Zum Inhalt springen

Lancia Musa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lancia
Bild
Bild
Lancia Musa (2004–2007)
Musa
Produktionszeitraum 2004–2012
Klasse Minivan
Karosserieversionen Kombi
Motoren Ottomotoren:
1,4 Liter
(57–70 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,9 Liter
(51–88 kW)
Länge 3985–4037 mm
Breite 1698–1703 mm
Höhe 1688–1684 mm
Radstand 2508 mm
Leergewicht 1230–1350 kg

Der Lancia Musa ist ein Minivan des italienischen Automobilherstellers Lancia, der zwischen Frühjahr 2004 und Sommer 2012 hergestellt wurde.

Der Musa (zu Deutsch: die Muse) war das erste Fahrzeug dieser Art und Größe von Lancia. Er wurde vom Hersteller auch als Kompaktvan oder Compact-MPV (Multi Purpose Vehicle) bezeichnet.

Heckansicht

Der Musa entstand zusammen mit dem Schwestermodell Fiat Idea, war aber besser ausgestattet. So gab es zum Beispiel Sitzbezüge aus einer Leder-Alcantara-Kombination, Chrom-Verzierungen, Navigationssystem und ein Bose-Soundsystem als Option.

Die Präsentation fand im März 2004 auf dem Genfer Auto-Salon statt, zum Spätsommer startete dann der Verkauf.

Der Musa ist einerseits ein eigenständiges Modell, sollte aber auch als Ersatz für eine fünftürige Version des damaligen Lancia Ypsilon fungieren. Der Musa wurde im Fiat-Werk Mirafiori in Turin produziert und trägt die interne Typbezeichnung 350.

Auf den 64. internationalen Filmfestspielen von Venedig im September 2007 feierte der überarbeitete Musa seine Weltpremiere. Hierbei wurden die Frontschürze und der Kühlergrill modifiziert. Ebenso wurden die Heckklappe, Heckschürze und Rückleuchten neu gestaltet, die nun mit LED-Leuchten ausgestattet sind.

Den „Nuova Musa“ kennzeichneten auch ein neues Raddesign und neue Außenlackierungen, wobei wieder diverse Bi-Color-Lackierungen im Angebot standen. Im Innenraum konnte durch die Absenkung des Ladebodens das Kofferraumvolumen um 75 l vergrößert werden. Außerdem gab es andere Farben für die Sitzbezüge und das Armaturenbrett.

Für den Musa entstand eine Werbekampagne mit Carla Bruni, früheres Model, Sängerin und Ehefrau von Nicolas Sarkozy.

Im Juli 2012 wurde die Fertigung des Musa ohne Nachfolger beendet.

Motoren und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Musa waren folgende Ausstattungsvarianten und Motorisierungen erhältlich:

Ausstattungsvarianten

2004–2011: Elefantino, Argento, Belezza, Oro, Platino, Platino Plus
2011–2012: Silver, Gold, Platinum,

Sondereditionen
5th Avenue, Centenario, Diva
Motorisierungen
Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Getriebe Bauzeit
Ottomotoren
1.4 8v 1368 cm³ 57 kW (77 PS) bei 6000 min−1 115 Nm bei 3000 min−1 Fünfgang-Schaltgetriebe 04/2004–10/2010
1.4 16v 70 kW (95 PS) bei 5800 min−1 128 Nm bei 4500 min−1 Sechsgang-Schaltgetriebe,
Automatisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe
04/2004–07/2012
Dieselmotoren
1.3 Multijet 16v 1248 cm³ 51 kW (70 PS) bei 4000 min−1 180 Nm bei 1750 min−1 Fünfgang-Schaltgetriebe,
Automatisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe
04/2004–10/2010
66 kW (90 PS) bei 4000 min−1 200 Nm bei 1750 min−1
70 kW (95 PS) bei 4000 min−1 200 Nm bei 1500 min−1 11/2010–07/2012
1.6 Multijet 16v 1598 cm³ 88 kW (120 PS) bei 4000 min−1 300 Nm bei 1500 min−1 Fünfgang-Schaltgetriebe 07/2008–10/2010
1.9 Multijet 8v 1910 cm³ 74 kW (100 PS) bei 4000 min−1 260 Nm bei 1750 min−1 10/2004–07/2008

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lancia Musa Otto-Motoren (Stand: 2010)
Lancia Ypsilon Otto-Motoren
Lancia Musa: 1.4 8V 1.4 16V 1.4 16 V Start & Stopp
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer
Ventile pro Zylinder: 2 4
Hubraum: 1368 cm³
Leistung bei 1/min: 57 kW
(77 PS) bei 6000
70 kW
(95 PS) bei 5800
Max. Drehmoment bei 1/min: 115 Nm bei 3000 128 Nm bei 4500
Gemischaufbereitung: Elektronische Multipoint-Kraftstoffeinspritzung
Ventilsteuerung: OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Antriebsart: Frontantrieb
Getriebe: Manuell, 5-Gang Manuell, 6-Gang/DFN 5-Gang
Radaufhängung vorn: einzeln an MacPherson-Federbeinen, Querlenkern, und Stabilisator
Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern und Schraubenfedern
Lenkung: Elektrische Servolenkung Dualdrive, 10 m Wendekreis
Bremsanlage: Scheiben vorne 257 mm (innenbelüftet), Trommeln hinten 203 mm
Sitzplätze: 5
Länge/Breite/Höhe: 3985/1698/1660 mm; ab Herbst 2007: 4037/1703/1684 mm
Radstand: 2509 mm
Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergew.)/zul. Gesamtgewicht: 1230/1655 kg
Kofferraumvolumen: 315–1420 l, seit Modellüberarbeitung: 390–1488 l
Tankvolumen: 47 l
Kraftstoff: Super bleifrei (ROZ 95)
Höchstgeschwindigkeit: 163 km/h 175 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 13,5 s 11,5 s
Verbrauch (Liter/100 km) nach RL 80/1268/EWG:
Stadt: 7,5 l 8,7 l (8,3 l) 8,0 l (7,2 l)
Überland: 4,9 l 5,4 l (5,4 l) 4,9 l (4,6 l)
kombiniert: 5,9 l 6,6 l (6,4 l) 6,0 l (5,6 l)
CO2-Emissionen (g/km): 139 157 (153) 140 (130)
Abgasnorm: Euro 4 Euro 5

Werte in Klammern gelten für DFN-Automatik

Lancia Musa Diesel-Motoren (Stand: 2010)
Lancia Ypsilon Diesel-Motoren
Lancia Musa: 1.3 Multijet 16 V 1.3 Multijet 16 V 1.3 Multijet 16 V Start & Stopp 1.6 Multijet 16 V 1.9 Multijet 16V
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer
Ventile pro Zylinder: 4
Hubraum: 1248 cm³ 1598 cm³ 1910 cm³
Leistung bei 1/min: 51 kW
(70 PS) bei 4000
66 kW
(90 PS) bei 4000
70 kW
(95 PS) bei 4000
88 kW
(120 PS) bei 3500
74 kW
(100 PS) bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min: 180 Nm bei 1750 200 Nm bei 1750/1500 300 Nm bei 1500 260 Nm bei 1750
Gemischaufbereitung: Multijet-Direkteinspritzung vom Typ „Common-Rail“, elektronisch gesteuert, Turbolader und Ladeluftkühler
Ventilsteuerung: DOHC, Steuerkette DOHC, Zahnriemen
Antriebsart: Frontantrieb
Getriebe: Manuell, 5-Gang Manuell 5-Gang/DFN 5-Gang Manuell, 5-Gang/DFN 5-Gang Manuell, 5-Gang
Radaufhängung vorn: einzeln an MacPherson-Federbeinen, Querlenkern, und Stabilisator
Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern und Schraubenfedern
Lenkung: Elektrische Servolenkung Dualdrive, 10 m Wendekreis
Bremsanlage vorne: Scheiben 257 mm (innenbelüftet) Scheiben 284 mm (innenbelüftet)
Bremsanlage hinten: Trommeln 203 mm Trommeln 228 mm Scheiben 228 mm Trommeln 228 mm
Sitzplätze: 5
Länge/Breite/Höhe: 3985/1698/1660 mm; ab Herbst 2007: 4037/1703/1684 mm
Radstand: 2509 mm
Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergew.)/zul. Gesamtgewicht: 1275/1700 kg 1350 kg/1775 kg
Kofferraumvolumen: 315–1420 l, seit Modellüberarbeitung: 390–1488 l
Tankvolumen: 47 l
Kraftstoff: Diesel
Höchstgeschwindigkeit: 159 km/h 173 km/h 175 km/h 190 km/h 179 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 15,4 s 12,5 s 9,9 s 11,5 s
Verbrauch (Liter/100 km) nach RL 80/1268/EWG:
Stadt: 6,0 l 6,0 l (5,8 l) 5,4 l (5,0 l) 6,2 l 6,5 l
Überland: 4,2 l 4,0 l (3,9 l) 3,7 l (3,6 l) 4,2 l 4,4 l
kombiniert: 4,9 l 4,7 l (4,6 l) 4,3 l (4,1 l) 4,9 l 5,2 l
CO2-Emissionen (g/km): 129 120 (118) 114 (109) 129 137
Abgasnorm: Euro 4 Euro 5 Euro 5 ready Euro 4

Werte in Klammern gelten für DFN-Automatik

Zulassungszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2005 und 2012 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 5.343 Lancia Musa neu zugelassen worden. Mit 1.405 Einheiten war 2008 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 5. Februar 2023. Jahr 2005, Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012
Commons: Lancia Musa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle seit 1945
Typ Lancia, bis 1969 unabhängig 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat
Autobianchi, JV zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns im Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen Bianchina Giardiniera
Kleinwagen A112 Y10 (156) Y (840) Ypsilon (843) Ypsilon (846) Ypsilon (L21)
Kompaktklasse A111 Delta I[2] (831) Delta II (836) Delta III (844)
Mittelklasse Primula Prisma (831) Dedra (835) Lybra (839)
Ardea Appia Fulvia Beta / Trevi (828) Flavia
Obere Mittelklasse Flavia 2000 Gamma (830) Thema (834 / Y9) Kappa (838) Thesis (841) Thema
Coupé / Cabrio Stellina
Fulvia Coupé/Sport Beta Coupé[1] / Spider / Montecarlo (828)
Aurelia Flaminia Gamma Coupé/GT (830) Kappa Coupé
(838)
Sportwagen Stratos
Minivan Musa (350)
Van Zeta (220) Phedra (179) Voyager

[1] auch bei Seat in Spanien gebaut
[2] auch als Saab Lancia 600 in Skandinavien verkauft

  • Unter der Marke „Autobianchi“ vertrieben
  • In Italien unter der Marke „Autobianchi“, im Ausland als „Lancia“ vertrieben
  • Lancia-Modelle, gemeinsam mit PSA entwickelt und bei SEVEL auch als Peugeot, Citroën und Fiat gebaut
  • Lancia-Modelle, aus der Kooperation mit Chrysler, als Lancia in Europa vertrieben