Mocsa
Erscheinungsbild
| Mocsa | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| ||||
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Region: | Mitteltransdanubien | |||
| Komitat: | Komárom-Esztergom | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Komárom | |||
| Kreis: | Komárom | |||
| Koordinaten: | 47° 40′ N, 18° 11′ O | |||
| Fläche: | 67,2 km² | |||
| Einwohner: | 2.118 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 34 | |||
| Postleitzahl: | 2911 | |||
| KSH-kód: | 26930 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Bürgermeisterin: | Marianna Udvardi[1] (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Hősök tere 1 2911 Mocsa | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Mocsa ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Komárom im Komitat Komárom-Esztergom. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Boldogasszonypuszta und Tömördpuszta.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mocsa liegt 19 Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes Tatabánya und 9 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Komárom. Nachbargemeinden sind Naszály, Kocs, Kisigmánd und Csém.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 471 Häuser und 2981 Einwohner auf einer Fläche von 15.481 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Gesztes im Komitat Komárom.
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Okoličná na Ostrove, Slowakei, seit 1997[3]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kruzifixe
- Reformierte Kirche, erbaut 1952–1954
- Römisch-katholische Kirche Rózsafüzér Királynője, erbaut 1903
- Szentháromság-Statue
- Weltkriegsdenkmal zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege
-
Römisch-katholische Kirche Rózsafüzér Királynője
-
Szentháromság-Statue
-
Reformierte Kirche
-
Gemeindeverwaltung
-
Grundschule
-
See (Boldogasszony-tó)
-
Landwirtschaftliches Gebäude (Tömördpuszta)
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Mocsa verläuft die Landstraße Nr. 8142, von der die Landstraße Nr. 8141 in östlich Richtung abzweigt. Es bestehen Busverbindungen über Kocs nach Tata sowie nach Komárom, wo sich der nächstgelegene Bahnhof befindet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mocsa – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Mocsa 2017.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Mocsa. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 27. Oktober 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Mocsa. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 923 (ungarisch).
- ↑ Testvértelepülés. In: mocsa.hu. Abgerufen am 27. Oktober 2025 (ungarisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Mocsa – Sammlung von Bildern
- Mocsa község honlapja. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Magyarország helységnévtára: Mocsa. Daten zur Gemeinde. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal (ungarisch, englisch).
- Rózsafüzér Királynője templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
