Kopaniec
Erscheinungsbild
| Kopaniec | ||
|---|---|---|
| ? Hilfe zu Wappen |
||
| Basisdaten | ||
| Staat: |
| |
| Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
| Powiat: | Jelenia Góra | |
| Gmina: | Stara Kamienica | |
| Geographische Lage: | 50° 53′ N, 15° 33′ O
| |
| Höhe: | 550 m n.p.m. | |
| Einwohner: | 410 | |
| Telefonvorwahl: | (+48) 75 | |
| Kfz-Kennzeichen: | DJE | |
| Wirtschaft und Verkehr | ||
| Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
| Verwaltung | ||
| Webpräsenz: | www.kopaniec.com | |

Kopaniec (deutsch Seifershau) ist ein Ort in der Landgemeinde Stara Kamienica (Alt Kamnitz) im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt auf einer Höhe von etwa 600 m im Isergebirge, einem Vorkamm des Riesengebirges.
In den Jahren 1975–1998 gehörte die Landgemeinde Stara Kamienica zur Woiwodschaft Jelenia Góra.
Historische Namen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1343 Borau, Syfridshau
- 1747 Seiffershau
- 1945 Zalesie
- 1946 Kopaniec
Das um 1730 erbaute barocke Herrenhaus Seifershau verfiel und wurde 2001 abgetragen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Römisch-katholische Kirche mit dem Patronat des Antonius von Padua (16. bis 18. Jahrhundert)
- Grabmäler an der Kirche
- Grabkapelle J. S. Braun (1769)
- Steinerne Schutzmauern im oberen Teil des Ortes
- Aussicht auf das Riesen- und Isergebirgsvorland
- Am Eulenstein (670 m) am Westhang des Ciemniak (Nebelberg) soll sich vormals ein heidnischer Tempel befunden haben.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Kopaniec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
