Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Shimane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Shimane
Lage
Kernkraftwerk Shimane (Präfektur Shimane)
Kernkraftwerk Shimane (Präfektur Shimane)
Koordinaten 35° 32′ 18″ N, 132° 59′ 57″ OKoordinaten: 35° 32′ 18″ N, 132° 59′ 57″ O
Land Japan
Daten
Eigentümer Chūgoku Denryoku
Betreiber Chūgoku Denryoku
Projektbeginn 1967
Kommerzieller Betrieb 29. März 1974

Aktive Reaktoren (Brutto)

1  (820 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (460 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

1  (1373 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 7.785 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 197.069 GWh
Website https://www.energia.co.jp/e
Stand 25. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Shimane (jap. 島根原子力発電所, Shimane genshiryoku hatsudensho) ist in Kashima, einem Ortsteil von Matsue in der japanischen Präfektur Shimane gelegen. Die Anlage gehört der Chūgoku Denryoku.

Es befinden sich drei Reaktoren auf dem Gelände, von denen derzeit (Stand 2025) nur Block 2 in Betrieb ist. Der älteste und kleinste Block 1 wurde nach 37 Betriebsjahren bereits 2015 stillgelegt. Block 2 war infolge der Nuklearkatastrophe von Fukushima von 2012 bis 2024 im Stillstand, bevor er zurück ans Netz ging. Der neueste Block, Shimane-3, der bereits im Jahr 2011 nahezu fertiggestellt war, wartet derzeit auf eine Betriebsgenehmigung der Behörden, die durch neue Sicherheitsauflagen nach der Nuklearkatastrophe erheblich verzögert wurde.[1]

Block 1 wurde von Hitachi geliefert[2] und ging im Jahr 1974 ans Netz. Nach 37 Jahren Betrieb wurde Shimane-1 2010 von Netz genommen und am 30. April 2015 endgültig stillgelegt.[3]

Block 2, der ebenfalls von Hitachi geliefert wurde, ist seit 1989 im kommerziellen Betrieb. Infolge der Nuklearkatastrophe von Fukushima stand er von Januar 2012 bis Dezember 2024 still. Nach der zwischenzeitlichen Abschaltung beantragte der Betreiber bereits im Dezember 2013 eine Wiederanfahrgenehmigung. Im Februar 2018 wurde der Antrag bewilligt, das Genehmigungsverfahren verlief ohne größere Hindernisse. Mit Zustimmung der lokalen Bevölkerung und der Regierung wurde am 2. Juni 2022 eine Genehmigung für das Wiederanfahren erteilt, sobald die von der japanischen Atomaufsicht verlangten zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt seien. Von 28. Oktober 2024 bis 3. November 2024 wurden 560 neue Brennelemente in den Reaktor geladen. Am 7. Dezember 2024 erfolgte der Neustart. Die kommerzielle Stromproduktion begann im Januar 2025.[4]

Block 3

Shimane-3 ist ein Fortgeschrittener Siedewasserreaktor, dessen Bau 2007 begann und der ursprünglich im Dezember 2011 ans Netz gehen sollte. Bei den Bauvorbereitungen wurde in nur 2,5 km Entfernung eine seismisch aktive Störung gefunden, diese soll auf die Sicherheit des Kraftwerks jedoch keine Auswirkung haben. Im September 2012 gestattete das METI den Weiterbau des zu 94 % fertiggestellten Blocks,[5] im August 2018 beantragte der Betreiber eine Sicherheitsprüfung für den fast fertiggestellten Block.[6] Diese dauert allerdings seit Jahren an.[7]

Daten der Reaktorblöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kernkraftwerk Shimane hat insgesamt zwei Blöcke, ein dritter befindet sich im Bau:

Reaktorblock[3] Status Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Shimane-1 Stillgelegt Siedewasserreaktor 439 MW 460 MW 02.07.1970 02.12.1973 29.03.1974 30.04.2015[8]
Shimane-2 In Betrieb Siedewasserreaktor 789 MW 820 MW 02.02.1985 11.07.1988 10.02.1989
Shimane-3 Im Bau Advanced Boiling Water Reactor 1325 MW 1373 MW 12.10.2007

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Japan: Sicherheitsüberprüfung für Shimane-3 beantragt. In: Nuklearforum. 17. August 2018, abgerufen am 13. März 2025.
  2. INSC: Database. In: International Nuclear Safety Center. Archiviert vom Original am 27. Mai 2010; abgerufen am 8. August 2016 (englisch).
  3. a b Power Reactor Information System der IAEA: Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic (englisch)
  4. Japan PRIS-Info der IAEA
  5. Sang-Baik Kim, Jan-Horst Keppler: Case Studies On “Project And Logistics Management In Nuclear New Built”. The ABWR Project At Shimane-3, Japan. (PDF) In: Workshop on Project and Logistics Management, Paris. OECD Nuclear Energy Agency, Nuclear Development Division, 11. März 2014, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  6. Safety review sought for new Japanese reactor. In: WNN. 10. August 2018, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
  7. Yuri Fujihara: A Decade Later, Why Has Shimane’s No. 3 Reactor Yet to Start? In: Japan Forward. 28. Dezember 2021, abgerufen am 13. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  8. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.