Zum Inhalt springen

Mobilfunknetzkennzahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mobile Network Code)

Die Mobilfunknetzkennzahl (wohl aus dem englischen Mobile Network Code lehnübersetzt, auch kurz MNC genannt)[1] wird zur Identifizierung eines GSM-, UMTS- oder TETRA-Funknetzanbieters verwendet und von jedem Land selbständig vergeben. In Deutschland ist hierfür die Bundesnetzagentur und in Österreich die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH zuständig, in der Schweiz übernimmt das BAKOM diese Funktion.

Der MNC ist ein Teil der IMSI, der PLMN-Kennung und der LAI. Der MNC wird in TETRA-Netzen als T-MNC (TETRA-MNC) bezeichnet.

Zusammen mit dem Mobile Country Code (MCC) ergibt sich eine eindeutige Identifizierung des Anbieters (MCCMNC). So hat Deutschland den Code 262 und damit ergibt sich für Deutschland/Vodafone die Nummer 26202.

Mobile Network Codes in Deutschland (262-XX)[2][3]
MNC Betreiber Betriebszustand Technologie
für PLMN für IMSI
01 01, 06 Telekom Deutschland in Betrieb GSM, UMTS, LTE, 5G
02 02, 04, 09 Vodafone in Betrieb GSM, UMTS, LTE, 5G
03 03, 05 Telefónica (ehem. E-Plus) in Betrieb GSM, UMTS, LTE, 5G
07 07, 08, 11 Telefónica (ehem. O2 Germany, ehem. Viag Interkom) außer Betrieb[4] GSM, UMTS, LTE
10 10, 60 DB InfraGo AG in Betrieb GSM-R
13 13 BAAINBw
14 Lebara Limited in Betrieb hat kein eigenes Netz; ist Discounter im Telefónica-Netz[5],
ehemals Quam UMTS, Lizenz widerrufen[6]
15 Airdata AG in Betrieb Wireless Local Loop
22 sipgate Wireless GmbH in Betrieb hat kein eigenes Netz; ist im Netz von Telefónica
23 23 1&1 in Betrieb LTE, 5G
43 Lycamobile in Betrieb hat kein eigenes Netz; ist Discounter im Vodafone-Netz
72, 74 Ericsson Testbetrieb
73 Nokia Testbetrieb
78 T-Mobile Testbetrieb
98 nicht-öffentliche Mobilfunknetze in Betrieb 5G[7]
1000, 1001, 1002, 1010, 1011 BDBOS in Betrieb TETRA

Es muss unterschieden werden zwischen dem MNC, den ein Mobilfunknetz zusammen mit dem MCC zur Identifikation, also zur Bildung der PLMN-Kennung verwendet (in der Tabelle in der Spalte „für PLMN“ und [im Folgenden] fett hervorgehoben), und weiteren, einem Netzbetreiber zugeteilten MNCs, die jedoch lediglich zur Generierung von IMSIs herangezogen werden.

Die Lücken in der MNC-Liste werden durch nicht öffentliche Kennungen belegt (z. B. Bundeswehr). Es existieren außerdem lokale Testnetze, die jedoch MNCs verwenden, die nicht von der Bundesnetzagentur vergeben wurden.

In den GSM- und UMTS-Netzen in Deutschland werden nur 2-stellige MNCs verwendet.[8]

In Österreich (Austria) sind von der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH folgende MNCs vergeben (Stand: 29. November 2019):[9]

Mobile Network Codes in Österreich (232-XX)
MNC Betreiber Betriebszustand Technologie
01, 02, 09, 11, 12 A1 Telekom Austria in Betrieb GSM / UMTS / LTE / 5G
03, 04, 07, 13, 23 Magenta Telekom in Betrieb GSM / UMTS / LTE / 5G
05, 10, 14, 16, 19 Hutchison Drei Austria in Betrieb GSM / UMTS / LTE / 5G
08 Lycamobile Ltd, Dublin
15 Vecton Mobile Austria Limited, London
17 MASS Response Service GmbH
18 smartspace
20 MTEL Austria
21 Salzburg AG
22 Plintron Austria Limited
24 Smartel Services GmbH, Wolkersdorf
25 Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH, Graz
91 ÖBB – Infrastruktur Bau AG in Betrieb GSM-R
92 ArgoNET in Betrieb CDMA / LTE

Anmerkung: Der MNC 05 ist der ehemalige MNC von Orange. Orange wurde 2013 durch Hutchison Drei Austria übernommen. Im Rahmen des darauf folgenden Netzumbaus wird der MNC 05 als primärer MNC von Drei verwendet. Mittels MOCN Technik wurde der bestehende Drei MNC (10) im UMTS und LTE Netz parallel ausgestrahlt. Im UMTS sowie im LTE Netz bleibt der alte MNC aus Kompatibilitätsgründen weiterhin bestehen.

In der Schweiz (Confoederatio Helvetica) sind vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM folgende MNCs zugeteilt (Stand: 2. Juli 2025):[10]

Mobile Network Codes in der Schweiz (228-XX)
MNC Betreiber Betriebszustand Hinweise
01 Swisscom (Schweiz) AG in Betrieb Öffentlicher Mobilfunknetzbetreiber (MNO)
02 Sunrise GmbH in Betrieb Öffentlicher Mobilfunknetzbetreiber (MNO)
03 Salt Mobile SA in Betrieb Öffentlicher Mobilfunknetzbetreiber (MNO); bis 23. April 2015 Orange Communications SA
05 Comfone AG
06 Schweizerische Bundesbahnen SBB in Betrieb Digitaler Zugfunk (GSM-R)
08 Sunrise GmbH in Betrieb vormals TelCommunication Services AG; bis etwa 2009 Tele2
09 Comfone AG
11 Swisscom Broadcast AG
12 Sunrise GmbH
13 Schweizerische Bundesbahnen SBB reserviert Digitaler Zugfunk (FRMCS)
51 relario AG
53 Sunrise GmbH in Betrieb Mobilfunkprovider (MVNO)
54 Lycamobile AG in Betrieb Mobilfunkprovider (MVNO)
55 Komodos SA nur für SMS-Transit-Dienste und SMS im Festnetz
57 Mitto AG nur für SMS-Transit-Dienste und SMS im Festnetz
58 Beeone Communications SA in Betrieb Mobilfunkprovider (MVNO)
60 Sunrise GmbH in Betrieb Roaming Sunrise-Salt; stilles Roaming von Sunrise-SIM-Karten im Mobilfunknetz von Salt, wenn der Sunrise-Mobilfunkempfang schwach oder fehlend ist
62 Telecom26 AG
63 Fink Telecom Services GmbH nur SMS-Dienste
64 NTH AG nur für Zusammenschaltung mit in- oder ausländischen Anbietern zur Netz-Identifikation
65 Nexphone AG in Betrieb Mobilfunkprovider (MVNO)
67 Datatrade Managed AG nur für SMS-Transit-Dienste und SMS im Festnetz
68 Intellico AG nur für SMS-Transit-Dienste und SMS im Festnetz
69 MTEL Schweiz GmbH
70 Tismi BV
71 spusu AG
72 BSE Software GmbH (SolNet) in Betrieb Mobilfunkprovider (MVNO)
73 iWay AG in Betrieb
74 netplus.ch SA
75 Telecom Liechtenstein AG
80 Phonegroup SA nur für SMS-Transit-Dienste und für Zusammenschaltung mit in- oder ausländischen Anbietern zur Netz-Identifikation
98 Etablissement Cantonal d’Assurance nur im Rahmen eines Pilotprojekts
99 Campusnetze / private 5G Netze[11] Dies gilt derzeit für alle Campusnetze in der Schweiz. Da keine Fernmeldedienste angeboten werden dürfen, kann derselbe MNC von allen Campusnetzen genutzt werden.

In Liechtenstein sind vom Amt für Kommunikation (AK)[12] folgende MNCs vergeben (Stand: 23. Dezember 2019):

Mobile Network Codes in Liechtenstein (295-XX)
MNC Betreiber Betriebszustand Band
01 Swisscom (Schweiz) AG in Betrieb GSM / UMTS / LTE
02 Salt (Liechtenstein) AG[13] in Betrieb GSM / UMTS / LTE
05 Telecom Liechtenstein AG[14] in Betrieb GSM / UMTS / LTE
06 Cubic AG
09 Emnify GmbH
10 SORACOM LI, LTD.
11 DIMOCO Messaging AG

Quelle: Amt für Kommunikation, Mobile Network Code MNC[15]

Mobile Network Codes in Spanien (214-XX)
MNC Betreiber Betriebszustand Band
01 Vodafone Spanien in Betrieb GSM, UMTS, LTE ?

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MN (mobile node) :: Mobiler Knoten :: ITWissen.info. In: itwissen.info. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  2. Mobile Network Codes (MNC) for the international identification plan for public networks and subscriptions (According to Recommendation ITU-T E.212 (05/2008)). (PDF; 289,24 kB) In: itu.int. 15. November 2011, abgerufen am 23. Dezember 2019 (englisch).
  3. Bundesnetzagentur - IMSI. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  4. Klaus Schulze-Löwenberg: Neuer Meilenstein auf dem Weg zum gemeinsamen Netz: Telefónica Deutschland vereinheitlicht Netzkennung. In: telefonica.de. 15. November 2016, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  5. Internationale Kennungen für Mobile Teilnehmer (IMSI). Zugeteilte Blöcke, Stand: 18.01.2023. In: Bundesnetzagentur. 18. Januar 2023, abgerufen am 9. Juli 2023.
  6. Quam muss UMTS Lizenz zurückgeben. In: www.call-magazin.de. 26. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2007; abgerufen am 23. Dezember 2019.
  7. Bundesnetzagentur - Homepage - Mitteilung Nr. 163/2021. Abgerufen am 24. März 2022.
  8. 3GPP TS 23.003: Numbering, addressing and identification. (ZIP/DOC; 283 KB) 29. September 2009, abgerufen am 6. Dezember 2009 (englisch).
  9. Liste zugeteilter spezieller Kommunikationsparameter. (PDF: 81,8 kB) In: rtr.at. 29. November 2019, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  10. Mobile Network Code (MNC) suchen. In: eofcom.admin.ch. Abgerufen am 2. Juli 2025.
  11. kf-fk@bakom.admin.ch (BAKOM Abteilung Frequenzzuteilung)
  12. Amt für Kommunikation (AK) – Amt für Kommunikation. In: llv.li. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  13. 7acht – von Liechtenstein, für Liechtenstein. In: 7acht.li. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  14. Über FL1 – Wer wir sind. In: fl1.li. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  15. Amt für Kommunikation (AK) – Mobile Network Code (MNC). In: llv.li. Abgerufen am 23. Dezember 2019.