Zum Inhalt springen

Luck and Strange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Luck and Strange
Studioalbum von David Gilmour

Veröffent-
lichung(en)

6. September 2024

Label(s) Sony Music Entertainment

Format(e)

CD, Download, LP, Streaming

Genre(s)

Bluesrock, Progressive Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

43:21

Besetzung

siehe „Mitwirkende“

Produktion

  • Charlie Andrew
  • David Gilmour

Studio(s)

  • Angel Studios
  • Astoria Studio
  • British Grove Studios
  • Iguana Studios
  • Medina Studio
  • Salvation Studios
Chronologie
Metallic Spheres in Colour (2023) Luck and Strange
Singleauskopplungen
25. April 2024 The Piper’s Call
17. Juni 2024 Between Two Points
9. August 2024 Dark and Velvet Nights
12. September 2024 Luck and Strange

Luck and Strange ist das fünfte Solo-Studioalbum des britischen Musikers David Gilmour, das im September 2024 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album wurde über einen Zeitraum von fünf Monaten in verschiedenen Studios aufgenommen.[1] Die Erstveröffentlichung erfolgte am 6. September 2024 bei Sony Music Entertainment. Das Album erschien in seiner Standardausführung als CD und LP sowie zum Download und Streaming mit neun Titeln. Am gleichen Tag erschien auch eine Deluxeausführung mit zwei Bonustiteln.[2]

Geschrieben und produziert wurden alle Lieder von Gilmour selbst, lediglich das Lied Between Two Points – geschrieben von Roger Quigley und Mark Tranmer – wurde nicht von ihm verfasst. Während er beim Schreibprozess einiger Titel von Polly Samson und bei einem von Charlie Gilmour unterstützt wurde, tätigte er die Produktion gemeinsam mit Charlie Andrew.[2] Nennenswerte Gastmusiker sind der Bassist Guy Pratt, seit 1987 bei zahlreichen Projekten von Pink Floyd und David Gilmour beteiligt, der Ambient-Musiker Roger Eno sowie Gilmours Tochter Romany.[1]

Das Titelstück enthält Tonspuren des 2008 verstorbenen Keyboarders Richard Wright, die 2007 aufgenommen wurden. Between Two Points ist die Interpretation eines Titels des Duos The Montgolfier Brothers.

Alle Titel, wenn nicht anders angegeben: Musik von David Gilmour und Liedtexte von Polly Samson.

Luck and Strange (Standard Edition)
Nr.TitelTextMusikLänge
1.Black CatInstrumental 1:16
2.Luck and Strange  6:54
3.The Piper's Call  5:15
4.A Single Spark  6:02
5.Vita BrevisInstrumental 0:46
6.Between Two Points (with Romany Gilmour)Roger QuigleyMark Tranmer5:46
7.Dark and Velvet Nights  4:41
8.Sings  5:15
9.ScatteredD. Gilmour, Charlie Gilmour, Samson 7:26
Gesamtlänge:43:21
  • David Gilmour – Gitarre (alle Titel), Klavier (1), Gesang (2–4, 7–9), Ukulele (3), Höfner 500/1 (3, 8), Farfisa-Orgel (3), Begleitgesang (2–4, 6–8), Keyboards (6, 9), Hammond-Orgel (7), Bass (9), Leslie-Piano (9), Cümbüş (8)
  • Richard Wright – E-Piano, Hammond-Orgel (2)
  • Romany Gilmour – Gesang (6), Begleitgesang (2–4, 6–8), Harfe (5–6)
  • Gabriel Gilmour – Begleitgesang (3, 4)
  • Rob Gentry – Synthesizer (1–4, 6, 9), Keyboards (3, 6, 8–9), Klavier (4, 6, 8–9), Orgel (7)
  • Roger Eno – Klavier (1, 9)
  • Guy Pratt – Bass (2, 3, 6–9)
  • Adam Betts – Perkussion (2, 4, 6–9), Djembe (3), Drums (4)
  • Steve DiStanislao – Drums (2)
  • Steve Gadd – Drums, Percussion (3, 6–9)
  • Tom Herbert – Bass (4)
  • Edmund Aldhous – Organist und musikalische Leitung, Ely Cathedral
  • Ely Cathedral Choir – Chor
  • Angel Studios Choir – Chor
  • Angel Studios Orchestra

Produktion

  • David Gilmour – Produktion, Abmischung, Tontechnik
  • Charlie Andrew – Produktion, Abmischung, Tontechnik
  • Matt Glasbey – Abmischung, Tontechnik
  • Dick Beetham – Mastering
  • Damon Iddins – Tontechnik
  • Andy Jackson – zusätzliche Produktion (2, 3, 7)
  • Luie Stylianou – zusätzliche Produktion (8)
  • Will Gardner – Orchesterarrangements (2, 4, 6, 9)

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]1 (16 Wo.)16
 Österreich (Ö3)[2]1 (13 Wo.)13
 Schweiz (IFPI)[4]1 (18 Wo.)18
 Vereinigte Staaten (Billboard)[5]10 (2 Wo.)2
 Vereinigtes Königreich (OCC)[6]1 (6 Wo.)6
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2024)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[7]24

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI)[8] Gold25.000
 Polen (ZPAV)[9] Gold10.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[10] Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
2× Gold
95.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sony Music: Luck and Strange - David Gilmour. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
  2. a b c Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  3. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  4. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 28. Januar 2025.
  5. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
  6. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
  7. Jahrescharts 2024 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  8. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (italienisch).
  9. Oficjalna lista wyróżnień. In: olis.pl. Abgerufen am 5. April 2025 (polnisch).
  10. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 21. Dezember 2024 (englisch).