Zum Inhalt springen

Napoleonaea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Napoleonaea

Blüten von Napoleonaea imperialis

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae)
Gattung: Napoleonaea
Wissenschaftlicher Name
Napoleonaea
P.Beauv.
Illustration von Napoleonaea vogelii

Napoleonaea ist eine Gattung von Gehölzen in der Familie der Lecythidaceae aus West- und Zentralafrika.

Die Arten wachsen als immergrüne Bäume oder Sträucher. Die einfachen Laubblätter sind wechselständig, ganzrandig oder gesägt. Nebenblätter fehlen.

Die ungewöhnlichen und großen Blüten sind zwittrig und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Sie erscheinen achselständig und meist einzeln oder in Rispen sowie in kauli- oder ramifloren Büscheln. Es sind bis zu 6 klappige Kelchblätter, mit außen zwei Drüsen, vorhanden, die bis zu 40 Kronblätter (Corona, Pseudocorolla) sind verwachsen und gefaltet. Die Staubblätter stehen in drei Kreisen, die äußeren zwei sind bandförmig und steril (Staminodien), innen sind 20 eingefaltete, in 5 Vierergruppen, mit bandförmigen Staubfäden, 10 Antheren sind größer und fertil als die alternierenden sterilen. Die einthekigen Antheren liegen unter der Narbe beim Griffel. Der Griffel ist kurz mit großer, eckiger Narbe. Der fünfkammerige Fruchtknoten ist unterständig. Es ist ein Diskus vorhanden.

Es werden Steinfrüchte mit bis zu 10 Samen gebildet.

Bestäuber sind kleine Fransenflügler.[1]

Die Erstbeschreibung erfolgte 1804 durch Ambroise Marie François Joseph Palisot de Beauvois in Napoléone: 1. Der Gattungsname ehrt Kaiser Napoleon Bonaparte.

Es gibt etwa 17 Arten:[2]

Commons: Napoleonaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Louis P. Ronse De Craene: Floral Diagrams. Second Edition, Cambridge University Press, 2022, ISBN 978-1-108-82573-3, S. 354.
  2. Napoleonaea bei KEW.