Junkerlippfische
| Junkerlippfische | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Coris bulbifrons | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Julidinae | ||||||||||||
| Gill, 1863 |
Die Junkerlippfische (Julidinae, Syn.: Corinae) sind die artenreichste und vielfältigste Unterfamilie der Lippfische (Labridae). Sie wurden manchmal auch nur als Tribus (dann Julidini) angesehen, sind dann aber paraphyletisch, da die Tribus Putzerlippfische (Labrichthyini) zu den Junkerlippfische gehören.[1] Junkerlippfische leben weltweit küstennah in tropischen, subtropischen und gemäßigt temperierten Meeren, meist an Fels- oder in Korallenriffen. Insgesamt gehören über 260 der über 660 Lippfischarten zu den Junkerlippfischen.[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Junkerlippfische haben einen zylinderförmigen oder seitlich zusammengedrückten Körper und ein ununterbrochenes Seitenlinienorgan. Unter ihnen gibt es kleine Formen von nur 9 Zentimeter Länge, aber auch große Arten mit Längen bis zu 1,20 Meter. Im Vorderkiefer befinden sich ein oder mehrere Paare vergrößerter Zähne. Junkerlippfische fressen benthische, oft hartschalige Wirbellose und kleine Fische. Die meisten Arten graben sich in Gefahrensituationen und nachts zum Schlafen im Sand ein. Alle Junkerlippfische sind Freilaicher.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schwestergruppe der Junkerlippfische ist die Unterfamilie Pseudolabrinae.[3][1][2]
Gattungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innere Systematik der Junkerlippfische nach Near el al. 2025[2]
|
- Tribus Putzerlippfische (Labrichthyini)
- Labrichthys Bleeker 1854
- Labroides Bleeker 1851
- Labropsis Schmidt 1931
- Allocoris Kuiter, 2010
- Anampses Quoy & Gaimard, 1824.
- Coris Lacépède, 1801.
- Frontilabrus Randall & Condé, 1989
- Gomphosus Lacépède, 1801.
- Halichoeres Rüppell, 1835
- Hemicoris Bleeker, 1862
- Hemigymnus Günther, 1861
- Hemiulis Swainson, 1839
- Hemitautoga Bleeker, 1862
- Hologymnosus Lacépède, 1801.
- Leptojulis Bleeker, 1862.
- Macropharyngodon Bleeker, 1862.
- Ophthalmolepis Bleeker, 1862
- Paracoris Kuiter, 2010
- Parajulis Bleeker, 1865.
- Pseudocoris Bleeker, 1862.
- Pseudojuloides Fowler, 1949.
- Stethojulis Günther, 1861.
- Suezichthys Smith, 1958.
- Xenojulis de Beaufort, 1939.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Debelius, Rudie H. Kuiter: Lippfische. Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3973-1
- Ewald Lieske, Robert F. Myers: Korallenfische der Welt, 1994, Jahr Verlag, ISBN 3-86132-112-2
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Chase D. Brownstein, Richard C. Harrington, Laura R. V. Alencar, David R. Bellwood, John H. Choat, Luiz A. Rocha, Peter C. Wainwright, Jose Tavera, Edward D. Burress, Martha M. Muñoz, Peter F. Cowman und Thomas J. Near: Phylogenomics establishes an Early Miocene reconstruction of reef vertebrate diversity. Science Advances, Vol. 11, Nr. 19, Mai 2025, DOI: 10.1126/sciadv.adu6149
- ↑ a b c Thomas J. Near, Chase D. Brownstein, Christine E. Thacker, Peter C. Wainwright: Phylogenetic Taxonomy of Wrasses and Parrotfishes (Labridae). Bulletin of the Peabody Museum of Natural History, 66(2), 263–338, (Oktober 2025), doi: 10.3374/014.066.0201
- ↑ Lily C. Hughes, Chloe M. Nash, William T. White, Mark W. Westneat: Concordance and Discordance in the Phylogenomics of the Wrasses and Parrotfishes (Teleostei: Labridae). Volume 72, Issue 3, Mai 2023, S. 530–543. doi: 10.1093/sysbio/syac072