Zum Inhalt springen

Mark I. Fox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark I. Fox (2012)

Mark Irby Fox (* 1. März 1956 in Abiline, Texas) ist ein pensionierter Vizeadmiral der United States Navy. Er war unter anderem Kommandeur des United States Naval Forces Central Commands (NAVCENT), der Marinekomponente des United States Central Commands und der Fünften Flotte.

Im Jahr 1978 absolvierte er die United States Naval Academy in Annapolis in Maryland. In der amerikanischen Kriegsmarine durchlief er anschließend alle Offiziersränge bis zum Vizeadmiral. Im Lauf seiner militärischen Karriere absolvierte er verschiedene Kurse und Schulungen. Dazu gehörten unter anderem eine Ausbildung zum Marineflieger.

Während seiner militärischen Laufbahn absolvierte er sowohl Aufgaben als Seeoffizier an Bord verschiedener Kriegsschiffe als auch Tätigkeiten als Stabsoffizier auf dem Festland. Er diente als Marineflieger an Bord verschiedener Flugzeugträger und war an mehreren Militäreinsätzen beteiligt. Dazu gehörten unter anderem Einsätze im Libanon, Libyen, auf der Balkanhalbinsel und im Irak. Er war sowohl am Zweiten Golfkrieg als auch am Irakkrieg beteiligt. Zu seinen weiteren Einsätzen gehörte auch die Operation Southern Watch, an der er mehrfach teilnahm. Im Lauf der Jahre stieg er zum Kommandeur einiger Marineeinheiten auf. Dazu gehörten einige Marineflugstaffeln.

In den Jahren 1995 und 1996 kommandierte er die 81. Kampfstaffel (Strike Fighter Squadron (VFA) 81), die auf der USS Enterprise stationiert war und dann die 122. Kampfstaffel (VFA 122, First FA-18E/F Super Hornet squadron) die auf der Naval Air Station Lemoore in Kalifornien ansässig war. Diese Aufgabe erfüllte er in den Jahren 1998 bis 2000. Wenig später wurde er auf die USS Constellation versetzt. Dort kommandierte er zwischen 2001 und 2003 das 2. Luftgeschwader (Carrier Air Wing 2). Sein nächstes größeres Kommando hatte er dann in den Jahren 2008 und 2009, als er die Carrier Strike Group 10 befehligte, deren Flaggschiff die USS Harry Truman war. Danach kommandierte er bis zum Jahr 2010 den Naval Strike and Air Warfare Center, der auf der Naval Air Station Fallon in Nevada stationiert ist.

Zu seinen weiteren Aufgaben als Stabsoffizier auf dem Festland zählten unter anderem Tätigkeiten im Stab der Atlantikflotte und beim Chief of Naval Operations (CNO). Zudem war er in den Jahren 1991 bis 1993 im NATO-Hauptquartier in Belgien tätig. Zwischen 2003 und 2006 gehörte er dem erweiterten militärischen Beraterstab des Präsidenten an (Assistant to the President and Director of the White House Military Office, WHMO). Anschließend war er bis zum Jahr 2007 Sprecher der Muliti-Nationalen Friedenstruppen im Irak.

Am 5. Juli 2010 übernahm Mark Fox als Nachfolger von William E. Gortney das Kommando über den (NAVCENT) und die Fünfte Flotte. Die Kommandeure dieser Flotte und des NAVCENT sind in Personalunion vereint. Das Hauptquartier befindet sich in Manama in Bahrein. In dieser Doppelfunktion haben diese Kommandeure den Oberbefehl über die amerikanischen Marinestreitkräfte im Bereich des Persischen Golfs, dem Roten Meer und dem Arabischen Meer. Diese Ämter bekleidete er bis zum 24. Mai 2012, als er von John W. Miller abgelöst wurde.

Als Nächstes leitete er bis zum Jahr 2013 die Stabsabteilung für Operationen und Planungen (DCNO, N3/N5 (Operations, Plans)) beim CNO. Anschließend wurde er stellvertretender Kommandeur des United States Central Commands. Diese Aufgabe erfüllte er zwischen 2013 und 2016. Danach schied er aus dem aktiven Militärdienst aus. Während seiner aktiven Zeit als Marineflieger brachte er es auf über 4700 Flugstunden und über 1300 Landungen auf 13 Flugzeugträgern. Nach seiner Pensionierung gehörte Fox bis zum Jahr 2021 als Corporate Vice President for Customer Affairs dem Vorstand der Firma Huntington Ingalls Industries an.

Orden und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mark Fox erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:

Commons: Mark I. Fox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Der folgende link war bei der Erstellung des Artikels am 7. August 2025 erreichbar und diente ebenfalls auch als Quelle des Artikels. Mittlerweile ist der Link leider nicht mehr erreichbar.