Autonomes Waffensystem
Autonome Waffensysteme (englisch Autonomous Weapon Systems (AWS) und englisch Lethal Autonomous Systems (LWS)) sind unbemannte Systeme, die un- oder bewaffnet (d. h. ohne oder mit Sprengkopf), sowie mit oder ohne menschliche Hilfe (Fernsteuerung) einem militärischen Zwecke dienen.[1] Im bewaffneten Einsatz sollen AWS ein militärisches Ziel auswählen, angreifen und zerstören können. In unbewaffnetem Zustand kommen den Systemen andere Aufgaben zu, die beispielsweise auf dem Gefechtsfeld entscheidend sein können. Dazu zählen etwa die Aufklärung (vgl. auch Fernmelde- und Elektronische Aufklärung) oder die Teilnahme am elektronischen Krieg.[2]
AWS sollen konventionelle und möglicherweise auch atomare Waffensysteme ergänzen. Diese Systeme – neben anderen Militärentwicklungen – haben bereits Auswirkungen auf die Kriegsführung von heute und beeinflussen die Militärstrategie von morgen.[3][4]
Im Unterschied zu anderen Waffensystemen zeichnen sich AWS dadurch aus, dass sie eigene Daten verarbeiten und damit „intelligente“ (gegebenenfalls autonome) Entscheidungen treffen. Weitere nicht gewaltsame Anwendungen sind beispielsweise die Datenerfassung und Überwachung von Objekten oder Zielen. Die AWS sind eine moderne Weiterentwicklung von Waffensystemen seit der heute historischen Einführung der Panzerwaffe im späten Maschinenzeitalter. Die Waffen bzw. Entwicklung der System sind Teil des Informationszeitalters und Teil einer Aufrüstung verschiedener Staaten seit etwa den 2000er Jahren. Autonome Waffensysteme (AWS) sind kleine, eher günstige und große, eher teure Geräte.
Umgangssprachlich wird in Bezug auf landbasierte AWS auch von „Killerrobotern“ oder Militärrobotern gesprochen.[5] Die Systeme umfassen jedoch weitaus mehr Anwendungsbereiche als nur Roboter.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AWS sollen in der Luft, an Land, zu Wasser, unter Wasser oder im Weltraum betrieben werden. Diese neuen und intelligenten Waffensysteme können selbstständig Daten erfassen, analysieren und dadurch sich in einem Einsatzgebiet selbstständig (autonom) bewegen und Entscheidungen treffen. Dies ermöglicht es dem System, sich selbstständig in seiner Umwelt zu bewegen, wie es bei selbstfahrenden Autos der Fall ist. AWS können auch fest installierte Geräte sein, zum Beispiel auf Kriegsschiffen, entlang von Grenzen oder in der Nähe schützenswerter militärischer oder ziviler Einrichtungen.[6] Bewaffnete Systeme sollen die ihnen zur Verfügung stehenden Waffen wie z. B. Maschinengewehre, Kanonen oder Raketen möglichst eigenständig steuern.
Die System werden durch technische Fortschritte in allen Bereichen der Ingenieurswissenschaften (Elektronik, Halbleitertechnik, Kommunikationstechnik, Materialwissenschaften, Robotik, Software, Sensorfusion, Satellitentechnik und seit c. 2020 auch der „neuen“ Künstlichen Intelligenz (KI), vgl. auch Deep Learning oder Large Language Model) ermöglicht.[7]
Die Entwicklung solcher komplexer und autonom agierender Systeme (AWS) findet im Rahmen der Luft- und Raumfahrt sowie Wehrtechnik (vgl. Rüstungsindustrie) statt.
AWS Rüstungskontrolle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Existenz und der potenzielle Einsatz dieser Waffensysteme wirft zahlreiche rechtliche, ethische und sicherheitspolitische Fragen auf, über die bei den Vereinten Nationen in Genf diskutiert worden ist.[8][9][10] Beispielsweise stellt die autonome Zielsuche ein Problem dar.[11]
Seit 2014 gibt es keinen rechtlichen Rahmen (vgl. Rüstungskontrolle), der den Einsatz der AWS oder vergleichbaren Systeme ausdrücklich verbietet oder regelt. AWS unterliegen wie alle anderen Waffensysteme geltendem Völkerrecht, wie es in Artikel 36 des Zusatzprotokolls I der Genfer Konventionen niedergelegt ist.[12] Diese verpflichten Staaten dazu „zu prüfen, ob der Einsatz neuer Waffen oder Mittel der Kriegsführung mit dem humanitären Völkerrecht vereinbar ist.“[13] Ein Verbot steht aber nicht zur Debatte.[14][15][16] Verschiedene Nichtregierungsorganisation oder öffentliche Vereine versuchen auf die Thematik aufmerksam zu machen.[17][18]
Verhandlungen über das Ächten entsprechender Autonomer Waffensystem (AWS) in Genf wurden 2018 ergebnislos abgebrochen. Die USA und andere Staaten lehnten eine internationale Gesetzgebung ab.[19] Die Haltung Deutschlands war ambivalent.[20] Anfang 2020 sprach sich der Deutsche Bundestag gegen eine Ächtung aus.[21] 2021 sprach sich das internationale rote Kreuz für eine Regulierung aus und lehnte den gezielten Einsatz gegen Menschen ab.[22]
Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AWS stellen ein neues Militärpotenzial und aus Sicht von Fachleuten ein Sicherheits- und Proliferationsrisiko dar.[23][24] Experten diskutieren über die Abwehr von Drohnen.[25][26][27][28] Es wird von der Notwendigkeit eines „Drohnenwall“ gesprochen.[29] Die Bundeswehr plant die Bestellung des sogenannten „Skyranger“ Abwehrsystems.[30]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In dem Sci-Fi Film Terminator aus den 1980er Jahren kämpfen in einer dystopischen Zukunft Kampfmaschinen gegen Menschen. Erstere werden durch ein „intelligentes“ System, dass sogenannte „Skynet“ kontrolliert und geführt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Drohnenkrieg
- Elektronische Kriegsführung
- Ethische Probleme Autonomer Waffensysteme
- Führungssystem
- Network-Centric Warfare
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- P. W. Singer: Wired for War: The Robotics Revolution and Conflict in the 21st Century. Penguin Books, New York 2010, ISBN 978-1-59420-198-1 (englisch, archive.org).
- Paul Scharre: Army of None: Autonomous Weapons and the Future of War. W. W. Norton & Company, New York 2018, ISBN 978-0-393-60898-4 (englisch).
- Jack Watling: The Arms of the Future: Technology and Close Combat in the 21st Century (= New perspectives on security and defence). Bloomsbury Academic, London New York 2023, ISBN 978-1-350-35298-8 (englisch).
- Ines-Jacqueline Werkner, Marco Hofheinz (Hrsg.): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung: Fragen zur Gewalt • Band 5 (= Gerechter Frieden). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26946-3, doi:10.1007/978-3-658-26947-0.
- Schweizer Armee: Drohnen und Roboter in den Streitkräften: Die Waffen des 21. Jahrhunderts? Bundesamt für Rüstung Armasuisse, 2024 (admin.ch [PDF] Kostenpflichtiger Report).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael C. Horowitz: Coming next in military tech. In: Bulletin of the Atomic Scientists. Band 70, Nr. 1, 1. Januar 2014, ISSN 0096-3402, S. 54–62, doi:10.1177/0096340213516743 (englisch).
- ↑ Für die Erfüllung des Auftrags: Drohnen bei der Bundeswehr. Bundeswehr, 16. Februar 2021, abgerufen am 20. Oktober 2025.
- ↑ Sam White: WHAT IS THE ARMY OF 2040? In: War Room - U.S. Army War College. 31. Juli 2025, abgerufen am 13. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Michail Ploumis: AI weapon systems in future war operations; strategy, operations and tactics. In: Comparative Strategy. Band 41, Nr. 1, 2. Januar 2022, ISSN 0149-5933, S. 1–18, doi:10.1080/01495933.2021.2017739 (englisch).
- ↑ Jack Madock: Robot warfare: the (im)permissibility of autonomous weapons systems. In: AI and Ethics. Band 5, Nr. 3, 1. Juni 2025, ISSN 2730-5961, S. 2409–2417, doi:10.1007/s43681-024-00567-7 (englisch).
- ↑ Jan Dirk Herbermann und Frank Herold: Konferenz über Killerroboter - Die dritte Revolution der Kriegsführung. In: Der Tagesspiegel. 16. November 2017, abgerufen am 23. Januar 2018.
- ↑ Adib Bin Rashid et al.: Artificial Intelligence in the Military: An Overview of the Capabilities, Applications, and Challenges. In: International Journal of Intelligent Systems. Band 2023, Nr. 1, Januar 2023, ISSN 0884-8173, doi:10.1155/2023/8676366 (englisch, wiley.com [abgerufen am 13. Oktober 2025]).
- ↑ Sollen Killerroboter verboten werden? In: sueddeutsche.de. 13. November 2017, ISSN 0174-4917 (Online [abgerufen am 23. Januar 2018]).
- ↑ Steve Fetter, Jaganath Sankaran: Emerging technologies and challenges to nuclear stability. In: Journal of Strategic Studies. Band 48, Nr. 2, 23. Februar 2025, ISSN 0140-2390, S. 252–296, doi:10.1080/01402390.2024.2433766 (englisch).
- ↑ L. Righetti, Q.-C. Pham, R. Madhavan, R. Chatila: Lethal Autonomous Weapon Systems [Ethical, Legal, and Societal Issues]. In: IEEE Robotics & Automation Magazine. Band 25, Nr. 1, März 2018, ISSN 1070-9932, S. 123–126, doi:10.1109/MRA.2017.2787267 (englisch, ieee.org [abgerufen am 13. Oktober 2025]).
- ↑ Noel Sharkey: Saying ‘No!’ to Lethal Autonomous Targeting. In: Journal of Military Ethics. Band 9, Nr. 4, Dezember 2010, ISSN 1502-7570, S. 369–383, doi:10.1080/15027570.2010.537903 (englisch).
- ↑ Thompson Chengeta: Are Autonomous Weapon Systems the Subject of Article 36 of Additional Protocol I to the Geneva Conventions? In: SSRN Electronic Journal. 2014, ISSN 1556-5068, doi:10.2139/ssrn.2755182 (englisch).
- ↑ Crawford Emily: Geneva Conventions Additional Protocol I (1977). In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-923169-0, doi:10.1093/law:epil/9780199231690/e1804.
- ↑ Ingvild Bode: Verhandlungen über Killerroboter in Genf. In: heise online. 18. November 2017, abgerufen am 18. November 2017.
- ↑ Autonome Waffensysteme - Die Schweiz lehnt ein Verbot von Killerrobotern ab. SRF, 4. Dezember 2021, abgerufen am 15. Oktober 2025.
- ↑ United Nations Office of Geneva: Where global solutions are shaped for you | Disarmament | 2017 Group of Governmental Experts on Lethal Autonomous Weapons Systems (LAWS). Abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
- ↑ Stop Killer Robots – Less Autonomy, More humanity. Campaign to Stop Killer Robot, abgerufen am 13. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Killer Roboter stoppen! – Kampagne gegen autonome Waffensysteme unterstützt von Facing Finance e.V. FACING FINANCE e.V., 7. Oktober 2025, abgerufen am 13. Oktober 2025.
- ↑ heise online: Killerroboter: Verhandlungen ohne Einigung beendet. Abgerufen am 10. September 2018 (deutsch).
- ↑ Andrian Kreye: "Deutschland spielt ein doppeltes Spiel". In: sueddeutsche.de. 29. November 2018, ISSN 0174-4917 (Online [abgerufen am 30. November 2018]).
- ↑ Felix Richter: Bundestag gegen Ächtung autonomer Waffensysteme. netzpolitik.org, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ ICRC position on autonomous weapon systems. In: www.icrc.org. International Committee of the Red Cross, 12. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Lethal Autonomous Weapons Exist; They Must Be Banned - IEEE Spectrum. Abgerufen am 13. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Pistorius zur Drohnenabwehr der Nato: "Wir hinken alle hinterher". zdfheute, 29. September 2025, abgerufen am 14. Oktober 2025.
- ↑ Antonio Calcara, Andrea Gilli, Mauro Gilli, Ivan Zaccagnini: Will the Drone Always Get Through? Offensive Myths and Defensive Realities. In: Security Studies. Band 31, Nr. 5, 20. Oktober 2022, ISSN 0963-6412, S. 791–825, doi:10.1080/09636412.2022.2153734 (englisch, tandfonline.com [abgerufen am 20. Oktober 2025]).
- ↑ Molly Campbell, Charles Horn: Sharper: Defending Against Drones. Center for a New American Security (CNAS), 18. September 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Dharmendra Chauhan et al.: Nation’s Defense: A Comprehensive Review of Anti-Drone Systems and Strategies. In: IEEE Access. Band 13, 2025, ISSN 2169-3536, S. 53476–53505, doi:10.1109/ACCESS.2025.3550338 (englisch, ieee.org [abgerufen am 20. Oktober 2025]).
- ↑ Drohnen im deutschen Luftraum: Dobrindt setzt nun auf die Bundeswehr. Ist das möglich? zdfheute, 2. Oktober 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025.
- ↑ Leaked: EU plans functional 'drone wall' against Russia by end of 2027. Euronews, 15. Oktober 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Bundeswehr will mehr Flugabwehrpanzer bestellen. Tagesschau, 10. Oktober 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025.