Zum Inhalt springen

AUX Ningbo Open 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ningbo Open 2025)
AUX Ningbo Open 2025
Datum 13.10.2025–19.10.2025
Auflage 3
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
WTA Tour
Austragungsort Ningbo
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer 2092
Kategorie WTA 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/24Q/16D
Preisgeld 1.064.510 US$
Vorjahressieger (Einzel) ~Niemandsland Darja Kassatkina
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande Demi Schuurs
China Volksrepublik Yuan Yue
Siegerin Kasachstan Jelena Rybakina
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Nicole Melichar-Martinez
~Niemandsland Ljudmila Samsonowa
Turnier-Supervisor Clare Wood
Stand: Turnierende

Die AUX Ningbo Open 2025 waren ein Damen-Tennisturnier in Ningbo. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 500 war Teil der WTA Tour 2025 und fand vom 13. bis 19. Oktober 2025 im Ningbo {Yinzhou} Tennis Center statt. Bis 2023 gehörte das Turnier zur Kategorie WTA 250. Titelverteidigerinnen waren im Einzel Darja Kassatkina sowie im Doppel die Paarung Demi Schuurs/Yuan Yue. In diesem Jahr gewannen im Einzel Jelena Rybakina sowie im Doppel das Team Nicole Melichar-Martinez/Ljudmila Samsonowa.

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 164.000 $
Finale 325 101.000 $
Halbfinale 195 59.000 $
Viertelfinale 108 28.695 $
Achtelfinale 60 15.700 $
Erste Runde 1 11.300 $
Qualifikation
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 25
Qualifikationsrunde 13 7.625 $
Erste Runde 0 3.900 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 54.300 $
Finale 325 33.000 $
Halbfinale 195 19.160 $
Viertelfinale 108 9.840 $
Erste Runde 1 6.000 $

Die Qualifikation für die Ningbo Open 2025 fand vom 11. bis 12. Oktober 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers. Dazu kam Antonia Ružić als Lucky Loser.

Qualifikantinnen Lucky Loser
Kasachstan Julija Putinzewa Ukraine Julija Starodubzewa Kroatien Antonia Ružić
Turkei Zeynep Sönmez Australien Ajla Tomljanović
China Volksrepublik Guo Hanyu ~Niemandsland Aljaksandra Sasnowitsch

Protected Ranking

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. ~Niemandsland Mirra Andrejewa Achtelfinale
02. Italien Jasmine Paolini Halbfinale
03. Kasachstan Jelena Rybakina Sieg
04. ~Niemandsland Jekaterina Alexandrowa Finale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Danemark Clara Tauson 1. Runde

06. Schweiz Belinda Bencic Viertelfinale

07. ~Niemandsland Diana Schnaider Halbfinale

08. ~Niemandsland Ljudmila Samsonowa Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ~Niemandsland M. Andrejewa 6 3 2
Vereinigtes Konigreich E. Raducanu 6 4 1 WC China Volksrepublik L. Zhu 4 6 6
WC China Volksrepublik L. Zhu 3 6 6 WC China Volksrepublik L. Zhu 6 3 1
Tschechien M. Vondroušová 4 3 7 ~Niemandsland D. Schnaider 2 6 6
Tschechien K. Muchová 6 6 Tschechien K. Muchová 6 1 2
WC China Volksrepublik X. Wang 5 3 7 ~Niemandsland D. Schnaider 2 6 6
7 ~Niemandsland D. Schnaider 7 6 7 ~Niemandsland D. Schnaider 3 4
4 ~Niemandsland J. Alexandrowa 6 6
4 ~Niemandsland J. Alexandrowa 6 6
WC China Volksrepublik Y. Yuan 6 6 WC China Volksrepublik Y. Yuan 3 3
China Volksrepublik Xin. Wang 3 3 4 ~Niemandsland J. Alexandrowa 6 6
Vereinigte Staaten S. Kenin 1 0 Vereinigte Staaten M. Kessler 3 3
Vereinigte Staaten M. Kessler 6 6 Vereinigte Staaten M. Kessler 7 6
Q China Volksrepublik H. Guo 2 4 8 ~Niemandsland L. Samsonowa 65 1
8 ~Niemandsland L. Samsonowa 6 6 4 ~Niemandsland J. Alexandrowa 6 0 2
5 Danemark C. Tauson 6 64 3 3 Kasachstan J. Rybakina 3 6 6
Q Australien A. Tomljanović 1 7 4 Q Australien A. Tomljanović 7 6
Q ~Niemandsland A. Sasnowitsch 6 5 3 Q Turkei Z. Sönmez 66 3
Q Turkei Z. Sönmez 2 7 6 Q Australien A. Tomljanović 2 0
Kanada V. Mboko 3 63 3 Kasachstan J. Rybakina 6 6
Ukraine D. Jastremska 6 7 Ukraine D. Jastremska 4 7 3
3 Kasachstan J. Rybakina 6 66 6
3 Kasachstan J. Rybakina 6 6
6 Schweiz B. Bencic 6 6 2 Italien J. Paolini 3 2
Polen M. Linette 3 2 6 Schweiz B. Bencic 5 6 7
Q Kasachstan J. Putinzewa 4 2 Q Ukraine J. Starodubzewa 7 4 5
Q Ukraine J. Starodubzewa 6 6 6 Schweiz B. Bencic 7 5 3
LL Kroatien A. Ružić 3 2 2 Italien J. Paolini 5 7 6
~Niemandsland W. Kudermetowa 6 6 ~Niemandsland W. Kudermetowa 2 5
2 Italien J. Paolini 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Kateřina Siniaková
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten Asia Muhammad
Niederlande Demi Schuurs
1. Runde
03. Kasachstan Anna Danilina
Serbien Aleksandra Krunić
Viertelfinale
04. Ungarn Tímea Babos
Brasilien Luisa Stefani
Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien K. Siniaková
6 6
Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik X. Jiang
3 1 1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien K. Siniaková
w. o.
China Volksrepublik Xin. Wang
China Volksrepublik S. Zheng
6 6 China Volksrepublik Xin. Wang
China Volksrepublik S. Zheng
Vereinigtes Konigreich E. Appleton
Niederlande I. Haverlag
4 3 1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien K. Siniaková
6 3 [6]
3 Kasachstan A. Danilina
Serbien A. Krunić
6 7 Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
~Niemandsland L. Samsonowa
4 6 [10]
Vereinigte Staaten S. Kenin
Deutschland L. Siegemund
2 5 3 Kasachstan A. Danilina
Serbien A. Krunić
5 1
WC China Volksrepublik X. Wang
China Volksrepublik Y. Xu
3 6 [7] Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
~Niemandsland L. Samsonowa
7 6
Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
~Niemandsland L. Samsonowa
6 3 [10] Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
~Niemandsland L. Samsonowa
5 6 [10]
Slowakei T. Mihalíková
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
6 6 4 Ungarn T. Babos
Brasilien L. Stefani
7 4 [8]
China Volksrepublik H. Guo
~Niemandsland A. Panowa
4 4 Slowakei T. Mihalíková
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
2 6 [2]
Australien M. Joint
Kanada V. Mboko
2 2 4 Ungarn T. Babos
Brasilien L. Stefani
6 3 [10]
4 Ungarn T. Babos
Brasilien L. Stefani
6 6 4 Ungarn T. Babos
Brasilien L. Stefani
7 6
Tschechien M. Vondroušová
China Volksrepublik S. Zhang
4 6 [9] Norwegen U. Eikeri
China Volksrepublik Q. Tang
5 4
Norwegen U. Eikeri
China Volksrepublik Q. Tang
6 4 [11] Norwegen U. Eikeri
China Volksrepublik Q. Tang
3 6 [11]
Ukraine L. Kitschenok
Australien E. Perez
2 6 [10] Ukraine L. Kitschenok
Australien E. Perez
6 3 [9]
2 Vereinigte Staaten A. Muhammad
Niederlande D. Schuurs
6 1 [4]