Mönkloh
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 53° 53′ N, 9° 47′ O | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Kreis: | Segeberg | |
| Amt: | Bad Bramstedt-Land | |
| Höhe: | 24 m ü. NHN | |
| Fläche: | 12,52 km² | |
| Einwohner: | 247 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 24576 | |
| Vorwahl: | 04192 | |
| Kfz-Kennzeichen: | SE | |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 056 | |
| LOCODE: | DE 58M | |
| Adresse der Amtsverwaltung: | König-Christian-Straße 6 24576 Bad Bramstedt | |
| Website: | www.gemeinde-moenkloh.de | |
| Bürgermeister: | Michael Malzahn[2] (WgM) | |
| Lage der Gemeinde Mönkloh im Kreis Segeberg | ||
Mönkloh ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage und Ortsteil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet von Mönkloh liegt etwa 7 km südwestlich von Bad Bramstedt in ländlicher Umgebung.[3] Einziger Wohnplatz ist das namenstiftende Dorf.[4]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unmittelbar angrenzende Gemeinden sind:[3]
| Hingstheide | Föhrden-Barl | Weddelbrook |
| Bokel | Heidmoor |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Wählergemeinschaft Mönkloh fünf Sitze und die Bürgerinitiative Mönkloh vier Sitze.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Grün ein breiter schräglinker silberner Balken, darin ein blaues Kreuz. Oben zwei goldene Ähren, unten eine silberne Geweihstange.“[6]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Mönchsweg gibt es eine kleine Waldkapelle.
Einige alte Bäume sind als Naturdenkmale ausgewiesen.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Gemeinde ist die Forstwirtschaft von besonderer Bedeutung. 700 ha des Forstes Hasselbusch der Schleswig-Holsteinische Landesforsten liegen im Gemeindegebiet. Es gibt vorwiegend Nadelwald, der auch als Naherholungsziel von Bedeutung ist.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nördlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Bramstedt nach Itzehoe, östlich die Bundesstraße 4 von Hamburg nach Bad Bramstedt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Helmut Trede: Hasselbusch/Mönkloh, in: Vom Gefangenenlager zum Weltflughafen, Selbstverlag Bokel 2013, S. 114–121. ISBN 978-3-00-044299-5.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kunst im öffentlichen Raum in Mönkloh mit einer Signatur von Leonardo Rossi; Übersicht über den Dorfplatz[7]
-
Dito, Detail
-
Grillplatz im Wald Hasselbusch
-
Eine von sieben Eichen an der Glückstädter Straße als Naturdenkmal
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
- ↑ Bürgermeister. In: gemeinde-moenkloh.de. Abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ a b Relation: Mönkloh (423231) bei OpenStreetMap (Version #9). Abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 106 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 25. April 2025]).
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Ein Künstler dieses Namens ist unbekannt
