Messier 21
| Offener Sternhaufen Messier 21 | |
|---|---|
| Aufnahme mithilfe des Vera C. Rubin Observatory | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Schütze |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 18h 04m 13s [1][2] |
| Deklination | −22° 29′ 24″ [1][2] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | I,3,m (Trumpler), d (Shapley) [3] |
| Helligkeit (visuell) | 5,9 mag [1] |
| Helligkeit (B-Band) | 6,02 mag [1] |
| Anzahl Sterne | ≥ 94 [4] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | -49e-6 [1] |
| Radialgeschwindigkeit | −14,71 km/s [1] |
| Entfernung [3] | 4250 Lj (1300 pc) |
| Durchmesser | 16 Lj [3] |
| Alter | 4,6 Mio. Jahre [3] |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | Charles Messier |
| Entdeckungszeit | 5. Juni 1764[5] |
| Katalogbezeichnungen | |
| M 21 • NGC 6531 • C 1801-225 • OCl 26 • Mel 188 • Cr 363 • Lund 806 • ESO 521-SC019 • OCISM 3 | |
Messier 21 (auch als NGC 6531 bezeichnet) ist ein +5,9 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 13' im Sternbild Schütze; er wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt und katalogisiert.[6] Der Sternhaufen ist vergleichsweise jung und dicht gepackt. In dem Sternhaufen treten einige Blaue Riesensterne hervor, jedoch besteht er hauptsächlich aus kleinen schwach leuchtenden Sternen.
Messier 21 ist Teil der Sagittarius OB1 Assoziation;[7] seine Entfernung wurde früher zwischen 2200 und 4250 Lichtjahre angegeben.[3][8] Verschieden ausgewertete Parallaxenmessungen durch den Astrometriesatelliten Gaia ergaben seit dem Jahr 2018 eine Parallaxe von 0,790…0,807 Millibogensekunden bzw. eine Entfernungen von rund 1200 Parsec.[9] Der Sternhaufen ist circa 6,6 Millionen Jahre alt und hat eine Masse von rund 800 Sonnenmassen;[10] sein Gezeitenradius ist 11,7 Parsec,[10] der Radius der Korona 3,6 ± 0,2 Parsec. Innerhalb der Korona konnten bis zu einer visuellen Magnitude von 15,5 insgesamt 105 ± 11 dem Sternhaufen zugehörige Sterne identifiziert werden,[4] auch etliche junge Sterne der Spektralklasse B.[11] Geschätzt 40–60 der beobachteten Mitglieder geringer Masse scheinen Vorhauptreihensterne zu sein.[11][12] Die Sterne des Sternhaufens zeigen keine signifikante Spreizung im Alter, was nahelegt, dass ihre Sternentstehung zu einem gemeinsamen Zeitpunkt angestoßen wurde.[4]
Beobachtbarkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für eine Beobachtung erfordert M21 aufgrund seiner geringen Helligkeit zumindest ein kleines Fernglas; in Mitteleuropa wird sie durch die südlichen Position am Firmament von M21 erschwert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Messier 21. In: SIMBAD.
- ↑ Zhen-Yu Wu, Xu Zhou, Jun Ma, Cui-Hua Du: The orbits of open clusters in the Galaxy. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 399, Nr. 4, November 2009, S. 2146–2164, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15416.x, arxiv:0909.3737, bibcode:2009MNRAS.399.2146W (englisch).
- ↑ a b c d e f g Messier 21. In: SEDS.
- ↑ a b c Douglas Forbes: Star Formation in NGC 6531-Evidence From the age Spread and Initial Mass Function. In: Astronomical Journal. Band 112, September 1996, S. 1073, doi:10.1086/118079, bibcode:1996AJ....112.1073F (englisch).
- ↑ NGC 6531 (= M21 = OCL 26). In: cseligman.com
- ↑ Len Adam: Imaging the Messier Objects Remotely from Your Laptop (= The Patrick Moore Practical Astronomy Series). Springer, 2018, ISBN 978-3-319-65385-3, S. 128–130, bibcode:2018imor.book.....A (englisch, google.com).
- ↑ M. E. van den Ancker, P. S. Thé, D. de Winter: The central part of the young open cluster NGC 6383. In: Astronomy & Astrophysics. Band 362, Juni 2000, S. 580, arxiv:astro-ph/0006283, bibcode:2000A&A...362..580V (englisch).
- ↑ N. V. Kharchenko, A. E. Piskunov, S. Röser, E. Schilbach, R.-D. Scholz: Astrophysical parameters of Galactic open clusters. In: Astronomy & Astrophysics. Band 438, Nr. 3, 2005, S. 1163–1173, doi:10.1051/0004-6361:20042523, arxiv:astro-ph/0501674, bibcode:2005A&A...438.1163K (englisch).
- ↑ M21 – Collections of Measurements: Distance, Plx. In: SIMBAD.
- ↑ a b A. E. Piskunov, E. Schilbach, N. V. Kharchenko, S. Röser, R.-D. Scholz: Tidal radii and masses of open clusters. In: Astronomy & Astrophysics. Band 477, Nr. 1, Januar 2008, S. 165–172, doi:10.1051/0004-6361:20078525, bibcode:2008A&A...477..165P (englisch).
- ↑ a b Byeong-Gon Park, Hwankyung Sung, Yong Hee Kang: The Galactic Open Cluster NGC 6531 (M21). In: Journal of the Korean Astronomical Society. Band 34, Nr. 3, Dezember 2001, S. 149–155, doi:10.5303/JKAS.2001.34.3.149, bibcode:2001JKAS...34..149P (englisch).
- ↑ D. Fedele, M. E. van den Ancker, Th. Henning, R. Jayawardhana, J. M. Oliveira: Timescale of mass accretion in pre-main-sequence stars. In: Astronomy & Astrophysics. Band 510, Februar 2010, S. 7, doi:10.1051/0004-6361/200912810, arxiv:0911.3320, bibcode:2010A&A...510A..72F (englisch).
