Zum Inhalt springen

Lehnacker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte von Lehnacker, Kirchhausen und Endenburg (1881)

Lehnacker ist ein 104 Hektar umfassender, zu Endenburg gehörender Wohnplatz der Gemeinde Steinen in Baden-Württemberg. Der Dorfkern befindet sich auf 682 m ü. NN und ist über drei asphaltierte Straßen erreichbar. Gleichzeitig ist der Wohnplatz die nordöstlichste Fläche im Gemeindegebiet von Steinen.

Von Westen führt die Straße von Kirchhausen (624 m) in einer Serpentine über 1,8 Kilometer hinauf nach Lehnacker. Vom südlich gelegenen Fahrnbuck (415 m) führt die 3,3 Kilometer lange Straße ebenfalls zum Wohnplatz, was einer durchschnittlichen Steigung von 8,0 % entspricht. Weiterhin ist Lehnacker von Norden durch die Kreisstraße 6309 über Sallneck (611 m) zu erreichen, von wo aus eine Verzweigung in Richtung Wies und eine nach Tegernau geht. Die Passhöhe von Lehnacker liegt auf rund 730 m ü. NN auf der Kreisstraße (Lage), die etwas oberhalb des Hauptbesiedlungsgebietes liegt.

Die Höhenstraße zwischen Lehnacker, Kirchhausen und Endenburg ermöglicht bei guten Sichtbedingungen einen Ausblick auf die Alpen.[1]

Tourismus und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf gibt es den Gasthof Zur Tanne[2] der auch Gästezimmer anbietet. Der Ort ist durch die Buslinie 7305 der Südbadenbus mit Wieslet und Steinen verbunden, wo Anschluss an die Wiesentalbahn besteht.

  • Lehnacker. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 617–618.
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 475 Google Digitalisat
Commons: Endenburg-Lehnacker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alina Gross, Gerhard Zickenheiner (Hrsg.): Das Markgräflerland erleben. Die 16 schönsten Radtouren und Spaziergänge, Sutton Verlag, 2015, ISBN 978-3-95400-477-5, S. 27. (hier online)
  2. Website des Gasthofs Zur Tanne

Koordinaten: 47° 43′ N, 7° 46′ O