Zum Inhalt springen

Kappa Pyxidis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
Kappa Pyxidis
Kappa Pyxidis
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schiffskompass
Rektaszension 9h 08m 02,880s [1]
Deklination −25° 51′ 30,74″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,58 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 1,59[2]
U−B-Farbindex 1,89[2]
R−I-Index 0,90[2]
Spektralklasse K4 III[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (–44,7 ± 2,8) km/s[3]
Parallaxe (6,2390 ± 0,1081) mas[1]
Entfernung (523 ± 9) Lj
(160 ± 3) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis –1,44 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (+34,972 ± 0,090) mas/a
Dekl.-Anteil: (+0,197 ± 0,112) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius 67 R[4]
Leuchtkraft

(927 ± 40) L[4]

Effektive Temperatur (3931 ± 31) K[5]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungκ Pyxidis
Bright-Star-Katalog HR 3628 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 78541 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 44824 [3]
SAO-KatalogSAO 177002 [4]
Tycho-KatalogTYC 6590-2180-1[5]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

κ Pyxidis (Kappa Pyxidis, kurz κ Pyx) ist der vierthellste Stern im Sternbild Schiffskompass. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,58m [2] erscheint er dem bloßen Auge als schwach orange leuchtender Punkt. Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia befindet er sich in einer Entfernung von etwa 523 Lichtjahren von der Erde.[1] Der Stern nähert sich dem Sonnensystem mit einer Radialgeschwindigkeit von 45 km/s[1] und dürfte in rund 2,6 Millionen Jahren einen Minimalabstand von etwa 308 Lichtjahren erreichen. Er bewegt sich mit einer Relativgeschwindigkeit von 53,7 km/s zur Sonne durch die Milchstraße, deren Zentrum er auf einem stark elliptischen Orbit mit einer Exzentrizität von 0,68 umkreist.[6]

κ Pyx ist ein Riesenstern der Spektralklasse K4 III.[2] Er hat also schon den Wasserstoffvorrat in seinem Inneren zu Helium verbrannt und ist stark expandiert, sodass sein Durchmesser nunmehr etwa 67 Sonnendurchmesser beträgt.[4] Gleichzeitig kühlte seine Oberflächentemperatur auf momentan circa 3930 Kelvin ab.[5] Nach photometrischen Messungen der Raumsonde Hipparcos ist er ein veränderlicher Stern unbekannten Typs und zeigt dabei geringfügige Helligkeitsschwankungen mit einer Amplitude von 0,0058 Magnituden über eine Periode von 8,5 Tagen.[7] Im Washington Double Star Catalog wird ein optischer Begleiter aufgelistet, der eine scheinbare Helligkeit von nur 10,1m besitzt und im Jahr 1911 am Firmament 2,1 Bogensekunden von κ Pyx entfernt stand.[8] Die beiden Sterne sind aber nicht gravitativ aneinander gebunden; κ Pyx ist also ein Einzelstern.[9]

  1. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für κ Pyx, Juni 2022.
  2. a b c d e f g Eintrag für κ Pyx im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. J. H. J. de Bruijne, A.-C. Eilers: Radial velocities for the HIPPARCOS-Gaia Hundred-Thousand-Proper-Motion project. In: Astronomy & Astrophysics. 546. Jahrgang, Oktober 2012, A61, S. 14, doi:10.1051/0004-6361/201219219, arxiv:1208.3048, bibcode:2012A&A...546A..61D (englisch). (Eintrag für κ Pyx auf VizieR).
  4. a b c Gaia data release 2 (Gaia DR2) für κ Pyx, August 2018.
  5. a b Ph. Prugniel, I. Vauglin, M. Koleva: The atmospheric parameters and spectral interpolator for the MILES stars. In: Astronomy & Astrophysics. 531. Jahrgang, Juli 2011, S. A165, doi:10.1051/0004-6361/201116769, arxiv:1104.4952, bibcode:2011A&A...531A.165P (englisch). (Eintrag für κ Pyx auf VizieR).
  6. E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A (englisch). (Eintrag für κ Pyx auf VizieR).
  7. Chris Koen, Laurent Eyer: New periodic variables from the Hipparcos epoch photometry. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 331. Jahrgang, Nr. 1, März 2002, S. 45–59, doi:10.1046/j.1365-8711.2002.05150.x, arxiv:astro-ph/0112194, bibcode:2002MNRAS.331...45K (englisch). (Eintrag für κ Pyx auf VizieR).
  8. Eintrag für κ Pyx im Washington Double Star Catalog.
  9. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E (englisch). (Eintrag für κ Pyx auf VizieR).