Kolverath
Erscheinungsbild
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 16′ N, 6° 58′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Vulkaneifel | |
| Verbandsgemeinde: | Kelberg | |
| Höhe: | 525 m ü. NHN | |
| Fläche: | 2,46 km² | |
| Einwohner: | 102 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 56767 | |
| Vorwahl: | 02692 | |
| Kfz-Kennzeichen: | DAU | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 2 33 222 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Dauner Straße 22 53539 Kelberg | |
| Website: | gemeinde-kolverath.de | |
| Ortsbürgermeister: | Jürgen Jax | |
| Lage der Ortsgemeinde Kolverath im Landkreis Vulkaneifel | ||
Kolverath, amtliche Schreibweise bis 6. Dezember 1935: Colverath[2], ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt in der Eifel.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kolverath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
| Jahr | Einwohner |
|---|---|
| 1815 | 83 |
| 1835 | 101 |
| 1871 | 82 |
| 1905 | 115 |
| 1939 | 144 |
| Jahr | Einwohner |
|---|---|
| 1950 | 140 |
| 1961 | 143 |
| 1970 | 154 |
| 1987 | 158 |
| 2005 | 117 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jürgen Jax ist seit dem 24. September 2019 Ortsbürgermeister von Kolverath.[4]
Der Vorgänger von Jax als Ortsbürgermeister, Jürgen Rieder, übte das Amt 15 Jahre aus.[5]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Blasonierung: „In Gold eine eingebogene, grüne Spitze, darin ein goldenes Rad; vorn eine aufrechte rote Zange, hinten ein fünfstrahliger roter Stern.“ | |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kolverath liegt etwa drei Kilometer südlich der B 410 (Gerolstein–Mayen). Der nächste Bahnhof ist Monreal an der Eifelquerbahn, etwa 17 Kilometer östlich gelegen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 267
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Ortsbürgermeister- und Beigeordnetenwahl. In: Amtsblättje – Rund um den Hochkelberg, Ausgabe 40/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- ↑ Jürgen Jax: Herzlichen Dank. Verabschiedung Jürgen Rieder und ausgeschiedene Ratsmitglieder. In: Amtsblättje – Rund um den Hochkelberg, Ausgabe 42/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 20. Oktober 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Kolverath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ortsgemeinde Kolverath auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
- Zur Ortsgemeinde Kolverath gibt es Einträge in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Literatur über Kolverath in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

