NixOS
NixOS | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | NixOS Foundation, NixOS community |
Lizenz(en) | Open Source (MIT)[1] |
Erstveröff. | 11. Juni 2002 |
Akt. Version | 25.05[2][3] vom 23. Mai 2025 |
Kernel | monolithisch (Linux (Kernel)) |
Architektur(en) | x86 (32 Bit), x86-64 (64 Bit), Armv7, AArch64 |
nixos.org |
NixOS ist eine Linux-Distribution auf Basis des Paketmanagers Nix. NixOS basiert auf dem Ansatz deklarativer Systemkonfiguration, um reproduzierbare und zuverlässige Systemkonfiguration und in Folge reibungslose Systemaktualisierungen zu erlauben.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NixOS begann 2003 als Forschungsprojekt des niederländischen Softwareingenieurs Eelco Dolstra. Das Ziel war, einen besseren Umgang mit typischen Problemen bei der Auslieferung und Installation von Software zu erkunden.[5] 2015 wurde die NixOS Foundation gegründet, um Projekte rund um das Ökosystem von NixOS zu fördern.[6] NixOS wird in einer Analyse der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) im Juni 2017 als eines der 30 Open-Source-Projekte mit der höchsten Entwicklungsgeschwindigkeit genannt.[7]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]April 2025 belegte NixOS den Platz 17 des Popularitätsindex der Website DistroWatch[8]. Im Juli 2017 lag NixOS noch auf Platz 73.[9]
Im Oktober 2017 fand die zweite Konferenz zum Thema Nix in Unterföhring bei München statt.[10] 2019 fand die NixCon mit weniger als 150 Teilnehmenden in Brünn statt. Die NixCon2024 war mit mittlerweile mehr als 400 Teilnehmenden in Berlin.[11]
Funktionen und Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NixOS zeichnen einige spezifische Besonderheiten aus, welche die Distribution von anderen Linux-Distributionen unterscheiden:[12]
- Deklarative Systemkonfiguration
- Atomare Upgrades und Rollbacks
- Reproduzierbare Systemkonfiguration
- Multi-user-fähige Paketverwaltung
Kontroversen in der Community
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwickler warfen Eelco Dolstra vor, er würde als Projektgründer den Stiftungsvorstand und Teile der Community unter Druck setzen, um Entscheidungen durchzusetzen. So soll er unter anderem technische Entscheidungen blockiert haben. Ein weiterer Kritikpunkt der Community entstand durch das geplante Sponsoring der NixCon 2023 durch die Firma Anduril, einem Unternehmen für Verteidigungstechnologie welches NixOS verwendet. Dolstra befürwortete dies gegen die mehrheitliche Meinung der Community. Für 2023 wurde das Sponsoring nicht angenommen. Bei der NixCon 2024 war das Unternehmen allerdings unter den Sponsoren. Dolstra wird zudem noch Befangenheit vorgeworfen, da er für das Unternehmen Determinate Systems arbeitet und zwischen diesem und Anduril eine Beziehung vermutet wurde.[13]
Dolstra ist Anfang Mai 2024 von seinen Vorstandsposten zurückgetreten[14] und es wurde eine verfassungsgebende Versammlung ernannt, deren Auftrag ist, eine neue Verwaltungsstruktur zu entwickeln. Nach einer Analyse von Heise Online waren die Vorwürfe gegenüber Dolstra zwar größtenteils wahr, aber sehr überspitzt dargestellt.[15]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NixOS License. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ github.com. 23. Mai 2025.
- ↑ NixOS 25.05 released. 23. Mai 2025 (abgerufen am 25. Mai 2025).
- ↑ NixOS Linux. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Eelco Dolstra: Integrating Software Construction and Software Deployment. Hrsg.: Universität Utrecht. Utrecht (nixos.org [PDF]).
- ↑ Stichting NixOS Foundation. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ The 30 Highest Velocity Open Source Projects – Cloud Native Computing Foundation. In: Cloud Native Computing Foundation. 5. Juni 2017 (cncf.io [abgerufen am 11. Juli 2017]).
- ↑ DistroWatch: DistroWatch.com: Put the fun back into computing. Use Linux, BSD. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2025; abgerufen am 19. April 2025.
- ↑ DistroWatch: DistroWatch.com: NixOS. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Juli 2017.
- ↑ NixCon 2017 – A conference about Nix and NixOS. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Jacek Galowicz: NixCon 2024: Die Community wächst und gedeiht. In: heise online. c't Magazin, 29. Oktober 2024, abgerufen am 19. April 2025.
- ↑ About NixOS. Abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Daroc Alden: A leadership crisis in the Nix community. LWN.net, 29. April 2024, abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ edolstra: NixOS Foundation board: Giving power to the community. In: discourse.nixos. 1. Mai 2024, abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ Jacek Galowicz: Analyse: Streit in der Nix Community – geht alles den Bach runter? heise online, 1. Juni 2024, abgerufen am 19. April 2025.