L’Alcora
| Gemeinde L’Alcora | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte von Spanien | |
| Basisdaten | ||
| Land: | ||
| Autonome Gemeinschaft: | ||
| Provinz: | Castellón | |
| Comarca: | Alcalatén | |
| Gerichtsbezirk: | Castellón de la Plana | |
| Koordinaten: | 40° 4′ N, 0° 12′ W | |
| Höhe: | 280 msnm[1] | |
| Fläche: | 95,18 km²[2] | |
| Einwohner: | 10.581 (Stand: 2024)[3] | |
| Bevölkerungsdichte: | 111 Einw./km² | |
| Postleitzahl(en): | 12110 | |
| Gemeindenummer (INE): | 12005 | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeister: | Samuel Falomir | |
| Website: | lalcora.es | |
| Lage des Ortes | ||
L’Alcora (Spanisch: Alcora) ist eine Gemeinde in der Provinz Castellón der Autonomen Gemeinschaft Valencia in Spanien.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]L’Alcora liegt in der zerklüfteten Landschaft der Sierra de Alcora und an den Ufern des gleichnamigen Flusses. Sein Gebiet grenzt an Lucena del Cid, Figueroles, Costur, Sant Joan de Moró, Castellón de la Plana, Onda, Ribesalbes und Fanzara, alle in der Provinz Castellón.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spuren menschlicher Anwesenheit in diesem Gebiet stammen aus der Bronzezeit. Außerdem gibt es Überreste aus der iberischen, römischen und maurischen Epoche, letztere mit der Burg von Alcalatén. Die Festung wurde im Jahr 1233 von den Christen zurückerobert, woraufhin sich die heutige Stadt zu entwickeln begann. Ab dem 18. Jahrhundert wurde hier Porzellan hergestellt.[4]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Burg von Alcalatén (Castillo de Alcalatén), eine maurische Festung, die später nach der christlichen Eroberung verändert wurde. Sie hat einen unregelmäßigen dreieckigen Grundriss mit zwei großen Türmen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Guía Virtual de la Comunidad Valenciana. 5. Januar 2010, archiviert vom am 5. Januar 2010; abgerufen am 31. Mai 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


