diskussion) 11:48, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Findest du meine Korrektur der Tinkturen (gäbe es österreichische Paletten, würde ich dort definitiv nicht die "FIAV-Palette" nehmen. Aber "alles" ist besser als Orange.) schon zu viel? Hier bleibt doch - von Fehlerkorrekturen abgesehen - die ursprüngliche Zeichnung erhalten. Es wird lediglich eine Farbgebung korrigiert, die sicher so nicht stattgefunden hätte, wären dem Uploader damals schon die Orginalzeichnungen zugänglich gewesen. Für mich ist das jetzt kein Grund, eine neue Datei anzulegen.
Vielmehr finde ich es fragwürdig, wenn massenhaft korrigierte Dateien zurückgesetzt werden und diese "Orangepalette" einen sakrosankten Status erhält. --Fränsmer (Diskussion) 15:05, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich da Fränsmer vollumfänglich an. – Doc TaxonDisk. 15:08, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
p.s. (Ich hatte es schon öfter mal gesagt. Wenn eine der Wappen-SVGs in der Form klare offensichtliche unstrittliche Fehler besitzt, ergo das Wappen so auch nie offiziell Verwendung finden konnte, ist es durchaus okay, die Wappenzeichnung mit einer Verbesserung bzw. Korrektur drüberzuladen, denn Commons ist keine Plattform, die durch Fehler entstandene fiktive Wappen zeigt – eine Ausnahme ist wohl das französische Projekt, deren Mitglieder eh machen, was sie wollen. Dies gilt nicht nur für das Dateiformat .svg) Zumindest meine Meinung ist das, der man sich nicht anschließen muss, die aber auch einigermaßen logisch sein sollte. – Doc TaxonDisk. 15:32, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Arthur Diebold, Luftschiffhafen: Die vorgebliche FIAV-Palette des spanischen Wikiprojekts halte ich für unglücklich, sowohl wegen ihres Etikettenschwindels, dann aber auch wegen ihrer Farbwerte, die mir für Wappen des deutschsprachigen Raums zu knallig erscheinen.
Gibt es in der österreichischen oder oberösterreichischen Heraldik wirklich keine RGB-Palette, die sich als Standard verwenden ließe? Oder hat zum Beispiel die Gesellschaft Adler digitale Publikationen herausgegeben, deren Wappen-Farbwerte man auf Commons als österreichische Tinkturen-Palette brauchen könnte? ARK (Diskussion) 14:31, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist nichts bekannt, aber so tief im Thema stecke ich bei allem Interesse auch nicht drin. Meines Wissens ist lediglich die in den Landesgesetzblättern veröffentlichte textliche Blasonierung verbindlich, die Details der Gestaltung und die Farbgebung unterscheiden sich manchmal selbst in offiziellen Quellen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:41, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin bei dem Thema auch nicht eingearbeitet. Es scheint wohl so zu sein, dass es teilweise verbindliche Vorgaben gibt, teilweise aber exakte Farbtonvorgaben nicht geregelt sind. Beispielsweise war der Rotton im Anwendungsbereich innerhalb des Bundesheeres für die Flagge Österreichs mal mit der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“; siehe in diesem Zusammenhang: Flagge Österreichs); auch für das Landeswappen Steiermark gibt es Farbdefinitionen (siehe Farbdefinition.pdf) ... et cetera. Wenn man solche (Pantone-)Farbangaben auf eine RGB-Palette mappt, könnte man sich vermutlich eine heraldische und harmonische "österreichische" RGB-Farbpalette ableiten. Wäre aber mit einem mehr oder weniger großen Aufwand verbunden und nichts offizielles. 1001 Grüße --Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 17:09, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Luftschiffhafen: Ja, Heraldik-Paletten sind selten bindend, aber eine österreichische Palette aus autoritativer Quelle könnte auf Commons konsensfähig sein, womit Hoffnung bestünde, dass sich ein Konflikt wie dieser hier gütlich beilegen ließe.
@Arthur Diebold: Irgendwie hergeleiteten Paletten fehlt meines Erachtens die Autorität um wirklich konsensfähig zu sein. Problematisch bei solchen Herleitungen ist oft auch die unsachgemäße Konversion aus einem Farbsystem ins andere. Die Internationale Föderation Vexillologischer Gesellschaften (FIAV) nahm zum Beispiel an einer ihrer jährlichen Konferenzen Pantone-Werte in ihre Satzungen auf, die für die Farben ihres Fahnenlogos verbindlich sein sollen. Es ist einer verbockten RGB-Konversion dieser Pantone-Werte zu verdanken, dass das Logo auf der FIAV-Site (und anderswo) nun seit Jahren Orange verwendet statt das intendierte Gelb.
Vorbildlich für eine heraldische Palette ist die Aargauer Farbkarte aus dem Jahr 2004, die gleich Werte angibt für Pantone, RAL, NCS 2, CMYK, Lab und RGB. ARK (Diskussion) 15:35, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@ARK: Ganz Deiner Meinung: Die Aargauer Farbkarte ist vorbildlich (auch wenn die Angaben zu den Hilfstinkturen [Inkarnat, Purpur ... etc.] fehlen). Da wir keine verbindliche Palette für ganz Österreich aus autoritativer Quelle auf die Schnelle finden konnten, sehe ich, wie gesagt, keine andere Lösung als eine zweite Version des Wappens womöglich auf Basis der Aargauer Farbkarte auf Commons hochzuladen. So bitter das ist. 1001 Grüße --Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 16:39, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
P. S.: Im Heraldik-Wiki benutzen wir jetzt einfach die Version von @Fränsmer:, siehe: heraldik:Dreipass (Heraldik) :-)
@Arthur Diebold: Aha! Die neue Fassung mit Aargauer Tinkturen ist gepostet. ARK (Diskussion) 22:50, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, @ARK:, dann übernehmen wir im Heraldik-Wiki auch die Fassung mit den Aargauer Tinkturen. Sieht doch gut aus. 1001 Grüße --Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 23:07, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nun Kematens ungelenke Überschreibung des Baumert-Wappens neu gezeichnet und unter neuem Namen neu hochgeladen. Das bestehende H.E. Baumert-Wappen habe ich seinerseits neu gefärbt mit den Tinkturen, die sich im PDF des Artikels in den Oberösterreichischen Heimatblättern finden. Dabei fiel mir ein: warum stellen wir diese Tinkturen nicht als .GPL-Palette für Oberösterreich zur Verfügung? Das Gelb scheint mir immer noch zu hart an der Grenze zum Orange, aber vielleicht könnte man in der Palette das Nachdunkeln der Druckfarben auf dem Papier in Rechnung stellen und den Farbwert entsprechend korrigieren? ARK (Diskussion) 23:04, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt einen besseren, naheliegenderen Weg zu einer autoritativen oberösterreichischen Tinkturpalette. Der Ausgangspunkt sollte die Feststellung sein, dass eine solche Palette bereits besteht in den Wappen, die auf der amtlichen Website Land Oberösterreich angeboten werden unter Gemeinden. Diese Palette wird auf der Site nicht konsequent eingehalten und es gibt viele Ausreißer. Dennoch: die allermeisten Wappen halten sich daran.

Die Farbpalette dieser Wappen lässt sich nicht umstandslos ermitteln weil die die Grafiken nur als überkomprimierte und damit degradierte JPG-Dateien erhältlich sind. Ich glaube jedoch, dass die folgenden RGB/Hex Werte-eine taugliche Annäherung darstellen:

 255 255 255 #FFFFFF argent
 245 200   1 #F5C801 or
   2 115 159 #02739F azure
 213  11  43 #D50B2B gules
   0   0   0 #000000 sable
   5 120  67 #057843 vert

Die oben angeführten vier Gemeindewappen sind in dieser Palette gehalten.

Ich würde vorschlagen, diese Palette in den offiziellen Palettenkatalog aufzunehmen. ARK (Diskussion) 22:02, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das erscheint mir sinnvoll. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:03, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
  • Esternberg
  • Feldkirchen an der Donau
  • Heiligenberg
  • Kollerschlag
  • Lambach
  • Danke, Luftschiffhafen!
    @Arthur Diebold, Calle Cool, D’Azur, Doc Taxon, Fränsmer: Doch noch weiter herum nachgefragt: Was hält ihr von den Farbwerten und ihrer Herleitung aus den JPGs von Land Oberösterreich?
    Sondertinkturen habe ich im Datenbestand der Quelle die folgenden gefunden:
    * Braun: Königswiesen
    * Inkarnat: Lambach (siehe verktorisiertes Wappen oben)
    * Purpur: Herzogsdorf
    In die Syntax der .gpl Paletten umgesetzt würden diese Sondertinkturen dann etwa so aussehen:
     243 182 168 #F3B6A8 carnation
      77  55 192 #4d37c0 purpure
     140 123  97 #8c7b61 tawny
    
    ARK (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Für mich ist in diesem Fall auch die Meinung von @Luftschiffhafen: wichtig. Wenn wir uns alle einverstanden zeigen, kann ich die Palette gern in Commons erstellen und als Vorlage verwendungsfähig machen. (Wegen der Elsässer Farbpaletten komm ich mit meinen Recherchen auch voran. Eine Palette kann ich in ein paar Tagen präsentieren.) Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 21:25, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Spontan könnte ich mir die Palette durchaus auch in anderen österreichischen Bundesländern vorstellen. Zumindest um sowohl die "oragene" als auch die knallige und oft unpassende FIAV-Palette zu vermeiden. --Fränsmer (Diskussion) 15:11, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Wie gesagt, ich halte das für eine gute und hoffentlich konsensfähige Lösung. An Sondertinkturen wird mindestens noch grau benötigt (für Klam). Zu Herzogsdorf vgl. die abweichende Darstellung (ohne "Innenansicht" des Herzogshuts) in den Oö. Heimatblätern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:00, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Was Grau im Sinne von Naturfarbe statt Silber betrifft, würde ich hier beim bewährten #999 bleiben. @ARK, Fränsmer: Geht Ihr da mit? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:39, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke allerseits für die wohlwollende Aufnahme meines Vorschlags!
    @Doc Taxon: Danke für dein Angebot, die Palette als Vorlage zu erstellen! Ich habe dies gleich selber getan, wäre aber froh, wenn du die Sache anschauen könntest um zu prüfen, ob mir dabei irgendwelche Schnitzer unterlaufen sind.
    @ARK: Danke, ich bin der Meinung, dass ich alles repariert habe, was Du dabei kaputt gemacht hast. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk. 20:49, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Palette steht nun zur Verfügung als GPLtab Wappenfarben Oberösterreich:
    255 255 255 #FFF    argent
    245 200   1 #F5C801 or
    2 115 159 #02739F azure
    243 182 168 #F3B6A8 carnation
    143 157 168 #8F9dA8 cendrée
    213  11  43 #D50B2B gules
    77  55 192 #4D37C0 purpure
    0   0   0 #000    sable
    140 123  97 #8C7B61 tawny
    5 120  67 #057843 vert
    
    Ebenfalls besteht nun eine Commons-Kategorie für Wappenfarben Oberösterreich.
    Zum Farbwert von Grau. Die amtliche Blasonierung meldet sowohl beim Hasen von Königswiesen als auch bei den Felsen von Klam "naturfabene" Tingierung, deren Farbwerte weichen aber in den jeweiligen Aufrissen voneinander ab. In den beiden obigen Wappen habe ich nach der amtlichen Vorlage den Farbwert des Hasen an tawny (Braun) vergeben, den Farbwert des Felsens an cendrée (Eisenfarben):
    140 123  97 #8C7B61 tawny
    143 157 168 #8F9DA8 cendrée
    
    Das Legitimationsprinzip der oberösterreichischen Palette besteht in der Herleitung ihrer Farbwerte von den (meisten) Aufrissen auf Land Oberösterreich. Ich halte es nicht für zweckmäßig, dieses Prinzip zu unterlaufen durch die willkürliche Übernahme von Hex #999 aus der FIAV-Palette, zumal praktisch der Unterschied ohnehin minim ist: Hex #8F9DA8 weicht nur minimal von #999 ab. ARK (Diskussion) 11:01, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Stimme @ARK hier zu. Bin aber auch überrascht, über die neuen Autotrace-Grafiken. --Fränsmer (Diskussion) 12:20, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Stimme ARK auch zu, alles klar. Ich hätte wegen der ukrainisch üblichen Tingierung die Vorlage auf Commons nicht UA genannt. Aber nun ist's zu spät. – Doc TaxonDisk. 19:41, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Meine erste Wahl für das Paletten-Kürzel wäre OÖ gewesen, aber ich dachte, dass der Ö-Umlaut die Verwendung der Palette außerhalb des deutschen Sprachraums behindern würde. OOe fiel als Kürzel nicht in Betracht weil bloß zwei Zeichen erlaubt sind. Zudem ist die offizielle Sprache auf Commons Englisch, daher meine Wahl von UA als Kürzel. Sollte dieses Kürzel wirklich ein Problem ddarstellen, ließe es sich wohl immer noch umarbeiten, denn auf Category:Tinctures (Upper Austria) sind zur Zeit erst 17 Wappen versammelt. ARK (Diskussion) 10:42, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @ARK: OÖ geht eh nicht, wir sollten auf Commons schon "so englisch wie möglich" reden. UA liegt nahe, auf Ukraine legen wir bisher aber keinen Fokus bis jetzt. Hast Du die Stelle gerade parat, wo steht, dass nur zwei Buchstaben als Kürzel erlaubt sind? Sonst wäre vielleicht "UAU" auch noch ne Möglichkeit. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:38, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Zitat: "the name suffix for the new table Template:Tincture/drawxx should not exceed the length of two characters." ARK (Diskussion) 15:48, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    ah, das hat mit der Auswertung des Moduls zu tun, alles klar. Hab ich nicht gelesen bisher. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 20:03, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Das kann man doch auch sicher auf mehrere Zeichen erweitern, wenn sich wie jetzt zeigt, dass zwei Zeichen zu einschränkend sind. Mit AT-UA oder AT-3 (ISO 3166-2:AT) könnte man sich wiederum an Standards orientieren. Denn bei der elsässischen Palette stehst du wieder vor der Problematik. Erste Frage wird sein, in wieweit die für das gesamte Elsass zu verwenden ist. Falls nein, fängt man wieder mit Konstruktionen wie BR (Bas-Rhin) an. Mit FR-67 (nur Bas-Rhin) oder FR-6AE (Elsass) wäre man eindeutiger. Oder, warum überhaupt abkürzen? Es ist doch Platz da. --Fränsmer (Diskussion) 13:27, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Andererseits könnte die Orientierung an ISO verwirren, wenn man diese oder jene Palette anderswo verwendet. --Fränsmer (Diskussion) 13:28, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Anmerkung: Oberösterreich ist AT-4, nicht AT-3. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:08, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Nein, ich würde es jetzt erst mal bei UA belassen. Fürs Elsass würde ich zuerst an AL denken. Warum nur zwei Buchstaben, nun, ich denke, das hat mit dem vorlagenintegrierenden Modul zu tun, das auf Commons programmiert ist. Du müsstest alles umschreiben und die Palettenbezeichner in der Vorlage COAInformation bei sämtlichen Dateien ändern. Ich finde, dass das bis jetzt noch nicht erforderlich ist, so tief einzugreifen. – Doc TaxonDisk. 00:07, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Template:Tincture/drawXYZ benutzt einen dreistelligen Code; dies scheint also mit der gegenwärtigen Infrastruktur möglich zu sein. Ich glaube aber auch nicht, dass diesem Code einer Palette allzu große Bedeutung zukommt. ARK (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Erledigte Diskussion
    Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. --Calle Cool (Diskussion) 12:28, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Niederösterreich

    Schaut euch mal jeweils die Versionshistorien und die Kommentare an.

    Flagge und Wappen sind also nach einer (nicht verlinkten) Corporate Identity von Niederösterreich gefärbt. Leider finde ich im Netz kein CI-Manual von Niederösterreich. Lediglich auf der Seite einer Agentur findet sich eine Referezseite. In einem Mockup sind auch - schwer zu entziffern - Farben für die "Marke Niederösterreich" definiert. Ein NÖ-Blau und ein NÖ-Gelb. Das dort dargstellte "Landes-Logo" ist auf der Seite des Bundeslandes schon wieder durch ein überarbeitetes - mit anderem, hellerem Blau - ersetzt. Theoretisch müssten jetzt schon wieder anderem Blau- und Gelbtöne verwenden... Aber das ist doch lächerlich!

    Auf welche Palette einigen wir uns stattdessen? Leider finde ich nichts, was offzieller erscheint als diese Grafik. Nur, wie farbecht ist dieser Scan?

    Bis an den Grafiken herumgedoktort wurde, wurde ein Hellblau verwendet. Dies entspräche der Verwendung auf Kfz-Kennzeichen. Ansonsten erkenne ich auf die Schnelle hier keine eindeutige Tendenz. Fränsmer (Diskussion) 11:48, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Laut dem Design-Studio ist Niederösterreich Werbung Auftraggeberin des CI-Manuals. Frag doch dort mal an, ob man dir eine PDF-Kopie dieses Manuals zustellen kann. Es wäre auch gut zu erfahren, ob Niederösterreich Werbung glaubt, dass die in diesem Manual angegeben Farben auf das Wappen des Bundeslandes anzuwenden seien, oder vielleicht enthält dieses Manual sogar eine Fassung des Wappens.
    Die Farbwerte des Logos auf Niedeoesterreich.at scheinen mir auf jeden Fall tauglicher für das Wappen als die gegenwärtigen Farbwerte des Wappens auf Commons. ARK (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Für das hellere Blau sprächen neben dem Autokennzeichen auch die Version auf Oesterreich.com sowie diese Aufnahme aus dem österreichischen Parlament. ARK (Diskussion) 16:35, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich biete noch die (leider schlecht aufgelöste) Version auf der offiziellen Website des Landes: [3]. Das aktuell verwendete Blau ist zu dunkel. Das (in den Farben natürlich an die Landesfarben angelehnte) Tourismuslogo kann nicht als Referenz für die Farbtöne des Wappens verwendet werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:35, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Das Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sagt: helleres Blau! ARK (Diskussion) 10:41, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Das sieht aber aus wie 1:1 von hier in der ursprünglichen Variante übernommen. Ich behaupte, wäre diese Umfärbung aufgrund einer zufällig gerade aktuellen CI (allein schon dieser Gedanke) nicht vorgenommen worden, hätte kein Hahn danach gekräht und das helle Blau wäre dauerhaft akzeptabel gewesen. Von daher frag ich mich, ob man das nicht einfach wieder dahin ändern sollte, aber eben unsere wohl immer universeller erscheinende Palette vom Unterlauf der Aare nimmt. --Fränsmer (Diskussion) 14:43, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Der Link von Luftschiffhafen bietet am Ende des Texts eine Literaturliste mit zwei verlässlich scheinenden Quellen aus den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie wär's damit, diese Quellen zu konsultieren, die Farbgebung nach diesen Quellen zu richten, und die drei Dateien dann neu hochzuladen unter Namen mit dem internationalen AUT-Präfix? ARK (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Wappen aus dem Land Berlin

    Hallo zusammen! Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit den ehemaligen Städten und Gemeinden innerhalb Groß-Berlins bzw. deren Nachfolger in Form von Bezirken beschäftigt und dabei herausgefunden, dass für viele davon noch keine ordentlichen Wappenzeichnungen existieren. Also würde ich mich freuen, wenn dafür nach und nach ein paar Vektorgrafiken angefertigt werden könnten. Die Anfrage ist keinesfalls dringend und dient nur zur Vervollständigung der bereits vorhandenen Wappen(listen). Für mich selbst wäre die Erstellung der meisten Wappen wohl noch eine Nummer zu anspruchsvoll.

    Für die in Berlin amtlichen Bezirkswappen existieren ja bereits vorgefertigte Schilde und Mauerkronen (siehe Galerie); die Bezirkswappen existieren für gewöhnlich sowohl mit der Krone (als amtliches Wappen) als auch ohne (als "Bezirkssymbol").

    Danke und Grüße --Joma2411 (Diskussion) 19:49, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

    @ARK: danke für Steglitz. Für Berlin verwenden wir bis jetzt die Brandenburger Palette. Aber ich kenn das auch gar nicht anders. – Doc TaxonDisk. 04:17, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Für Steglitz habe ich einfach das Rot aus der Mauerkrone übernommen. Bitte nimm die entsprechenden Modifikationen vor, falls auch diese Datei an die Brandenburger Palette angepasst werden soll! ARK (Diskussion) 08:45, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @ARK: wartet mal, so geht das nicht. Ich komm noch mal auf Bezirk Steglitz zurück. Definitiv wurde die Mauerkrone damals immer anders dargestellt. Wir sollten die aktuelle Mauerkrone nicht auf historische Wappen setzen, sondern eben jene, die dieser Zeit aktuell waren. Und außerdem gibt es teilweise pro Bezirk feine Unterschiede unter den Mauerkronen. Ich habe noch nicht geschaut, ob heute die Mauerkrone für alle Bezirke gleich ist, historisch war sie es jedenfalls nicht. Wenn es notwendig wird, sollten wir die Wappen ausdiskutieren. Doppelte Arbeit, einer macht vor, der andere modifiziert, sollten wir uns nicht machen, meiner Meinung nach. (Von den Abmessungen her sind die historischen Wappen etwas breiter, somit auch die Mauerkronen breiter.) – Doc TaxonDisk. 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bastel uns mal die historischen Mauerkronen, das dauert aber etwas. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 22:55, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Danke für die ehemals verwendete Mauerkrone. Ich habe gesehen, dass du die Farbe der aktuellen Mauerkrone in einen leicht helleren Ton geändert hast. Ich gehe davon aus, dass daher alle Wappen der aktuellen zwölf Bezirke entsprechend umgefärbt werden müssten, oder?
    PS: Auf Commons gibt es eine weitere Auflistung von Berliner Wappen (ggf. könnten einige, die dort aufgeführt sind, im besten Fall vektorisiert werden). – D’Azur (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Der hellere Ton ist das "brandenburgische" Rot (nach der brandenburgischen Farbpalette). Ich halte es allerdings für gewagt, das so zu ändern. Abgesehen davon, dass ich die brandenburgische Palette für die unschönste in ganz DE halte, hat sie auch nichts mit dem amtlichen Gebrauch (in Berlin) zu tun. In Berlin werden und wurden m. W. n. alle Bezirkswappen mit Standard-Tinkturen entworfen (so wie es bisher auch hier in der Wikipedia auch richtig umgesetzt wurde). Die plötzliche Kehrtwende halte ich daher für wenig verständlich; zumal bei der kürzlich veränderten aktuellen Mauerkrone sogar ein offizieller Farbton in der Beschreibung angeben ist: "Farbgebung nach Vorgabe des Landesarchivs Berlin: Rot – HKS 12". Das halte ich doch für ziemlich eindeutig? --Joma2411 (Diskussion) 22:00, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich hab mir die Wappen hier und da in der Literatur mal angeschaut, also nicht nur Bezirkswappen, sowohl historische als auch heutige, passt die Brandenburgische Palette ganz gut. Für Berlin habe ich die immer verwendet. Die Archivaussage HKS 12 ist für unsere Zwecke untauglich, weil diese Farbe (= #ef4123) ein Mischungsverhältnis für Papierdrucke, nochmals unterschieden in Hochglanz und Normalpapier und zwei weitere, darstellt. Vormals wurde die Mauerkrone mit HKS 12 beschrieben, schaut man in den Code, fand man aber auch vor meiner Änderung den Farbcode #ef4123 (= HKS 12) nicht vor, und HKS 12 ist wiederum auch nicht Standard-Tingierung. Das soll jetzt aber keine Basta-Aussage von mir sein, wir können gerne diskutieren. – Doc TaxonDisk. 10:18, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Mhm... Okay, dann vergessen wir schon mal das HKS 12. Mir war die Diskrepanz als erstes beim Charlottenburger Wappen aufgefallen (besonders am Sachsenross mit dem durch diese Palette fast orange wirkenden Hintergrund) und auch da konnte ich keine Darstellung finden, die eine Verwendung dieser Palette - die ja auch rein technisch erst seit 1991 existiert - rechtfertigt. Alle zu findenden Darstellungen führen ein dunkles Blau und ein sattes Rot, ähnlich der FIAV-Palette. Bei den Bezirkswappen (zumindest den aktuellen) sehe ich das noch eindeutiger: Die Darstellungen oben (bspw. das Wappen des Bezirks Köpenick) stammen direkt vom Bezirksamt und auch dort sind keine brandenburgischen Farben zu finden. Ich weiß jetzt nicht, welche Palette bei den bereits vektorisierten Bezirkswappen verwendet wurde, aber das schien mir eigentlich immer passend. Würdest du denn auch die Bestehenden "brandenburgisch" umfärben wollen? --Joma2411 (Diskussion) 16:02, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Joma2411: auf meinem hochauflösenden Display sieht der Hintergrund des Sachsenrosses wirklich nicht orange aus, wirkt auch nicht so. (Es ist aber bekannt, dass Farben farblich individuell unterschiedlich auf den Geist wirken können.) Ja, die bestehenden hätte ich auch geändert. Aber, mit einer Entscheidung wäre ich auch zufrieden. Ich guck mir die aktuellen Bezirkswappen noch mal ganz genau vergleichend an. Wenn wir Standard FIAV, also für rot #da121a verwenden, an Änderungen werden wir also trotzdem nicht herumkommen. Aber macht ja auch Spaß ... – Doc TaxonDisk. 18:19, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Also dazu kann ich wirklich nicht mehr sagen, als dass das für mich wie ein dunkles Orange aussieht (auch auf anderen Geräten) und das Blau übrigens wie ein Türkis, aber dann liegt das wohl einfach an mir. Ich plädiere insgesamt für den FIAV-Standard; für mich ist der noch am nächsten an den Originalen (sowohl in Charlottenburg und ähnlichen Fällen als auch bei den Bezirkswappen). Ich helfe dann auch gerne beim Umfärben :-) --Joma2411 (Diskussion) 18:29, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    ja, ich hab mir das nochmals, und dieses Mal gleich in mehreren Medien(-arten) angeschaut und tendiere jetzt auch eher zu FIAV-0. Okay, machen wir es so. Vielen Dank für die Kritik und darauf folgende fruchtbringende Diskussion. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 20:57, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    die Mauerkronen habe ich schon mal korrigiert. Der Rest kommt noch. ... – Doc TaxonDisk. 21:07, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Gerne und vielen Dank für den guten Kompromiss! Ich schaue dann, dass ich auch ein bisschen was umfärbe; gibt ja genug. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 00:08, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Da Steglitz nun komplett scheint und ich dieses alte Siegel Steglitz’ gefunden habe, möchte ich fragen, ob jemand bei Interesse das Siegel irgendwann vektorisieren mag. Aber das ist erst mal nicht so wichtig; die Wappen und Flaggen finde ich wichtiger. Noch eine Frage: Bannerflaggen existieren auf Bezirksebene nicht? – D’Azur (Diskussion) 11:29, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Bis auf eigenkreative "Anmaßungen" habe ich selbst noch keine Bezirksbannerflaggen gesehen. – Doc TaxonDisk. 14:46, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Danke für die Info. Aber ich gehe davon aus, dass die zwölf Bezirke Hissflaggen führen. Könntest du, wenn du irgendwann Zeit finden solltest, die Hissflaggen erstellen? Dann hätten wir die aktuellen (seit 2001) Symbole, also Wappen und Flaggen, aller Bezirke vollständig. – D’Azur (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Stadt Bad Karlshafen

    Könnte dieses Wappen vektorisiert werden? Die Stadtverwaltung zeigt auf ihrer Website dieses PNG-Wappen. Vielleicht könnten Teile dieses Löwen unterstützend sein. – D’Azur (Diskussion) 13:55, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Städte und Gemeinden in Hessen

    Für die unten stehenden Wappen habe ich recherchiert und im Regelfall geeignete Quellen gefunden, in denen die Wappen in meist guter Qualität enthalten sind. Daher wäre die Vektorisierung der nachstehenden Wappen wünschenswert. In einigen wenigen Fällen habe ich sogar SVG-Dateien gefunden, die ich bei den Auflistungspunkten fett markiert habe.

    PS: Diese Übersichtsliste der Wappen der hessischen Gemeinden habe ich um alle vorhandenen SVG-Wappen aktualisiert. Wer Interesse und Zeit hat, weitere Wappen zu vektorisieren, die noch nicht als SVG vorliegen, kann gerne hier schauen. (nicht signierter Beitrag von D’Azur (Diskussion | Beiträge) 12:59, 7. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

    Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt bietet sogar die Ausgangsgrafik. Fränsmer (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage, wie denn die Burg richtig auszuführen ist.

    1. Tingierung der Burg: Die Vorlagen führen die Burg in Grau/Weiß aus, die Blasonierung spricht nur von Silber. Soll dieser optische Effekt übernommen werden oder nicht?
    2. Symmetrie der Burg: Der erste optische Eindruck der Burg ist symmetrisch zur Mittelachse, wenn man genau hinschaut ist das aber nicht in allen Punkten (bspw. Zinnen des mittleren Turms) bei den Vorlagen so. In der Heraldik wird Symmetrie bevorzugt. Symmetrisch umsetzen oder nicht?

    Ich hatte damit angefangen und will mich nur absichern. Gruß --SteveK ?! 17:19, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Hallo zusammen. Einerseits spricht die Herkunft des Wappens (Heraldiker: Heinz Ritt) für das Wappen, anderseits verwendet die Gemeinde auf ihrer Homepage die verlinkte Version. Die letzte Version ist wohl eine modifizierte Schildform. Auffällig bei der Gemeindeversion sind die unterschiedlich breiten Konturlinien der Kreuze, die beim ersten Wappen fehlen. Auch die Ausführung der Kreuzchen ist unterschiedlich, gerade Balken gegen Tatzenkreuzchen. Das ist nicht ganz einfach zu klären. --SteveK ?! 17:41, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Die Darstellung auf kriftel.de zeigt ein Wappen mit geraden Seiten, dass sollte auch berücksichtigt werden. --SteveK ?! 09:34, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Das Wappen wird auf kiedrich.de mit einem hessischen Standardschild gezeigt. Bitte berücksichtigen. --SteveK ?! 09:37, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Wappenform auf altenstadt.de sollte umgesetzt werden. --SteveK ?! 09:39, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Stadt Papenburg

    • Beschreibung des Wappens lt. Hauptsatzung: Das Wappen der Stadt Papenburg zeigt einen von links nach rechts steigenden schwarzen, gekrönten Löwen im roten Feld.
    • Beschreibung der Flagge lt. Hauptsatzung: Die Farben der Stadt sind gelb-rot-blau. Die Stadtfahne ist in diesen Farben und zeigt im roten Feld einen schwarzen, gekrönten Löwen mit gelber Umrandung.

    Im oben genannten Artikel ist mir dieses unheraldische Wappen mit Farbverläufen aufgefallen. Laut Website der Stadt Papenburg widerspricht die hiesige Abbildung jener auf der Flagge, obwohl die Stadt das Wappen auf der Website selbst falsch wiedergibt. Kann bitte jemand das Wappen und die Flagge entsprechend korrigieren und vektorisieren? Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 13:55, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Gemeinde Vaduz (Liechtenstein)

    Für Vaduz bestehen diese zwei Wappenversionen. Laut Website der Gemeinde Vaduz entspricht das hier erste gezeigte Wappen eher der offiziellen Version. Kann bitte jemand das Wappen entsprechend der verlinkten Seite anpassen (Umrandung dünner, Details bei den Fürstenhüten etc.)? Auch wäre die farbliche Übereinstimmung zwischen Wappen und Flagge schön. (Bei der alternativen Wappenversion würde ich gerne die Vorlage Superseded einsetzen, wenn nichts dagegen spricht.) – D’Azur (Diskussion) 15:06, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Das Wappen auf der Vaduzer Website ist wohl eine Neuzeichnung des Aufrisses im Historischen Lexikon des Fürstentums Lichtenstein, allerdings mit unnötigem Grau für Silber und mit einer absolut unnötigen Reprise der " websicheren Farben" der neunziger Jahre in der Farbe Hex #F00 als Rot.
    Es wäre keine große Sache, den Aufriss im historischen Lexikon zu vektorisieren, aber LIE Vaduz COA.svg scheint mir bereits eine völlig hinreichende Fassung des Wappens. Sofern das Banner in der Infobox neben dem Wappen im selben Farbton wie das Wappen erscheinen soll, würde ich empfehlen, dass man sich schlicht auf die Angleichung der "websicheren Farbe" #F00 im Banner beschränkt. ARK (Diskussion) 19:22, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Alors, ich habe den Aufriss im Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein vektorisiert. ARK (Diskussion) 21:50, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank. Würdet ihr empfehlen, das neu erstellte Wappen wikipediaweit zu verwenden oder eine andere Version? – D’Azur (Diskussion) 10:44, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Doktrin verlangt eine möglichst genaue Vektorisierung der aktuellen offiziellen Fassung eines Wappens, was oft verstanden wird als das Wappen auf der aktuellen Website der Gemeinde. Das Wappen auf der Website der Gemeinde Vaduz ist aber offensichtlich eine Kopie der Fassung im Historischen Lexikon des Fürstentums Lichtenstein, auf die auch LIE Vaduz COA HistLex.svg zurückgeht. Das Lexikon wird herausgegeben von einem wissenschaftlichen Institut. Dem Institut schreibe ich eine höhere Autorität zu als der Gemeindeverwaltung, und insofern habe ich keine Bedenken, LIE Vaduz COA HistLex.svg zur Verwendung in allen Wikipedien zu empfehlen. ARK (Diskussion) 11:30, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    kann mich da nur anschließen – Doc TaxonDisk. 11:36, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke für die Rückmeldungen. – D’Azur (Diskussion) 17:58, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Erledigte Diskussion
    Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. D’Azur (Diskussion) 17:58, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Forchheim#Wappen

    Hi, hat jemand gerade etwas Luft, die Wappenbegründung von Forchheim so in den Abschnitt einzupflegen, dass es keine Urheberrechtsverletzung mehr ist? Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 06:37, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Das vormalige Königsgut Forchheim gelante zusammen mit 14 weiteren Ortschaften bei dessen Gründung 1007 durch Kaiser Heinrich II. an das neu geschaffene Bistum Bamberg.
    Leider sind keine entsprechenden Unterlagen überliefert, jedoch wurden Forchheim spätestens im 13. Jahrhundert die Stadtrechte verliehen.
    Das älteste bekannte Siegel Forchheims aus der Zeit um 1280 zeigt redend zwei Fische, in der Annahme, der Stadtnamen rühre von Forchen her. Mittlerweile ist diese Annahme widerlegt. Forchheim leitet sich vom althochdeutschen foraha ab, was Siedlung an einem Föhrenwald bedeutet.
    Für den Zeitraum zwischen 1559 und 1650 sind Siegel mit zusätzlichen Wellen und dem Buchstaben V für Vorchheim belegt.
    Die Tingierung des Forchheimer Wappens änderte sich über die Jahrhunderte. Während der Schild 1565 noch von Rot und Gold geteilt ist, ist dieser zu kgl. bayerischen Zeiten blau. Die gültige Farbgebung entspricht der farbigen Abbildung aus dem Jahre 1555.
    Hab das eben mal auf die Schnelle etwas umformuliert runtergeschrieben. Fränsmer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fränsmer (Diskussion | Beiträge) 12:05, 18. Aug. 2022 (CEST))Beantworten
    @Fränsmer: bau's in den Artikel ein. Als Admin muss ich das sowieso absegnen. Ersetze den Baustein mit dem Text. Heute hab ich selbst echt kaum Zeit. Hau rein, vielen Dank und liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:28, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Erledigte Diskussion
    Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. Doc TaxonDisk. 01:42, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Landeshauptstadt Wiesbaden

    Kann bitte jemand die unterschiedlichen Blautöne angleichen? (Nur zum Vergleich: Das neue Logo der Stadt hat einen noch dunkleren Blauton.) Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 09:30, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Pilsting

    Das ist doch ein Logo - oder doch eine offizielle Wappenform?! Wappen wird wohl eher so sein. Wenn ich richtig liege, könnte jemand das offizielle in .svg nachzeichnen? --Calle Cool (Diskussion) 10:18, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    @Doc Taxon: Was hälst Du von dem Schild? --Calle Cool (Diskussion) 12:43, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    später – Doc TaxonDisk. 00:19, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    wahrscheinlich komm ich morgen an mehr Informationen dazu ran. – Doc TaxonDisk. 16:54, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Das Wappen sieht etwas anders noch aus, ich bau das mal. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 10:31, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Supi - Danke --Calle Cool (Diskussion) 20:10, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Flaggen der Gemeinden im Hochtaunuskreis

    Mir ist aufgefallen, dass die (SVG-)Flaggen folgender Gemeinden im Hochtaunuskreis noch fehlen (siehe Commons): Bad Homburg vor der Höhe, Friedrichsdorf, Glashütten, Grävenwiesbach, Königstein im Taunus, Neu-Anspach, Oberursel (Taunus) und Schmitten im Taunus. Auch wäre es schön, wenn die Flagge von Steinbach (Taunus) vektorisiert würde. Haben alle Kommunen im Hochtaunuskreis ausschließlich Bannerflaggen oder zusätzlich Hissflaggen? Bei Bad Homburg meine ich zu wissen, dass es ein Banner mit den Farben und ohne Wappen gibt. – D’Azur (Diskussion) 10:49, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Also aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das mit den Hissflaggen ein bisschen kompliziert ist. Amtlich ist immer das, was genehmigt wurde. Und manchmal kann man die Beschreibung sowohl auf Banner- als auch auf Hissflaggen beziehen und manchmal eben nur auf Bannerflaggen (für beides amtliche Beschreibungen gibt es nur in den seltensten Fällen), was wiederum nicht heißt, dass die Kommune keine Hissflaggen verwenden würde. Ich bin dann bisher immer so vorgegangen, dass ich beide Versionen angefertigt habe und falls die Hissflagge nicht klar aus der Beschreibung zu lesen war, habe ich im entsprechenden Artikel eine Anmerkung dazu gepackt (wie bspw. hier). Wie sehen das denn die anderen? --Joma2411 (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich zeichne nur Flaggen nach amtlicher Genehmigung, wenn Beschreibung und Seitenverhältnis bekannt sind. Ausgedachte oder Flaggen, die evtl. so und so aussehen können, erstelle ich nicht. – Doc TaxonDisk. 05:19, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Tja, das ist ja das von mir beschriebene Problem. Die Beschreibung ist häufig nicht eindeutig Hiss- oder Bannerflaggen zuzuordnen (wie bspw. hier oder hier). Dass Seitenverhältnisse angegeben sind ist, zumindest in Hessen, doch sowieso eine Seltenheit? --Joma2411 (Diskussion) 14:39, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Emmersdorf an der Donau, Niederösterreich

    Hallo,

    wieder Niederösterreich, diesmal die Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau.

    Die Marktgemeinde nutzt dieses Logo breit. auf der Webseite, mindestens seit 2014 in der Gemeindezeitung,...

    Ein Blick auf austria-forum.org und das Heraldy Wiki zeigte mir, "hoppla, da kann was nicht stimmen!".

    Die Recherche über das RIS bzgl. der Verleihungskundmachung scheiterte. Existiert wohl nicht. Der Gemeinde wurde aber ein Wappen verliehen, wie dieses nichtdatierte Festprogramm anläßlich der Verleihung zeigt.

    Bei Fahnen Gärtner wird übrigens das Logo dargestellt. Uff!

    Eine Frage von rot gegen weiß? Nein, es kommt "noch bunter"!

    Die örtliche Feuerwehr nutzt auf ihrer Facebook-Seite ein Wappen mit blauem Schild. Die Gemeinde siegelt sogar mit diesem Wappen. Hier zuletzt am 5. August 2022 in fröhlichem Nebeneinander mit dem Logo.

    Andererseits wird vor Ort mit dem Logo beflaggt.

    Fränsmer (Diskussion) 10:46, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Sieht nicht gut aus. Frag doch mal beim Institut für Landeskunde am Landesarchiv Niederösterreich. Die haben E-Mail. ARK (Diskussion) 12:45, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich nehme doch mal stark an, dass das Foto mit der Flagge tatsächlich eine amtlich genehmigte Flagge ist. Das Wappen darauf zeigt dann sicherlich das offiziell verwendete Wappen. Wenn nicht, wieso sollte das Wappen dann auf einer solchen Flagge prangen. Ich denke schon, dass wir oben das offiziell verwendete Wappen sehen, und der Schriftzug gehört tatsächlich ins Schildhaupt. – Doc TaxonDisk. 13:26, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe mir die Feuerwehrautos auf den Facebook-Fotos angeschaut. Da wird durchweg das blaue Wappen mit dem barocken Schild gezeigt. Feuerwehrautos zeigen (zumindest in D) als Fzg, der Gemeinde das Gemeindewappen. Fahnen Gärtner ist wohl eher eine schlechte Quelle.
    Das oben darstelle Bild hat für mich einen roten Schattenwurf, was doch in der Heraldik eher nicht vorkommen sollte. Besser ist es, die Gemeinde anzuschreiben und dort um Klärung nachzufragen. ----SteveK ?! 13:58, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon Man sollte meinen, dass Gemeinden nur offizielle Banner und Hissflaggen verwenden. Ich hab aber schon vor einem Rathaus eine Flagge mit einer schlechten Wappenversion aus Wikipedia gesehen (mittlerweile zum Glück nicht mehr in WP). In einem anderen Fall hat man mittlerweile an den Ortseingängen die Banner durch bunte Banner mit dem (an das Wappen angelehnte) Logo ersetzt. Ich kann mir (außerhalb Sachsens als Heimat heraldischer Kuriosita) kaum vorstellen, dass solch ein Wappen mit Schriftzug und Schattenwurf genehmigt wird. --Fränsmer (Diskussion) 15:28, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Landeshauptstadt Stuttgart

    Artikel: Stuttgart, Liste der Wappen in Stuttgart, Europaviertel (Stuttgart)

    Leider muss ich nochmals das Wappen der Stadt Stuttgart und somit auch die anderen Hoheitszeichen thematisieren. Laut beigefügter offizieller PDF (36 MB, S. 1) entsprechen Zeichnung und Farben nicht der Darstellung in der Wikipedia. Die Zeichnung weicht ein wenig ab und die Farbe müsste vermutlich etwas gelb-orange sein. Kann das bitte jemand prüfen? Auch befindet sich oben das Wappen des Stadtteils Europaviertel, das vermutlich auch nicht der offiziellen Version entspricht. Da zwei dieser Symbole (Banner- und Hissflagge jeweils ohne Wappen) nicht explizit für Stuttgart erstellt wurden, stellt sich die Frage, ob dies eventuell Sinn ergibt. @Joma2411: Ich bin mal so frei und erwähne dich hier mal, da du einige Dateien bearbeitet hast. ;-) Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 18:52, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Jo, also was ich dazu sagen kann ist - das sieht man ja auch an der Versionsgeschichte des Stadtwappens (die von mir zuletzt hochgeladene Version ist auch so ein Beispiel) -, dass es schon ein Krampf war an diese Fassung zu kommen. Das Problem ist hier, dass die Stadt Stuttgart an jeder Ecke leicht andere Rössle und leicht andere Gelbtöne verwendet (siehe auch Quellen bei File:Flag_of_Stuttgart.svg: da wird bei jedem Anlass ein anderes Pferd und andere Farben verwendet). Da erschien mir die jetzige Lösung eigentlich als guter Kompromiss. Bei dem von mir vektorisierten Europaviertel-Wappen haben hingegen alle vorhandenen Quellen eine orange-artigen Ton nahe gelegt, deshalb die Diskrepanz. --Joma2411 (Diskussion) 19:06, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Wappen und Fahnen in dieser Galerie, außer dem Wappen des Europaviertels, verwenden alle das Gelb der Tinctures (Baden Württemberg)-Palette. Das sollte das Wappen des Europaviertels auf Commons sicher auch tun.
    Zur Farbe der amtlichen Dokumente: das Emblem des Europaviertels kommt zwar als Wappen daher, die Fensterfront des Hochhauses ist jedoch ein unheraldisches Motiv und lässt vermuten, dass das Wappen von einer Designfirma kommt die mit Corporate Design (bzw. Brand Design) mehr am Hut hat als mit Heraldik. In dieser Gestaltungstradition gilt der im Manual exakt vorgeschriebene Farbton einer einzelnen Marke als zentraler Punkt der gestalterischen Arbeit. Deshalb wahrscheinlich die Verwendung eines Gelbs das ins Orange spielt. Unter dem heraldischen Aspekt lässt sich dies jedoch ignorieren: die Verwendung der BW-Palette im Wappen des Europaviertels sollte unproblematisch sein. ARK (Diskussion) 13:13, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Commons aufräumen

    Die Tinktur-Paletten zur Bayrischen Kommunalheraldik

    Können wir mal über die Tinktur-Paletten zur Bayrischen Kommunalheraldik reden?

    Die bestehenden drei Paletten – BY (Die bayerischen Wappenfarben), BU (Die sog. „wahren“ PDF-Farben) und BV (Bayerische Verkehrsfarben) und – sind alle von der selben Referenz hergeleitet, nämlich Stefan Josef Bittls Empfehlung für die Tingierung in der Bayerischen Kommunalheraldik (2010). Ich glaube zwei dieser drei Paletten sind unnötig.

    Die unnötigste dieser drei Paletten ist die BV, die RGB-Werte anbietet für die in Bittls Dokument angegebenen RAL-Werte. Der Umstand, dass die Commons-Kategorie Tinctures (Verkehrsfarben) kein einziges Wappen enthält ist symptomatisch, denn in den allermeisten Anwendungsgebieten der Heraldik ist der RAL-Standard ein Exotikum; die Wahrscheinlichkeit dass jemand eine Konvertierung von RAL nach RGB benötigt um ein bayrisches Wappen auf Commons einzustellen tendiert meines Erachtens gegen Null. Ich schlage deshalb die ersatzlose Streichung dieser Palette vor.

    Von den andern beiden Paletten, BU und BY,[1] ist BY die unnötige. Diese Palette nimmt die von Bittl angegebenen RGB-WErte zum Nennwert, obwohl es sich darin bei Rot, Grün und Blau um "websichere Farben" handelt, für deren Verwendung es seit bereits zwei Jahrzehnten keine Entschuldigung mehr gibt. Die kürzlich im Thread "Chris die Seele und Grelle Farben" von Calle Cool beanstandeten Farben entstammen allesamt der BY Palette. Wir haben dieses Jahr auch bereits eine "websichere" Palette aus dem Palettenkatalog entfernt. Die Entfernung dieser zweiten "websicheren" Palette wäre nur konsequent.

    Die brauchbare Palette die von Bittls Dokument hergeleitet werden kann ist die Palette der Farbwerte, in der die Illustrationen der PDF-Datei auch tatsächlich gehalten sind, denn dies sind Farben, die sich harmonisch zusammenfügen. Die BU Palette enthält diese Farben und ist deshalb die Palette, die sich für bayrische Wappen als die überzeugende Wahl anerbietet.

    Nun zählt aber die Commons-Kategorie der BY Palette, Tinctures (Bavaria), gegenwärtig 377 Dateien, währenddem die entsprechende Kategorie der BU Palette, Tinctures (Bayr. PDF), nur ein einziges Wappen vorzuweisen hat.

    Man könnte aus diesen Zahlen schließen, dass BY die fest etablierte Palette sei und BU halt das Gegenteil davon.

    Eine nähere Betrachtung der unter der BY Kategorie aufgelisteten Wappen zeigt jedoch ein völlig anderes Bild: Die "websicheren" Farben Rot und Blau sind durch ihre Überdrehtheit von blossem Auge zu erkennen; sie erscheinen bei der Durchsicht der Kategorie nur in einem verschwindend kleinen Anteil der aufgelisteten Wappen. Die überwiegende Mehrheit der Wappen in der BY Kategorie hält sich entweder an die "FIAV"-Palette oder ist non-standard.

    Ein grosser Teil der Wappen in der BY-Kategorie stammt von Gliwi. Diese scheinen ausnahmslos in der "FIAV"-Palette koloriert zu sein. Ich kann nur spekulieren darüber, warum dies so ist. Eine mögliche Erklärung ist die, dass wenn sich jemand die Mühe macht, ein Wappen in einer bestimmten Palette zu kolorieren, dann möchte man diese Palette wohl in der Dateibeschreibung auch angeben. Dies kann man bei der "FIAV"-Palette nicht, weil ihre Farbwerte auch der "Standard" sind, in dem die Tinkturen ohne Palettenbezeichnung angezeigt werden. Warum lässt sich Verwendung der "FIAV"-Palette nicht in der Dateibeschreibung deklarieren? Wenn man dies könnte, dann ließe sich Gliwi vielleicht dazu bewegen, seine Wappen aus der BY Kategorie zu entfernen.

    Die paar wenigen Wappen in der BY Kategorie die tatsächlich in der BY Palette gehalten sind ließen sich mit geringem Aufwand in der BU Palette umfärben.

    Mein Vorschlag ginge also dahin, die BV und BY Paletten aus dem Palettenkatalog zu streichen. BV wird niemand vermissen, BY ließe sich einfach in BU überführen im Fall der kleinen Zahl der Wappen, die nach BY koloriert sind.

    Was meint ihr dazu?

    _____

    [1] Eine Korrektur: Beide Paletten, BU und BY, enthalten Fehler, die bei der Übertragung von Bittls Farbwerten aufgetreten sind. So geben beide Paletten einen Wert an für Orange (naranja), das unter Bittls Sondertinkturen aber gar nicht vorkommt. Zudem weicht der in BU angegeben Wert für Rot (#FF0000) vom tatsächlichen Farbwert bei Bittl ab, und der in BY angegebene Wert für Purpur (#880088) ist ebenfalls nicht korrekt. Als Beleg seien hier die beiden GPLtabs wiedergegeben, ergänzt um eine zusätzliche Kolumne mit den korrekten Werten nach Bittl:

        
     ---------------------------------------
        
        GPLtab Die sog. „wahren“ PDF-Farben
    
    Tingierung (BU)
    
    #
      255 255 255 #FFF    argent    #FFFFFF
      215 218 226 #D7DAE2 argent-d  #D7DAE2
      255 221   0 #FD0    or        #FFDD00
        0 102 179 #0066B3 azure     #0066B3
        0 155 223 #009BDF céleste   #009BDF
      251 194 166 #FBC2A6 carnation #FBC2A6
      131 143 151 #838F97 cendrée   #828f97
      255   0   0 #FF0000 gules     #ED1C24
      235 119  17 #EB7711 naranja   X
      162  62 151 #A23E97 purpure   #A23E97
       35  31  32 #231F20 sable     #231F20
      167 101  53 #A76535 tawny     #A76535
        0 171  78 #00AB4E vert      #00AB4E
        
    ----------------------------------------
    
        GPLtab Die bayerischen Wappenfarben
    
    Tingierung (BY)
    
    #
      255 255 255 #FFFFFF argent	  #FFFFFF
      221 221 230 #DDDDE6 argent-d   #DDDDE6 
      255 215   0 #FFD700 or         #FFD700 
        0  51 255 #0033FF azure      #0033FF
        0 153 255 #0099FF céleste    #0099FF 
      255 187 153 #FFBB99 carnation  #FFBB99 
      119 136 153 #778899 cendrée    #778899
      255   0   0 #FF0000 gules	  #FF0000
      235 119  17 #EB7711 naranja	  X
      136   0 136 #880088 purpure	  #880080 
        0   0   0 #000000 sable      #000000
      136  68  17 #884411 tawny      #884411
        0 153   0 #009900 vert       #009900 
    
       
    -----------------------------------------
    

    (nicht signierter Beitrag von ARK (Diskussion | Beiträge) 21:54, 30. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

    @ARK: Ich würde mich sehr für die Farbwerte von Bittls Tabelle am Ende seines PDF (Seite 13) aussprechen, und zwar mit gules #f00 und purpure #880080. Diese Vereinfachung wollte ich damals auch schon mal vorschlagen, ist mir aber irgendwie untergegangen. Schön, dass Du das aufgreifst. – Doc TaxonDisk. 23:55, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Das mit der Anzahl bei den Paletten kannst du vergessen, ich habe beispielsweise bis eben noch keine Notiz von dem Parameter "SS" genommen. Das führt dazu, dass die von mir in letzter Zeit eingestellten BW-Wappen in der FIAV-Kat. auftauchen und nicht in der BW-Kat. Das dürfte meiner Ansicht nach noch mehr Wappen betreffen. Das im Nachhinein zu korrigieren kann nur der Ersteller des Wappens, denn der Unterschied zwischen BU und BY ist teilweise marginal.
    Die BU-Palette finde ich aber schon deshalb fragwürdig, da dort schwarz ein dunkles grau ist. ----SteveK ?! 09:22, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Der SS-Parameter dient dazu, das Wappen automatisch in eine Tinktur-Kategorie zu packen und die verwendeten Farben als Palette in der Dateibeschreibung darzustellen. Das finde ich auch ganz gut so. Die jetzige BU-Palette zu verwenden, halte ich auch wegen des Schwarz fragwürdig. Deshalb hatte ich mich dafür ausgesprochen, die Palette für Bayerische Komm.heraldik so zu verwenden, wie es Bittl auf Seite 13 darstellt:
    #
      255 255 255 #FFFFFF argent	  
      221 221 230 #DDDDE6 argent-d   
      255 215   0 #FFD700 or         
        0  51 255 #0033FF azure      
        0 153 255 #0099FF céleste    
      255 187 153 #FFBB99 carnation  
      119 136 153 #778899 cendrée    
      255   0   0 #FF0000 gules	  
      < ... kein naranja ... >	 
      136   0 128 #880080 purpure	  
        0   0   0 #000000 sable      
      136  68  17 #884411 tawny      
        0 153   0 #009900 vert       
    
    Doc TaxonDisk. 10:26, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    An der BY Palette stören mich die "websicheren" Farben Rot und Blau (#f00 und #03F, siehe z.B. Langenpreising und Adlkofen). Ich vermute es sind diese beiden Farben die Calle Cool veranlassten, eine Gruppe von von Wappen in seinem Thread als "grell" zu bezeichnen. Die BU Palette hat keine solchen extremen Farbwerte für Rot und Blau und es ist mir nicht klar, warum Schwarz unbedingt #000 sein muss.
    Klar ist mir, dass die Anzahl von Wappen in einer Paletten-Kategorie keine verlässliche Metrik darstellt. Dennoch: die Zahl der Wappen in der BY Kategorie ist viel zu hoch um ein möglicher Gradmesser der Popularität der BY Palette zu sein. Eine "FIAV"-Kategorie habe ich nie gesehen. Wo befindet sie sich?
    Sind wir uns einig, dass die RAL Palette überflüssig ist und entfernt werden kann? ARK (Diskussion) 11:35, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    rot und blau stören jetzt nur Dich, hm? Ich finde, dass die Arbeit von Bittl gut recherchiert und ausgearbeitet ist. Ich würde nur diese für bayerische Wappen verwenden, und aber auch verwenden wollen, nicht BV, BU oder BY. – Doc TaxonDisk. 11:55, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    in Calles Thread hat er ja auch recht, aber er bezieht sich doch nicht auf bayerische Wappen, wenn ich das richtig sehe. Die Wappen dort sind nur BaWü, und dafür sind sie definitiv zu grell. – Doc TaxonDisk. 12:07, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    @Calle Cool: Kannst du diese Frage bitte gleich selber klären? Fandest du die von Chris die Seele in der BY Palette kolorierten Baden-Württemberger Wappen allgemein zu grell, oder bloß zu grell für Baden-Württemberg? ARK (Diskussion) 09:48, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Vorn weg - ich bin kein Heraldiker - Persönlich empfinde ich die Farben die benutzt wurden von Chris die Seele generell zu grell, nicht nur bei BW. Anfangs hat es mich nicht mal so gestört. Es waren eher @Jürgen Krause, SteveK, Gunnar.offel: usw. die mich aufgeklärt und drauf gebracht haben (siehe auch Archiv - ab noch mehr habs aber nicht mehr gefunden). --Calle Cool (Diskussion) 16:15, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Calle Cool: Danke! Auch in der Galerie der archivierten Diskussion von 2020 zeigt es sich, dass Chris nicht irgendwelche beliebigen Farben benutzte sondern sich an die von Bittl angegebenen "websicheren" Tinkturen hielt, die unter den Commons-Farbpaletten seit Januar 2020 mit dem Kürzel "BY" als die "Die bayerischen Wappenfarben" bereitgestellt wurden. Als Konsens der untenstehenden weiteren Diskussion wird diese Palette nun zurückgezogen und ersetzt durch die in Bittls Dokument tatsächlich verwendeten Tinkturen, die weniger "grell" sind. ARK (Diskussion) 21:22, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe gerade in meiner Palette nachgeschaut, was ich für Bayern verwende. Ich verwende die BU-Palette (fragt mich nicht warum, die Farben gefallen mir wohl am besten). Mich würde nur stören wenn ausgerechnet diese Palette nicht mehr verwendet werden sollte.
    @ARK: Ich wollte nur aussagen, dass die Anzahl der in Paletten-Kat einsortierten Wappen kaum eine Aussagekraft über die Verwendung der Palette hat, weil der Parameter "ss" einfach nicht angegeben wurde. Ich habe bisher keins der mit der Palette BU gezeichneten Wappen mit dem Parameter versehen. Meine obige Äußerung war nicht als Gegenrede gemeint. Gruß --SteveK ?! 22:10, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Eine Anpassung unserer BU an Bittls Palette halte ich für die beste Lösung in diesem Fall. – Doc TaxonDisk. 09:39, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: Danke für die Klarstellung! Nachdem dir die Farben der BU Palette am besten gefallen, kann es ja nicht so schlimm sein, dass ihr Schwarz von #000 abweicht. :-) ARK (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Deine Unterscheidung zwischen "Bittls Palette" auf der einen Seite und den fraglichen drei Commons-Paletten andererseits ist der Diskussion nicht förderlich weil sie den Sachverhalt verunklart. Der Sachverhalt ist dieser: all drei Commons-Paletten beruhen auf Bittls Dokument, weisen aber zum Teil Fehler auf, die sich korrigieren lassen. Was du befürwortest, ist die BY Palette mit ihren beiden benannten Fehlern korrigiert. Was SteveK und ich befürworten ist die BU Palette mit ihren beiden benannten Fehlern korrigiert.
    Die Lösung des Problems besteht offensichtlich darin, dass wir die Fehler in den beiden Paletten korrigieren. Die beiden Paletten bestehen dann weiterhin nebeneinander. Die BV-Palette lässt sich ersatzlos aus dem Programm streichen. ARK (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    ja, sie beruhen schon auf Bittls Vorlage, die Abweichung der BU wäre mir aber zu groß, besonders schwarz und blau. Wir brauchen keine zwei Paletten für Bayern, sondern sollten die Wiedergabe der Wappen und die Palette an Bittls Tabelle anpassen, und die Tinkturenkategorien auf Commons befüllen, was damals ein Zweck der Vorlage auf Commons war. (Ich verunklare auch den Diskussionsinhalt nicht, sondern habe zwei zusätzliche Punkte mit eingebracht, die mit zu überlegen sind.) – Doc TaxonDisk. 12:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe bei der BU-Palette das Schwarz #000000 verwendet, die anderen Farben entsprechen der BU-Palette oben. Die Palette habe ich auch bei zahlreichen Pfälzer Wappen verwendet. --SteveK ?! 22:09, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: wärest Du dann dagegen, das nach Bittl-Palette noch mal zu ändern, dann können wir die nämlich durchgehend für Bayern-Wappen verwenden? Wenn das viel Arbeit ist, helfe ich da auch gerne mit. – Doc TaxonDisk. 00:25, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Die Farbwerte für Blau -- sowie Rot und Grün -- in der BU Palette weichen in der Tat von jenen der BY Palette ab. Entgegen deiner Annahme handelt es sich dabei jedoch nicht um einen Fehler, der eine gewisse akzeptable Toleranzgrenze überschreitet, sondern um eine Errungenschaft gegenüber der BY Palette, deren Farbwerte für Blau, Rot und Grün der "websicheren" Palette angehören, denn auf der "websicheren" Palette lastet die historische Hypothek dass sie seit mehr als zwanzig Jahren zu Recht als überwunden gilt.
    Die "Websichere" Palette unterteilt den digitalen Farbraum in 216 diskrete Einheiten. Bei der Spezifizierung deser Palette wurde jedoch nicht nach nach ästhetischen oder gestalterischen Gesichtspunkten vorgegangen, sondern die Unterteilung erfolgte nach einer rein mathematischen Gleichmäßigkeit. In den neunziger Jahren, als die Befolgung der "websicheren" Palette im Webdesign wegen der Beschränkung der damaligen Grafikkarten eine Notwendigkeit war, hatte die Palette einen äusserst schlechten Ruf unter den Gestaltern weil sie deren ästhetischen Ansprüchen nicht gerecht zu werden vermochte. Als die Beschränkung auf 216 Farben um die Jahrtausendwende dann fiel, galt dies als Befreiung von einem verhassten Diktat. Die ungeliebte "wegsichere" Palette war tot!
    Oder eben nicht. Selbst in der zweiten Ausgabe seiner Palette von 2010, als die "websichere" Palette eigentlich längst Geschichte war, hielt Bittl an ihr fest: fünf der sechs regulären Tinkturen sind darin "websicher".
    Dass SteveK die BU Palette gegenüber der BY Palette aus ästhetischen Gründen vorzieht und dass Calle Cool die Farben der BY Palette für "grell" hält bestätigt durchaus die schlechte Reputation der "websicheren" Palette in der Zeit als sie noch bindend war.
    Natürlich ist dein Urteil nicht ästhetisch sondern dogmatisch: du wärst allenfalls gewillt, eine minimale Abweichung von der (korrigierten) BU Palette zuzulassen, die dir als getreue Umsetzung von Bittls wortwörtlichen Farbwerten von vornherein unantastbar ist.
    Die BU Palette bricht mit diesem Dogma: sie übernimmt von Bittl nicht was er sagt, sondern was er tut: Mit der Übernahme der tatsächlichen Farbwerte in der Bittls PDF gehalten ist erzielt sie Resultate, die ästhetisch jenen seiner angegebenen Farbtabelle vorzuziehen sind.
    Der Grundsatz der BU Palette ist nicht frivol. Unter den bestehenden Heraldikpaletten funktioniert die Palette des Schweizer Fahnenreglements nach dem Prinzip, dass die Farbwerte aus einer PDF erhoben sind. Die Farbwerte der Nidwaldner Palette waren ursprünglich aus einer PDF erhoben (Ich bat das Staatsarchiv Nidwalden diese PDF zu revidieren und die RGB-Farben darin explizit festzulegen, was in der aktuellen Version des Dokuments nun geschehen ist), Die Farbwerte der Oberösterreichischen Palette sind aus den Rastergrafiken einer amtlichen Website erhoben, und deine künftige Elsässer Palette soll, so wie ich dies verstehe, auf Farbwerten aus einem Printmedium beruhen.
    Wenn die drei bayrischen Paletten auf eine einzige reduziert werden sollen, dann hätte meines Erachtens die BU Palette einen besseren Anspruch ausgewählt zu werden als die BY Palette. ARK (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Da wir hier so keine Einigung erzielen, wie es aussieht, sich aber auch keine Kompromisse finden lassen, wie es aussieht, belassen wir die Paletten BU und BY so, wie sie sind, und verwenden sie eben parallel, wie vorher auch schon. (Wir sollten die Tingierung auch nicht nach eigenen oder fremden ästhetischen Gründen ändern, wenn ich das richtig rausgelesen habe. Und ob ein paar der Farben nun mehr oder weniger zufällig zu den websicheren gehören, spielt doch überhaupt keine Violine.) – Doc TaxonDisk. 15:11, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bin bereit, neue Wappen in einer neuen, einheitlichen Bayern-Palette zu erstellen, bin aber gegen das Umfärben von vorhandenen SVGs nur wegen der einheitlichen Blasonierung. Es gibt genug Wappen, die auf eine Vektorisierung warten, bevor man hier dran gehen sollte. Und so wie es aussieht kommen wir hier auch in der Diskussion nicht weiter. Prinzipell diskutiert es sich leichter, wenn man das vor Augen hat um das es geht. Deshalb habe ich mal eine gekürzte Palettentabelle hierher kopiert:
    Palette Gold (Gelb) Silber (Weiß) Silber (dunkel) (hellgrau) Rot Blau (dunkel) Hellblau #Himmelblau Schwarz Grün Purpur Inkarnat (Fleisch­farbe) Braun (un­klassisch) Eisen­farbe (Grau, un­klassisch)
    Berlin-Brandenburg BB #F5D306 #FFF #E64625 #0296C6 #000 #0CA644 #FED8C7
    Bayerische Kommunalheraldik BY #FFD700 #FFF #dddde6 #F00 #03F #09F #000 #090 #808 #FB9 #841 #789
    Bayerische Kommunalheraldik BU #FD0 #FFF #D7DAE2 #ED1C24 #0066B3 #009bdf #231F20 #00ab4e #A23E97 #fbc2a6 #A76535 #828F97
    Bayerische Kommunalheraldik BV #FCBD1F #FCFFFF #D4D9DB #C71712 #003B80 #2874B2 #14171C #127826 #910F66 #D56D56 od.  #E89CB5 #85382B #8F949E
    Baden-Württemberg BW #FCDB00 #FFFFFF #DA251D #0081C9 od.  #005198 #000 #00973F #F2B398
    Spanisches Vexillologie-Projekt 0 #FCDD09 #FFFFFF #E7E7E7 #DA121A #4D87CA od.  #0F47AF #89C5E3 #000000 #078930 #9116A1 #F2A772 #9D5333 #999999
    Umrechnung Bittl-CMYK (Umrechnung mit PS) #FFDD00 #FFFFFF #E1E2EA #E30613 #005CA9 #0090D7 #000000 #009B3E #a7358b #FAC8AE #A85E24 #91989C
    Bittls Empfehlung #FFD700 #FFFFFF #DDDDE6 #FF0000 #0033FF #0099ff #000000 #009900 #880080 #FFBB99 #884411 #778899
    Verwendet in Bittls PDF = BU-Palette #FFDD00 #FFFFFF #D7DAE2 #ED1C24 #0066B3 #009BDF #231F20 #00A94F #A23E97 #FBC2A6 #A76635 #828F97
    Vorschlag Doc Taxon #FFDA00 #FFFFFF #DFDFE8 #F20307 #0040DC #0094EC #000000 #009D19 #981786 #FCC2AB #984F19 #848F9A
    Die Diskussion um Websicher kann ich nicht nachvollziehen, da vollkommen überflüssig. Jede Palette enthält RGB-Farben, die auf den heutigen Anzeigegeräten angezeigt werden können. Damit sollen die Farben bewertet werden, nicht die Entstehungsgeschichte. Die BV-Palette hatten wir ja schon ausgeschlossen, sie ist in fast allen Farben dunkler als BY und BU. Bei BY ist das Rot zu krass, beim Blau kann man schon streiten, genauso beim Grün. Purpur gefällt mir dann wieder besser als bei der BU-Palette und auch das Braun entspricht eher meinen Vorstellungen. Bei der BU-Palette fällt das Schwarz aus der Reihe, das Purpur ist etwas blass, genauso wie Braun. Wenn ich so drüber nachdenke, dann würde ich die Fehler der BU-Palette mit den Farben der BY-Palette beheben. --SteveK ?! 09:37, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke sehr. Es gibt hier aber ein paar Grundsatz-Fragen, auf die man auch eingehen müsste.
    1. Neue Wappen in einer einheitlichen Palette zu erstellen, aber bereits erstellte in den alten Paletten zu belassen, sprich: nicht umzufärben, schließt sich gegeneinander aus. So erreichen wir nichts einheitliches.
    2. Farben aus den jetzigen Paletten zu wählen, weil die eine oder andere besser gefällt oder passt, ist der falsche Ansatz. Wir wählen die Farben nicht, weil sie uns gefallen, sondern:
    3. ... wir sollten die tatsächliche regionale Farbverwendung angucken, meinetwegen 10 Wappen aus jedem Landkreis. Bücher sind da weniger geeignet, vielleicht tatsächlich vorhandene auf offiziellen Bekanntmachungen oder Gemeindeblättern, oder tatsächlich von den Verleihungsurkunden selbst. Alle diese Farben dann gegenüber stellen und auswerten, welche man für eine Palette verwenden soll.
      Danke, – Doc TaxonDisk. 13:33, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Dass Wappenfarben hübsch aussehen, gefallen, zu grell oder zu blass sind, oder nicht zueinanderpassen, websicher oder nicht sind, von diesen eher subjektiven Bewertungen sollten wir uns in der weiterführenden Diskussion trennen. – Doc TaxonDisk. 13:40, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Warum eigentlich so aggressiv? zu deinen Punkten jetzt mein Senf:
    1. Das Umfärben von ansich guten SVG-Wappen wegen der Einheitlichkeit kann man angehen, wenn die meisten schlechten Pixel-Wappen vektorisiert sind. Ich stehe da übrigens nicht im Wege sondern meine nur, das unsere Arbeitszeit anders besser eingesetzt ist.
    2. Solange die Tinguerung nicht festgelegt ist, ist die Verwendung jeder Farbnuance zulässig, solange sie den heraldischen Regeln entspricht. Klar macht es sich in Wappenlisten besser, wenn dort einheitlich tingiert wurde, dass ist aber leider nicht zwingend erforderlich.
    3. Ich habe auf den Gemeindeseiten schon Wappen gesehen, da war das Blau ein Lila, berüchtigt ist das Gold mit Glitzereffekt usw. Die Abnahme von Farben aus Printmedien liefert schon Pixelweise unterschiedliche Ergebnisse. Hier und bei WEB-Seiten dürfte besondere Vorsicht geboten sein, den der Setzter oder WEB-Designer kann die Färbung aus Gestaltungsgründen auch geändert haben. Wenn es keine amtliche Festlegung gibt, und der BITTL ist eine Empfehlung, dann können wir die bayrischen Wappen nach der "FIAV"-Palette tingieren, es wäre nicht falsch (aber auch nicht schön).
    4. Wir verwenden RGB-Farben, die in der Regel auf Bildschirmen dargestellt werden. Eine Bayern-Palette würde ich schon anhand der Bittl-Empfehlung erstellen wollen, aber Unzulänglichkeiten der Paletten dürfen wir sehrwohl beheben.
    Gruß --SteveK ?! 17:24, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Ich habe gerade eine Zeile in der Tabelle angehängt. Ich habe die Bittl-CMYK-Palette mal mit Photoshop umgerechnet, Ergebnis siehe Tabelle. Ist alles mehr oder weniger reletiv.--SteveK ?! 17:59, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bin nicht aggressiv, vielleicht wirkt das so, wenn man meine Zeilen liest. Normal kommt man mit mir gut aus. Aber ja okay, danke für Deine Bittl-Umrechnung, darunter habe ich mal noch die Empfehlung von Bittl gesetzt, laut Seite 13 in seinem PDF die dort angegebenen Hex-Codes. CMYK sind eigentlich Farbtonmischungen für den Druck, die je nach Papierfarbe und Papieroberfläche im Key noch mal angepasst werden. Ich glaube, dass dies nicht das richtige für Farbwiedergaben auf dem Monitor ist. Darüber lässt sich aber streiten. Deine Umrechnung kommt der BU näher, meine Angaben liegen näher an BY, wie man in dieser Tabelle schön sehen kann. So'n bisschen habe ich mich die letzten Tage auch gefragt, wo denn die beiden verschiedenen Paletten überhaupt ursprünglich herkommen. Also versuchen wir mal, Deinen Punkt 4 aufzugreifen. – Doc TaxonDisk. 18:48, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe oben in der Farbtabelle mal einen Vorschlag gemacht, der einigermaßen zwischen Bittls CMYK-Umrechnung und Bittls Hex liegt. Vielleicht wäre dieser Vorschlag ja annehmbar? Was meint ihr? – Doc TaxonDisk. 19:57, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Bittl selbst hat die Wappen in seinem PDF mit der BU-Palette dargestellt. Ich habe das mal mit Photoshop überprüft. --SteveK ?! 21:13, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die RGB-Werte sind überall mit angegeben. – Doc TaxonDisk. 23:27, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe im Beruf gelernt, dass ich da was schreiben kann es aber nicht selber anwenden tue. Wir sollten bei der BU-Palette das Schwarz dann noch ändern. Was ist mit den anderen Paletten? ----SteveK ?! 08:15, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die anderen Paletten BY und BV benötigen wir nicht mehr. Die würde ich löschen, und BU umbenennen in BY und umkategorisieren. Auf den Dateibeschreibungsseiten alle BU in BY ändern, wo vorhanden. Ich kann das gerne ausführen, habe die Nächte jetzt etwas freie Zeit dafür, und paar Automatiken, die nur sowas machen. – Doc TaxonDisk. 13:58, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: nicht nur schwarz, aber auch grün passen wir an? Es gibt Unterschiede zwischen grün in "Verwendet in Bittls PDF = BU-Palette" und jetziger "BU-Palette". – Doc TaxonDisk. 14:02, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Grünes Häkchensymbol für ja argumentativ überzeugt: Okay, verwenden wir die Palette "Verwendet in Bittls PDF = BU-Palette"; aber dann bitte mit #000 als schwarz. – Doc TaxonDisk. 23:39, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Das scheint mir eine tragfähige Lösung zu sein! Kein Einwand gegen #000 von meiner Seite. Allerdings habe ich einige Fragen zu verschiedenen Details:
    • Soll die (korrigierte) BU Palette nun nach BY umbenannt werden? Falls ja, wieso? Dies erscheint mir als unnötige Komplikation die ohne Not einen Kontinuitätsbruch herbeiführen würde.
    • Ebenfalls unklar ist mir die Frage nach dem Grün. In Bittls PDF sehe ich Grün als #00AB4E, was mit dem bestehenden Wert in der BU Palette übereinstimmt und damit doch keine Änderung erfordert, oder?
    • Vorzunehmen ist die Korrektur der Farbwerte natürlich primär in Template:Tincture/drawBU, was dann automatisch unter GPLtab_Die_sog._„wahren“_PDF-Farben transkludiert wird. Wie eingangs erwähnt besteht das Problem hier im inkorrekten Wert (#F00) für Rot, sowie im fälschlich aufgenommenen Wert für Orange (naranja).
    • Ebenfalls geändert werden sollte hier der Name "Die_sog._„wahren“_PDF-Farben", der schon immer fehl am Platz war. Vorschlagen würde ich "Tinkturen Bayern" oder halt "Tinctures Bavaria".
    • Es wäre wohl nützlich, die namen aller Commons-Paletten nach einem fixen Schema anzugleichen. Der bestehende Wildwuchs ist eine Quelle der Verwirrung.
    • Ebenfall nützlich wäre es, wenn auf Commons:Colour palettes gleich die vollständigen GPL-Dateien ausgegeben werden könnten, einschliesslich der beiden Zeilen oberhalb des Rautezeichens. Dies würde die Verwendung der GPLtabs in Inkscape erleichtern, weil dann die Palette einfach per Kopieren und Einfügen genutzt werden könnte.
    • Wenn sich per obigem Vorschlag für jede Palette eine vollständige GPL-Datei unter ihrer eigenen URI anpeilen lässt, sollten wir dann nicht auf jede dieser Dateien aus dem Palettenkatalog einen Link legen? Entsprechend angepasst werden sollte dann auch der Text unter "Farbpaletten mit und für Inkscape/GIMP erstellen."
    • Wenn wir BY und BV aus dem Palettenkatalog streichen, was passiert dann mit drawBY und drawBV? Wahrscheinlich sollen diese nicht gelöscht werden, aber es wäre wohl angezeigt, sie mit dem Vermerk zu versehen, dass sie nun als obsolet gelten? Sollten wir dies mit Sarang absprechen?
    ARK (Diskussion) 19:03, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Bei dem Grün bin ich mir nicht sicher ob es sich um einen Tippfehler von mir handelt, aber wegen der geringen Abweichung von 1 braucht man keine Änderung machen, dass sieht man meist eh nicht.
    • Ich wäre übrigens für die Löschung der Vorlagen und auch eine Umbenennung von BU nach BY, da das Bundeslandkürzel nach ISO-3166-2 eben "BY". In der Commonskat sind viele Fehlwürfe enthalten, von einheitlichkeit kann man da nicht sprechen.
    • Bei der Palettenbezeichnung gehe ich mit.
    • Die anderen Bayernpaletten aus der Tabelle sind zu löschen.
    • Der Commons-Kram sollte angepasst werden. Besser als die Sachen dauerhaft zu behalten wäre es meiner Meinung nach, die Cats zu leeren und dann Kat und Vorlage zu löschen.
    Gruß --SteveK ?! 22:17, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: Dein Grün war kein Tippfehler, deshalb werde ich dieses auch verwenden, bleiben wir konsequent. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 02:38, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Also mit Sarang steh ich eh in Kontakt, alles, was Commons ist, kann ich gerne und schnell ändern. BU sollte hinterher BY heißen, wegen des Bundeslandkürzels. Eine Bayerische Palette, die BU heißen soll, erschließt sich mir als Kürzel gar nicht. Natürlich werden die Kategorien auf Commons nach c:Category:Tinctures (Bavaria) zusammengeführt. In der Dateibeschreibung wird dann überall BV und BU mit BY ausgetauscht, das geht ganz fix. drawBU wird natürlich dann auch drawBY, und drawBV fliegt auch raus. Dann, wenn das geschehen ist, kann man über weitere Anpassungen reden, die nur marginal hiermit jetzt zu tun haben. Gebt Ihr mir das Okay, dass ich auf Commons jetzt anfangen kann? – Doc TaxonDisk. 22:57, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Okay. ARK (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bin kontaktiert worden, doch wie es aussieht, kommt ihr ohne meine Assistenz bei den verschwurbelten Tinkturen zurecht.
    Soweit ich sehen kann, sind BU und BV bereits nicht mehr in Verwendung (zZ noch 1 BV-Datei File:Wappen Grünwald.svg), also lassen sich die obsoleten Paletten aus dem System entfernen.
    Eine Idee habe ich dazu noch: Dateien, die vielleicht irgendwann farblich angepasst werden sollten, wären in einer maintanance-Kategorie davor geschützt übersehen zu werden. Gleichzeitig weist eine solche Kategorie darauf hin dass noch nicht alles 100% stimmt. -- sarang사랑 18:18, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Von mir auch ein Okay ----SteveK ?! 20:57, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Das einzige, was meiner Meinung nach hier noch zu tun ist, ist die Anpassung der entsprechenden Wappen an die (neue) Palette. Eigentlich müsste das sogar mit einem Bot oder einer Automatik machbar sein, ich schau mir das mal an. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 17:49, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Danke für die Bearbeitung, @Doc Taxon: Ich habe Die vormaligen Paletten BV und BY aus dem Palettenkatalog enfernt und in der neu benannten vormaligen Palette BU (nun auf BY umbenannt) den Wert von Schwarz auf #000 korrigiert. Bei #00AB4E belassen habe ich dort den Farbwert von Grün, der jedoch in der revidierten Vorlage Tincture/drawBY als #00A94F erscheint. Ich nehme an, dass es sich bei letzterem um einen Irrtum handelt, nicht um Absicht. ARK (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke sehr, "hierzulande" hatte ich (noch) nichts gemacht. Wegen des Grüns siehe Beitrag 22:17, 4. Sep. 2022 oben. Also kein Fehler, es ist die direkte PS-Entnahme aus dem Bittl, aus der Wappen-Grafik Seite 9. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 18:15, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ah, gut. Es ist merkwürdig, dass Adobe und Mozilla bei allen Tinkturen dieser PDF-Datei außer dem Grün identische Farbwerte ermitteln, aber die Differenz ist minim und was zählt ist wohl einzig die Übereinstimmung der Werte zwischen drawBY und dem Tinkturenkatalog. ARK (Diskussion) 20:39, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    erledigtErledigtDoc TaxonDisk. 09:08, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Palette VR

    Template:Tincture/drawVR scheint eine alte Version der Bayrischen Verkehrsfarben zu sein und sollte wahrscheinlich ebenfalls entfernt werden. ARK (Diskussion) 21:24, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Naja, ist Template:Tincture jetzt eigentlich nur für Wappen und Flaggen gedacht? Steht zwar da, hm ... Bei VR denke ich zunächst mal an Verkehrsschilder und so was, lieg ich da falsch? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:30, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Sarang: Du hattest die Untervorlage mal angelegt. Was sagst Du dazu? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:31, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Hallo @Doc Taxon: wie bekannt ist bin ich kein Heraldiker, meine Ambition ist lediglich mit Vorlagen auszuhelfen - auch ohne was von der Materie zu verstehen. Ich habe auf der Grundlage des damaligen Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Neuzeichnen#Farbpaletten versucht alle dort angegeben Tinkturen bereitzustellen, auch wenn mir nicht alles extrem sinnvoll erschien. Immer war ich mir bewusst dass die tatsächlichen Farben oft recht frei gewählt waren, egal was irgendwelche Paletten besagen. Wenn nun einiges ausgemerzt werden kann, umso besser!
    Die Tinkturen sind für die Heraldik gedacht. Es gibt andere in c:Category:Color text formatting templates eingetragene Vorlagen um die Farben anderer Objekte zu beschreiben. Für Signaltafeln wie Verkehszeichen wäre Tbc oder Legend geeignet, für Flaggen auch diese beiden, zusätzlich zu Tincture.
    Vor allem für SVG gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Colorboxes zu erzeugen. Die Möglichkeiten sind so zahlreich dass es etwas unübersichtlich erscheint, und bei manchen der Vorlagen ist die Parametrierung gewöhnungsbedürftig. Wenn erforderlich oder erwünscht, kann ich gerne eine Anleitung/Zusammenstellung bereitstellen, welche Möglichkeiten es gibt und wo was am besten angewandt wird. Gruss -- sarang사랑 10:20, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    d'accord: ich bau die drawVR aus ... bitte warten – Doc TaxonDisk. 19:37, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    ist weg, – Doc TaxonDisk. 05:47, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Mein Kompliment @Doc Taxon: du hast wirklich alles an allen Stellen gemacht und nichts übersehen. Du erscheinst mit der etwas komplizierten Materie voll vertraut, und ich kann mich beruhigt davon ausklinken ! -- sarang사랑 12:26, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    erledigtErledigtDoc TaxonDisk. 09:07, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Die "FIAV" Palette

    Das größte verbleibende Problem mit den heraldischen Paletten stellen meines Erachtens die "FIAV"-Tinkturen dar. Dies weil ihr Name irreführend ist und weil die Abgrenzung dieser Palette von den Farbvorgaben zur Kolorierung farbiger Kästchen undurchsichtig und verwirrend bleibt.

    Zum irreführenden Namen: Die Internationale Föderation Vexillologischer Gesellschaften (FIAV) hat nie irgendwelche Farbwerte festgelegt ausser die beiden Pantone-Farbtöne ihres Logos. Die spanische Heraldik- und Vexillologie-Werkstatt hat sich für diese von ihr ausgearbeiteten Palette einzig der Farbklassifikation der FIAV bedient, die jedoch über die die zu verwendenden Farben überhaupt nichts aussagt. Der WPW-Palettenkatalog trägt diesem Umstand Rechnung indem er den "vermeintlichen FIAV-Standard" als "nicht offiziell" bezeichnet. Das ist höflich, trifft aber nicht den Kern der Sache, der darin besteht, dass sich diese Palette gar nicht erst mit dem Namen eines renommierten internationalen Zusammenschlusses wissenschaflicher Gesellschaften schmücken sollte.

    Zur undurchsichtigen Abgrenzung von den Farbvorgaben: Auf Commons:Colour palettes wird die "FIAV"-Palette als "Standard" bezeichnet, währenddem alle andern Paletten "konvertiert" sind. Diese Unterscheidung ist nicht nachvollziehbar für eine Person, die diese Paletten bloss anwenden will. Was bedeutet "konvertiert"? Was bedeutet "Standard"?

    Die Bedeutung von "konvertiert" ist unergründlich, "Standard" bedeutet aber offenbar nichts anderes als dass die Kästchen in der Dateibeschreibung eines Wappens als Systemvorgabe mit diesen Farben koloriert werden, falls die Dateibeschreibung keine Angabe macht über die in der Grafikdatei des Wappens verwendete Palette. Der englische Begriff dafür ist default.

    Die Verwendung der "FIAV"-Palette als Systemvorgabe vermengt damit zwei grundlegend verschiedene Dinge: einerseits die Kolorierung der Kästchen in der Dateibeschreibung über die die Dateibeschreibung keine Information besitzt, andererseits die Tingierung der Wappen deren Farbwerte sich nach der "FIAV"-Palette richten. Diese Vermengung von Systemvorgabe für Farbkästchen und Palette zum Herstellen von Wappen ist wohl der Grund, warum es keine Kategorie für Wappen gibt, die nach der "FIAV"-Palette tingiert sind. Möglicherweise ist diese Vermengung und die daraus resultierende Abwesenheit einer "FIAV" Kategorie auch der Grund, warum die Kategorie der Bayrischen Palette überladen ist mit Wappen in den "FIAV"-Farben: Da hat sich wohl jemand die Mühe gemacht, viele Wappen nach der "FIAV" Palette zu tingieren, fand dann aber keine passende Kategorie dafür und stellte sie dann halt unter die Bayrische Kategorie als zweitbeste Wahl. Kategorie muss ja sein, schließlich: das erhöht die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit einer Datei.

    Die Bezeichnung der "FIAV" Palette als "Standard" suggeriert jedoch auch die normative Setzung, dass diese Palette beim Herstellen eines Wappens bevorzugt werden soll wann immer ein Wappen nicht unter eine andere nationale oder regionale Palette fällt. Dies ist unglücklich, denn die revidierte Bayrische Palette ist zum Beispiel für andere deutsche und österreichische Wappen wahrscheinlich meist angemessener als die "FIAV" Palette.

    Eine Lösung der Misere bestünde in der klaren Entflechtung zwischen Systemvorgabe zur Kolorierung kleiner Kästchen einerseits und der Palette zur Tingierung von Wappen andererseits. Dies könnte geschehen durch eine Abwertung von draw0 vom groß­spu­rigen standard des ganzen Systems zum bloßen default der farbigen Kästchen in der Dateibeschreibung, begleitet von einer Notiz des Inhalts, dass diese Vorlage nicht als Wappen-Palette verwendet werden soll. Die selben Farbwerte könnten dann in einer separaten Palette unter einem lauteren Namen zur Tingierung von Wappen angeboten werden, die sich unter diesem Namen in einer eigens geschaffenen Kategorie zusammentragen ließen. Als Name dafür ließe sich "Spain II" verwenden, in Abgrenzung zur anderen spanischen Palette, die als "Spain I" firmieren könnte. ARK (Diskussion) 17:41, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Die Farben der Wappen gleichen in der Regel denen der Farben der Flaggenstreifen, die FIAV nutzt einen vexillologischen Farbstandard, der regional abweichen kann
    eingangs habe ich Dir noch folgen können. Den letzten Abschnitt dann nicht mehr. Wir nutzen FIAV als heraldische Standardpalette, weil viele der Wappen standard tingiert auf FIAV-Farben von Flaggen liegen, denn es ist eher die Ausnahme, dass die Farben im Wappen von denen in derselben Flagge abweichen. Eine Tinktur, die wir vielfach in deutschen Wappen verwendet haben, nenne ich jetzt nicht in "Spain" um. Wenn Wappen nicht in die bayerische Tinkturenkategorie gehören, entfernt man sie dort. Eine Kategorie mit Wappen in Standard-Tinktur ist schon in Planung und kommt demnächst. – Doc TaxonDisk. 05:40, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    das ist zumindest so mein Kenntnisstand, ich könnte mich auch irren. Mich interessiert die Meinung von @J. Patrick Fischer dazu. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 05:46, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Zu Farben kann ich leider nichts beitragen. --JPF just another user 16:59, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Mit "konvertiert" ist wohl "vom default abweichend" bzw. "regional angepasst" gemeint. Dass die Palette "FIAV" in "default" umbenannt wird, da würde ich noch als ehestes mitgehen. Hätten wir die ganzen Paletten zur Farbvereinheitlichung gar nicht, und einen anderen Grund sehe ich in ihrer Verwendung nicht, würden wir diese ganzen Diskussionen nicht führen. Maximal sind diese Paletten Empfehlungen, ich kann mir nicht vorstellen, dass die mal irgendwo als internationaler, nationaler oder regionaler Standard festgelegt worden wären. (Manchmal hat eine einzelne Gemeinde die Farben für sich festgelegt.) Warum investieren wir darin eigentlich unsere Zeit? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:14, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Ich kann den Ausführungen von @ARK schon folgen. Einfach gesagt, er möchte die von den Spaniern initiierte Palette nicht mehr "FIAV"-Palette nennen, weil der Name suggeriert, dass diese Palette von der FIAV herausgegeben wurde. Das wurde sie aber nicht. Kommt noch hinzu, dass diese Palette für die Farbkästchen der IB als Vorgabe verwendet wird, wenn keine Palettenangabe gemacht wird.

    Wir brauchen aber zumindest eine Empfehlung für eine Palette, wenn in den Ländern keine Farbvorgabe existiert, also eine "Default"-Palette. Da die "FIAV"-Palette öfters zum Tingieren herangezogen wurde, könnte man diese doch als Palette empfehlen, wenn für das entsprechende Land keine andere Palette verfügbar ist. Soweit mal meine Idee dazu. --SteveK ?! 22:30, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    @SteveK: danke für die Meinung, so habe ich das dann auch verstanden. Dann benennen wir die jetzige FIAV in default um und kreieren eine Tinkturenkategorie namens ... äh "Tinctures (default)"(?). Oder sollen wir die default-Palette doch lieber "Standard" statt "default" nennen? – Doc TaxonDisk. 09:06, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich probier's noch mal von vorne.
    Warum wir uns mit dieser Angelegenheit beschäftigen ist schnell erklärt: Wir haben von Sarang ein heraldisches Paletten-System das gut funktioniert, das aber an einigen Ungereimtheiten krankt. Eine dieser Ungereimtheiten haben wir mit der (revidierten) Bayrischen Palette behoben. Die Sache mit der "FIAV" Palette ist eine weitere Ungereimtheit, die zwar etwas komplizierter liegt, die sich aber ebenfalls beheben lässt.
    Bei der bayrischen Palette hatten wir drei verschiedene Fassungen, was unnötig war. Wir einigten uns auf eine einzige.
    Bei der "FIAV" Palette haben wir zwei identische Fassungen, die aus strukturellen Gründen getrennt bleiben müssen, deren Farbwerte und Namen aber zur Diskussion stehen, was auch die entsprechende Commons-Kategorie der in dieser Palette tingierten Wappen betrifft, deren bisherige Abwesenheit behoben werden soll.
    Was sind diese beiden Fassungen der "FIAV" Palette? Es ist da einerseits die Palette die zum Kolorieren der farbigen Kästchen in der Dateibeschreibung eines Wappens verwendet wird wenn die Angaben über die verendeten Farbwerte fehlen. Andererseits ist da die Palette die zum Tingieren von Wappen dient. Diese Unterscheidung ist bereits angelegt in Sarangs System, denn die beiden auf Commons:Colour palettes zuoberst unter den jeweiligen Namen "FIAV-Palette" und "Standard-Tingierung" aufgelisteten Paletten sind identisch was ihre Farbwerte betrifft.
    Diese Unterscheidung zweier inhaltlich identischer Paletten ist notwendig, wenn für die Palette zum Tingieren von Wappen eine eigene Kategorie gewünscht wird, denn die Funktion der beiden inhaltlich identischen Paletten ist fundamental verschieden: Die eine wird zum Kolorieren der Kästchen verwendet bei Wappen, deren Dateibeschreibung keine Angabe enthält über die verwendeten Farbwerte, die andere wird -- neben dem Kolorieren der entsprechenden Kästchen -- auch zum Generieren der Commons-Kategorie jener Wappen verwendet, die diese spezifische Palette in ihrer Tingierung verwenden.
    Keine dieser beiden Paletten sollte den Namen "FIAV" oder "Standard" tragen.
    Zur Verdeutlichung: Die Bezugnahme auf FIAV durch die "FIAV" Palette ist einzig legitimiert durch den FIAV Flag Information Code [PDF, siehe Seiten 44–45], der für Flaggen die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Purpur, Schwarz, Weiß,Grau, Braun, Gold und Silber zulässt, und der jeder dieser Farben neben dem "eigentlichen" Ton zwei Tönungen zubilligt, hell und sehr hell; sowie zwei Schattierungen, dunkel lund sehr dunkel. In diesen wenigen Angaben erschöpft sich bereits der volle Umfang dessen, was FIAV zum Thema zu sagen hat. Die FIAV gibt also nirgends Farbwerte an, sondern kategorisiert bloß die verfügbaren Farbpositionen. Die Farbwerte die wir bisher unter dem Namen "FIAV Palette" diskutierten sind eine Übereinkunft die in der Heraldischen und Vexillologischen Werkstatt der spanischen Wikipedia getroffen wurden und bloß durch die FIAV-Kategorisierung strukturiert sind (siehe "Convenciones para banderas").
    Bei den beiden Paletten der spanischen Wikipedia die im WPW Palettenkatalog aufgeführt sind handelt es sich neben dieser vexillologischen Palette um eine heraldische Palette. Realistischerweise sollten die beiden Paletten unter Namen "Spanische Heraldik" und "Spanische Vexillologie" (oder ähnlich) laufen. Dafür wurden sie geschaffen. Dies wären lautere Benennungen, die einen wirklichen Sachverhalt festhalten.
    Warum sollten die spanische Vexillologie-Palette weder in ihrer Funktion des Kästchen-Kolorierens noch ihrer Funktion des Wappen-Tingierens als "Standard" bezeichnet werden? Ein Standard ist eine externe Industrie-Norm. Innerhalb des Paletten-Systems funktionieren die spanischen Vexillologie-Farbwerte jedoch in zwei verschiedenen Weisen: beim Kolorieren der Kästchen wenn die Farbwerte des Wappens nicht bekannt sind funktionieren sie als default, als Systemvorgabe. Wenn eine spezifischere Palette fehlt, funktionieren sie als fallback, als Option auf die beim Tingieren eines Wappens zurückgegriffen werden kann.
    Die beiden funktionell unterschiedenen Anwendungen der spanischen Vexillologie-Farbwerte ließen sich also Default Palette und Fallback-Palette nennen, und 'Fallback' wäre dann der Name der entsprechenden Commons-Kategorie.
    Die Verwendung der spanischen Vexillologie-Palette ist nachvollziehbar in beiden Funktionen, als default beim Kolorieren von Kästchen und als fallback beim Tingieren von Wappen, denn die Palette zeichnet sich durch ihre Breite aus: sie stellt einen Farbwert für praktisch jede Sondertingierung zur Verfügung.
    Allerdings scheitert die spanische Vexillologie-Palette am Kriterium, das der WPW-Palettenkatalog als Bedingung für die Aufnahme in diesen Katalog nennt: eine externe Referenz. Der Heraldik- und Vexillologie-Workshop der spanischen Wikipedia ist bloß eine interne Referenz. Dies kann man als Problem werten oder nicht. Wenn man die fehlende externe Refernz als Problem wertet, dann ist die spanische Vexillologie von vornherein illegitim. Wenn man dies nicht als Problem anschaut, dann könnten wir auf WPW ebenso gut eine eigene Palette mit maximaler Breite erfinden, die uns wahrscheinlich besser gefiele. Oder es ließe sich das ganze Problem gleich mit dem Handstreich lösen, dass man die Tinkturen Bayerns um ein Orange erweitert (Bittl hat kein Orange), wodurch die bayrische Palette funktionell mit der spanischen Vexillologie äquivalent würde, womit sie die spanische Vexillologie gleich ablösen könnte als Default und als Fallback.
    Ein persönlicher Nachtrag: Ich habe das dunkle Blau der spanischen Vexillologie immer als störend empfunden. Das blieb ein subjektiver Eindruck bis es mir vor kurzem einfiel, die Sache an einer etablierten Metrik zu prüfen, die sich sehr wohl anwenden lässt: die WCAG AA Norm für Barrierefreiheit bei Interface-Komponenten und grafischen Objekten. Der Kontrast zwischen Blau und Schwarz bei der (revidierten) bayrischen Palette entspricht dieser Norm, der selbe Kontrast bei der spanischen Vexillologie-Palette enspricht dieser Norm jedoch nicht. Dies lässt sich visuell überprüfen in der Dateihistorie des Wappens von Wörth am Rhein: Die schwarze S-Figur hebt sich in der bayrischen Version deutlich vom blauen Hintergrund ab, während sie dies in der spanischen Version eben sehr viel weniger deutlich tut. Der mangelnde Kontrast zwischen Blau und Schwarz ist bei der spanischen Vexillologie-Palette nicht nur problematisch im seltenen Sonderfall einer (eigentlich unheraldischen) Figur-Grund Konstellation, sondern auch bei ganz gewöhnlichen schwarzen Konturen um blaue Elemente. Dies alleine würde meines Erachtens für die Verwendung der (revidierten und um Orange erweiterten) bayrischen Palette als Default und Fallback in Sarangs heraldischem Paletten-System sprechen. ARK (Diskussion) 10:52, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Wir müssen also eine Wappenpalette "Default" und eine Kästchenpalette "Default" definieren. Und du möchtest die Wappenpalette aus der jetztigen BY-Palette ableiten. Ich hatte früher eine private Palette, mit der ich einige Wappen tingiert habe. Die war auch nicht mit Quellen belegt. Die Farben müssen doch nur den heraldischen Regeln für Farben entsprechen, dann sind sie okay. Ob man die Wappenpalette und die Kastchenpalette gleich macht (Istzustand) oder nicht, dass ist doch nur eine Frage der Umsetzung. Ich würde die "Default"-Palette gerade "DE"-Palette (Palette der DE:WPW) nennen. ----SteveK ?! 13:33, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: "Standard" ist eine etwas blöde Bezeichnung, denn sie suggeriert, dass normalerweise diese zu verwenden ist, also eine Norm ist. Das ist bei der "FIAV"-Palette ja nicht der Fall. Soweit ich ARK jetzt verstanden habe, möchte er diese Palette auch nicht als "Default" definieren, Gründe dafür hat er nachvollziehbar genannt. Das andere Problem ist die Palette für die Kästchen wenn keine Palette angegeben wird. Diese Default-Tingierung kann man als unabhängig zur "Default"-Palette f. Wappen sehen. ----SteveK ?! 13:16, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: mir fällt keine sinnvolle Alternative für Standard/default ein, Euch? "Spain II" begrenzt vom Namen her auf eine Region, das halte ich nicht für sinnvoll, ebenso DE-Palette, zumal auch Wappen in anderen Ländern erstellt werden (dass DE statt für Deutschland für DE:WPW steht, lässt sich ja nicht unbedingt klar ableiten). Ich hab noch nicht richtig kapiert, wo der Unterschied zwischen Wappenpalette und Kästchenpalette liegt, klärt Ihr mich da kurz auf? Danke, – Doc TaxonDisk. 13:40, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Mir ist das eigentlich egal, wie die Palette nun letztlich genannt wird. Mir fällt außer Standard und Default noch Normal ein. Aber das ist halt Nebensache. Diese Palette sollte so wie die anderen Paletten mit Parameter angegeben werden, die dann letztlich in einer Commons-Kat münden.
    Wird kein Parameter in der IB angegeben, dann werden die Kästchen in einer Defaultfarbe dargestellt. Das ist wohl so angelegt, dass das nicht unbedingt die Default-Wappenpalette sein muss. Derzeit wird da wohl die "FIAV"-Palette verwendet. Warum das so ist kann ich nicht sagen.
    Aufgaben wären:
    • Definition der Farben für eine Defaultpalette für Wappen.
    • Festlegen eines Namens dafür.
    • Diskussion, ob die Defaultpalette auch dann für die Kästchen verwendet wird, wenn in der IB keine Palette angegeben wurde.
    So habe ich das jetzt verstanden. ----SteveK ?! 20:04, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Wenn wir die FIAV-Palette doch Standard nennen, mit Standard aber keine standardisierten Farben meinen, sondern standardisierte Verwendung, wenn andere Paletten nicht zutreffen? – Doc TaxonDisk. 21:33, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich wäre für Default-Palette, denn dass versteht man im Deutschen und im Englischen. Während Standard im Englischen eine Norm ist, also das was anzuwenden ist. Nach ARK müsste das Blau auch noch diskutiert werden. ----SteveK ?! 22:10, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Wenn in der Beschreibung der Palettenparameter nicht ausgefüllt wird, sollten wir meines Erachtens keine dummy-default-Palette einsetzen, da in der Grafik verwendete und in den Palettenkästchen gezeigte Farben übereinstimmen sollten. Ist der Parameter also nicht ausgefüllt, sollten wir eine Arbeitskategorie anlegen wie Category:Tinctures_(undefined), aber keine Kästchenpalette zeigen. – Doc TaxonDisk. 21:43, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Das hier finde ich eine gute Idee, denn dann wird mach auch automatisch auf den fehlenden Parameter hingewiesen. ----SteveK ?! 22:02, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Für die jetzt noch "FIAV" genannte Palette sollten wir einen Namen finden und eine Kategorie kreieren, die Category:Tinctures_("Name") heißt. Die dazugehörigen Kästchen werden dann im Parameter in der Beschreibung auch angezeigt. – Doc TaxonDisk. 21:48, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Gut, mit default geh ich mit, mit undefined als Arbeitskategorie auch, die Farben (Blau) in der jetzigen "FIAV" sollten wir jedoch nicht mehr ändern, denn wir haben schon tausende Wappen in dieser Farbgebung. Da es sinnvoll ist, dass Palette und verwendete Farben übereinstimmen, das Blau aber auch meines Erachtens okay ist, sollten wir die neue default-Palette farblich nicht mehr überarbeiten. – Doc TaxonDisk. 22:55, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Dem Default überhaupt die Farbkästchen zu entziehen halte ich für eine gute Idee. Dies ließe sich auch schnell und problemlos umsetzen, indem man in Template:Tincture/draw0 die Hintergrundfarbe auf Weiß setzt und die Farbe der Schrift auf Schwarz. Man könnte danach auch der Anregung im Namen "draw0" folgen, und diese Palette in Zukunft einfach die "Null-Palette" nennen. Das wäre dann gleich auf Deutsch und Englisch verständlich.
    Ein Teil der Verwirrung um den Begriff des "Standards" ist bereits im System selber zu finden. Einerseits zählt einzig draw0 (also die "FIAV" Palette) zu den "standard Tinkturen", andererseits gibt es die "Non-Standard Palette", die ihrerseits auf alle andern bestehenden Paletten als "Standard" verweist. Was nun? Es wäre gut, den Begriff des Standards nicht nur aus dem Vokabular zu streichen, sondern ihn auch aus dem System und seiner Dokumentation zu entfernen. {{ping]Sarang}} was meinst du dazu? ARK (Diskussion) 12:13, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Genau, ich bau das jetzt mal mit "default" und "undefined" um, und dann haben wir was Konkretes, woran wir diskutieren können. – Doc TaxonDisk. 13:39, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich hab schon mal angefangen, brauche aber noch Unterstützung, weil ich selbst Template:COAInformation nicht bearbeiten kann. Wenn das alles fertig ist, melde ich mich wieder, wird bestimmt nicht lange dauern. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 15:52, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Als Alternative zu undefined anerböte sich auch generic, womit die "FIAV Palette" zur "generischen Palette" würde. Darin läge wahrscheinlich ein markanterer Kontrast zum nationalen oder regionalen Lokalitätsbezug der regulären Paletten. ARK (Diskussion) 21:22, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    undefined wird dann nur für Wartungskategorie verwendet, die Tinkturen müssten also überprüft und keine Palette mit adäquater Palette ersetzt werden. Für mehr ist undefined nicht da, wie ich oben schon erwähnte. – Doc TaxonDisk. 21:30, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die non-standard subtemplate auto-generiert bereits eine (sehr spärlich befrachtete) Non-Standard Kategorie. Worin liegt der Unterschied zwischen der bestehenden "Non-Standard" und der vorgesehenen "Undefined" Kategorie?. Ließe sich die "Non-Standard" Kategorie in die "Undefined" Kategorie überführen, nachdem wir ja nun den Begriff des "Standards" möglichst zu vermeiden suchen? ARK (Diskussion) 11:50, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Soll die "Non-Standard" Kategorie bestehen bleiben, ließe sie sich vielleicht neu benennen als Nonce. ARK (Diskussion) 12:04, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ja, Non-Standard wird dann auch zu undefined, wobei die dazugehörige Palette verschwinden wird. Wenn keine Palette angegeben wird, ist keine Palette notwendig. Undefined wird automatisch gesetzt, wenn der Parameter tincture in der Vorlage COAInformation nicht gesetzt wird. Und da der Parameter tincture eben nicht gesetzt ist, ist Tinctures (undefined) als Kategoriename meines Erachtens besser als nonce – wir können schließlich nicht sicher gewährleisten, dass wir von der Manpower her alle Wappen zuordnen können und werden. – Doc TaxonDisk. 12:25, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich glaube, wie das Wappen von Carsan demonstriert, ist die Non-Standard Palette dafür gedacht, dass sich für ein einzelnes Wappen eine spezifisch diesem Wappen zugehörige Palette definieren lässt. Für dieses Feature wäre der Name Nonce passend. Dass die Funktionalität seit 2009 offenbar nicht mehr gebraucht wurde ist allerdings auch ein Argument für ihre ersatzlose Streichung. ARK (Diskussion) 13:06, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    genau, wir sind da auch noch dran (also ich und zwei Leut, die sich gerade über die Vorlagen den Kopf zerbrechen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  – deshalb bitte ich noch um etwas Geduld. Danke, – Doc TaxonDisk. 13:23, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Wegen Urlaub verzögert sich das noch etwas auf Anfang Oktober. Be patient! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk. 21:38, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Palette RP

    (aus obiger Diskussion extrahiert)

    Hallo. Ich würde es nach der BY-Palette tingieren, weil die Pfalz zu Bayern gehörte bevor man Rheinland-Pfalz erschaffen hat. ----SteveK ?! 12:40, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Nein, als das Wappen genehmigt wurde, gab es Rheinland-Pfalz schon, und Wörth lag da auch schon in Rheinland-Pfalz. Die bayerischen Tinkturen würde ich demnach nicht verwenden. – Doc TaxonDisk. 12:52, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Um das Resultat unter dem visuellen Gesichtspunkt beurteilen zu können anstatt dem Gesichtspunkt der politischen Historie habe ich das Wappen soeben noch einmal neu tingiert, diesmal mit der revidierten Bayrischen Palette nach SteveKs Vorschlag. Diese Version scheint mir tatsächlich besser weil das Blau heller ist, was den Kontrast der S-Figur erhöht, die beim dunkleren Blau der "FIAV" Palette beinahe im Hintergrund verschwindet. Qu'en pensez-vous? ARK (Diskussion) 14:18, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Auf jeden Fall besser - Das alte tat ja eher in den Augen weh - Danke euch --Calle Cool (Diskussion) 14:55, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Jetzt haben wir so lange diskutiert, dass wir eine gute bayerische Farbpalette hinkriegen, und dann nehmen wir die für nichtbayerische Gemeinden jetzt auch her? Was soll das? Wenn wir die bayerische Palette auch für Gemeinden von Rheinland-Pfalz verwenden wollen, dann aber für alle dort. Für nichtbayerische Gemeinden haben wir eine andere Palette, und die sollten wir auch verwenden. Ich weiß auch nicht, welchen Kontrast oder welche Auflösung Du verwendest, bei mir war die S-Figur schon ziemlich deutlich erkennbar. Wir sollten subjektive Bewertungen und Wohlgefallen nicht über den Usus der Tinkturenverwendung stellen. Ich leg die Tingierung noch einmal auf "Standard" zurück. Und dann schauen wir uns das noch mal an. Danke, – Doc TaxonDisk. 20:32, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich werde für die Pfälzer Wappen weiterhin die BY-Palette verwenden, allein schon wegen dem historischen Zusammenhang. Und wenn ich sehe das Wappen von mir nach "FIAV" umtingiert werden, dann werde ich das zurücksetzen. Es gibt keine Vorschrift, welche Palette wofür verwendet wird, da hat der Ersteller des Wappens freie Hand. Deshalb überschreibe ich auch die CvS-Wappen nicht mehr, schließlich hat er sich auch Arbeit damit gemacht. Wenn jemand die Tinktur nicht passt, dann sollte er meiner Meinung nach das neu Wappen unter einem anderen Namen hochladen. ----SteveK ?! 09:11, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @ARK, SteveK: dann sieht das also so aus, als dass die Palette BY für Rheinland-Pfalz bevorzugt wird. Ich werde eine neue Palette also nach Commons integrieren, RP benennen, und eine Kategorie für Rheinland-Pfalz-Wappen im Zusammenhang mit der neuen RP-Palette kreieren. Ich muss aber noch dazu sagen, dass es mir nicht sinnvoll erscheint, eine Tinkturenpalette in der Dateibeschreibung anzugeben, die den verwendeten Farben tatsächlich nicht entspricht, wie z.B. bei c:File:DEU Niederprüm COA.svg. – Doc TaxonDisk. 14:29, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe ja schon mehrfach gesagt, dass mir die Palettenangabe bis vor ein paar Tagen nicht bewusst war und ich sie deshalb nicht genutzt habe. Für mich stand bei der Angabe der Farben die dadurch erfolgte Kategorisierung nach Farben im Vordergrund. Die Abweichung der Farben hat mich nicht sonderlich gestört. Deshalb auch meine Äußerung, dass der Inhalt in den Paletten-Kats. nicht viel aussagt, da die Vorlage wohl öfters ohne Palettenangabe verwendet wurde als mit. ----SteveK ?! 20:30, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Siehe unten, Prüm und auch Niederprüm gehörten zur Preußischen Rheinprovinz, was bei der Tingierung eigentlich berücksichtigt werden muss. Was ich bei Niederprüm für eine Palette verwendet habe, dass kann ich nicht ohne Nachschauen sagen. Ich bin da auch maches mal nicht konsequent genug :-) ----SteveK ?! 20:41, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Oh, etwas ärgerlich, dass Ihr in meinem Urlaub das Fass Rheinland-Pfalz aufmacht. So kann ich nur bedingt etwas beitragen.

    Auch in der Heraldik zeigt sich, dass Rheinland-Pfalz ein Bindestrichland ist.

    Viele pfälzische Wappen gehen auf Otto Hupp zurück mit entsprechenden "bayerisch barocken" Schilden. Nach 1945 gab es eine "Welle" an Wappen von Helmut von Jan mit ebenfalls eher ausgefallenen Schildformen.

    In den 1980ern erschien dann das wunderbare Große Wappenbuch der Pfalz von Karl Heinz Debus.

    Mittels dem Buch kann man eine pfälzische Palette erschaffen. Markant ist das helle Blau (wie u.a. bei den hiesigen Wappen von Kallstadt und Battenberg (Pfalz) umgesetzt) oder auch ein eher helles Grün.

    Allerdings gibt es einzelne Gemeinden, bei denen ich ein dunkles Blau einsetzen würde.

    Im Wappenbuch wird auch ein Grauton statt Weiß verwendet. Dieses Grau kenne ich aber nur aus der Literatur. Nie ist eine Fahne, ein Banner hier in der Region mit grauen Flächen. Es ist immer Weiß!

    Der große Nachteil des Buchs ist der Einheitsschild. Bei vielen Wappen ist dieser tatsächlich der orginale Schild. Aber es gibt genug, da existiert eine schöne alte Schildform, die auch so noch gesiegelt wird. Aber auf der Webseite oder im Alltag wird dann doch die vereinheitlichte Version genutzt. Denn die meisten Wappendarstellungen aus dem Wappenbuch sind schon über fünfzehn Jahre in der Wikipedia und somit ist das "der kurze Weg" für jmd., der ein Wappen nutzen will.

    Für so manche ehemals hessische Gemeinden existiert eine Zeichnung von Heinz Ritt bzw. sie sind auch online beim Hessischen Staatsarchiv Darmstadt verfügbar.

    Vom ehemaligen Landkreis Worms existiert ein Wappenbuch mit einer eher "pfälzischen" Palette (Stichwort helles Blau), wie sich z.b. bei den hiesigen Umsetzungen Monsheim und Ibersheim zeigt.

    Das große pfälzische Wappenbuch und das vom Lkr. Worms hab ich daheim. Damit können wir übernächste Woche arbeiten.

    Ja, dann wäre da noch das Gebiet der ehemaligen Rheinprovinz. Dazu kann ich nicht wirklich viel sagen. Mich würde aber eine Palette wie im der Pfalz stark wundern.

    Gruß aus dem Urlaub

    Leider nicht als "Fränsmer" signiert. 79.11.41.215 18:34, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Ich würde sagen, dass das Thema RP-Palette auch bis nach deinem Urlaub warten kann. Erhole dich mal gut. Wir planen in der 1. Oktoberwoche Urlaub in der Pfalz.
    @Doc Taxon: Die Diskussion sollte man in einen eigenen Abschnitt verlagern, dann kann man das besser nachvollziehen.--SteveK ?! 20:47, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Ja klar, mach erst mal Urlaub, das geht auf alle Fälle vor. Und eine solche Diskussion kann problemlos so lange warten. Ich freue mich, dass das Thema "Palette RP" aufgrund der Bedenken oben eher positiv angenommen wurde. Vielen Dank dafür, – Doc TaxonDisk. 00:51, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Haus Battenberg

    Hi zusammen, die linken unteren schwarzen Balken gehen über die goldene Mittelteilung. Ich denke diese sollten am Rand enden wie die rechten oberen... Vielleicht könnte das noch jemand korrigieren. Danke --Calle Cool (Diskussion) 08:48, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Nein, die Farben sollten anhand des Wappens korrigiert werden, nicht das Wappen anhand der Farben. Hier ist also eine Überarbeitung des Wappens notwendig. Ich werde mich damit beschäftigen ... – Doc TaxonDisk. 12:58, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bezweifle, dass im Stammwappen der Battenberg-Mountbatten der Hessenlöwe tatsächlich zwei Schwänze trägt. Das kam doch erst später in Prinzessinnen-Derivaten. – Doc TaxonDisk. 13:38, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Aidenbach

    Rechts unten am Schildrand im weißen Balken sind 2 Bopfel die aussehen als gehörten die nicht dorthin... Vielleicht könnte jemand da ne kleine kosmetik machen (ist aber wirklich klein...) --Calle Cool (Diskussion) 22:43, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Ich kümmer mich drum, – Doc TaxonDisk. 23:49, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Schau mal hier, die Gemeinde zeigt ein anderes Schild. Vielleicht das Wappen neu erstellen und diese Version in Ruhe lassen. ----SteveK ?! 09:11, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Genau, wollt ich machen. Aber diese Version ist auch nicht okay. Solange die Vorversion in der Historie bleiben, werden die Regeln und Richtlinien von Commons nicht verletzt, wenn man ans Überschreiben denkt. – Doc TaxonDisk. 09:58, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Bezüglich Rechte bin ich da auch Doc Taxon Meinung. Durch die Bildhistory ista alles save. Bei dem anderen Wappenschild -> Mir kommt das eher so vor als wäre es eher ein Logo oder? Also das Favicon des Links z. B. zeigt eher das Schild von oben... --Calle Cool (Diskussion) 10:09, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Nee, ich bin da eher der Meinung, dass es aus ... äh wart mal ... ja, aus dem Stadler ist. Um eine redaktionelle Gleichförmigkeit der Wappen zu erreichen, erhielten sie darin alle die gleiche Wappenform. Besonders bei den bayerischen Wappen gibt es verhältnismäßig viele Gemeinden mit nicht gerade üblichen, teils sogar recht besonderen Wappenformen. Die Stadler-Bücher betrachte ich jedoch als heraldisches Standardwerk, weshalb ich in diesem Fall eine Überschreibung dieses Wappens nicht empfehle, sondern die Verbesserung dieses und die Neuzeichnung des anderen Wappens. Als Quelle steht bei diesem Wappen Haus der Bayerischen Geschichte dabei, selbst aber dort ist das Wappen von anderer Form. Ich arbeite dran. – Doc TaxonDisk. 11:07, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 15:35, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Warum hast du denn den Silbernen Balken in "Dunkel-Silber" ausgeführt? ----SteveK ?! 16:04, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @SteveK: es ist so in der Beschreibung bei Deinem Link oben angeführt. Daher dachte ich, ich nehme in diesem Fall argent-dark. – Doc TaxonDisk. 16:08, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich hätte den Balken nach der Blasonierung in Silber (weiß) ausgeführt, so wie du es beim Banner ja auch gemacht hast. Ist aber aus so wie es ist okay. ----SteveK ?! 21:50, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ja, hab auch bissl hin und her überlegt. Aber wenn die das mit dem "sanften Grauton" so explizit in der Beschreibung erwähnen, hab ich das mal so übernommen. Dass neben weiß noch ein Grauton auf Flaggen erscheint, ist sehr, sehr selten und eigentlich wirklich eine Ausnahme. Deshalb haben wir hier auf der Flagge stattdessen einen weißen Schrägbalken. – Doc TaxonDisk. 09:00, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Erledigte Diskussion
    Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. --Calle Cool (Diskussion) 15:34, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Lauda-Königshofen + Lauda + Marbach + Beckstein + usw.

    Hi zusammen, könnte jemand die Farben kurz kontrollieren bzw. korrigieren? Danke --Calle Cool (Diskussion) 11:49, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Und vielleicht das ehemalige Wappen von Lauda und Marbach in .svg erstellen? --Calle Cool (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Hab noch Beckstein als .svg Anfrage hinzugefügt, da alle sehr Ähnlich sind... --Calle Cool (Diskussion) 11:57, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    In Arbeit – – Doc TaxonDisk. 13:49, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Hinweis zur Verschiebung Oberlauda: Ich bin wegen Verschiebungen zur Namensangleichung auf Commons angemacht worden, weshalb ich keine Umbenennungen von Wappen mehr mache (außer den von mir erstellten). --SteveK ?! 10:18, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ja, ich mach das dann, vor mir haben die etwas mehr Respekt. – Doc TaxonDisk. 12:21, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Farbkorrektur Neuhausen auf den Fildern

    Hi könnte jemand wiedermal die Farbe anpassen? Vielen lieben Dank --Calle Cool (Diskussion) 11:35, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Farben erstmal an baden-württembergischen Farbstandard angepasst. (Falls jemand das Wappen noch neuzeichnen möchte, kann er das natürlich tun!) --Joma2411 (Diskussion) 12:29, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Erledigte Diskussion
    Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 5 Tagen ins /Archiv verschoben. Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 12:50, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten